• eines Wassereinbruchs oder Gewitter. • Defekt des elektrischen Systems oder der Erdung. • Die Nutzung von Druckluft, die den von Lely Industries festgelegten Qualitätsnormen nicht entsprechen. Schäden am elektrischen System durch Ungeziefer oder ähnliches. • • Für Benutzer, die die Betriebswartung und Servicezertifizierung eingehalten haben: Jegliche Schäden, die durch die unsachgemäße...
Seite 8
DIESE SEITE IST ABSICHTLICH FREIGELASSEN GARANTIEEINSCHRÄNKUNGEN...
Wenn Sie das nicht tun, kann dies zu einer Beschädigung der Maschine führen. Falls Sie die Informationen nicht verstehen oder zusätzliche Informationen brauchen, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Lely Händler. Alle Informationen in diesem Handbuch wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt.
Personen Wartungen an der Kraftfutterstation vornehmen, erlischt die Garantie für die Kraftfutterstation. Kontaktdaten örtliches Lely Center Wir empfehlen Ihnen, Telefonnummer und E-Mail-Adresse Ihres örtlichen Lely Centers in die nachstehende Tabelle einzutragen. Auf diese Weise halten Sie diese Daten jederzeit bereit. VORWORT...
EINLEITUNG Die LELY COSMIX P Kraftfutterstation gibt eine exakte Portion zusätzliches Futter für Kühe aus, um deren maximale Milchleistung zu erreichen. Die Futterportion kann aus bis zu vier verschiedenen Kraftfuttern gemischt sein. Durch eine elektronische Erkennungsmarke an jeder Kuh kann das System die Kuh an ihrer jeweiligen Nummer erkennen.
Seite 18
DIESE SEITE IST ABSICHTLICH FREIGELASSEN 1-18 Einleitung...
SICHERHEIT Einleitung Mit dem Sicherheits-Alarmsymbol sind wichtige Sicherheitshinweise an Ihrer Kraftfutterstation und im Handbuch gekennzeichnet. Wenn Sie dieses Symbol sehen, ist auf die Gefahr von Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge zu achten. Folgen Sie den Anweisungen des Sicherheitshinweises. Figure 2. Sicherheits-Alarmsymbol Signalsymbole Beachten Sie die Warnhinweise GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT bei den Sicherheitshinweisen.
Sicherheitsmaßnahmen einhält. Riskieren Sie keine Verletzungen oder Todesfälle, indem Sie bewährte Sicherheitspraktiken außer Acht lassen. • Die Besitzer der COSMIX P sind für die Schulung der Bediener zuständig, bevor diese die Kraftfutterstation bedienen. Die Schulung muss mindestens einmal jährlich wiederholt werden.
Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Kraftfutterstation reinigen oder Wartungsarbeiten daran vornehmen. • Informieren Sie sich über die Telefonnummer des nächstgelegenen Krankenhauses. Wenden Sie sich an Ihren Lely Händler, wenn Sie Fragen haben. • • Besprechen Sie alle sicherheitsrelevanten Fragen regelmäßig mit allen Bedienern (jährlich).
Seien Sie immer wachsam gegenüber unerwarteten Bewegungen der • Kuh. Eine Kuh kann große Kräfte auf Teile der Maschine übertragen. • Wenden Sie sich an Ihren Lely Händler, wenn Sie Fragen haben. • Besprechen Sie alle sicherheitsrelevanten Fragen regelmäßig mit allen Bedienern (jährlich).
Figure 3. Position der Sicherheitsaufkleber LEGENDE: 1. Aufkleber Gefährdung durch Aufwickeln/Erfassen (an Vorratsbehälter hinter Platte) - 2. Aufkleber Einklemmgefahr - 3. Aufkleber Stromschlaggefahr 2.3.6.2 Erläuterung der Sicherheitsaufkleber Aufkleber Erläuterung Gefahr: Gefährdung durch Aufwickeln/ Erfassen Aufwickelgefahr durch rotierende Teile. Halten Sie Hände, lose Kleidung und lange Haare von sich bewegenden Teilen entfernt, wenn die Kraftfutterstation in Betrieb ist.
Gefahr: Einklemmgefahr Es besteht die Gefahr, durch bewegliche Teile eingeklemmt zu werden. Halten Sie sich während des Betriebs der Kraftfutterstation von allen beweglichen Teilen fern. Aufkleber Einklemmgefahr (außer Kanada und USA) Aufkleber Einklemmgefahr (Kanada und USA) Gefahr: Stromschlaggefahr Schalten Sie die Spannungsversorgung am Hauptschalter aus und bringen Sie eine Verriegelung daran an, bevor Sie die Kraftfutterstation reinigen oder Wartungsarbeiten...
