Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KERN CXB-Serie Betriebsanleitung

KERN CXB-Serie Betriebsanleitung

Zählwaagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CXB-Serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Betriebsanleitung
Zählwaagen
KERN CXB/CXP
Version 1.2
07/2008
D
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
CXB/CXP-BA-d-0812

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN CXB-Serie

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Zählwaagen KERN CXB/CXP Version 1.2 07/2008 CXB/CXP-BA-d-0812...
  • Seite 2 KERN CXB/CXP Version 1.2 07/2008 Betriebsanleitung Zählwaagen Inhaltsverzeichnis Technische Daten _______________________________________________ 4 Konformitätserklärung ___________________________________________ 7 Geräteübersicht ________________________________________________ 8 Anzeigenübersicht _______________________________________________ 10 3.1.1 Anzeige Gewicht______________________________________________________ 11 3.1.2 Anzeige Referenzgewicht_______________________________________________ 11 3.1.3 Anzeige Stückzahl ____________________________________________________ 11 3.1.4 Akkuladezustandsanzeige ______________________________________________ 11 Tastaturübersicht ________________________________________________ 12 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ____________________________ 14 Bestimmungsgemäße Verwendung _________________________________ 14...
  • Seite 3 Stückzählen ___________________________________________________ 21 Ermittlung des Referenzgewichts durch Wägung______________________ 21 Numerische Eingabe des Referenzgewichts __________________________ 22 Automatische Referenzoptimierung _________________________________ 22 Referenzgewicht speichern/aufrufen ________________________________ 23 8.4.1 Speichern ___________________________________________________________ 23 8.4.2 Aufrufen ____________________________________________________________ 24 Zählen mit Toleranzkontrolle – Fill to target __________________________ 24 8.5.1 Toleranzwert für Zielstückzahl setzen _____________________________________ 24 8.5.2...
  • Seite 4: Technische Daten

    1 Technische Daten Modelle CXB: KERN CXB 3K0.2 CXB 6K0.5 CXB 15K1 CXB 30 K2 Ablesbarkeit (d) 0,2 g 0,5 g Wägebereich (Max) 3 kg 6 kg 15 kg 30 kg Reproduzierbarkeit 0,2 g 0,5 g Linearität ± 0,4 g ±...
  • Seite 5 KERN 6K2M 15K5M 30K10M 3K1M Ablesbarkeit (d) 10 g Wägebereich (Max) 3 kg 6 kg 15 kg 30 kg Reproduzierbarkeit 10 g Linearität 10 g 20 kg Eichklasse Einschwingzeit 2 sec. 2 sec. 2 sec. 2 sec. Empfohlenes Justierge- 2 kg (M1)
  • Seite 6 Modelle CXP: KERN CXP 30K2 CXP 75K5 CXP 150K10 Ablesbarkeit (d) 10 g Wägebereich (Max) 30 kg 75 kg 150 kg Reproduzierbarkeit 10 g Linearität ± 4 g ± 10 g ± 20 g Einschwingzeit 2 sec 2 sec 2 sec...
  • Seite 7: Konformitätserklärung

