Heizungsanlage in Betrieb nehmen
3.2
Heizwasser nachfüllen
Das Nachfüllen von Heizwasser ist an jeder Heizungsanlage verschieden.
Lassen Sie sich deshalb das Nachfüllen von Ihrem zugelassenen
Heizungsfachbetrieb zeigen.
HINWEIS:
Sachschaden durch Temperaturspannungen!
Beim Nachfüllen von kaltem Heizwasser in einen heißen Kessel können
thermische Spannungen zu Spannungsrissen führen.
▶ Heizungsanlage nur im kalten Zustand befüllen. Maximale Vorlauf-
temperatur 40 °C.
Maximaler Druck von 3 bar, bei höchster Temperatur des Heizwassers,
darf nicht überschritten werden (Sicherheitsventil öffnet).
3.3
Heizungsanlage betriebsbereit stellen
▶ Brennstoffzufuhr an der Hauptabsperreinrichtung und vor der Gas-
armatur öffnen.
▶ Über den Heizungsnotschalter (wenn vorhanden) und/oder die ent-
sprechende Haussicherung einschalten.
3.4
Regelgerät und Brenner in Betrieb nehmen
3.4.1
Übersicht der Symbole im Display
2
1
9
8
Bild 4
Beispiel für die Standardanzeige bei einer Anlage mit mehreren
Heizkreisen
Pos. Symbol
Erläuterung
1
Wertanzeige (Anzeige der aktuellen
Temperatur):
• Raumtemperatur bei Wandinstallation
• Wärmeerzeugertemperatur bei Installation
im Wärmeerzeuger.
2
–
Informationszeile: Anzeige von Uhrzeit,
Wochentag und Datum
3
Zusätzliche Temperaturanzeige (Anzeige einer
zusätzlichen Temperatur): Außentemperatur,
Temperatur des Solarkollektors oder eines
Warmwassersystems (weitere Informationen
Bedienungsanleitung der Bedieneinheit).
4
–
Textinformation: Z. B. die Bezeichnung der
aktuell angezeigten Temperatur ( Bild 4,
[1]); für die Raumtemperatur wird keine
Bezeichnung angezeigt. Wenn eine Störung
vorliegt, wird hier ein Hinweis angezeigt, bis
die Störung behoben ist.
6
BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT
Pos. Symbol
5
6
7
3
4
5
6
7
0010005601-001
BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT
Erläuterung
Informationsgrafik
Solarpumpe ist in Betrieb.
Warmwasserbereitung ist aktiv
Warmwasserbereitung ist ausgeschaltet
Brenner ist an (Flamme)
B
Wärmeerzeuger ist blockiert (z.B. durch einen
alternativen Wärmeerzeuger).
Zeitprogramm: Grafische Darstellung des
aktiven Zeitprogramms für den angezeigten
Heizkreis. Die Höhe der Balken stellt grob die
gewünschte Raumtemperatur in den
verschiedenen Zeitabschnitten dar.
Die Zeitmarkierung zeigt im Zeitprogramm
in 15-Minuten-Schritten (= Einteilung der
Zeitskala) auf die aktuelle Uhrzeit.
Suprapur – 6 720 830 019 (2015/03)