Reinigen Sie die Sicherheitsaufkleber mit Wasser und Seife. Verwenden Sie keine Lösungsmittel, Scheuermittel oder andere vergleichbare Reinigungsmittel, die die Aufkleber beschädigen könnten. • Ersetzen Sie verloren gegangene oder unlesbare Sicherheitsaufkleber. Sicherheitsaufkleber können bei Ihrem örtlichen Lely Center bezogen • werden. SICHERHEIT...
Seite 26
DIESE SEITE IST ABSICHTLICH FREIGELASSEN SICHERHEIT...
SPEZIFIKATIONEN Abmessungen und Gewicht Für die vollständigen Abmessungen der Kraftfutterstation verweisen wir auf die Zeichnungen in Kapitel 10. Höhe (Gitter geschlossen): 210 cm • • Höhe (Gitter geöffnet): 245 cm • Länge: 304 cm Breite: 106 cm • • Gewicht: circa 268 kg •...
Seite 28
Die fertig gestellte elektrische Anlage (einschließlich Erdung) muss • von einem autorisierten Elektriker abgenommen werden. Dieser übergibt dem Lely Center vor der Inbetriebnahme der Anlage einen offiziellen Bericht. Die Garantie für die Elektronik erlischt, wenn die Anlage nicht korrekt geerdet ist.
BESCHREIBUNG UND BEDIENUNG Einleitung Die Kraftfutterstation besteht aus folgenden Hauptkomponenten: • Rahmen und Gitter. • Vorratsbehälter (1-4) für Kraftfutter. Futterbehälter. • • Steuereinheit. Lesegerät für die Kuherkennung. • Die Kraftfutterstation wird im Stall installiert. Die Kraftfutterstation ist an das T4C-Netzwerk angeschlossen. Die Kraftfutterstation erhält Eingangssignale von und sendet Ausgangssignale an die T4C Betriebsmanagement-Software.
Die Kraftfutterstation ist mit bis zu vier Vorratsbehältern ausgestattet. In den meisten Fällen werden die Vorratsbehälter durch Futterschnecken gefüllt, die an Silos angeschlossen sind. Lely liefert keine Futterschnecken und Silos. Ein Vorratsbehälter kann 48 cm Kraftfutter aufnehmen. Jeder Behälter ist über einen Futtertrichter mit einer Dosiereinheit verbunden, die Kraftfutterportionen ausgibt.
Seite 34
Die Kraftfutterstation erhält Eingangssignale von der T4C Betriebsmanagement-Software. Die Kraftfutterstation sendet Ausgangssignale an die T4C Betriebsmanagement-Software. 4.2.3.1 ADS3830-Platine Die ADS3830-Platine (siehe Abbildung 8 auf Seite 4-7) steuert die Ventile, die die Zylinder der Futterdosiereinheit mit Druckluft versorgen. Die Platine ist in der Steuereinheit installiert. Die auf der Platine installierte Steuerungssoftware kommuniziert mit der T4C Betriebsmanagement-Software.
Seite 35
Figure 8. ADS3830-Platine LEGENDE: 1. Nicht verwendet - 2. Nicht verwendet - 3. Ethernet-Anschluss - 4. Nicht verwendet - 5. E-Link - 6. Lesegerät (nur Qwes IR/LD-Modelle) oder Velos-Modul (nur Qwes ISO Leg- Modelle) - 7. 24V Spannungsversorgung - 8. Pneumatikzylinder - 9. Statusanzeige - 10. Ventile Dosiereinheiten 1–4 - 11.
Seite 36
4.2.3.4 Fotozelle Die Fotozelle hat ein Gehäuse, in dem ein emittierendes Element (Infrarot-LED) und ein empfangendes Element (Photodiode) untergebracht sind. Er ist auf einer Halterung an der Bodenplatte der Steuereinheit montiert. Die Fotozelle erhält Eingangssignale, sobald sich eine Kuh in der Kraftfutterstation aufhält.
Seite 37
Figure 9. Steuereinheit (Qwes ISO Neck) LEGENDE: 1. Hauptschalter - 2. E-Link-Anschluss - 3. Luftventilblock - 4. ADS3830-Platine - 5. Druckminderer 2 bar (Schließen der M-Box) - 6. Druckminderer 4 bar (Öffnen der M-Box) - 7. Luftdruck EIN/AUS-Ventil - 8. Pneumatikzylinder - 9. Abwärts-Sensor der M-Box - 10.