    EU Directive Standards 89/336/EEC EMC EN 55011 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 EN 61000-6-2 73/23/EEC Low Voltage EN 60950 Date: 27.12.2006 Signature: Gottl. KERN & Sohn GmbH Management Gottl. KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-[0]7433/9933-0,Fax +49-[0]7433/9933-149 CXB/CXP-BA-d-0812...
  • Seite 8 3 Geräteübersicht Modelle CXB: Libelle Akkufach Anschluss Netzkabel Ein/Ausschalter CXB/CXP-BA-d-0812...
  • Seite 9 Modelle CXP: 1. Ein/Ausschalter 2. Anschluss Netzkabel 3. RS 232 Schnittstelle 4. Libelle CXB/CXP-BA-d-0812...
  • Seite 10 3.1 Anzeigenübersicht Modelle CXB: Gewicht Referenzgewicht Ladestandsanzeige Stückzahl Modelle CXP: Gewicht Referenzgewicht Stückzahl Ladestandsanzeige CXB/CXP-BA-d-0812...
  • Seite 11 3.1.1 Anzeige Gewicht Hier wird das Gewicht Ihres Wägeguts angezeigt. Das eingeblendete zeigt an: Nullstellanzeige PRE- Tarawert in Speicher TARE Kapazität des Akkus bald erschöpft 3.1.2 Anzeige Referenzgewicht Hier wird das Referenzgewicht einer Probe angezeigt. Dieser Wert wird entweder durch den Benutzer eingegeben oder durch die Waage berechnet. Das eingeblendete zeigt an: Aufgelegte Stückzahl zur Referenzermittlung zu klein...
  • Seite 12 3.2 Tastaturübersicht Modelle CXB: Modelle CXP: CXB/CXP-BA-d-0812...
  • Seite 13 Auswahl Funktion • Zifferntasten • Lösch-Taste • Aufruf Zählen mit Toleranzkontrolle • Speichern von Referenzgewichten in Speicher • Aufruf gespeicherter Referenzgewichte • Addition in Summenspeicher • Aufruf Summenspeicher • Löschen Summenspeicher • Eingabe Referenzgewicht durch Wägung • Anzeige des zuletzt gespeicherten Referenzgewichts •...
  • Seite 14: Grundlegende Hinweise (Allgemeines)

    Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wäger- gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei- chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. 4.3 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei •...
  • Seite 15: Grundlegende Sicherheitshinweise

