Seite 1
LINE THERMAL PRINTER MODEL CT-E601 User’s Manual Mode d’emploi Benutzerhandbuch Manuale dell’utente Manual de Usuario...
Seite 2
WEEE MARK If you want to dispose of this product, do not mix it with general household waste. There is a separate collection systems for used electronics products in accordance with legislation under the WEEE Directive and is effective only within European Union. Wenn Sie dieses Produkt entsorgen wollen, dann tun Sie dies bitte nicht zusammen mit dem Haushaltsmüll.
Jegliche Reproduktion und Weitergabe von Teilen oder der Gesamtheit des Dokuments ohne vorherige Genehmigung von Citizen Systems ist untersagt. l Beachten Sie, dass Citizen Systems jegliche Haftung für Folgen aus dem Be- trieb des Geräts unabhängig von im vorliegenden Handbuch enthaltenen Aus- lassungen, Fehlern oder Druckfehlern ausschließt.
Seite 181
Ethernet ist eine eingetragene Marke der Fuji Xerox Corporation. l Bluetooth® ist eine eingetragene Marke der Bluetooth-SIG Inc. l CITIZEN ist eine eingetragene Marke der Citizen Watch Co., Ltd. l Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
SICHERHEITSMASSNAHMEN ...DIE SIE STRIKT EINHAL- TEN MÜSSEN Lesen Sie sich vor der erstmaligen Verwendung des Produkts die SICHERHEITS- MASSNAHMEN sorgfältig durch. Falsche Handhabung kann zu Unfällen führen (Brände, elektrische Schläge oder Verletzungen). Um Verletzungen von Benutzern und Dritten sowie materielle Schäden zu vermeiden, werden im Handbuch spezielle Warnsymbole verwendet, die auf wichtige Informationen hinweisen.
Seite 183
Dieses Symbol wird verwendet, um nützliche Informationen, wie Verfahren oder Anweisungen zur Benutzung hervorzuheben. Dieses Symbol dient zur Warnung vor unzulässigen Eingriffen. – 183 –...
Wenn metallische Fremdkörper in den Drucker fallen, kann dies einen Ausfall des Druckers, Feuer oder Stromschläge verursachen. In derartigen Fällen ist der Drucker sofort abzuschalten und vom Netz zu trennen. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Citizen Systems-Händler. – 184 –...
Seite 185
WARNUNG n Gehen Sie stets sachgemäß mit dem Drucker um: l Setzen Sie den Drucker keinen heftigen Stößen oder starken Erschütterun- gen aus (z. B. durch Darauftreten, Fallenlassen oder Schlageinwirkungen). l Den Drucker nicht demontieren oder sonstig modifizieren. n Bei diesen Aktionen besteht die Gefahr einer Druckerbeschädigung so- wie eines Ausfalls des Druckers, Überhitzung sowie Rauch, Feuer oder elektrischen Schlägen.
Seite 186
VORSICHT Unter folgenden Bedingungen darf der Drucker nicht verwendet werden: l Standorte, die Vibrationen ausgesetzt oder instabil sind. l Standorte, an denen keine ebene Aufstellung des Druckers möglich ist: u Der Drucker kann herunterfallen und Verletzungen verursachen. u Die Druckqualität kann sich verschlechtern. l Die Belüftungsöffnungen des Druckers nicht abdecken.
Seite 187
VORSICHT n Der Drucker muss mit einem Erdungsanschluss verbunden werden. l Erdschlüsse können elektrische Schläge verursachen. n Schließen Sie die Erdung des Druckers nicht an folgende Gegenstände * Gasleitungen l Andernfalls besteht die Gefahr von Gasexplosionen. * Erdungen von Telefonleitungen * Blitzableiter l Andernfalls besteht bei Blitzeinschlägen durch Spannungsspitzen Brand- oder Stromschlaggefahr.
Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann Aderbrüche oder Beschädigungen der Isolierung zur Folge haben, wodurch die Gefahr von Kriechströmen, elektrischen Schlägen oder Fehlfunktio- nen des Druckers besteht. Wenn das Netzkabel beschädigt wurde, wenden Sie sich bitte an Ihren Citizen-Systems-Händler. – 188 –...
Seite 189
WARNUNG l Achten Sie darauf, dass der Zugang zu der verwendeten Steckdose nicht durch abgestellte Gegenstände behindert wird. l Versorgen Sie den Drucker über eine günstig platzierte Steckdose, die im Not- fall schnell erreichbar ist. u Ziehen Sie in einem Notfall zur schnellen Abschaltung den Netzsteck- l Stecken Sie den Netzstecker ordnungsgemäß...
Seite 190
VORSICHT Der Warnaufkleber befindet sich an der in der unten stehenden Zeichnung gezeigten Position. Lesen Sie die Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig durch, bevor Sie den Drucker in Betrieb nehmen. Diese Aufkleber weisen darauf hin, dass der Druckkopf heiß wird und beim Berühren Verbrennungen verursachen kann.