Seite 38
Figure 10. Steuereinheit (Qwes IR) LEGENDE: 1. Hauptschalter - 2. E-Link-Anschluss - 3. Luftventilblock - 4. ADS3830-Platine - 5. Druckminderer 2 bar (Schließen der M-Box) - 6. Druckminderer 4 bar (Öffnen der M-Box) - 7. Luftdruck EIN/AUS-Ventil - 8. Pneumatikzylinder - 9. Abwärts-Sensor der M-Box - 10.
Seite 39
Figure 11. Steuereinheit (Qwes LD) LEGENDE: 1. Hauptschalter - 2. E-Link-Anschluss - 3. Luftventilblock - 4. ADS3830-Platine - 5. Druckminderer 2 bar (Schließen der M-Box) - 6. Druckminderer 4 bar (Öffnen der M-Box) - 7. Luftdruck EIN/AUS-Ventil - 8. Pneumatikzylinder - 9. Abwärts-Sensor der M-Box - 10.
Das Datenkabel des ID-Lesegeräts ist an die FSK-Platine (11) (siehe Abbildung 8 auf Seite 4-7) auf der ADS3830-Platine angeschlossen. 4.2.4.2 Qwes LD-System Das Qwes LD-Kuherkennungssystem besteht aus drei Komponenten: • Erkennungsmarke der Kuh (Qwes H, Qwes HR, Qwes H-LD oder Qwes HR-LD).
T4C Betriebsmanagement-Software Die T4C-Software wird verwendet, um: • Die Kraftfutterstation zu konfigurieren. • Informationen über den Futterverbrauch abzurufen. • Die Kraftfuttermenge einzustellen, die die Kraftfutterstation ausgibt. Die T4C-Software erhält von der Kraftfutterstation Datenanfragen. Die T4C-Software sendet (neue und aktualisierte) Daten an die Kraftfutterstation.
4.5.1 E-Link Fernbedienung Die E-Link Fernbedienung steuert und überwacht die Kraftfutterstation. Die E-Link Fernbedienung ist mit einem LCD-Display und 9 Tasten ausgestattet, mit denen der Benutzer Befehle geben und Werte in der Kraftfutterstation ändern kann. Das LCD-Display zeigt auch Berichte und Alarme an. Der Stecker der E-Link Fernbedienung ist vorne an der Steuereinheit (2) (siehe Abbildung 9 auf Seite 4-9) angeschlossen.
Seite 44
Network Settings. • • Testing. • Setup. Die gewählte Eingabe wird auf der E-Link als grau schraffierter Block angezeigt. Figure 15. E-Link-Menüstruktur 4.5.2.1 Versionsinfo „Version info“ zeigt Informationen über die auf der ADS3830-Platine installierte Software an. Das Menü zeigt die folgenden Punkte: Softwareversion.
4.5.2.2 Einstellungen Das Menü „Settings“ wird zum Programmieren der für den korrekten Betrieb erforderlichen Grundeinstellungen verwendet. Das Menü enthält die folgenden Punkte: • Set defaults. Time. • • Imperial Units. Keep blocker open (Nicht verwendet.) • • Photocell active. • Weigh unit on (Nicht verwendet.) Portion size1.
Um exakt die verbleibende Restmenge einer Kuh zu füttern, können die zuletzt gefütterten Portionen geringer sein, als die eingestellte „Dosierportion“. Der Menüpunkt 'CalibrateTagsActive' kann zum Einstellen der Kalibrierfunktion für den Landwirt EIN oder AUS verwendet werden. Der Landwirt verwendet Kalibriermarken, um die Futterportion ohne den manuellen E-Link-Kontroller zu kalibrieren.
Seite 47
4.5.2.4 Tests Mit dem Menü „Testing“ werden die Informationen über die Verwendung der Kraftfutterstation in Echtzeit oder nicht in Echtzeit angezeigt. Auch das Testen verschiedener Funktionen ist möglich. Das Menü enthält die folgenden Punkte: • Time. RealTimeInfo. • • Tag id. •...
Mit dem Menü „mbox testing“ wird getestet, ob die M-Box geöffnet und geschlossen werden kann. Die M-Box kann nicht über das Menü „mbox testing’“ gestoppt werden, wenn die Kraftfutterstation mit einem Pneumatikzylinder ausgestattet ist und sich die Box aufwärts oder abwärts bewegt. 4.5.2.5 Einstellung Das Menü...
Bedienung 4.6.1 Erkennung Eine Kuh betritt die Kraftfutterstation. Qwes ISO Neck-Identifikationssystem Sobald die Kuh ihren Kopf Richtung Futterbehälter bewegt, wird die Erkennungsmarke von der Antenne im ID-Lesegerät gelesen. Das Lesegerät sendet die Daten der Erkennungsmarke an die ADS3830- Platine. Qwes IR-Identifikationssystem Die Fotozelle an der Steuereinheit erkennt, dass eine Kuh anwesend ist und aktiviert das ID-Lesegerät.
Die Kuh nicht gemolken werden muss, was bedeutet, dass es nicht • erforderlich ist, die Kuh in den Melkroboter zu locken (um ihre Kraftfutterportion im Roboter zu fressen). M-Box Sobald die Kuh die Kraftfutterstation betritt und ein Futterguthaben hat, wird die M-Box hinter der Kuh heruntergelassen. 30 Sekunden nachdem die letzte Portion des Futterguthabens ausgegeben wurde, wird die M- Box angehoben.
In der Verpackung der Kraftfutterstation müssen die nachfolgend aufgelisteten Teile vorhanden sein. Stellen Sie sicher, dass alle diese Teile bereitliegen, bevor Sie mit der Installation beginnen. Fehlen Teile, wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Lely Center. • 1× Fütterungsmodul mit einem Vorratsbehälter.
Vorbereitung durch den Besitzer Bevor die Installation durchgeführt werden kann, sind durch den Besitzer der Kraftfutterstation mit Unterstützung durch das Lely Center einige Aufgaben zu erledigen. Zu diesen Aufgaben zählen die bautechnischen Arbeiten für den Betrieb sowie der Einkauf der für den Einsatz der Kraftfutterstation erforderlichen Ausrüstung.
Kraftfutterstation die Betriebsanforderungen. Dies gewährleistet, dass die Kraftfutterstation am richtigen Platz installiert wird. Bitte wenden Sie sich zwecks Unterstützung für Ihre speziellen Anforderungen an Ihr Lely Center. • Die Kraftfutterstation muss auf einem soliden und fachgerecht errichteten Fundament installiert werden.
Figure 16. Beispiel: Aufstellung in einem Stall LEGENDE: 1. Freiraum - 2. Cosmix Kraftfutterstation - 3. Laufgang - 4. Stall Cosmix P installieren Tragen Sie Sicherheitsschuhe. 5.3.1 Vorbereitung Für dieses Verfahren sind mindestens zwei Personen erforderlich. Halten Sie beim Auspacken der Komponenten die Seitengitter fest.
Seite 55
1× Hinterer Portalrahmen. • • 4× Kreuzklemmen (3,8 × 3,8 cm). • 16× Schraube, Unterlegscheibe, Mutter. 4× T-Klemmen. • Installation Für dieses Verfahren sind mindestens zwei Personen erforderlich. 1. Legen Sie den vorderen Portalrahmen (1) (siehe Abbildung 17 auf Seite 5-6) auf den Boden und halten Sie ihn fest. Oben am vorderen Portalrahmen befindet sich eine schmale Montagelasche.
Seite 56
Figure 17. Montage der Portalrahmen und Gitter LEGENDE: 1. Vorderer Portalrahmen - 2. Inbusschraube - 3. Schraube - 4. T-Klemmen - 5. Bügel - 6. Seitengitter INSTALLATION...
Figure 18. Anheben der Gitter und Montage des hinteren Portalrahmens LEGENDE: 1. Hinterer Portalrahmen - 2. Schraube - 3. Inbusschraube - 4. Inbusschraube - 5. Schraubendreher 5.3.3 Horizontales und rechtwinkliges Ausrichten sowie Festziehen der Gitter Spezialwerkzeuge • Wasserwaage. Installation 1. Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen dem vorderen und hinteren Portalrahmen 101,5 cm beträgt.
Seite 58
6. Entfernen Sie die Schraubendreher oder Stifte aus dem vorderen Portalrahmen, die Sie für die korrekte Positionierung der Gitter verwendet haben. Figure 19. Ausrichten der Seitengitter LEGENDE: 1. Vorderer Portalrahmen - 2. Ebene - 3. T-Klemme - 4. Inbusschraube INSTALLATION...
Figure 20. Rechtwinkliges Ausrichten LEGENDE: 1. Vorderer Portalrahmen A: Abstand zwischen der Vorderseite des Seitengitters und der gegenüberliegenden Halterung B: Abstand zwischen der Vorderseite des Seitengitters und der gegenüberliegenden Halterung 5.3.4 Portalrahmen am Boden montieren Komponenten • 8× Spreizbolzen M12×120×80. Installation Verwenden Sie bei Betonböden die mitgelieferten Spreizbolzen oder andere geeignete Befestigungsmittel M12.