    5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN- Waagen verfügen. 5.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
  • Seite 16 7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 7.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver- lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh- len. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: •...
  • Seite 17 7.2.1 Aufstellen Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im vor- geschriebenen Kreis befindet. Modelle CXP: Wägeplatte Plattform Träger Anzeigeteil Schrauben (2 Stck.) 8 Halterung Feder Schrauben (4 Stck.) Unterbau Inbusschlüssel A) Schraube (3) in die Öse der Feder (4) stecken und einschrauben.
  • Seite 18 7.3 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span- nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. 7.4 Akkubetrieb Der interne Akku wird über das mitgelieferte Netzteil geladen.
  • Seite 19 7.5.1 Einschalten Waage mit dem ON/OFF-Schalter (links) einschalten. Die Waage führt einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichtsanzeige „0" in allen drei Anzeigefenstern erscheint, ist Ihre Waage wägebereit. Bei Modellen CXP (mit RS 232) erscheint zuerst eine interne Nummer, bevor die Waage nach kurzer Zeit auf Null zurückzählt.
  • Seite 20 Daten“) durchgeführt werden. Die Justierung ist aber auch mit Gewichten anderer Nennwerte möglich, messtechnisch aber nicht optimal. Infos zu Justiergewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kern-sohn.com Hinweis Mit der - Taste kann der Justiermodus verlassen werden. Die Waage kehrt in den Wägemodus zurück.
  • Seite 21 8 Stückzählen Bei der Stückzählung können Sie entweder Teile in einen Behälter einzählen oder Teile aus einem Behälter herauszählen. Um eine größere Menge von Teilen zählen zu können, muss mit einer kleinen Menge (Referenzstückzahl) das durchschnittliche Gewicht pro Teil ermittelt werden. Je größer die Referenzstückzahl, desto höher ist die Zählgenauigkeit.
  • Seite 22 8.2 Numerische Eingabe des Referenzgewichts Ist Ihnen das Referenzgewicht/Stück bekannt können Sie dieses über die Zifferntas- ten eingeben. Referenzgewicht über die Zifferntasten eingeben 1. 8 33 PRE- TARE Mit der -Taste bestätigen 1. 8 33 PRE- TARE Referenzgewicht Jetzt können Sie die zu zählenden Teile auf die Wägeplatte legen. Es werden alle Stückzahlparameter Ihres Wägegutes angezeigt: 8.3 Automatische Referenzoptimierung Falls keine Referenz gebildet werden konnte, weil das Wägegut zu instabil oder das...
  • Seite 23 8.4 Referenzgewicht speichern/aufrufen Es stehen 10 Speicherplätze (belegt über die Zifferntasten 0 -9) zur Verfügung. 8.4.1 Speichern Geben Sie das zu speichernde Referenzgewicht ein 0. 0 PRE- TARE -Taste drücken PlSET PRE- TARE -Taste drücken PlSET PRE- TARE Speicherplatz für das Referenzgewicht über die Zifferntasten (0 – 9) eingeben 0.
  • Seite 24 8.4.2 Aufrufen Wird das Referenzgewicht zu einem späteren Zeitpunkt benötigt, kann es mit der -Taste und der entsprechenden Speicherplatznummer wieder aufgerufen werden. -Taste drücken PlSET PRE- TARE Speicherplatz (0 – 9) über die Zifferntasten eingeben, das gespeicherte Referenzge- wicht erscheint 0.
  • Seite 25 -Taste drücken ----- PRE- TARE -Taste drücken 0. 0 PRE- TARE 8.5.2 Toleranzwert für Zielgewicht setzen Bei Erreichen des Zielwerts ertönt ein akustisches Signal und im Referenzgewichts- fenster erscheint blinkend [-efPST-]. -Taste drücken ----- PRE- TARE Zuletzt gespeicherter Wert Zielgewicht über die Zifferntasten eingeben ----- PRE- TARE...
  • Seite 26 9 Tarieren Das Eigengewicht beliebiger Wägebehälter lässt sich auf Knopfdruck wegtarieren, damit bei nachfolgenden Wägungen das Nettogewicht des Wägegutes angezeigt wird. 9.1 Ermittlung des Taragewichts durch Wägung Leeren Tarabehälter auf die Wägeplatte stellen. Das Gesamtgewicht des aufgelegten Behälters wird angezeigt. 6.
  • Seite 27 9.2 Numerische Eingabe des Taragewichts (PRE-TARE) Voreinstellung des PRE-TARE-Modus -Taste drücken, in der Referenzgewichtsanzeige erscheint [ CEnTR] ------ CEnTR ------ Während dieser Anzeige die -Taste drücken USER -Taste drücken USER PTTXP Mit den Tasten oder gewünschte Einstellung auswählen: PRE-TARE Einstellung „0“= Kein Eingabe des Taragewichts bei belasteter Wägeplatte möglich PRE-TARE Einstellung „1*“= Eingabe des Taragewichts bei belasteter oder unbe- lasteter Wägeplatte möglich...
  • Seite 28 Hinweis: Zum Löschen des gespeicherten Tarawertes entlasten Sie die Wägeplatte und drücken anschließend die TARE -Taste, die [ ] Anzeige neben „PRE-TARE“ er- lischt. PRE-TARE Einstellung „0“: Alle Gegenstände von der Wägeplatte entfernen. PRE- TARE TARE-Taste drücken PlETA 0. 0 ----- PRE- TARE...
  • Seite 29 10 Summieren Die Waage verfügt über einen Zählsummenspeicher zum Aufsummieren von glei- chen Zählteilen in Gesamtstück und Gesamtgewicht. 10.1 Summieren „Anzahl Teile“ Bei gewähltem Referenzgewicht die Anzahl Teile für die erste Wägung auflegen 118. 3 1. 1 833 PRE- TARE Der Anzeigewert wird mit der -Taste in den Summenspeicher addiert.
  • Seite 30 10.2 Summieren „Gewicht“ Gewicht auf die Wägeplatte stellen 118. 3 PRE- TARE Der Anzeigewert wird mit der -Taste in den Summenspeicher addiert. ----- ----- PRE- TARE Die [ ] Anzeige neben „M+“ signalisiert den gespeicherten Wert. Nach erfolgter Still- standskontrolle kehrt die Waage automatisch in den Zählmodus zurück 118.
  • Seite 31 10.3 Löschen der gespeicherten Werte Waage entlasten und -Taste drücken. Die gespeicherten Werte, Gesamtgewicht, Gesamtstückzahl und Anzahl Wägungen werden auf Null gesetzt. . Die [ ] Anzeige neben „M+“ erlischt. 11 Applikationsmenü Im Applikationsmenü können die Einstellungen der Waage geändert werden, um die Waage an individuelle Wägebedürfnisse anzupassen 11.1 Navigation im Menü...
  • Seite 32 11.2 Menü-Übersicht [USER] Funktion Auswahl Parame- teraus- Funktionsbeschreibung wahl Taste Anzeige Taste Wägedaten werden nach Drücken der -Taste 3 sec. lang eingeblendet Anzeige Wä- Wägedaten werden nach Drücken der gedaten im -Taste solange eingeblendet, bis die Summen- nnPLU - Taste betätigt wird speicher (Kap.10) Wägedaten werden nach Drücken der...
  • Seite 33: Konfigurationsmenü