Seite 191
Druckers (z. B. Papierschneider, Zahnräder und aktive elektrische Bau- teile). l Versuchen Sie nicht, den Drucker bei etwaigen Problemen selbst zu reparieren. Verständigen Sie den Citizen Systems-Kundendienst. l Achten Sie darauf, sich an der Druckerabdeckung nicht die Hände oder Finger einzuklemmen.
TÄGLICHE WARTUNG Beachten Sie bei der täglichen Wartung die folgenden Vorsichtsmaßnah- men: l Vor dem Reinigen schalten Sie stets den Drucker aus und ziehen Sie den Netz- stecker. l Wischen Sie Schmutz und Staub auf der Oberfläche des Gehäuses mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Seite 193
INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE ÜBERSICHT ............ 195 Funktionen ................. 195 Auspacken ................. 197 Modellklassifizierung ..............198 Grundlegende technische Daten ..........198 2. ERLÄUTERUNG DER DRUCKERKOMPONENTEN ....201 Ansicht des Druckers ..............201 Unter der Papierabdeckung ............204 Weitere integrierte Funktionen ............ 206 3.
Seite 194
Fehleranzeige ................258 Papierstau .................. 260 Vorsichtshinweise beim Drucken mit sich ändernder Druckge- schwindigkeit ................260 5. SONSTIGES ................261 Äußere Ansicht und Abmessungen ..........261 Druckpapier ................262 Manuelle Einstellung von Speicherschaltern ......264 – 194 –...
1. ALLGEMEINE ÜBERSICHT Die Modelle CT-E601 sind Thermo-Zeilendrucker, die sich für verschiedene Terminallö- sungen eignen, darunter Daten-, POS- und Küchenterminals. Diese Geräte besitzen umfassende Funktionen und können in einer Vielzahl von An- wendungsbereichen eingesetzt werden. 1.1 Funktionen l Hochgeschwindigkeitsdruck bis zu 350 mm/s möglich l Für die Außenseite wird ein mit Silberionen gemischter Kunststoff verwendet...
Seite 196
l Unterstützung für UTF-8-Befehle l Verschiedene individuelle Einstellungen über die Speicherschalter möglich l Vom Benutzer definierte Sonderzeichen und Logos können im Benutzerspeicher gespeichert werden l Unterstützung für Barcodes einschließlich 2D-Barcodes l Apple MFi-zertifizierte Bluetooth- und USB-Kommunikationsunterstützung (Light- ning) (Bluetooth-Modell, Lightning-Modell) –...
1.2 Auspacken Vergewissern Sie sich beim Auspacken des Druckers, dass alle nachstehend aufge- führten Komponenten vorhanden sind: NAME MENGE ABBILDUNG Drucker Netzteil (37AD5) Netzkabel Kurzanleitung – 197 –...
Einige Kombination sind eventuell nicht verfügbar. Wenden Sie sich vorab an uns. 1.4 Grundlegende technische Daten Merkmal Technische Daten Modell CT-E601 Druckverfahren Thermo-Zeilenpunktdruck Druckbreite 72 mm/576 Punkte, 68,25 mm/546 Punkte, 64 mm/512 Punkte, 52,5 mm/420 Punkte, 48,75 mm/390 Punkte, 48 mm/384 Punkte, 45 mm/360 Punkte, Werksein-...
Seite 199
Merkmal Technische Daten Druckgeschwindigkeit 350 mm/s (max. Geschwindigkeit, Druckdichte 100 %, 2800 Punktzeilen/s) Anzahl Druckspalten *1 Schrift Maximale Anzahl Maximale Anzahl Punktkonfigura- der Zeichen der Zeichen tion (Spalten) / 80 mm (Spalten) / 58 mm (Punkte) Schrift A 12 × 24 Schrift B 9 ×...
Seite 200
*1 Die Anzahl der druckbaren Spalten wird per Speicherschalter eingestellt. Die Spaltenangaben in dieser Tabelle beziehen sich auf ein typisches Modell. Die Anzahl der druckbaren Spalten ist je nach Druckerspezifikation unterschiedlich. *2 Da die angegebene Zeichengröße jeweils einen Leerbereich beinhaltet, der das Zeichen umgibt, sieht das tatsächliche Zeichen kleiner aus.
2. ERLÄUTERUNG DER DRUCKERKOM- PONENTEN 2.1 Ansicht des Druckers Bezeichnungen der Komponenten 1: Papierabdeckung Wird zum Einlegen von Papier geöffnet. Wird ebenfalls zum Beheben von Fehlern des Papierschneiders geöffnet. Siehe 4.2 Beheben eines Cutterfehlers 2: Abdeckung-Öffnen-Hebel Damit wird die Papierabdeckung geöffnet. 3: POWER-Taste Für zwei oder drei Sekunden gedrückt halten, um das Gerät ein- oder auszuschal- ten.
Seite 202
5: Bedienungsfeld 6: Rückwärtige Anschlüsse Bedienungsfeld Das Bedienungsfeld verfügt über fünf LED-Anzeigen und zwei Tasten. Name der LED Farbe Beschreibung Leuchtet bei eingeschalteter Versorgungsspannung POWER LED Grün und erlischt bei ausgeschalteter Spannung. Leuchtet oder blinkt, wenn kein Papier eingelegt ist oder der Papiervorrat zur Neige geht.
Seite 203
Rückseitige Anschlüsse (Beispiel einer seriellen Schnittstelle) 1: Schnittstellenbuchse (seriell, USB etc.) Anschluss für das Schnittstellenkabel. 2: Geldlade-Kickout-Buchse Zum Anschließen des Geldlade-Kabels. 3: Netzteil-Anschlussbuchse Zum Anschließen des Netzteilkabels. 4: USB-Buchse 5: USB-Stromanschluss Versorgen Sie ein USB-Gerät mit Strom. – 203 –...
2.2 Unter der Papierabdeckung 2, 3 1: Druckkopf (thermisch) Druckt alphanumerische Zeichen und Grafikdaten auf Papier (Papierrollen). 2: Papiermengen-Sensor (PNE) Erkennt, dass der Papiervorrat auf der Rolle zur Neige geht. Durch Anpassen der Sensorposition können Sie festlegen, wann das baldige Ende des Papiervorrats gemeldet werden soll.
Seite 205
6: Automatischer Papierschneider Schneidet das Papier. Siehe 5.3 Manuelle Einstellung von Speicherschaltern 7: Manueller Papierschneider Zum manuellen Zuschneiden des Papiers nach dem Ende des Druckvorgangs. 8: Papierglättungswalze Walze zur Reduzierung der Papierwölbung. 9: Papierglättungsdämpfer Feuchtwalze zur Reduzierung der Papierwölbung. 10: Papierstausensor Sensor zur Erkennung eines Papierstaus und zum Anhalten des Drucks.
2.3 Weitere integrierte Funktionen l Signaltongeber Erzeugt einen Signalton, wenn Fehler auftreten oder wenn Funktionen oder Befehle ausgeführt werden. Siehe 4.6 Fehleranzeige l Benutzerspeicher In diesem Speicher können Sie benutzerdefinierte Logo- und Schriftzeichendaten speichern. Die Daten bleiben in diesem Speicher erhalten, auch wenn der Drucker ausgeschaltet wird.
Seite 207
Der Abstand zwischen den Zeilen wird automatisch komprimiert. Das Komprimier- ungsverhältnis kann festgelegt werden. VORSICHT Entfernen Sie das teilweise geschnittene Papier, bevor Sie das Papier vor dem Drucken erneut einziehen. Das geschnittene Papier könnte während des nächsten Vorgangs abreißen und eventuell ein Problem verursachen.
3. EINRICHTUNG 3.1 Anschließen des Netzkabels 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Verbinden Sie den Stecker des Netzteils mit der Netzteil-Anschlussbuchse des Druck- ers. Verbinden Sie nun das Netzkabel mit dem Netzeingang, und schließen Sie den Netz- stecker an eine Steckdose an. 1.
3.2 Serielle Schnittstellenkarte Die Daten können über eine serielle Verbindung ausgetauscht werden. Anschließen des Schnittstellenkabels 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Überprüfen Sie die Ausrichtung des Schnittstellenkabels und verbinden Sie es mit dem Anschluss. 3. Stecken Sie den anderen Stecker fest in den Schnittstellenanschluss des Host-Com- puters.
3.3 USB-Schnittstelle Die Daten können über eine USB-Verbindung ausgetauscht werden. Technische Daten Standard Für die USB 2.0-Spezifikation geeignet Übertragungsgeschwindigkeit Unterstützt eine Übertragung mit 12 Mbit/s (maximale Geschwindigkeit) Anschließen des Schnittstellenkabels 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Überprüfen Sie die Ausrichtung des Schnittstellenkabels und verbinden Sie es mit dem Anschluss.
3.4 Bluetooth-Schnittstellenkarte Bezeichnungen der Komponenten 1. Status LED Der Status für die Bluetooth-Kommunikation/Verbindung/Fehler wird von dieser LED ange- zeigt. 2. USB-Buchse Die Daten können über eine USB-Verbindung ausgetauscht werden. Hinweise Wenn Sie diese Schnittstellenkarte als USB-Schnittstelle verwenden, schließen Sie die USB- Kabel nicht gleichzeitig an die Hauptgeräteseite und Schnittstellenkartenseite an.
Seite 213
Status Beschreibung LED-Status Fehler Fehler oder Einstel- Leuchtet nicht lungen werden gerade konfiguriert – 213 –...