6. Schließen Sie den Kabelschuh des Erdungskabels an die Schlossschraube an. 7. Montieren Sie die Baugruppe Lesegerät-Halterung (8) und die Steuereinheit mit drei Schlossschrauben (4), Unterlegscheiben (2) und Hutmuttern (1) an der Halterung (3) des hinteren Portalrahmens. 8. Montieren Sie die Baugruppe Lesegerät-Halterung (8) und die Steuereinheit mit zwei Schlossschrauben, Unterlegscheiben und Hutmuttern an der Halterung des hinteren Portalrahmens (6).
Seite 63
1. Montieren Sie die vier T-Klemmen (8) (siehe Abbildung 23 auf Seite 5- 14) mit einem 8 mm-Inbusschlüssel locker an den beiden Befestigungsrohren (1). 2. Schrauben Sie die vier Schrauben (9) und acht Muttern (7) auf die Befestigungsrohre. Die Befestigungsrohre können in drei verschiedenen Höhen (3 und 4) auf der Rückseite der Frontplatte befestigt werden.
Seite 64
Figure 23. Montage der Rohre an der Frontplatte LEGENDE: 1. Befestigungsrohr - 2. Frontplatte - 3. Montagelöcher des unteren Befestigungsrohrs - 4. Montagelöcher des oberen Befestigungsrohrs - 5. Mutter - 6. Unterlegscheibe - 7. Muttern - 8. T-Klemme - 9. Schraube 5-14 INSTALLATION...
Figure 24. Frontplatte an den Gittern montieren LEGENDE: 1. T-Klemme - 2. Inbusschraube - 3. Schraube 5.3.7 Futterbehälter und Vorratsbehälter an der Frontplatte montieren Komponenten • Dosiereinheiten (1-4). • Futterbehälter. Abdeckung des Futtertrichters. • • Abdeckung des Vorratsbehälters. Installation 1. Montieren Sie den Futterbehälter (4) (siehe Abbildung 25 auf Seite 5- 16) mit den vier Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben (1, 3, 2) an der Frontplatte.
Seite 66
Figure 25. Futterbehälter installieren LEGENDE: 1. Schraube - 2. Unterlegscheibe - 3. Mutter - 4. Futterbehälter 5-16 INSTALLATION...
Figure 26. Installation von Dosiereinheit, Vorratsbehälter und Futtertrichter LEGENDE: 1. Dosiereinheit - 2. Abdeckung des Futtertrichters - 3. Abdeckung des Vorratsbehälters - 4. Federklemme 5.3.8 M-Box installieren Komponenten • 1× Linke Seite M-Box. 1× Rechte Seite M-Box. • • 1x Montagehalterung für Pneumatikzylinder Seite M-Box. •...
Seite 68
Für dieses Verfahren sind mindestens zwei Personen erforderlich. 1. Verbinden Sie die beiden Seiten der M-Box miteinander (siehe Abbildung 27 auf Seite 5-19). 2. Montieren Sie oben und unten jeweils eine Schraube M8×45 (1), eine Unterlegscheibe (2) und eine Überwurfmutter (3). 3.
Seite 69
15. Positionieren Sie das Luftdruck EIN/AUS-Ventil (3) in der Bohrung der Abdeckplatten. 16. Befestigen Sie das Luftdruck EIN/AUS-Ventil mit den beiden Kabelbindern an den Abdeckplatten. 17. Entfernen Sie die Staubkappen von den Schlauchverbindern (6, 8) (siehe Abbildung 33 auf Seite 5-24) am Pneumatikzylinder. 18.
Figure 33. Pneumatikzylinder installieren LEGENDE: 1. Mutter - 2. Unterlegscheibe - 3. Buchsen - 4. Unterlegscheibe - 5. Schraube - 6. Schlauchverbindung - 7. Pneumatikzylinder - 8. Schlauchverbindung 5.3.9 Qwes Lesegerät und Bodenantenne installieren Dieser Abschnitt gilt nur, wenn Sie eine Kraftfutterstation mit Qwes Leg- Erkennung haben.
Seite 75
1. Nehmen Sie den Deckel (2) (siehe Abbildung 36 auf Seite 5-27) der EWA-Transformerbox ab. 2. Lösen Sie die vier Schrauben, mit denen die Platine an der EWA- Transformerbox befestigt ist. 3. Führen Sie das Koaxialkabel durch die Verschraubung (1) in die EWA- Transformerbox.
Seite 76
Figure 34. Antennenmatte installieren LEGENDE: 1. Loch (vorderer Portalrahmen an Unterseite) - 2. Bodenantennenmatte Figure 35. Koaxialkabel durch das Loch oben im Rahmen führen LEGENDE: 1. Loch (vorderer Portalrahmen an Oberseite) - 2. Koaxialkabel 5-26 INSTALLATION...
Seite 77
Figure 36. EWA-Transformerbox LEGENDE: 1. Koaxialkabel durch Verschraubung - 2. Abdeckung INSTALLATION 5-27...
1. EWA-Transformerbox - 2. Kabelschuh - 3. Obere Abdeckung des EWA- Transformergehäuses - 4. Untere Abdeckung des EWA-Transformergehäuses - 5. Kabelschuh Cosmix P anschließen Verlegen Sie die Kabel und Schläuche zum Schutz gegen äußere mechanische Einflüsse in einem Kabelkanal. Verlegen Sie das Netzwerkkabel zum Schutz vor elektromagnetischen Störungen (EMI) in...
Seite 81
4. Schließen Sie den blauen Schlauch an die Schlauchkupplung (13) des Ventilblocks an. 5. Schließen Sie den blauen Schlauch zum Pneumatikzylinder an die Schlauchkupplung (10) an. 6. Schließen Sie den schwarzen Schlauch (600 mm) zum Pneumatikzylinder an die Schlauchkupplung (9) an. 7.
Seite 82
22. Schließen Sie das Kabel vom Magnetventil (12) an den Stecker J604 (Out1, gnd) auf der ADS3830-Platine an. Figure 40. Steuereinheit anschließen LEGENDE: 1. Verbindungsschraube für das Erdungskabel - 2. Netzwerkstecker - 3. FSK-Platine - 4. 24V Spannungsversorgung - 5. Kabeldurchführung - 6. Druckminderer 2 bar, Schließen der M-Box, rote Markierung - 7.
Figure 41. Druckluftschläuche befestigen LEGENDE: 1. Kabelbinder 5.4.2 Qwes-Lesegerätkabel anschließen 1. Machen Sie das Kabel des Qwes-Lesegeräts (siehe Seite 5-24) ausfindig. 2. Führen Sie das Kabel des Qwes-Lesegeräts in die Steuereinheit. 3. Benutzen Sie eine Abisolierzange, um ca. 7 cm der äußeren Isolierung abzuisolieren.
1. Isolieren Sie die Kabelabschirmung mit einem Stück Schrumpfschlauch. 2. Schließen Sie die Kabelabschirmung am Minus-Antennenanschluss (16) am Velos-Modul an. 3. Schließen Sie die innere Ader am Plus-Antennenanschluss (16) am Velos-Modul an. 5.4.3 230 VAC-Spannungsversorgungskabel anschließen 1. Schließen Sie das Spannungsversorgungskabel an der zur Kraftfutterstation nächstgelegenen 230 V-Spannungsquelle an.
Seite 85
Ethernet-Crimp-Zange. • Vorbereitung 1. Achten Sie darauf, dass das Netzwerkkabel vom Typ S-FTP, 200 MHz, CAT5e ist. 2. Kürzen Sie das Ethernet-Netzwerkkabel auf die korrekte Länge. 3. Führen Sie das Netzwerkkabel in die Steuereinheit. Installation 1. Bringen Sie die Steckerabdeckung und die Kappe des Netzwerkkabels (1) (siehe Abbildung 43 auf Seite 5-36) an.
12. Schieben Sie den Stecker in die Crimp-Zange, bis Sie ein Klicken hören (12). 13. Quetschen Sie die Crimp-Zange zusammen, bis Sie ein Klicken hören (13). 14. Drücken Sie auf die Steckerlasche und nehmen Sie den Stecker aus der Crimp-Zange (14). 15.
Seite 87
1. Achten Sie darauf, dass das Netzwerkkabel vom Typ S-FTP, 200 MHz, CAT5e ist. 2. Kürzen Sie das Ethernet-Netzwerkkabel auf die korrekte Länge. 3. Führen Sie das Netzwerkkabel in die Steuereinheit. Installation 1. Bringen Sie die Steckerabdeckung und die Kappe des Netzwerkkabels (1) (siehe Abbildung 44 auf Seite 5-38) an.
14. Bringen Sie die Kappe an der Abdeckung an (8). Figure 44. Montage eines Netzwerksteckers Typ 2 5.4.7 Netzwerkkabel an einer Erdungsklemme anschließen 1. Entfernen Sie eine der Erdungsklemmen (8) (siehe Abbildung 40 auf Seite 5-32). 2. Wenn die Kraftfutterstation nicht über einen (optionalen) Netzwerkschalter verfügt: 1.
3. Wenn die Kraftfutterstation über einen (optionalen) Netzwerkschalter verfügt: 1. Schließen Sie den Netzwerkstecker an den Netzwerkschalter an (12). 2. Markieren Sie die Position der Erdungsklemme auf dem Netzwerkkabel. 3. Ziehen Sie den Netzwerkstecker vom Netzwerkschalter ab. 4. Isolieren Sie ca. 1,5 cm Isolation an der markierten Stelle des Netzwerkkabels (1) und (2) (siehe Abbildung 45 auf Seite 5-39) ab.
