Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bresser Junior 70/400 Bedienungsanleitung

Linsenteleskop mit az montierung

Werbung

Linsenteleskop mit AZ Montierung
Bedienungsanleitung
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bresser Junior 70/400

  • Seite 1 Linsenteleskop mit AZ Montierung Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 (DE) WARNUNG: Schauen Sie mit diesem Gerät niemals direkt in die Sonne oder in die Nähe der Sonne. Es besteht ERBLINDUNGSGEFAHR! (EN) WARNING: Never use this device to look directly at the sun or in the direct proximity of the sun.
  • Seite 3: Manual Download

    MANUAL DOWNLOAD: MANUAL DOWNLOAD: Besuchen Sie unsere Website über den folgenden QR Code oder Weblink um weitere Informationen zu diesem Produkt oder die verfügbaren Übersetzungen dieser Anleitung zu fi nden. www.bresser.de/download/BRESSER_JR/Telescopes Visit our website via the following QR Code or web link to fi nd further information on this product or the available translations of these instructions.
  • Seite 4: Service And Warranty

    TELESCOPE GUIDES: www.bresser.de/guide www.bresser.de/download/astrowissen TELESCOPE FAQ: www.bresser.de/faq DOWNLOADS: ASTRO-SOFTWARE: www.bresser.de/downloads www.bresser.de/download/AZ/Astro_Software SERVICE AND WARRANTY: www.bresser.de/warranty_terms Bedienungsanleitung .......... 6...
  • Seite 5    1...
  • Seite 6: Teileübersicht

    Zubehör kann je nach Modell variieren. Teileübersicht 11. Stativbeine (ausziehbar) 1. Fernrohr (Linsenteleskop-Tubus) 12. Fixierschraube für die Höheneinstellung 2. Sucherfernrohr (a) oder LED-Sucher (b) (Auf- und Abwärtsbewegung) 3. Justierschrauben für das Sucherfernrohr 13. Azimut-Fixierschraube 4. Befestigung oder Befestigungsschrauben für (Rechts- und Linksdrehung) die Halterung des Sucherfernrohrs 14.
  • Seite 7: Aufstellung / Standort Auswählen

    Aufstellung / Standort auswählen Bevor du nun mit dem Aufbau startest, solltest du gut überlegen, wo du dein Teleskop aufstellen möchtest. Es ist wichtig, dass du einen Ort wählst, an dem du freie Sicht auf den Himmel hast, an dem der Boden fest und eben ist und an dem du genügend Platz um dich herum hast.
  • Seite 8: Stativ Mit Flügelschrauben

    Stativ mit Flügelschrauben: Fig. 1b Befestige die Stativbeine mit Hilfe der Flügelschrauben (10) am Stativkopf (Fig. 1b). Zubehörablage anbringen: 1 1 Fig. 2a Fig. 2b Fig. 2a zeigt eine Zubehörablage (14) die mit Schrauben fixiert wird. Fig. 2b zeigt eine Zubehörablage die durch eine Drehung im Uhrzeigersinn montiert wird.
  • Seite 9: Teleskop Tubus (Fernrohr)

    Teleskop Tubus (Fernrohr):   Fig. 3a Fig. 3b Verbinde den Teleskop-Tubus (1) mit dem Stativ, indem du den Teleskop-Tubus-Anschluss (8) in die Halte- rung am Stativkopf (9) schiebst (Fig. 3a) oder schraubst (Fig. 3b). Drehe die Fixierschraube für die Höhen- feineinstellung (12) in die Halterung ein, um die Verbindung der beiden Teile zu befestigen.
  • Seite 10: Azimutale Montierung

    Sucherfernrohr / LED-Sucher   Fig. 5b Fig. 5a Abhängig von dem Teleskop Modell wird dein Sucherfernrohr oder LED-Sucher entweder zuerst mit einer Halterung verschraubt (Fig. 5a) oder direkt eingeschoben (Fig. 5b). Prüfe genau welcher Arbeitsschritt für deinen Sucher in Frage kommt. Azimutale Montierung Azimutale Montierung bedeutet nichts anderes, als dass du dein Teleskop auf- und abwärts und nach links und rechts bewegen kannst, ohne das Stativ zu verstellen.
  • Seite 11: Okular Einsetzen

    Okular einsetzen:  Fig. 7 Entferne nun die Staubschutzkappe von der Okularhalterung (6). Nun kannst du den Zenitspiegel (16) in die Okularhalterung einsetzen und ihn mit der kleinen Schraube am Stutzen befestigen (Fig. 7). Das Okular (15) setzt du als nächstes in die Öffnung des Zenitspiegels (16) ein (Fig. 7). Auch hier befindet sich eine Schraube, mit der du das Okular im Zenitspiegel festschrauben kannst.
  • Seite 12: Vor Der Ersten Beobachtung

    Vor der ersten Beobachtung Bevor du zum ersten Mal etwas beobachtest, musst du das Sucherfernrohr (2) und das Fernrohr (1) auf- einander abstimmen. Du musst das Sucherfernrohr so einstellen, dass du dadurch das gleiche siehst, wie durch das Okular des Fernrohrs. Nur so kannst du bei deinen Beobachtungen das Sucherfernrohr zum groben Anpeilen von Objekten benutzen, bevor du sie vergrößert durch das Fernrohr-Okular betrachtest.
  • Seite 13: Sucherfernrohr Justieren

    Hinweis: Das Bild, das du durch das Sucherfernrohr siehst, steht auf dem Kopf, weil das Bild durch die Optik umgekehrt wird. Das ist völlig normal und kein Fehler. Sucherfernrohr justieren Falls das Bild, das du durch den Sucherfernrohr (3) siehst, nicht genau mittig im Fadenkreuz steht (Fig. 8c), musst du mit Hilfe der Justierschrauben eine Anpassung vornehmen.
  • Seite 14: Mögliche Beobachtungsobjekte

    karten. Auf der Zeichnung (Fig. 9) siehst du einige bekannte Sternbilder und Sternanordnungen die das ganze Jahr über sichtbar sind. Die Anordnung der Gestirne ist allerdings abhängig von Datum und Uhrzeit. Besuche auch unseren Astronomie Ratgeber: www.bresser.de/guide Astronomie-Software (Download): Die Stellarium Astronomie-Software hilft dir, dich am Nachthimmel zurechtzufinden. www.bresser.de/download/AZ/Astro_Software Mögliche Beobachtungsobjekte Nachfolgend haben wir für dich einige sehr interessante Himmelsobjekte ausgesucht und erklärt.
  • Seite 15: Sternbild Füchslein / M27

    Der Nebel besteht zum Hauptteil aus einer riesigen Wolke aus Wasserstoffgas und Staub, die sich mit über 10 Grad gut über die Hälfte des Sternbildes des Orions erstreckt. Die Ausdehnung dieser gewaltigen Wolke beträgt mehrere hundert Lichtjahre. Sternbild LEIER / M57 Rektaszension: 18 (Stunden : Minuten) / Deklination: +33°...
  • Seite 16 Kleines Teleskop-ABC Was bedeutet eigentlich ... Brennweite: Alle Dinge, die über eine Optik (Linse) ein Objekt vergrößern, haben eine bestimmte Brennweite. Darunter versteht man den Weg, den das Licht von der Linse bis zum Brennpunkt zurücklegt. Der Brennpunkt wird auch als Fokus bezeichnet. Im Fokus ist das Bild scharf. Bei einem Teleskop werden die Brennweiten des Fernrohrs und des Okulars kombiniert.
  • Seite 17: Vergrößerung

    Umkehrlinse (18): 1 Die Umkehrlinse ist für die Naturbeobachtung (z.B. Landschaft, Vögel, etc.) bestimmt und wird vor dem Okular in den Okularstutzen des Fernrohrs eingesetzt. Sie kann durch die integrierte Linse die Vergrößerung durch das Okular zusätzlich steigern (meist um das 1,5-fache). Das Bild wird – wie der Name schon sagt – mit einer Umkehrlinse umgekehrt und erscheint aufrecht stehend und sogar seitenrichtig.
  • Seite 18: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Beachten Sie bitte bei der Entsorgung des Geräts die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen. Informationen zur fachgerechten Entsorgung erhalten Sie bei den kommunalen Entsorgungsdienstleistern oder dem Umweltamt. EG-Konformitätserklärung Falls für Ihr Produkt zutreffend: Eine „Konformitätserklärung“ in Übereinstimmung mit den anwendbaren Richtlinien und ent- sprechenden Normen ist von der Bresser GmbH erstellt worden.
  • Seite 19 Service: E-Mail: service@bresser.de Telefon*: +49 (0) 28 72-80 74-210 BRESSER GmbH Kundenservice Gutenbergstr. 2 46414 Rhede Deutschland E-Mail: service@bresseruk.com Telephone*: +44 1342 837 098 BRESSER UK Ltd. Customer Support Suite 3G, Eden House Enterprise Way Edenbridge, Kent TN8 6HF United Kingdom * Lokale Rufnummer in Deutschland (Die Höhe der Gebühren je Telefonat ist abhängig vom Tarif Ihres Telefonanbieters);...
  • Seite 20 Garantie Die reguläre Garantiezeit für dieses Produkt beträgt 5 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kaufbeleg (Kassenbon/Rechnung) als Nachweis für den Kauf sorgfältig auf. Während der Garantiezeit werden defekte Geräte von Ihrem Fachmarkt vor Ort angenommen. Al ternativ können Sie per Email unter service@bresser.de Kontakt mit der Servicestelle aufnehmen Hier erhalten Sie detaillierte Informationen zu einer möglichen Retoure.
  • Seite 21: Kurze Fehlerbeschreibung

    RETOURENMELDUNG RETURNS FORM / DÉCLARATION DE RETOUR / RETOURMELDING / NOTIFICA DI RINVIO / NOTA DE DEVOLUCIÓN / RELATÓRIO DE DEVOLUÇÃO ΔΕΛΤΊΟ ΕΠΊΣΤΡΟΦΗΣ / RETURNERINGSFORMULAR / RETURMEDDELANDE / PALAUTUSSAATE / HLÁŠENÍ O VRÁCENÍ / FORMULARZ ZWROTÓW OBRAZEC ZA POVRATNO POŠILJKO / HLÁSENIE O VRÁTENÍ / VISSZAKÜLDÉSI SZELVÉNY / FORMULAR DE RETURNARE PRIJAVA ZA POVRATNO SLANJE / İADE BILDIRISI / ФОРМУЛЯР...
  • Seite 24 Bresser GmbH Gutenbergstraße 2 46414 Rhede · Germany www.bresser.de @BresserEurope         ��        Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Errors and technical changes reserved. Manual_Telescopes-AZ_de-en_BRESSER-JR_v062023a...

Inhaltsverzeichnis