Kopplung Wenn zum ersten Mal eine Bluetooth-Verbindung für die Bluetooth-Datenübertragung hergestellt wird, müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden. 1. Bluetooth-Geräte erkennen 2. Kopplungseinstellungen konfigurieren 1: Erkennen der Bluetooth-Geräte Überprüfen Sie zuerst, dass Bluetooth auf dem Host-PC aktiviert ist, bevor Sie nach Bluetooth-Geräten suchen.
Ist SSP auf dem Host-PC deaktiviert, werden Sie zur Eingabe eines Hauptschlüssels aufgefordert. Geben Sie den Hauptschlüssel wie nachfolgend erläutert ein. Hauptschlüssel die letzten vier Ziffern des Selbsttest-Ausdrucks (Bei den Buchstaben A bis F handelt es sich um Großbuchstaben.) Beispiel: Bei der Adresse 01:23:45:67:89:AB ist der Hauptschlüssel 89AB. Wenn Sie die Kopplungsinformationen vom Host-PC löschen, ohne die entsprechenden Kopplungsinformationen auf dem Drucker zu löschen, wird der Drucker eventuell nicht angezeigt, wenn erneut eine Geräteerkennung mit dem Host-PC durchgeführt wird.
Seite 216
Automatische Verbindungswiederherstellung aktivieren/deaktivieren Drücken Sie während des Selbsttests 3 Mal auf die FEED-Taste -> Automatische Ver- bindungswiederherstellung = gültig Drücken Sie während des Selbsttests 4 Mal auf die FEED-Taste -> Automatische Ver- bindungswiederherstellung = ungültig Am Ende des Selbsttests wird aufgelistet, ob die neue Einstellung Automatische Verbindungswiederherstellung auf [Valid] oder [Invalid] eingestellt ist.
3.5 Bluetooth-USB-Host-Schnittstellenkarte Zusätzlich zur Druckersteuerung über eine Bluetooth-Verbindung können über Blue- tooth USB-Host-Schnittstellen Peripheriegeräte, die über den USB-Anschluss anges- chlossen sind, gesteuert werden. Anschließen eines Peripheriegeräts 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Verbinden Sie das Kabel eines Peripheriegeräts mit diesem Anschluss. Hinweise Ein Peripheriegerät kann nicht gesteuert werden, wenn es mit dem USB-Stromanschluss ver- bunden ist.
Anschließen eines USB-Geräts Die Funktion, die jedem USB-Anschluss zugewiesen wurde, ist unterschiedlich. Schließen Sie das USB-Gerät, das Sie verbinden möchten, an der richtigen Stelle an und orientieren Sie sich dabei an der folgenden Abbildung. 1: Für die Steuerung eines Peripheriegeräts Schließen Sie ein Peripheriegerät an.
Seite 219
Bezeichnungen der Komponenten 1: Bedienfeldtaste Diese Schnittstellenkarte steuern. 2: USB 2-Anschluss Ein Peripheriegerät anschließen. Hinweise n Schließen Sie nur Peripheriegeräte an, die von unserem Unternehmen für den USB-Ans- chluss spezifiziert wurden. n Peripheriegeräte dürfen nur eingesteckt/entfernt werden, wenn der Drucker ausgeschaltet ist.
Seite 220
in einen Zustand versetzt, in dem es in der Gerätesuche angezeigt wird (Entdeck- ungsmodus). Der Entdeckungsmodus wird abgebrochen, wenn das Gerät mit einem Host-PC verbunden ist. 2: Konfigurieren der Kopplungseinstellungen Normalerweise wird nach der Auswahl des Druckers während der Geräteerken- nung sofort mit den Kopplungseinstellungen fortgefahren.
Seite 221
Automatische Verbindungswiederherstellung Bei einer Bluetooth-Kommunikation mit einem iOS-Gerät wird eine Verbindung zwi- schen einem gekoppelten iOS-Gerät und dem Drucker nach einem Verbindungsausfall nicht automatisch wiederhergestellt. Wenn jedoch die automatische Verbindungswiederherstellung aktiviert ist, versucht der Drucker eine erneute Verbindung mit dem iOS-Gerät herzustellen. Wenn eine bidirektionale Kommunikation aktiviert ist, wird die Verbindung automatisch wiederhergestellt.
Automatische Verbindungswiederherstellung aktivieren/deaktivieren Drücken Sie während des Selbsttests 3 Mal auf die FEED-Taste -> Automatische Ver- bindungswiederherstellung = gültig Drücken Sie während des Selbsttests 4 Mal auf die FEED-Taste -> Automatische Ver- bindungswiederherstellung = ungültig Am Ende des Selbsttests wird aufgelistet, ob die neue Einstellung Automatische Verbindungswiederherstellung auf [Valid] oder [Invalid] eingestellt ist.
Bedienung der Bedienfeldtaste Die Bluetooth-Karte wird über die Bedienfeldtaste an der Rückseite bedient. Bedienfeldtaste USB-Anschluss l Einstellungen für die BT-Gerätesuche (MSW13-5) 1. Halten Sie die Bedienfeldtaste gedrückt, um den Drucker einzuschalten. 2. Drücken Sie die Bedienfeldtaste innerhalb einer Sekunde nach dem Start des Druckers.