Seite 90
Die IP-Adresse für die erste Kraftfutterstation ist 10:4:1:11, für die zweite 10:4:1:12 usw. 3. Stellen Sie die Geräteadresse für die erste Kraftfutterstation (siehe Seite 7-2) ein. Die Geräteadresse für die erste Kraftfutterstation ist 11, für die zweite 12 usw. 4. Stellen Sie die Gerätadresse für T4C (siehe Seite 7-2) ein. Die Geräteadresse für den T4C-Server ist 1.
BEDIENUNGSANWEISUNGEN Einzelheiten über das Restfutter anzeigen Stellen Sie sicher, dass die Verbindung mit T4C korrekt funktioniert, wenn: • Zwei oder mehr Cosmix-Maschinen installiert sind und • Die Menge Restfutter in T4C schnell ansteigt. Um sicherzustellen, dass die Kühe nicht zu viel Kraftfutter essen können, müssen stets 2 oder mehr Kraftfutterstationen über T4C synchronisiert sein.
3. Wählen Sie die Futtersorten, die dem Bericht hinzugefügt werden sollen. 4. Wählen Sie die Taste [Open]. Übersicht der Aufnahme pro Gerät anzeigen Der Bericht „Feeding - Device Intake Overview“ zeigt die gesamte Futteraufnahme pro Gerät (Melkroboter und Kraftfutterstation) und pro Futtersorte während eines vorgegebenen Zeitraums an.
TESTS UND EINSTELLUNGEN Einleitung Dieses Kapitel enthält die folgenden Verfahren für das Testen und Einstellen der Kraftfutterstation: • Konfiguration der Netzwerkeinstellungen (siehe Seite 7-1). • Konfiguration der Grundeinstellungen der Software (siehe Seite 7-3). Überprüfung der Funktionsweise der (siehe Seite 7-6). •...
2. Wählen Sie „Set defaults“ aus und drücken Sie die Taste [ 3. Drücken Sie zur Bestätigung auf die Soft-Taste [OK]. Nach wenigen Sekunden kehren Sie zum Hauptmenü zurück. 7.3.2 Geräteadresse des Cosmix einstellen Blockieren Sie den Kuhverkehr zur Kraftfutterstation, bevor Sie mit diesem Verfahren beginnen.
2. Wählen Sie „IP Address“ aus und drücken Sie die Taste [ 3. Um die Position zu wählen, die Sie ändern möchten, verwenden Sie die Soft-Taste [<] oder [>]. 4. Verwenden Sie zum Ändern des Wertes die Taste oder [ ] oder [ 5.
4. Verwenden Sie zum Ändern des Wertes die Taste oder [ ] oder [ 5. Drücken Sie zur Bestätigung auf die Soft-Taste [OK]. Nach wenigen Sekunden kehren Sie zum Menü „Settings“ zurück. 7.4.4 Fotozelle aktivieren Blockieren Sie den Kuhverkehr zur Kraftfutterstation, bevor Sie mit diesem Verfahren beginnen.
7.4.6 Portionsgröße einstellen Blockieren Sie den Kuhverkehr zur Kraftfutterstation, bevor Sie mit diesem Verfahren beginnen. Verwenden Sie für dieses Verfahren die E-Link Fernbedienung. 1. Wählen Sie im Hauptmenü der E-Link „Settings“ und drücken Sie auf die Taste [ 2. Wählen Sie im Menü „Settings“ die Option „Portion size1“, „Portion size2“, „Portion size3“...
3. Drücken Sie zur Bestätigung auf die Soft-Taste [OK]. Nach wenigen Sekunden kehren Sie zum Menü „Setup“ zurück. Funktionsweise von Cosmix P überprüfen 7.5.1 Zeiteinstellung überprüfen Blockieren Sie den Kuhverkehr zur Kraftfutterstation, bevor Sie mit diesem Verfahren beginnen. Verwenden Sie für dieses Verfahren die E-Link Fernbedienung.
die Erkennungsmarken-ID der identifizierten Kuh. • • einen Wert 1, wenn die Kuh durch die (optionale) Fotozelle erfasst wurde. 3. Drücken Sie die Taste [ 7.5.4 Dosiereinheiten überprüfen Blockieren Sie den Kuhverkehr zur Kraftfutterstation, bevor Sie mit diesem Verfahren beginnen. Verwenden Sie für dieses Verfahren die E-Link Fernbedienung.
