Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Rotomec CYCLONE JDM-R60 Gebrauchs- Und Wartungshandbuch

Frontmähwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

D
Maschinenbedienung in Kenntnis gesetz wurde bzw., dass ihm diese
bekannt sind.
4.3 Einstellung der Mähhöhe
Es dürfen keine Arbeiten vorgenommen werden, solange nicht vorher
der Motor abgestellt, der Schlüssel herausgezogen und die Bremse
angezogen wurde.
Horizontale Einstellung (parallel zum Boden): Um richtig arbeiten zu
können, muss der Rasenmäher so eingestellt werden, dass die Platte
nach der Montage parallel zum Boden ausgerichtet ist. Um dies prüfen
zu können, ist die Maschine auf eine gerade Ebene zu fahren
(möglichst asphaltiert) und zu prüfen, dass die Abstände vom Boden
(Abb. 3/H) weitgehend gleich sind.
Zur Nachstellung der Platte sind die gebohrten Einstellbolzen (Abb. 4/A)
und falls nötig, die Distanzringe (Abb. 5) zu drehen. In korrekter
Arbeitsstellung
dürfen
die
Rasenmähers den Boden nicht berühren.
Einstellung der Mähöhe: Es sind 6 verschiedene Einstellungen der
Mähhöhe möglich (20 bis 82 mm). Zur Einstellung sind die
Anweisungen auf dem am Rasenmäher angebrachten Aufkleber zu
beachten. Wie folgt vorgehen:
1.
den Rasenmäher hydraulisch anheben, daraufhin den Motor
abstellen und den Schlüssel herausziehen;
2.
die Distanzringe (Abb. 5) der beiden Vorderräder auf die
gewünschte Höhe stellen;
3.
den Rasenmäher herabfahren bis die Vorderräder auf dem Boden
aufliegen;
4.
den Rasenmäher leicht anheben, um die Stecknadeln (Abb. 4/D)
der hinteren Zugstäbe herausziehen und daraufhin in die der
gewünschten Höhe entsprechenden Löcher stecken zu können;
5.
die drei Hinterräder (gegen Furchenbildung) (Abb. 6) auf die auf
dem Aufkleber vorgegebene Höhe bringen und sicherstellen, dass
sie nicht auf dem Boden aufliegen. Wenngleich die Maschine auch
bei einer Mindesthöhe von 2 cm mähen kann, sollte man nicht
unter 3 cm gehen, sofern man den Boden nicht hundertprozentig
kennt. An der Vorderseite des Rasenmähers ist eine Mittelrolle
(Abb. 2) angebracht, die besonders nützlich ist, wenn man auf
unebenem Boden fährt. Bei Erhebungen im Boden sorgt diese
Rolle dafür, dass sich der Mittelteil des Rasenmähers anhebt und
dadurch eine "Skalpbildung" im Rasen verhindert.
4.4 Kontrollen vor Arbeitsbeginn
WICHTIG: Bevor mit der Arbeit begonnen wird, ist zu prüfen:
1.
dass die Riemen richtig gespannt sind;
2.
dass der Ölstand im Getriebekasten richtig ist;
3.
dass die Gelenkkreuze der Gelenkwelle geschmiert wurden;
4.
dass Fremdkörper wie Seile, Äste, Gras, usw. von den Messern,
den Messerwellen, den Riemen und der Gelenkwelle entfernt
wurden;
5.
dass die Messer richtig angebracht und die Schrauben fest
angezogen wurden;
6.
dass alle Sicherheitseinrichtungen angebracht und richtig installiert
wurden;
7.
dass sich weder Erwachsene noch Kinder oder Haustiere in
Maschinennähe aufhalten.
GEFAHR: Halten Sie sich fern von der Gelenkwelle und den
Werkzeugen des Rasenmähers, wenn die Zapfwelle eingesteckt ist
und sich die Werkzeuge bewegen. Die Zapfwelle ausstecken und
die Handbremse ziehen, den Motor abstellen und den Schlüssel
herausziehen, bevor die Gelenkwelle eingesetzt oder entfernt wird
und bevor Wartungs- oder Einstellarbeiten vorgenommen werden.
4.5 Arbeitsbeginn
GEFAHR: Bevor der Motor angelassen und die Zapfwelle
eingesteckt
wird,
ist
der
herabzufahren.
Es sollte vermieden werden, beim Rückwärtsfahren zu mähen.
VORSICHT: Bevor mit der Arbeit begonnen wird, sind eventuelle
Hindernisse, Fremdkörper oder ähnliches vom Boden zu entfernen.
Nur bei vollem Tageslicht, d.h. nicht bei Sonnenauf- oder -untergang
oder bei Kunstlicht arbeiten.
26
drei
Hinterräder
(Abb.
6)
Rasenmäher
auf
den
4.6 Fahrgeschwindigkeit
Die Fahrgeschwindigkeit hängt von der Beschaffenheit des Bodens, von
der Motorleistung, der Mähhöhe und den Merkmalen des Grases, das
mehr oder weniger dicht, nass oder hoch sein kann, ab. Ein einfacher
Versuch
ermöglicht
Fahrgeschwindigkeit, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Bei den
meisten Anwendungen liegt die empfohlene Fahrgeschwindigkeit bei 4
bis 10 km/h.
4.7 Arbeitstechnik
Beim Mähen sind verschiedene Aspekte zu beachten:
1.
Grashöhe,
2.
Grasvielfalt,
3.
Grasdichte,
4.
Feuchtigkeits- oder Trockengehalt des Grases,
5.
Die Art und Beschaffenheit des Bodens, auf dem gearbeitet wird.
des
Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn das Gras oft, d.h. in der
warmen Saison wenigstens einmal pro Woche gemäht wird. Ist das
Gras hoch und dicht, sollte die Fahrgeschwindigkeit reduziert werden.
Bei einem Rasen bestehend aus leichtem und flachem Gras ist das
Ergebnis besser, wenn die Arbeitsgeschwindigkeit höher ist. Die
Schärfe der Messer bestimmt die Mähqualität. Eine besonders hohe
und ungepflegte Rasendecke ist zweimal zu mähen. Der erste
Mähgang ist auf einer höheren Höhe vorzunehmen. Daraufhin sind die
Messer auf die gewünschte Höhe zu setzen und noch einmal zu
mähen, wobei diesmal im 90° Winkel zum vorangegangen Mähvorgang
gearbeitet wird. Das flache Gras trocknet und verdirbt in der
Sommersaison schnell und begünstigt somit das Eindringen von
Unkraut im Rasen. Daher sollte die Rasendecke eher oft, anstatt zu
kurz, d.h. unter 3 cm gemäht werden.

