Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis
  • English

    • Français

      • Dutch

      • Italiano

      • Español

        • Português

        • Čeština

        • Hrvatski

        • Polski

          • Slovenčina

            • Română

            • Български

            • Русский

            Werbung

            Verfügbare Sprachen
            • DE

            Verfügbare Sprachen

            • DEUTSCH, seite 4
            Teleskop/Telescope
            70/900 EL
            Art. No. 8845001
            Bedienungsanleitung
            DE
            Operating Instructions
            EN
            Mode d'emploi
            FR
            Handleiding
            NL
            Istruzioni per l'uso
            IT
            Instrucciones de uso
            ES
            Manual de utilização
            PT
            Návod k použití
            CZ
            Upute za rukovanje
            HR
            Instrukcja obsługi
            PL
            Návod na použitie
            SK
            Manual de utilizare
            RO
            Указания за ползване
            BG
            Руководство по
            RU
            эксплуатации

            Werbung

            Inhaltsverzeichnis
            loading

            Inhaltszusammenfassung für Bresser Junior 70/900 EL

            • Seite 1 Teleskop/Telescope 70/900 EL Art. No. 8845001 Bedienungsanleitung Operating Instructions Mode d’emploi Handleiding Istruzioni per l’uso Instrucciones de uso Manual de utilização Návod k použití Upute za rukovanje Instrukcja obsługi Návod na použitie Manual de utilizare Указания за ползване Руководство по...
            • Seite 3 1& 1$ 1%...
            • Seite 4 GEFAHR für Ihr Kind! aufdrücken, um ein Verkratzen der Linsen zu EG-Konformitätserklärung Schauen Sie mit diesem Gerät niemals vermeiden. Eine „Konformitätserklärung“ in direkt in die Sonne oder in die Nähe der Übereinstimmung mit den anwend- Sonne. Es besteht ERBLINDUNGSGEFAHR! Zur Entfernung stärkerer Schmutzreste be- baren Richtlinien und entsprechen- feuchten Sie das Putztuch mit einer Brillen- den Normen ist von der Bresser GmbH erstellt...
            • Seite 5 Dies sind die Teile des Teleskops Teile am Okularhaltering (Abb. 8) STUFE I – Aufbau (Abb. 1–3) Klemmschraube 21a Schutzkappe 2. Allgemeines zum Aufbau, Standort 1 Teleskop-Tubus 2 Sucher Teile am Zenit-Spiegel (Abb. 9) Bevor du mit dem Aufbau beginnst, wählst du 3 Justierschrauben für Sucher Klemmschraube einen geeigneten Standort für dein Teleskop.
            • Seite 6 Löse die drei Feststellclips (11) (Abb. 1 + 4) an 5. Tubus den Stativbeinen, ziehe einzeln jedes Stativbein auf die gewünschte Länge heraus (siehe Abb. Zur Montage des Teleskop-Tubus (1) (Abb. 1) 4), schließe die Feststellclips und setze das Sta- löst du die Verschlussschraube der Tubus- tiv auf einen festen ebenerdigen Untergrund.
            • Seite 7 Anschließend befestigst du auf die gleiche Weise durch Öffnen und Schließen der Klemm- schrauben (22) das 20-mm-Okular im Zenit- Spiegel. Am Sucherhalter befinden sich Justierschrau- ben für den Sucher (3) (Abb. 1): zwei Klemm- schrauben (schwarz) und eine federgelagerte Konterschraube (silbern). Die Klemmschrauben (schwarz) sind soweit gleichmäßig einzudre- Achte darauf, dass der Okulareinblick senk- hen, dass dabei ein Widerstand zu spüren ist;...
            • Seite 8 Schaue durch den Sucher und fokussiere auf ein 9. Biegsame Wellen STUFE II – Die Benutzung des Teleskops fernes Objekt. Drehe die vordere Linsenfassung (23) in die eine oder andere Richtung, bis das Um die exakte Feineinstellung der Deklinations- 1. Handhabung – Montierung Objekt scharf erscheint.
            • Seite 9 die Dunkelheit gewöhnen. Nach ca. 20 Minuten licher geographischer Breite. Löse die Polhöhen-Klemmschraube (28) und senke die Neigeplatte (30), bis sie waagerecht kannst du dann mit der Astro-Beobachtung be- Löse jetzt die Polhöhen-Klemmschraube (28) steht (d. h. bis zum Anschlag). Ziehe die Polhö- ginnen.
            • Seite 10 ziehen. Das Dreibeinstativ darf nun nicht mehr 7. Sucher bewegt oder verstellt werden, weil die Ausrich- tung sonst verloren geht. Das Teleskop ist nun Dein Teleskop ist nun grob ausgerichtet und korrekt ausgerichtet. eingestellt. Diese Prozedur ist notwendig, damit die Nach- Um eine bequeme Beobachtungsposition zu er- führung der Himmelsobjekte gegeben ist.
            • Seite 11 Beginne jede Beobachtung mit einem Okular mit Auf der Zeichnung (Abb. 18) siehst du einige be- Der Zenit-Spiegel (19) (Abb. 2) bewirkt eine Bild- niedriger Vergrößerung (= hohe Brennweite, z. kannte Sternbilder und Sternanordnungen, die umkehrung (spiegelverkehrt) und wird nur zur B.
            • Seite 12: Fehlerbeseitigung