1. Wählen Sie im Hauptmenü „Testing“ und drücken Sie die Taste [ 2. Wählen Sie „mbox testing“ aus und drücken Sie die Taste [ 3. Drücken Sie zum Öffnen der M-Box die Softtaste [Open]. 4. Stellen Sie sicher, dass sich die M-Box nicht mehr bewegt, wenn sich der Magnet dem Aufwärts-Sensor der M-Box nähert und E-Link den Status „1“...
Seite 101
1. Bringen Sie die Abdeckung der EWA-Transformerbox an. 2. Installieren Sie die EWA-Transformerbox im EWA- Transformergehäuse. Achten Sie darauf, die Kabel nicht zu beschädigen. 3. Montieren Sie die Gehäusekomponenten auf der Rückseite. 4. Schieben Sie die Baugruppe über den vorderen Portalrahmen. 5.
Figure 47. Qwes ISO Leg-Lesegerät entfernen/installieren LEGENDE: 1. Schrauben, Unterlegscheiben und Mutter Erkennungsabstand der Fotozelle einstellen Spezialwerkzeuge Schraubendreher. • Vorbereitung 1. Öffnen Sie die Steuereinheit. 2. Machen Sie die Fotozelle ausfindig. 3. Machen Sie den Erkennungsabstandeinsteller an der Fotozelle ausfindig. Einstellen Gehen Sie wie folgt vor, um den Kuherkennungsbereich einzustellen (siehe Abbildung 48 auf Seite 7-11):...
Seite 103
4. Markieren Sie Position (A) an der Anzeige des Einstellers (II). 5. Entfernen Sie den Gegenstand. 6. Drehen Sie den Erkennungsabstandeinsteller (4) mit dem Schraubendreher langsam weiter im Uhrzeigersinn, bis die Erkennungs-LED (1) erneut leuchtet (entweder wird der Boden abgetastet oder der maximale Erkennungsabstand ist erreicht). 7.
Seite 104
Figure 49. Fotozellen-LEDs und Erkennungsabstandeinsteller LEGENDE: 1. Erkennungs-LED (rot) - 2. Anzeige des Einstellers - 3. Stabilitäts-LED (grün) - 4. Erkennungsabstandeinsteller Figure 50. Erkennungsabstand der Fotozelle einstellen LEGENDE: A: Erkennungs-LED leuchtet, Stabilitäts-LED erlischt B: Maximaler Erkennungsabstand erreicht / Bodenscan 7-12 TESTS UND EINSTELLUNGEN...
Einstellungen in der T4C-Software 7.8.1 Cosmix P in T4C hinzufügen Verwenden Sie für dieses Verfahren T4C. 1. Achten Sie darauf, dass alle Futtersorten in T4C zur Verfügung stehen. 2. Wählen Sie in der Navigationsleiste:„Configuration“ > „Devices“ aus. 3. Wählen Sie die Registerkarte „Cosmix“ aus.
7.8.3 Füttergeschwindigkeit einstellen Empfohlen wird eine „Feed speed“ von 500 g/min. Verwenden Sie für dieses Verfahren T4C. 1. Öffnen Sie die Seite „Data Entry“ > „Settings“. 2. Wählen Sie die Registerkarte „Feedings“ aus. 3. Wählen Sie die Registerkarte „Feed type“ aus. 4.
Das „Guthaben“ ist geringer als Starten Sie den T4C-PC neu. die Mindestmenge für den Zeitraum („MinGuthaben“). Sonstiges Wenden Sie sich an Ihren Lely Händler vor Ort. Das Futter wird zu schnell Kuherkennung und Wenden Sie sich an Ihren Lely ausgegeben.
Verfahren für die Störungsbeseitigung 8.2.1 Sicherstellen, dass die Kuh ein Futterguthaben hat 1. Lesen Sie die Kuhnummer des Kuhresponders. In der T4C-Software: 2. Öffnen Sie die Seite „Data Entry“ > „Daily entry“. 3. Wählen oder suchen Sie die Kuhkarte. 4. Wählen Sie die Registerkarte „Animal Feeding“ aus. 5.
Verschmutzung der Umwelt zu verhindern. Sicherheitsdatenblätter der verwendeten Schmierstoffe und Flüssigkeiten durchlesen. Alle Schmierstoffe und Flüssigkeiten müssen gemäß den lokalen Regeln und Bestimmungen entsorgt werden. Bitte wenden Sie sich für ausführlichere Informationen an Ihre lokale Behörde oder an Ihr örtliches Lely Center. Entsorgung...
Seite 110
DIESE SEITE IST ABSICHTLICH FREIGELASSEN Entsorgung...