Seite 224
Beispielausdruck 1. Karten-Firmware-Version 2. Adresse des bestückten Bluetooth-Moduls 3. Bluetooth-Name 4. Reaktionsprofil der Bluetooth-Übertragung 5. Bluetooth-Einstellungsstatus 6. Name des angeschlossenen USB-Geräts („Keine Verbindung“ wird angezeigt, wenn keine Verbindung hergestellt wurde) 7. Karten-Status – 224 –...
3.6 Ethernet (LAN)/WLAN-Schnittstellenkarte Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Schnittstellenkarte. Weitere Informatio- nen zu dieser Karte und Erklärungen zur USB-Host-Funktion und XML-Peripheriegerät- Unterstützung finden Sie in einem separaten Handbuch. Anschließen des Schnittstellenkabels 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Überprüfen Sie die Ausrichtung des Schnittstellenkabels und verbinden Sie es mit dem Anschluss.
Anschließen eines Peripheriegeräts 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Verbinden Sie das Kabel eines Peripheriegeräts mit diesem Anschluss. Hinweise Ein Peripheriegerät kann nicht gesteuert werden, wenn es mit dem USB-Stromanschluss ver- bunden ist. Stellen Sie sicher, dass Sie es an den USB-Anschluss der Schnittstellenkarte anschließen. Anschließen des WLAN-Adapters 1.
Seite 227
Anschließen eines USB-Geräts Die Funktion, die jedem USB-Anschluss zugewiesen wurde, ist unterschiedlich. Schließen Sie das USB-Gerät, das Sie verbinden möchten, an der richtigen Stelle an und orientieren Sie sich dabei an der folgenden Abbildung. Ethernet/WLAN WLAN USB-Host-Modell 1: Für die Steuerung von Peripheriegeräten und den Anschluss von WLAN-Adaptern Verbindet die Peripheriegeräte und den WLAN-Adapter.
Seite 228
Bedienung der Bedienfeldtaste Die LAN-Schnittstellenkarte wird über die Bedienfeldtaste an der Rückseite bedient. Bedienfeldtaste Bedienfeldtaste Bedienfeldtaste Ethernet WLAN Ethernet/WLAN USB-Host-Modell l Aktivieren einer LAN-Verbindung Schalten Sie den Drucker ein. Die Schnittstellenkarte nimmt etwa 20 Sekunden später den Betrieb auf. l Drucken von LAN-Setupinformationen Drücken Sie auf die Bedienfeldtaste.
LED-Funktionen Die nachfolgende Tabelle erläutert die Bedeutung der LED-Anzeigen. Ethernet WLAN Ethernet/WLAN USB-Host-Modell 1: WLAN-Übertragungsgeschwindigkeit Übertragungsgeschwindigkeit LED (grün) 100 Mbit/s Leuchtet 10 Mbit/s / Nicht verbunden Leuchtet nicht 2: WLAN-Verbindung/-Übertragungsstatus Verbindungsstatus LED (gelb) Verbunden Leuchtet Nicht verbunden Leuchtet nicht Daten werden übertragen Blinkt 3: Status verkabeltes LAN/WLAN Verbindungsstatus...
Seite 230
Verbindungsstatus LED (grün) LED (rot) Beschreibung Systemfehler Blinkt (0,2-Sekunden-Inter- Die Schnittstellenkarte funktioniert nicht vall) ordnungsgemäß. * Nur bei Verwendung von WLAN – 230 –...
Web-Manager Die Schnittstellenkarte verfügt über eine Web-Manager-Funktion, mit deren Hilfe über einen Webbrowser eine Verbindung mit der Schnittstellenkarte hergestellt werden kann und die Einstellungen der Schnittstellenkarte geändert werden können. Starten des Web-Managers 1. Öffnen Sie einen Webbrowser. 2. Geben Sie in die Adressleiste die IP-Adresse der Schnittstellenkarte ein, und drücken Sie dann auf [Enter].
Seite 232
CONFIG-Bildschirm Damit wird das unten abgebildete Login-Dialogfeld angezeigt. Melden Sie sich als Ad- ministrator an und konfigurieren Sie dann die Einstellungen der Schnittstellenkarte. l User Name Geben Sie den Administrator-Benutzernamen ein. (Voreinstellung: admin) l Password Geben Sie das Administrator-Kennwort ein. (Voreinstellung: admin) l [Login]-Schaltfläche Klicken Sie nach der Eingabe des Administrator-Benutzernamens und -kennworts auf die [Login]-Schaltfläche.
3.7 Lightning-USB-Host-Schnittstellenkarte Zusätzlich zur Druckersteuerung über eine USB-Verbindung (Lightning) können über Lightning-USB-Host-Schnittstellen Peripheriegeräte, die über den USB-Anschluss an- geschlossen sind, gesteuert werden. Bei Apple-Produkten mit einem USB-Typ-C-Anschluss, wie z. B. dem iPad Pro, ist es möglich, die gleiche Funktion mit einem USB-Typ-A-auf-Typ-C-Kabel zu nutzen. Anschließen des Schnittstellenkabels 1.
