Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Der Elektrischen Und Hydraulischen Verbindungen; Verbindungsleitungen Zur Wärmepumpe - Heim AG x-change dynamic pro ac AW E Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
6.1.2. Vorbereitung der elektrischen und hydraulischen Ver-
bindungen
de
6.1.2.1. Verbindungsleitungen zur Wärmepumpe
Abb. 8: Hydraulik- und Elektroanschlüsse auf der Rückseite
5
4
2
1
3
6
1
Spannungsversorgung Verdichter 1N ~230V/50Hz (6 AW E) bzw.
3N ~400V / 50Hz (10 AW E)
2
Regler Kommunikationsleitung
3
Spannungsversorgung Steuermodul 1N ~230V/50Hz
4
Rücklauf
5
Vorlauf
6
Kondensatablauf (nur mit Kondensatauffangwanne, Zubehör)
Bezeichnung
Spannungsversorgung Ver-
dichter
Spannungsversorgung Steu-
erstromkreis 230 V / 50 Hz
Kommunikationsleitung für
Regler und Display (nicht im
Lieferumfang enthalten!)
Vor- und Rücklauf
Kondensatablauf (nur
in Verbindung mit Zubehör
Kondensatwanne)
Empfohlene Installationsdurchmesser für hydraulische Verbindungen
(min. Innendurchmesser):
C-Stahl, Kuper-, Edel-
stahl-Rohre
Kunststoffrohre (PEX-Rohre)
Die Empfehlungen zur hydraulischen Verbindung gelten für einfache
Verbindungslängen bis 15 m. Bei längeren Rohrverbindungen ist ggf.
ein größerer Durchmesser zu wählen.
12
Montage- und Betriebsanleitung x-change
de
x-change
®
x-change
dynamic pro
dynamic pro
ac 6 AW E
ac 10 AW E
1N ~230 V / 50Hz
3N ~400V / 50Hz
1N ~230 V / 50Hz
4 x 2 x 0,56 mm² (geschirmt) für
Anwendung im Außenbereich (z.B.
(Draka Kabel UC900 SS23 C7 1001087)
R 1 1/4" mit Überwurfmutter
Rohr AD 32 mm
DN 25
DN 32
DN 32
DN 32
®
dynamic pro ac AW E
Hinweis
Betriebsstörungen durch Kommunikationsprobleme
Um Kommunikationsproblemen während des Betriebes vorzubeugen,
müssen die Kommunikationsleitungen und die Leitungen für die
Spannungsversorgung (230V, 400V) separat voneinander verlegt wer-
den.
Information
Längere Anbindungsleitungen können sich beim Wärmepum-
pen-Startvorgang (Trinkwasserbereitung) negativ auf die Temperatur-
schichtung im Schichtenpufferspeicher auswirken. Dabei wird das
noch nicht erwärmte Heizungswasser aus der langen Speicherladelei-
tung im oberen Warmwasserpufferbereich eingespeist und die Spei-
chertemperatur verringert. Dadurch wird der Warmwasserkomfort
eingeschränkt.
Empfehlung: Führen Sie die Speicherladeleitung so kurz wie möglich
aus.
Bei den Angaben zur Dimensionierung der elektrischen Leitungen han-
delt es sich ebenfalls um eine Hilfestellung für den Elektroinstallateur.
Je nach Anwendungsfall, Einsatzgebiet, regionalen Vorschriften, Kabel-
länge, Verlegeart, usw. muss der Elektroinstallateur nach wie vor die
®
Elektroinstallation selbst bestimmen.
Hinweis
Sachschaden durch zu niedrige Systemtemperaturen!
Es muss zwingend ein zusätzlicher externer Wärmeerzeuger zum siche-
ren Betrieb der Wärmepumpe installiert werden, um bei zu niedrigen
Temperaturen im Puffer, eine ausreichende Mindesttemperatur für den
Wärmepumpenbetrieb zu erzeugen. Hierfür können z. B. elektrische
Heizstäbe im Puffer und Trinkwasserspeicher installiert werden. Die
externen Wärmeerzeuger können automatisch aktiviert werden, wenn
der Wärmepumpenbetrieb außerhalb der Betriebsgrenzen liegt oder
eine Störung vorherrscht. Bei aktiviertem Komfortbetrieb wird der ex-
terne Wärmetauscher bei Bedarf automatisch zugeschaltet.
Mögliche Betriebsarten des externen Wärmeerzeugers zur Unterstüt-
zung der Wärmepumpenfunktion:
Betriebsgrenzen der Wärmepumpe
n
Komfortbetrieb (hohe System- oder TWE-Temperaturen)
n
Störung der Wärmepumpe
n
Bivalenter Betrieb
n
09/2021

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis