Seite 1
Teleskop/Telescope 60/700 Art. No. 8843100 Bedienungsanleitung Operating Instructions Mode d’emploi Handleiding Istruzioni per l’uso Instrucciones de uso Manual de utilização...
DOWNLOADS: MANUAL DOWNLOAD: www.bresser.de/P8843100 www.bresser.de/downloads SERVICE AND WARRANTY: www.bresser.de/warranty_terms (DE) WARNUNG: Schauen Sie mit diesem Gerät niemals TELESCOPE GUIDE: direkt in die Sonne oder in die Nähe der Sonne. Es besteht ERBLINDUNGSGEFAHR! (EN) WARNING: Never use this device to look directly at the sun or in the direct proximity of the sun.
Seite 4
GEFAHR für Ihr Kind! stark aufdrücken, um ein Verkratzen der Linsen Schauen Sie mit diesem Gerät niemals zu vermeiden. direkt in die Sonne oder in die Nähe der Sonne. Es besteht ERBLINDUNGSGEFAHR! Zur Entfernung stärkerer Schmutzreste be- feuchten Sie das Putztuch mit einer Brillen- Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht be- Reinigungsflüssigkeit und wischen Sie damit nutzen.
Seite 5
Aus diesen Teilen besteht dein Teleskop Der Aufbau 1 Höhenfeineinstellung Du beginnst mit dem Aufbau des Stativs und 2 Fokussiertrieb benötigst dazu folgende Teile: 3 Fokussierrohr 4 Zenitspiegel 5 Okulare 6 Sucherfernrohr-Halterung 7 Sucherfernrohr Befestige die Stativbeine mit Hilfe der Flügel- 8 Fernrohr (Teleskop-Tubus) schrauben, Unterlegscheiben und Flügelmut- Stativbeine u.
Seite 6
Jetzt wendest Du Dich dem Teleskop-Tubus zu und findest noch folgende Teile vor: Teleskop-Tubus Zuerst musst Du das Sucherfernrohr mit der Als Nächstes schraubst Du die Höhenfeinein- Sucherfernrohr Sucherfernrohr-Halterung verbinden (einsetzen stellung an dem herausragenden silbernen Me- Sucherfernrohr-Halterung und mit drei Schräubchen festdrehen). tallstutzen des Teleskop-Tubus an.
Seite 7
Azimutale Montierung Azimutale Montierung bedeutet nichts anderes, als dass Du Dein Teleskop auf- und abwärts und nach links und rechts bewegen kannst, ohne das Stativ zu verstellen. Mit Hilfe der Azimut-Sicherung und der Schrau- Bringe die Feststellschraube für die Höhenfein- Wenn Du die Okularverlängerung nutzen möch- ben für die Höhenfeineinstellung kannst Du einstellung am Joch des Stativkopfes an.
Seite 8
Vor der ersten Beobachtung Du solltest nun beim Blick durch das Okular den gleichen Bildausschnitt wie beim Blick durch Bevor du zum ersten Mal etwas beobachtest, das Sucherfernrohr (aber natürlich auf dem musst du das Sucherfernrohr und das Fernrohr Kopf stehend) sehen. aufeinander abstimmen.
Seite 9
Welches ist das richtige Okular? Verwendung des Mondfilters Wichtig ist zunächst, dass du für den Beginn deiner Beobachtungen immer ein Okular mit der höchs- ten Brennweite wählst. Du kannst dann nach und nach andere Okulare mit geringerer Brennweite wählen. Die Brennweite wird in Millimeter angegeben und steht auf dem jeweiligen Okular. Generell gilt: Je größer die Brennweite des Okulars, desto niedriger ist die Vergrößerung! Für die Berechnung der Vergrößerung gibt es eine einfache Rechenformel: Brennweite des Fernrohrs : Brennweite des Okulars = Vergrößerung...
Seite 10
Technische Daten: f=20 mm f=12 mm f=4 mm • Bauart: achromatischer Refraktor • Brennweite: 700 mm • Objektivdurchmesser: 60 mm • Sucher: 5x24 Der Mond • Montierung: azimutal auf Stativ Mögliche Beobachtungsobjekte: Nachfolgend haben wir für dich einige sehr interessante Himmelskörper und Sternhaufen ausgesucht und erklärt.
Seite 11
Orion-Nebel (M 42) delt, die den Zentralstern umgibt (nur mit grö- EG-Konformitätserklärung M 42 im Sternbild Orion (Abb. 14) ßeren Teleskopen sichtbar), und nicht um eine Eine „Konformitätserklärung“ in Rektaszension: 05:32,9 (Stunden : Minuten) kugel- oder ellipsoidförmige Gasstruktur. Übereinstimmung mit den anwend- Deklination: –05:25 (Grad : Bogenminuten) baren Richtlinien und entsprechen- Würde man den Ringnebel von der Seitenebene...
Seite 60
Contact Bresser GmbH Bresser UK Ltd. Gutenbergstraße 2 Suite 3G, Eden House 46414 Rhede · Germany Enterprise Way, Edenbridge, Kent TN8 6HF, Great Britain www.bresser.de @BresserEurope ...