Seite 234
Anschließen eines Peripheriegeräts 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Verbinden Sie das Kabel eines Peripheriegeräts mit diesem Anschluss. Hinweise Ein Peripheriegerät kann nicht gesteuert werden, wenn es mit dem USB-Stromanschluss ver- bunden ist. Stellen Sie sicher, dass Sie es an den USB-Anschluss der Schnittstellenkarte anschließen. –...
Anschließen eines USB-Geräts 1: Für die Steuerung eines Peripheriegeräts Schließen Sie ein Peripheriegerät an. Das angeschlossene Peripheriegerät kann gesteuert werden. 2: Für eine Apple-Geräteverbindung Schließen Sie ein Apple-Gerät an. Der Drucker und das Apple-Gerät kommunizieren über das Lightning-Kabel. Das Apple-Gerät kann darüber auch schnell aufgeladen werden. 3: Für die Host-Computer-Verbindung Stellen Sie eine Verbindung zu einem Host-Computer her.
Seite 236
Bezeichnungen der Komponenten 1: Bedienfeldtaste Diese Schnittstellenkarte steuern. 2: USB-Anschluss für Peripheriegeräteverbindung (3 Anschlüsse) Ein Peripheriegerät anschließen. 3: USB-Anschluss für eine Apple-Geräteverbindung (1 Anschluss) Schließen Sie ein Apple-Gerät an. Während des schnellen Ladevorgangs von Apple-Geräten können auch Daten übertragen werden. 4: Grüne LED Diese LED zeigt den Kommunikationsstatus des Druckers an.
Seite 237
Bedienung der Bedienfeldtaste Die Lightning-Karte wird über die Bedienfeldtaste an der Rückseite bedient. 1: Status der Schnittstellenkarte drucken Drücken Sie nach dem Start des Druckers die Bedienfeldtaste ein Mal, um den Status der Schnittstellenkarte zu drucken. 1. Systeminformationen dieser Schnittstellenkarte 2.
Seite 238
LED-Funktionen Die nachfolgende Tabelle erläutert die Bedeutung der LED-Anzeigen. 1: Kommunikationsstatus des Druckers Kommunikation LED (grün) läuft Nicht verbunden Leuchtet nicht Verbunden Leuchtet Kommunikation läuft Blinkt 2: Verbindungsstatus mit einem Apple-Gerät Kommunikation LED (rot) läuft Nicht verbunden Leuchtet nicht Verbunden Leuchtet Kommunikation gestört Blinkt...
3.8 USB-Stromanschluss Ein Mobilgerät oder ein anderes USB-Gerät kann mit Strom (max. 2,1 A) versorgt wer- den, indem das Kabel des USB-Geräts mit dem Stromanschluss verbunden wird. Anschließen eines Mobilgeräts oder anderen Geräts 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Schließen Sie das Kabel eines Mobilgeräts oder eines anderen Geräts an den USB- Stromanschluss an.
Seite 240
Anschließen eines USB-Geräts Die Funktion, die jedem USB-Anschluss zugewiesen wurde, ist unterschiedlich. Schließen Sie das USB-Gerät, das Sie verbinden möchten, an der richtigen Stelle an und orientieren Sie sich dabei an der folgenden Abbildung. 1: Für die Steuerung eines Peripheriegeräts Schließen Sie ein Peripheriegerät an.
3.9 Anschließen der Geldlade 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung des Geldlade-Kickout-Kabelsteckers und stecken Sie ihn in die Geldlade-Kickout-Buchse an der Rückseite des Druckers. 3. Entfernen Sie die Schraube für die Erdungsleitung. 4. Schrauben Sie die Erdungsleitung der Geldlade am Druckergehäuse fest. 1.
Seite 242
Signal Funktion Gehäusemasse DRAWER1 Steuersignal Geldlade 1 DRSW Geldlade-Schaltereingang Stromversorgung für Geldladeantrieb DRAWER2 Steuersignal Geldlade 2 Signalmasse (gemeinsames Massepotenzial der Stromkreise) * Benötigter Stecker: RJ-11 (2) Elektrische Eigenschaften 1) Antriebsspannung: 24 V Gleichstrom 2) Antriebsstrom: Ca. 1 A max. (maximale Dauer 510 ms) 3) DRSW-Signal: Signalpegel: „L“...
3.10 Hinweise zum Installieren des Druckers Dieses Produkt kann waagerecht oder an der Wand montiert verwendet werden. Kann nicht in senkrechter Richtung verwendet werden. Horizontale Ausrichtung Vertikale Ausrichtung Wandmontage VORSICHT Unter folgenden Bedingungen darf der Drucker nicht verwendet werden: l Standorte, die Vibrationen ausgesetzt oder instabil sind l Stark verschmutzte oder sehr staubhaltige Standorte.