    12 Konfigurationsmenü 12.1.1 Hinterleuchtung der Anzeige Die Hinterleuchtung der Anzeige lässt sich wie folgt einstellen: Einstellung Funktion Auto Die Anzeige wird bei ei- -Taste drücken, in der Referenz- nem Gewichtswert > 10 d Backlight gewichtsanzeige erscheint [ CEnTR]. oder nach Tastendruck hinterleuchtet.
  • Seite 34 12.1.2 Einstellung der Anzeigegeschwindigkeit Für die Anzeigegeschwindigkeit kann ein Wert zwischen 01 und 15 eingestellt wer- den: 01 = langsam und empfindlich (Werkseinstellung = 01) 15 = schnell und unempfindlich Einstellung -Taste drücken, in der Referenzgewichtsanzeige erscheint [ CEnTR]. Während die- ser Anzeige die -Taste drücken.
  • Seite 35 13 Datenausgang (nur Modelle CXP) Die Waage ist serienmäßig mit einer RS 232C Schnittstelle ausgerüstet. 13.1 RS 232C Schnittstelle Mit der RS 232C Schnittstelle kann ein bidirektionaler Datenaustausch von der Waa- ge zu externen Geräten erfolgen. Die Datenübertragung erfolgt asynchron im ASCII - Code.
  • Seite 36 13.2 Schnittstellenbeschreibung Durch die Wahl einer bestimmten Betriebsart lassen sich das Ausgabeformat, die Ausgabesteuerung, die Übertragungsgeschwindigkeit und das Paritätsbit einstellen. Navigation im Menü: -Taste drücken, in der Referenzgewichtsanzeige erscheint [ CEnTR]. Während dieser Anzeige die -Taste drücken, in der Gewichtsanzeige erscheint [FVnCT]. Funktionsauswahl über die Ziffertasten Parameterauswahl über die Ziffertasten: = aufwärts,...
  • Seite 37 Anzahl Ausgabewerte STl XX X: 0 – F (0-15) Die Einstellung X mit der -Taste bestätigen, danach die Einstellungen nach Tab. 2 vornehmen. Siehe auch Darstellung 1 (Eingabebeispiel) XXXXXX Art der Ausgabewerte STl XX 40 XX K0SET Nicht dokumentiert PAlAL RS 232 Schnittstelle, immer diese Ein- R232 stellung benutzen...
  • Seite 38 Tabelle 1: Code Bedeutung Ausgabe nach Drücken von M+ Ausdruck Kopfzeile Ausdruck letzte Zeile Tabelle 2: Pre -character Code Beschreibung End -character code code Brutto Tare Netto Referenzgewicht Wägeeinheit Speicher # Stückzahl Stabilitätsanzeige None Benutzerdefinierte Eingabe im ASCII Cod#1 Benutzerdefinierte Eingabe im ASCII Cod#2 Dezimalpunkt Gewicht Dezimalpunkt Referenzgewicht Leerzeile...
  • Seite 39 Darstellung 1: Anzahl Positionen (max. 15) 0 : 1.- 4. Position 1 : 5. - 8. Position Code (Tab. 1) 2 : 9.- 12. Position 3 :13.-15. Position Netto (Tab. 2) Brutto Stückzahl Referenzgewicht ( Codes siehe Tab. 2) Ausgabe dieser Einstellung: Netto Referenzgew.
  • Seite 40 13.2.1 Beispiel: Einstellung eines Ausgabeformats Funktion aufrufen Stückzahl Gewicht Referenzgewicht STl XX Mit den Zifferntasten gewünschten Code (XX, siehe Tab. 1) aus- wählen. Beispiel 00 = Ausgabe nach Drücken von M+ STl 00 Die Einstellung mit der -Taste bestätigen, die Referenzgewichtsanzeige blinkt. Wieder mit den Zifferntasten die Anzahl der Ausgabewerte (z.B.
  • Seite 41: Wartung, Instandhaltung, Entsorgung

    Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 14.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 14.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa- lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
  • Seite 42: Kleine Pannenhilfe

    15 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Störung Mögliche Ursache • Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. •...
  • Seite 44 symbol symbol ¦ ¦ Δ Ctrl ← Ç Alt 128 ü Alt 129 é Alt 130 â Alt 131 ä Alt 132 à Alt 133 å Alt 134 ç Alt 135 ê Alt 136 ë Alt 137 è Alt 138 ï...
  • Seite 45 symbol HEX symbol ─ £ Alt 156 Alt 196 ┼ ¥ Alt 157 Alt 197 ╞ Alt 158 Alt 198 ╟ ƒ Alt 159 Alt 199 ╚ á Alt 160 Alt 200 ╔ í Alt 161 Alt 201 ╩ ó Alt 162 Alt 202 ╦...
  • Seite 46 symbol symbol Alt 236 ÷ Alt 246 Alt 237 ˜ Alt 247 Alt 238 º Alt 248 Alt 239 • Alt 249 Alt 240 · Alt 250 ± Alt 241 Alt 251 Alt 242 Alt 252 Alt 243 ² Alt 253 ¦...
  • Seite 90 symbol symbol ¦ ¦ Δ Ctrl ← Ç Alt 128 ü Alt 129 é Alt 130 â Alt 131 ä Alt 132 à Alt 133 å Alt 134 ç Alt 135 ê Alt 136 ë Alt 137 è Alt 138 ï...
  • Seite 91 symbol HEX symbol ─ £ Alt 156 Alt 196 ┼ ¥ Alt 157 Alt 197 ╞ Alt 158 Alt 198 ╟ ƒ Alt 159 Alt 199 ╚ á Alt 160 Alt 200 ╔ í Alt 161 Alt 201 ╩ ó Alt 162 Alt 202 ╦...
  • Seite 92 symbol symbol Alt 236 ÷ Alt 246 Alt 237 ˜ Alt 247 Alt 238 º Alt 248 Alt 239 • Alt 249 Alt 240 · Alt 250 ± Alt 241 Alt 251 Alt 242 Alt 252 Alt 243 ² Alt 253 ¦...
  • Seite 135 16 Annexe Tableau CODE ASCII symbol symbol (ZERO) Ctrl 2 & & Ctrl A Ctrl B Ctrl C Ctrl D Ctrl E Ctrl F Ctrl G Backspace Ctrl J Ctrl K Ctrl L Enter Ctrl N Ctrl O Ctrl P Ctrl Q Ctrl R Ctrl S...
  • Seite 136 symbol symbol ¦ ¦ Δ Ctrl ← Ç Alt 128 ü Alt 129 é Alt 130 â Alt 131 ä Alt 132 à Alt 133 å Alt 134 ç Alt 135 ê Alt 136 ë Alt 137 è Alt 138 ï...
  • Seite 137 symbol HEX symbol ─ £ Alt 156 Alt 196 ┼ ¥ Alt 157 Alt 197 ╞ Alt 158 Alt 198 ╟ ƒ Alt 159 Alt 199 ╚ á Alt 160 Alt 200 ╔ í Alt 161 Alt 201 ╩ ó Alt 162 Alt 202 ╦...
  • Seite 138 symbol symbol Alt 236 ÷ Alt 246 Alt 237 ˜ Alt 247 Alt 238 º Alt 248 Alt 239 • Alt 249 Alt 240 · Alt 250 ± Alt 241 Alt 251 Alt 242 Alt 252 Alt 243 ² Alt 253 ¦...
  • Seite 182 symbol symbol ¦ ¦ Δ Ctrl ← Ç Alt 128 ü Alt 129 é Alt 130 â Alt 131 ä Alt 132 à Alt 133 å Alt 134 ç Alt 135 ê Alt 136 ë Alt 137 è Alt 138 ï...
  • Seite 183 symbol HEX symbol ─ £ Alt 156 Alt 196 ┼ ¥ Alt 157 Alt 197 ╞ Alt 158 Alt 198 ╟ Alt 159 Alt 199 ƒ ╚ á Alt 160 Alt 200 í Alt 161 ╔ Alt 201 ó Alt 162 ╩...
  • Seite 184 symbol symbol Alt 236 ÷ Alt 246 Alt 237 Alt 247 ˜ Alt 238 º Alt 248 Alt 239 • Alt 249 Alt 240 · Alt 250 Alt 241 Alt 251 ± Alt 242 Alt 252 Alt 243 ² Alt 253 Alt 244 Alt 254 ¦...
  • Seite 191: Dichiarazione Di Conformità