              11. Abbau des Teleskops Fehlerbeseitigung: Nach einer hoffentlich interessanten und er- Fehler Abhilfe folgreichen Beobachtung empfiehlt es sich, das gesamte Teleskop in einem trockenen und gut Staubschutzkappe von der Objektivöffnung ent- gelüfteten Raum zu lagern. Vergiss bitte nicht, Kein Bild fernen die Schutzkappen auf die vordere Tubusöffnung und in den Okularhaltering zu stecken.
            • Seite 13 1. Technische Daten: 2. Mögliche Beobachtungsobjekte: Mit einer Entfernung von etwa 1500 Lichtjahren ist der Orion-Nebel (Messier 42, kurz M 42) der • Zweilinsiges Objektiv-System Nachfolgend haben wir für dich einige sehr hellste diffuse Nebel am Himmel – mit dem blo- (Achromat) aus Glasmaterial interessante Himmelskörper und Sternhaufen ßen Auge sichtbar, und ein lohnendes Objekt für...
            • Seite 14 Ringnebel von der Seitenebene betrachten, wür- f=20 mm f=12 mm f=4 mm de er dem Hantel-Nebel (M 27) ähneln. Wir bli- cken bei diesem Objekt genau auf den Pol des Nebels. Hantel-Nebel im Füchslein (M 27) Der Mond M 27 im Sternbild Füchslein (Abb. 22) Rektaszension: 19:59,6 (Stunden : Minuten) Deklination: +22:43 (Grad : Bogenminuten) Entfernung: 1.250 Lichtjahre...
            • Seite 15 3. Kleines Teleskop-ABC einem Okular wird das im Brennpunkt einer Lin- der Betrachtung durch ein Vergrößerungsgerät se entstehende scharfe Bild aufgenommen und (z.B. Teleskop). Dabei ist die Betrachtung mit Was bedeutet eigentlich ... nochmals vergrößert. dem Auge einfach. Wenn nun ein Teleskop eine 30-fache Vergrößerung hat, so kannst du ein Ob- Barlow-Linse: Für die Berechnung der Vergrößerung gibt es...
            • Seite 172 Contact Bresser GmbH Bresser UK Ltd. Gutenbergstraße 2 Suite 3G, Eden House 46414 Rhede · Germany Enterprise Way, Edenbridge, Kent TN8 6Hf, Great Britain www.bresser.de @BresserEurope         ��        ...

            Diese Anleitung auch für:

            8845001

            Inhaltsverzeichnis