3.11 Einstellen des Papiermengen-Sensors Ändern Sie die Einstellung des Papiermengen-Sensors, um festzulegen, bei welcher Position ein zur Neige gehender Papiervorrat erkannt werden soll. 1. Drücken Sie mit dem Finger leicht auf den Papiermengen-Sensor. 2. Halten Sie den Papiermengen-Sensor gedrückt, während Sie ihn nach links oder rechts verschieben.
3.12 Einlegen von Papier 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Ziehen Sie den Hebel zum Öffnen der Abdeckung zu sich hin, um die Papierabdeck- ung zu öffnen. – 245 –...
Seite 246
3. Legen Sie die Papierrolle so ein, dass die zu bedruckende Papierseite nach oben zeigt (Pfeil A). Stellen Sie das Rollenpapier so ein, dass es über den Papierglättungsdämpfer geführt wird. 4. Ziehen Sie das Papier einige Zentimeter weit geradlinig in Richtung von Pfeil B. 5.
VORSICHT n Achten Sie beim Öffnen der Papierabdeckung darauf, nicht den Zugang zur Klinge des au- tomatischen Papierschneiders zu berühren. n Unmittelbar nach dem Drucken ist der Druckkopf noch sehr heiß. Achten Sie darauf, ihn nicht mit Ihren Händen zu berühren. n Vermeiden Sie es, den Druckkopf mit bloßen Händen oder Metallgegenständen zu berühren.
3.13 Trennvorrichtung für 58 mm breite Pa- pierrollen 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Ziehen Sie den Hebel zum Öffnen der Abdeckung zu sich hin, um die Papierabdeck- ung zu öffnen. 3. Setzen Sie die mitgelieferte Trennvorrichtung in die Aussparung. Entfernen Sie die Trennvorrichtung bei der Verwendung 80 mm breiter Papierrollen.
Seite 249
Hinweise n Wenn Sie Medien mit 58-mm Breite verwenden, sollten Sie unbedingt die Trennvorrichtung anbringen. n Verwenden Sie den Drucker bei der Nutzung von 58 mm breitem Papier immer als auss- chließlichen Drucker für dieses Papierformat. Die Papierzufuhr oder der Druckvorgang funktioniert eventuell nicht ordnungsgemäß, wenn nach der Nutzung von 58 mm breitem Papier zu 80 mm breitem Papier gewechselt wird.
3.14 Anbringen der Kabelabdeckung l Richten Sie die Krallen der Kabelabdeckung an den Vertiefungen des Drucker-Haupt- geräts aus und stecken Sie diese hinein. 1. Kabelabdeckung – 250 –...
Verwenden Sie in diesem Fall ein Kabel mit Ferritkernen an beiden Enden, das elektro- magnetische Störungen sehr effektiv beseitigt. 3.16 Download-Website für verschiedene elektro- nische Dateien Auf der folgenden Website erhalten Sie weitere Support-Informationen und können die neuesten Dokumente, Treiber, Utilities usw. herunterladen. https://www.citizen-systems.co.jp/en/printer/download/ – 251 –...
4. WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG 4.1 Regelmäßige Reinigung So warten Sie die Außenfläche des Druckers Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie Handschuhe an und wischen Sie ihn mit ei- nem weichen Tuch oder saugfähiger Watte ab. Ziehen Sie davor unbedingt den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose. VORSICHT n Längerer Gebrauch von Reinigungsmitteln kann zu einer Aufhellung des äußeren Gehäuses führen.
Seite 253
4. Befeuchten Sie ein Wattestäbchen mit Ethylalkohol und wischen Sie alle Schmutz- und Staubablagerungen vom Druckkopf und von der Förderwalze ab. 1. Druckkopf 2. Förderwalze VORSICHT n Achten Sie beim Öffnen der Papierabdeckung darauf, nicht den Zugang zur Klinge des au- tomatischen Papierschneiders zu berühren.
4.2 Beheben eines Cutterfehlers Die CUTTER LED blinkt, wenn die Klinge des automatischen Papierschneiders wäh- rend des automatischen Schneidevorgangs aufgrund einer Blockierung durch einge- drungene Fremdkörper, Papierstau usw. ausgefahren bleibt. Wenn ein Cutterfehler auftritt, muss dieser wie folgt behoben werden. 1.
Seite 255
3. Legen Sie Papier ein, schließen Sie die Papierabdeckung, und vergewissern Sie sich, dass die PAPER LED ausgeschaltet ist. – 255 –...
4.4 Selbsttest Mithilfe des Selbsttests kann nach Druckerproblemen gesucht werden. Durchführen eines Selbsttests 1. Vergewissern Sie sich, dass Papier eingelegt ist. Drücken und halten Sie die FEED- Taste gedrückt, und schalten Sie gleichzeitig das Gerät ein. 2. Halten Sie die FEED-Taste für etwa eine Sekunde gedrückt, bis der Signalton ertönt. Lassen Sie die Taste los, um den Selbsttest zu starten.