    EU Directive Standards 89/336/EEC EMC EN 55011 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 EN 61000-6-2 73/23/EEC Low Voltage EN 60950 Date: 27.12.2006 Signature: Gottl. KERN & Sohn GmbH Management Gottl. KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-[0]7433/9933-0,Fax +49-[0]7433/9933-149 CXB/CXP-BA-i-0812...
  • Seite 227 16 Appendice tabella CODICE ASCII symbol symbol (ZERO) Ctrl 2 & & Ctrl A Ctrl B Ctrl C Ctrl D Ctrl E Ctrl F Ctrl G Backspace Ctrl J Ctrl K Ctrl L Enter Ctrl N Ctrl O Ctrl P Ctrl Q Ctrl R Ctrl S...
  • Seite 228 symbol symbol ¦ ¦ Δ Ctrl ← Ç Alt 128 ü Alt 129 é Alt 130 â Alt 131 ä Alt 132 à Alt 133 å Alt 134 ç Alt 135 ê Alt 136 ë Alt 137 è Alt 138 ï...
  • Seite 229 symbol HEX symbol ─ £ Alt 156 Alt 196 ┼ ¥ Alt 157 Alt 197 ╞ Alt 158 Alt 198 ╟ ƒ Alt 159 Alt 199 ╚ á Alt 160 Alt 200 ╔ í Alt 161 Alt 201 ╩ ó Alt 162 Alt 202 ╦...
  • Seite 230 symbol symbol Alt 236 ÷ Alt 246 Alt 237 ˜ Alt 247 Alt 238 º Alt 248 Alt 239 • Alt 249 Alt 240 · Alt 250 ± Alt 241 Alt 251 Alt 242 Alt 252 Alt 243 ² Alt 253 ¦...
  • Seite 274 symbol symbol ¦ ¦ Δ Ctrl ← Ç Alt 128 ü Alt 129 é Alt 130 â Alt 131 ä Alt 132 à Alt 133 å Alt 134 ç Alt 135 ê Alt 136 ë Alt 137 è Alt 138 ï...
  • Seite 275 symbol HEX symbol ─ £ Alt 156 Alt 196 ┼ ¥ Alt 157 Alt 197 ╞ Alt 158 Alt 198 ╟ ƒ Alt 159 Alt 199 ╚ á Alt 160 Alt 200 ╔ í Alt 161 Alt 201 ╩ ó Alt 162 Alt 202 ╦...
  • Seite 276 symbol symbol Alt 236 ÷ Alt 246 Alt 237 ˜ Alt 247 Alt 238 º Alt 248 Alt 239 • Alt 249 Alt 240 · Alt 250 ± Alt 241 Alt 251 Alt 242 Alt 252 Alt 243 ² Alt 253 ¦...
  • Seite 365 symbol symbol ¦ ¦ Δ Ctrl ← Ç Alt 128 ü Alt 129 é Alt 130 â Alt 131 ä Alt 132 à Alt 133 å Alt 134 ç Alt 135 ê Alt 136 ë Alt 137 è Alt 138 ï...
  • Seite 366 symbol HEX symbol £ Alt 156 ─ Alt 196 ┼ ¥ Alt 157 Alt 197 Alt 158 ╞ Alt 198 ƒ Alt 159 ╟ Alt 199 ╚ á Alt 160 Alt 200 í Alt 161 ╔ Alt 201 ╩ ó Alt 162 Alt 202 ú...
  • Seite 367 symbol symbol Alt 236 ÷ Alt 246 Alt 237 ˜ Alt 247 Alt 238 º Alt 248 Alt 239 • Alt 249 Alt 240 · Alt 250 ± Alt 241 Alt 251 Alt 242 Alt 252 Alt 243 ² Alt 253 Alt 244 ¦...
  • Seite 411 symbol symbol ¦ ¦ Δ Ctrl ← Ç Alt 128 ü Alt 129 é Alt 130 â Alt 131 ä Alt 132 à Alt 133 å Alt 134 ç Alt 135 ê Alt 136 ë Alt 137 è Alt 138 ï...
  • Seite 412 symbol HEX symbol ─ £ Alt 156 Alt 196 ┼ ¥ Alt 157 Alt 197 ╞ Alt 158 Alt 198 ╟ Alt 159 Alt 199 ƒ ╚ á Alt 160 Alt 200 í Alt 161 ╔ Alt 201 ó Alt 162 ╩...
  • Seite 413 symbol symbol Alt 236 ÷ Alt 246 Alt 237 Alt 247 ˜ Alt 238 º Alt 248 Alt 239 • Alt 249 Alt 240 · Alt 250 Alt 241 Alt 251 ± Alt 242 Alt 252 Alt 243 ² Alt 253 Alt 244 Alt 254 ¦...
  • Seite 420: Declaración De Conformidad

    EU Directive Standards 89/336/EEC EMC EN 55011 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 EN 61000-6-2 73/23/EEC Low Voltage EN 60950 Date: 27.12.2006 Signature: Gottl. KERN & Sohn GmbH Management Gottl. KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-[0]7433/9933-0,Fax +49-[0]7433/9933-149 CXB/CXP-BA-s-0812...
  • Seite 457 symbol symbol ¦ ¦ Δ Ctrl ← Ç Alt 128 ü Alt 129 é Alt 130 â Alt 131 ä Alt 132 à Alt 133 å Alt 134 ç Alt 135 ê Alt 136 ë Alt 137 è Alt 138 ï...
  • Seite 458 symbol HEX symbol ─ £ Alt 156 Alt 196 ┼ ¥ Alt 157 Alt 197 ╞ Alt 158 Alt 198 ╟ ƒ Alt 159 Alt 199 ╚ á Alt 160 Alt 200 ╔ í Alt 161 Alt 201 ╩ ó Alt 162 Alt 202 ╦...
  • Seite 459 symbol symbol Alt 236 ÷ Alt 246 Alt 237 ˜ Alt 247 Alt 238 º Alt 248 Alt 239 • Alt 249 Alt 240 · Alt 250 ± Alt 241 Alt 251 Alt 242 Alt 252 Alt 243 ² Alt 253 ¦...
  • Seite 461 Side 2 af 2 KERN-KA-dk-0810 Tilkobling Tarering 0.00 21.01 8.8.8.8.8 0.00 0.00 17.37 Frakobling 0.00 77.03 Vejning 0.00 -38.38 17.37 0.00...
  • Seite 469 Side 2 av 2 KERN-KA-n-0810 Innkopling Tarere 0.00 21.01 8.8.8.8.8 0.00 0.00 17.37 Utkobling 0.00 77.03 Vekt 0.00 -38.38 17.37 0.00...
  • Seite 471 Stran 2 od 2 KERN-KA-slo-0810 Vklop Tariranje 0.00 21.01 8.8.8.8.8 0.00 0.00 17.37 Izklop 0.00 77.03 Tehtanje 0.00 -38.38 17.37 0.00...
  • Seite 475 Sayfa 2 / 2 KERN-KA-tr-0810 Açma Dara alma 0.00 21.01 8.8.8.8.8 0.00 0.00 17.37 Kapatma 0.00 77.03 Tartma 0.00 -38.38 17.37 0.00...

Inhaltsverzeichnis