Herunterladen Diese Seite drucken

BGS technic 9454 Bedienungsanleitung Seite 3

Lambdasonden-tester & simulator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 9454:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hinweis: Für den Lambdasondentest muss der Motor normaler Betriebstemperatur haben und mit
erhöhter Leerlaufdrehzahl 1500 bis 2000 U/min laufen. Der Tester hat eine Draht-Durchstech-
Klemme, diese kann zum Anstechen der Sensorkabel, ohne diese unnötig zu beschädigen,
verwendet werden.
Schalten Sie den Tester zusammen mit der Auswahl des gewünschten Sensormodus ein.
Verbinden Sie den schwarzen Masseclip mit einem gut leitenden Bauteil am Motor oder mit dem
Minuspol der Fahrzeugbatterie. Verbinden Sie den Draht-Anstich-Klemme mit einem
Lambdasondendraht. Der Tester kann Lambdasonden mit 1 bis 4 Kabelanschlüssen testen..
Bei Lambdasonden mit 2, 3 oder 4 Kabel, lässt sich anhand des Anzeigefeldes feststellen, mit
welchem Draht der Tester verbunden ist (siehe Abbildung 1). Das Anzeigefeld gibt Auskunft über das
am Tester angeschlossene Kabel. Wenn die erste LED leuchtet, zeigt dies an, dass die Klemme an
den Versorgungsspannung der Lambdasonden-Heizung angeschlossen ist..
Leuchtet die zweite LED, ist dies ein Hinweis auf den Anschluss an die 5V-Versorgung der ECU (gilt
bei Titandioxid-Lambdasonden, wenn vorhanden).
Die LED für offenen Stromkreis leuchtet, wenn der Tester eingeschaltet ist aber keine Verbindung zu
einem der Lambdasondenkabel hat. Diese LED leuchtet auch bei schlechtem Kontakt zu den
Lambdasondenkabeln, die LED erlischt, wenn der Kontakt hergestellt ist und eine der anderen LEDs
leuchtet. Ist ein Kontakt zum Signaldraht hergestellt, erlöschen die LEDs auf dem Anzeigefeld und der
LED-Balken im Lambda-Fenster (Abbildung 3) wird aktiviert. Sobald der LED-Balken im Lambda-
Fenster aktiv ist, kann gelegentliches Flackern der LEDs auf der Anzeigetafel ignoriert werden.
Flackern nur die 2 oberen LEDs im Lambda-Fenster bei Voreinstellung des Testers (Zirkondioxid-
Lambdasonde) liegt es daran, dass es sich wahrscheinlich um eine Titandioxid-Lambdasonde
handelt. Ist der Tester korrekt mit dem Signaldraht der Lambdasonde verbunden, schalten Sie den
Tester aus und folgen Sie den Anweisungen zur Auswahl für Titandioxid-Lambdasonde.
Leuchten die LEDs vom LED-Balken (Lambda-Fenster) dann abwechselnd (bewegend) auf, handelt
es sich um eine Titandioxid-Lambdasonde.
LAMBDA-FENSTER
Titandioxid-Lambdasonden:
Signal FETT & MAGER sind umgekehrt.
BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
Titandioxid
Abbildung 3
Zirkondioxid
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten

Werbung

loading