4.5 Hexdump-Ausdruck Die empfangenen Daten werden hexadezimal ausgedruckt. Wenn Probleme wie feh- lende oder duplizierte Daten auftreten, können Sie mit dieser Funktion überprüfen, ob der Drucker die Daten korrekt empfängt. Erstellen eines Hexdump-Ausdrucks 1. Legen Sie Papier ein. 2. Halten Sie bei geöffneter Papierabdeckung die FEED-Taste gedrückt und schalten Sie gleichzeitig das Gerät ein.
4.6 Fehleranzeige l Papierende, wenig Papier Die Papierende-Erkennung arbeitet in zwei Stufen: wenig Papier und Papierende. Die PAPER LED blinkt, wenn der Papiervorrat zur Neige geht. Bereiten Sie eine neue Papierrolle vor. Wenn kein Papier mehr vorhanden ist, leuchtet die PAPER LED und ein Signalton ertönt.
Seite 259
l Druckkopf zu heiß Wenn Sie Text mit engem Zeichenabstand oder Grafiken mit hohem Schwarzanteil drucken oder der Druckvorgang in einer warmen Umgebung lange Zeit andauert, erhöht sich die Druckkopftemperatur. Wenn dabei ein bestimmter Temperaturwert überschritten wird, unterbricht der Drucker den Druckvorgang und wartet, bis der Druckkopf abgekühlt ist.
4.7 Papierstau Achten Sie darauf, dass während des Druckvorgangs der Papierausgang nicht blockiert wird und keine Papierstaus um den Ausgabebereich auftreten. Wenn das Papier nicht ausgegeben werden kann, rollt es sich eventuell auf der Förder- walze im Druckerinneren auf und kann einen Fehler verursachen. Wenn sich das Papier um die Förderwalze wickelt, öffnen Sie die Papierabdeckung und ziehen Sie es vorsichtig heraus.
5.2 Druckpapier Verwenden Sie die in der nachstehenden Tabelle genannten Papiertypen oder Papier gleichwertiger Qualität. Papiertyp Produktbezeichnung Empfohlenes Ther- Nippon Paper TP50KR-2Y, TP50KJ-R, TL69KS-LH, TF50KS-E2D mo-Rollenpapier Oji Paper PD150R, PD160R, PD160R-63 Mitsubishi Paper Mills HP220AB-1, P220AB Koehler KT48-FA (Einheit: mm) Druckoberfläche Papierbreite 80 Max.
Seite 263
Hinweise Das verwendete Thermopapier muss wie folgt aufgerollt sein: l Ohne Knicke und Falten, eng auf den Kern gewickelt. l Nicht gefaltet. l Nicht auf den Kern aufgeklebt. l Mit der bedruckbaren Seite nach außen gewickelt. – 263 –...
3. Drücken Sie dreimal die FEED-Taste, und schließen Sie die Papierabdeckung. Der Drucker wechselt in den Speicherschalter-Schnelleinstellungsmodus. Die wählbare Option „Model“ und die entsprechende Auswahl werden gedruckt. Model ( CITIZEN CT-S310 ) Selection Selectable item 4. Drücken Sie auf die FEED-Taste.
Seite 265
MSW3-7 MSW6-2 Paper Character MSW8-1 Manufacturer Full Col CBM1000 Character width space Print Width Print Mode Space CITIZEN 58 mm WaitData Invalid 384 dots 80 mm WaitData Invalid 576 dots CT-S310 0 dot WaitData Invalid 360 dots 0 dot 58 mm...
Individueller Einstellungsmodus Stellen Sie die Speicherschalter individuell ein. Nehmen Sie die Einstellungen vor, während Sie die Speicherschalterfunktion und die Einstellungen auf dem Ausdruck prüfen. 1. Legen Sie Papier ein. 2. Drücken und halten Sie die FEED-Taste bei geöffneter Papierabdeckung gedrückt, und schalten Sie gleichzeitig das Gerät ein.
6. Drücken Sie auf die FEED-Taste. Mit jedem Betätigen der FEED-Taste wird eine Einstellung gedruckt entsprechend der Reihen- folge des Zyklus. Beim Drucken der aktuellen Einstellungen leuchtet die COVER LED. Drücken Sie so lange auf die FEED-Taste, bis die gewünschte Einstellung gedruckt wird. 7.
Seite 269
Schalter-Nr. Funktion MSW6-8 Power ON trigger Power switch ON AC power input Schalter-Nr. Funktion Voreinstel- Einstellwert lung MSW7-1 Baud Rate 9600 bps 1200 bps, 2400 bps, 4800 bps, 9600 bps, 19200 bps, 38400 bps, 57600 bps, 115200 bps MSW7-2 Data Length 8bits 7bits, 8bits MSW7-3...