5 - WARTUNG

5.1 Sicherheitsvorschriften
1.
Der Käufer ist für eine regelmäßige und angemessene Wartung
der Maschine zuständig und verantwortlich.
2.
Es dürfen bei laufendem Motor weder Einstellungen noch
Instandsetzungen vorgenommen werden. Vor jeder Wartungs- und
Instandsetzungsarbeit ist die Zapfwelle herauszuziehen, der Motor
abzustellen,
herauszuziehen.
3.
Sicherstellen, dass die Messer, das Kardangelenk und alle
Bewegungsteile
begonnen wird.
4.
Den Rasenmäher sicher und stabil blockieren, bevor mit einer
beliebigen Wartungsarbeit begonnen wird.
5.
Es sind stets Schutzbrille, Schutzhansschuhe und Gehörschutz zu
tragen, wenn Wartungs- bzw. Instandsetzungarbeiten durchgeführt
werden.
6.
Häufig die Messer des Rasenmähers auf ihren einwandfreien
Zustand überprüfen. Diese müssen geschliffen sein, weder Kerben
noch Sprünge aufweisen und fest blockiert sein.
7.
Regelmäßig prüfen, dass die Bolzen fest angezogen sind.
8.
Nach Fertigstellung der Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten ist
sicherzustellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen wieder richtig
angebracht wurden.
9.
Es sind stets Originalersatzteile und Originalzubehörteile zu
verwenden. Die Garantie verfällt und der Hersteller weist jegliche
Haftung für Schäden von sich, wenn diese Vorschrift nicht
beachtet wird.
10. Es dürfen keine unerlaubten Änderungen an der Maschine
vorgenommen
Sicherheitszustand
beeinträchtigen. Wenn dennoch Änderungen an der Maschine
vorgenommen werden, verfällt die Garantie und der Hersteller
weist jegliche Haftung für Schäden oder Verletzungen von sich.
5.2 Regelmäßige Kontrollen
Die Abb. 2/G und 5/F weisen auf die wichtigsten Schmierpunkte hin. Die
Boden
Schmierzeiten haben wir halber in Betriebsstunden im normalen
Betriebzustand angegeben. Ein besonders intensiver Einsatz der
Maschine bzw. in schwieriger Betriebsumgebung (Staub, Feuchtigkeit,
Salzgehalt in der Luft) können häufigere Schmierungen und Kontrollen
erforderlich sein. Für den Getriebekasten ist SAE 90 Öl zu verwenden.
Für allgemeine Schmierarbeiten empfehlen wir Mehrfunktion - Fett. Vor
den Schmierarbeiten sollten die Schmiernippel gereinigt werden.
Verloren gegangene oder defekte Schmiernippel sind sofort zu
erzetzen.
anwendungsbezogen
eine
die
Handbremse
an-
und
stehen,
bevor
mit
den
werden.
Jede
Änderung
der
Maschine
und
DEUTSCH
Bestimmung
der
der
Schlüssel
Wartungsarbeiten
kann
den
ihre
Lebensdauer
ROTOMEC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis