Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KAL-FIRE Heat Pure 45 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Holzgeheizte hochschiebbare heizkamine

Werbung

Montage-/ Bedienungsanleitung
Produkt
Produktgruppe holzgeheizte hochschiebbare Heizkamine
Modelle
Version
Sprache
Heat Pure
45, 60, 70, 71, 85, 100, 105, 110, 120
April 2015
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KAL-FIRE Heat Pure 45

  • Seite 1 Montage-/ Bedienungsanleitung Produkt Heat Pure Produktgruppe holzgeheizte hochschiebbare Heizkamine Modelle 45, 60, 70, 71, 85, 100, 105, 110, 120 Version April 2015 Sprache Deutsch...
  • Seite 2 Ihr Ansprechpartner während der Garantiezeit. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Bedienungsanleitung darf vollständig oder teilweise ohne vorhergehende schriftliche Einwilligung von Kal-fire kopiert, verbreitet oder in andere Sprachen übersetzt werden. Kal-fire behält sich das Recht vor, die Bedienungsanleitung zu ändern. Kal-fire...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6.1 Saubere Keramikglasscheibe ..........49 6.2 Saubere Keramikglasscheibe ..........52 Wartung ................ 53 7 Fehlfunktionen ANLAGE A Konformitätserklärung ANLAGE B Maßskizzen ANLAGE C Garantie ANLAGE D Ergänzungen für Deutschland ANLAGE E Ergänzungen für die Schweiz ANLAGE F VKF-Bericht Heat Pure 45-120...
  • Seite 4: Einleitung

    1. Einleitung Einleitung Der von Ihnen gekaufte, holzgeheizte Heizkamin aus der Heat Pure-Serie der Marke Kal-fire ist ein Produkt, das jahrelange Heizfreuden garantiert. Die Heat Pure-Serie umfasst die folgenden Modelle: Heat Pure 45 • Heat Pure 60 • Heat Pure 70 •...
  • Seite 5: Sicherheit

    CE-Kennzeichnung Das Gerät ist nach der CE-Norm EN-13229-A2 geprüft. Jedes Gerät, welches das Werk verlässt, wurde technisch und funktionell nach den Qualitätsnormen von Kal-fire getestet. Schweizerische Brandschutz-Zulassung No Z 18028/19025 (Anlage F +G). Für Heat Pure gelten die allgemeinen nationalen Bau- und...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Für Den Benutzer

    2.Sicherheit Sicherheitshinweise für den Benutzer Der Heat Pure ist ausschließlich als zusätzliche Heizung • konzipiert. Vorsicht! Die Oberfläche des Kamineinsatzes wird während • des Betriebes heiß. Nr. 1: Der Abstand zwischen Einbaumöbeln und • Kaminverkleidung muss mindestens 5 cm betragen. Nr.
  • Seite 7: Sicherheitsmaßnahmen

    2.Sicherheit Sicherheitsmaßnahmen Dämmstoff muss national geltenden • Qualitätsnormen entsprechen. muss hohe Temperaturen (mindestens 700 °C) aushalten, damit es beim Heizen zu keiner starken Geruchsbelästigung kommt. Verwenden Sie eventuell Keramikfaserplatten oder harte • Platten aus Mineralwolle, um zu verhindern, dass lose Dämmstoffpartikel im Konvektionssystem zirkulieren.
  • Seite 8 2.Sicherheit Tabelle 1: Vorgeschriebene Isolierungsdicke zu brennbaren Materialien Prüfung Mineralwolle Isorath 1000 Promasil (AGI Q 132) In der Schweiz gelten die allgemeinen VKF-Brandschutz- Vorschriften und die entsprechenden Angaben auf der Heat Pure VKF-Brandschutz-Zulassung. Sehe Anlage F+G...
  • Seite 9 2.Sicherheit 2.4.1 Installation von Heat Pure Geräte vor brennbaren Bauteilen ( z.B. Holzwänden ) Bitte beachten Sie die Abstände zu brennbaren Bauteilen bei der Installation des Heat Pures. Brennbare Bauteile sind durch eine Isolierung zu schützen. Die minimale Dicke der Isolierung (A) hängt von der benutzten Marke und dem jeweiligen Heat-Pure-Gerät ab.
  • Seite 10 2.Sicherheit Sorgen Sie dafür, dass sich Vorhänge, Möbel und/oder andere brennbare Materialien in einem Mindestabstand von 150 cm zum Heizkamin befinden. Sorgen Sie dafür, dass sich Fenster in einem Mindestabstand von 100 cm zum Heizkamin befinden. * Der Fußboden, auf den Sie den Heat Pure stellen, muss aus nicht brennbaren Materialien bestehen.
  • Seite 11 2.Sicherheit 2.4.2 Materialvorschriften Dämmung Verwenden Sie Matten, Platten oder Streifen aus Silikatdämmstoffen (Stein, Schlacke, Keramikfasern); Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, mit einer Höchsttemperatur von mindestens 700 °C, getestet gemäß DIN 52271, und einer nominalen Dichte von 80 kg/m. Diese Materialien müssen eine übereinstimmende Dämmstoffregister- nummer nach AGI-Q 132 haben.
  • Seite 12: Montage Und Installation

    3. Montage und Installation Montage und Installation Überprüfen Sie bitte vor dem Aufstellen des Heizeinsatzes die Tragfähigkeit des Fußbodens , ob dieser dem Gewicht des Heizeinsatzes (siehe Tabelle Seite 41) und dem der geplanten Verkleidung dauerhaft standhält. Sofern diese nicht gewährleistet ist , müssen geeignete Maßnahmen ( z.B.
  • Seite 13: Überprüfung Der Abgasanlage

    3. Montage und Installation Überprüfung der Abgasanlage Um eine gute Funktion zu garantieren, empfehlen wir Ihnen, den Heat Pure in einem möglichst frühen Stadium (noch bevor Sie ihn vollständig eingebaut haben) zu testen/ zu feuern (siehe Kapitel 5 ‚Feuerung’). Warum? Sie können damit feststellen, ob eine externe Rauchgasklappe •...
  • Seite 14: Aufstellung

    3. Montage und Installation Aufstellung An folgenden Orten ist die Aufstellung nicht erlaubt: in Treppenhäusern, ausgenommen Gebäude mit maximal • zwei Wohnungen in frei zugänglichen Eingangsbereichen • in Räumen, in denen leicht entzündliche oder explosive • Stoffe oder Gemische verarbeitet, gelagert oder hergestellt werden in Räumen oder Wohnungen, die mit Raumbelüftung •...
  • Seite 15: Funktionsweise Der Verbrennungsluftführung

    3. Montage und Installation 3.3.1 Funktionsweise der Verbrennungsluftführung geschlossener Keramikglasscheibe bezieht der Heat Pure die Verbrennungsluft direkt über den Frischluftanschluss auf der Rückseite (A) oder Unterseite (A’) des Heat Pure. Diese Verbrennungsluft wird über die Luftregulierung (B) und den primären Thermostat Brennkammer geleitet, wo sie als Primär- oder Sekundärverbrennungsluft verwendet...
  • Seite 16 3. Montage und Installation geöffneter Keramikglasscheibe verändert sich der Luftbedarf des Heat Pure. Durch die Feuerraumöffnung wird eine große Luftmenge angesaugt. Diese Luft wird Aufstellungsraum entnommen. Bei geöffneter Keramikglasscheibe sorgt die eingebaute Umlenkklappe dafür, dass Durchlass Brennkammer verschlossen wird (siehe Bild). Die angeschlossene Frischluft wird zum Konvektionsmantel umgeleitet, von wo aus sie erwärmt in den Raum strömt.
  • Seite 17: Vorrichtungen Für Die Verbrennungsluft

    3. Montage und Installation Vorrichtungen für die Verbrennungsluft Die Anlage muss über ausreichend Frischluft verfügen, um einen problemlosen Betrieb zu ermöglichen. Wird aufgrund der berechneten Verbrennungsluftmengen weniger Luft zugeführt, erfolgt der Einbau auf eigene Gefahr. Heat Pure verfügt über eine eingebaute Frischluftzufuhrklappe. Bei Normalbetrieb ist keine zusätzliche Luftklappe erforderlich.
  • Seite 18: Frischluftanschluss Auf Der Unterseite Oder Rückseite

    • Der Heat Pure wird direkt an eine Außenmauer gestellt, in der sich • eine Öffnung nach draußen befindet. Anschlussset von Kal-fire (Zubehör) Keramikkordel für das Ausfüllen eines max. 2 cm großen • Zwischenraums. Metallstreifen für die Befestigung der Kordel am Heat Pure.
  • Seite 19: Vorrichtungen Konvektionsluft

    Dieses als Option erhältliche Konvektionsset besteht aus folgenden Teilen: Heat Pure 45 und 60 4 Aluminiumschläuche, Ø150 mm, 1,25 m: 2 Schläuche zu 2,5 m, • welche Sie teilen müssen, damit Sie 4 Schläuche erhalten 8 Klemmstreifen •...
  • Seite 20: Vorgehensweise Bei Der Verwendung Von Öffnungen

    Oberseite Ableitungsöffnungen für warme Konvektionsluft (siehe nachstehende Tabelle). Tabelle 2: Konvektionsluftöffnungen Heat Pure 70, 71, 85, 100, 105, Heat Pure 45, 60 110, 120 2x Ø150 mm 4x Ø150 mm Einlass Konvektionsluft 355 cm 705 cm 2x Ø150 mm 4x Ø150 mm...
  • Seite 21 3. Montage und Installation Montieren Sie die Konvektionsgitter mit einem Abstand von mindestens 30 cm zur Decke oder Wand. In einem Bereich von 30 cm neben und 50 cm über den Konvektionsgittern dürfen sich keine brennbaren Teile befinden. Die unterstehende Angaben zu Speicher und Stralungsanlagen sind auf den Geltungsbereich der Schweiz begrenzt.
  • Seite 22: Anschluss An Die Abgasanlage

    3. Montage und Installation Anschluss an die Abgasanlage Schliessen Sie den Heat Pure an die bestehende Abgasanlage an. Die effektive Länge muss ,gerechnet ab der Stelle, an der das Rauchrohr auf den Heat Pure angebracht wird, mindestens 4,5 Meter betragen. Mindestschornsteinzug 12 Pa.
  • Seite 23 3. Montage und Installation Tabelle 3: Durchmesser Abgasanlage und Feuerraumöffnung pro Modell Feuerraum- Feuerraum- Ø Abgas- Minimale öffnung Heat Pure öffnung anlage Frischluftzufuhr (mm) (mm) Breite / Höhe Typ 45 415 / 454 1884 1x Ø 150 mm Typ 60 545 / 470 2560 1x Ø...
  • Seite 24 Richtungsänderung 45° realisieren. Dies soll direkt auf dem Heat Pure installiert werden. Kal-fire empfiehlt, die Abgasanlage vollständig zu isolieren. • Dies verringert die Wahrscheinlichkeit einer Kondensation der Rauchgase und unterstützt den Zug. Verwenden Sie dazu die doppelwandig isolierte Edelstahlabgasanlage von Kal-fire.
  • Seite 25 Rauchgasklappe montiert werden. Achten Sie auf die notwendige Reinigungsmöglichkeit im • Verbindungsstück. Rauchabgang hinten (Heat Pure 45, 60, 70, 71, 85, 3.6.1 105, 100, 110 und 120) Der Heat Pure wird serienmäßig mit dem Rauchabgang oben geliefert. Sie können diesen nach unten stehender Anleitung, zu einem Anschluss nach hinten einfach umbauen.
  • Seite 26 3. Montage und Installation 1. Montieren Sie den oberen Teil des Konvektionsmantel ab. 2. Sie haben nun freie Sicht auf den Anschlussstutzen und können die 4 Befestigungsschrauben lösen. 3. Drehen Sie den Anschlussstutzen um 180°. 4. Drücken Sie den gestanzten Deckel aus dem Konvektionsmantel. Der Deckel dient nachher als Verschluss des Anschlusses auf der Oberseite.
  • Seite 27: Montage Der Rauchgasklappe

    3. Montage und Installation Tabelle 4: Durchmesser Anschlussstutzen Abgasanlage Anschlussstutzen A innen B innen C innen Heat Pure Heat Pure (mm) (mm) (mm) (mm) Ø148 ±2 Ø156 ±1 Ø136 ±1 Ø152 ±1 60, 70 Ø178 ±2 Ø186 ±1 Ø166 ±1 Ø182 ±1 Ø198 ±2 Ø206 ±1...
  • Seite 28: Einstellung Der Stellfüße

    3. Montage und Installation Einstellung der Stellfüße Grobeinstellung Feineinstellung Lösen Sie die beiden Schrauben Lösen Sie die Schraube des und stellen Sie die Höhe grob ein. Stellfußes und stellen Sie die Spielraum 38 cm. Vergessen Sie exakte Höhe ein. Spielraum 5 cm. nicht, die beiden Schrauben So können Sie den Heat Pure wieder anzubringen.
  • Seite 29 2. Dichten Sie die Fugen zwischen dem Heat Pure und der Kaminverkleidung mit einer hitzebeständigen Glasfaser- oder Keramikkordel ab (Dehnungsfuge). 3. Verwenden Sie den Tragrahmen von Kal-fire für eine stabile Montage des Sturzes über dem Feuerraum von Heat Pure. Befestigen...
  • Seite 30: Praxisbeispiel Für Frischluftanschluss Und Konvektion

    4. Gebrauchsfertig machen Praxisbeispiel für Frischluftanschluss und Konvektion 3.8.1 Situation 1 – empfohlene Situation Die Verbrennungsluft ist direkt von außen angeschlossen. Die Außenluft steht nicht in Kontakt mit dem Aufstellungsraum und der Kaminverkleidung. Auch das Konvektionssystem ist direkt am Heat Pure angeschlossen.
  • Seite 31: Prallplatte

    4. Gebrauchsfertig machen Prallplatte Heat Pure 45 Der Heat Pure ist mit einer demontierbaren Prallplatte ausgestattet. Diese befindet sich oben Rauchfang, genau unter Wärmetauschern. Bei den größeren Heat Pure Modellen setzt sich die Prallplatte aus mehreren Einzelteilen zusammen. Prallplatte sorgt für...
  • Seite 32 4. Gebrauchsfertig machen Heat Pure 70, 105, 110, 120 Der Heat Pure ist mit einer demontierbaren Prallplatte ausgestattet. Diese befindet sich oben Rauchfang, genau unter Wärmetauschern. Bei den größeren Heat Pure Modellen setzt sich die Prallplatte aus mehreren Einzelteilen zusammen. Prallplatte sorgt für...
  • Seite 33 4. Gebrauchsfertig machen Heat Pure 60, 71, 85 Der Heat Pure ist mit einer demontierbaren Prallplatte ausgestattet. Diese befindet sich oben Rauchfang, genau unter Wärmetauschern. Bei den größeren Heat Pure Modellen setzt sich die Prallplatte aus mehreren Einzelteilen zusammen. Prallplatte sorgt für eine...
  • Seite 34 4. Gebrauchsfertig machen Heat Pure 100 Der Heat Pure ist mit einer demontierbaren Prallplatte ausgestattet. Diese befindet sich oben Rauchfang, genau unter Wärmetauschern. Bei den größeren Heat Pure Modellen setzt sich die Prallplatte aus mehreren Einzelteilen zusammen. Prallplatte sorgt für eine optimale Verbrennung im Feuerraum.
  • Seite 35 4. Gebrauchsfertig machen Tabelle 5 Technische Daten Heat Pure: P8-086 P8-003 P8-017 P8-025 P8-001 Prüfnummer 2009 2015 2015 2011 2015 Prüfinstitut 1004 1004 1004 1004 1004 EN13229 EN13229 EN13229 EN13229 EN13229 Norm Nennheizleistung (kW) 4,7-9,3 6,6-13,2 6-12 8-16,0 7,4-14,8 Abgasmassenstrom (g/s) 11,3 10,3 12,7...
  • Seite 36 4. Gebrauchsfertig machen Heat Pure: P8-066 P8-019 EZ/07/2213 EZ/07/2213 Prüfnummer 2010 2015 Prüfinstitut 1004 1004 0608 0608 EN13229 EN13229 EN13229 EN13229 Norm Nennheizleistung (kW) 8,8-17,6 8,8-17,6 16,5 Abgasmassenstrom (g/s) 17,34 15,9 14,4 14,5 Wirkungsgrad (%) 74,9 74,6 Abgastemperatur (°C) CO bei 13%O2 (%) 0,09 0,08 0,09...
  • Seite 37: Gebrauchsfertig Machen

    4. Gebrauchsfertig machen Gebrauchsfertig machen Holzsortenauswahl Der Heat Pure eignet sich zur Verbrennung von trockenem Scheitholz. Feuern bitte geeignetes, zugelassenes Holz. Behandelte Hölzer, Leimbinder, Spanplatten oder ähnliches dürfen nicht verbrannt werden! Verheizen Sie bitte keinen Abfall! Trockenes Holz (max. 15-20% Restfeuchtigkeit) ist für eine gute Verbrennung außerordentlich wichtig.
  • Seite 38: Holzlagerung

    4. Gebrauchsfertig machen Holzlagerung Alle Holzsorten müssen ca. 2 bis 3 Jahre an einem trockenen, geschützten und gut belüfteten Ort gelagert werden. Zum Beispiel unter einem Vordach neben dem Haus. Keller oder Garage ohne gute Lüftung eignen sich nicht Lagerraum. Außerdem müssen Sie das Holz in Scheiten und nicht als Rundholz lagern.
  • Seite 39: Feuerung

    5. Feuerung Feuerung Erstes Anfeuern Beim ersten Befeuern des Heat Pure härtet der Lack des Heizkamins nach und nach endgültig aus. Dieser Vorgang verursacht unangenehme Geruchsbelästigungen und Rauchbildung. Sorgen Sie deshalb für eine ausreichende Raumbelüftung. Am besten feuern Sie den Heat Pure tagsüber ein und lüften dabei gut durch.
  • Seite 40: Öffnen Der Tür

    5. Feuerung Öffnen der Tür Heat Pure eine hochschiebbare Keramikglasscheibe. Bringen Bedienungsschlüssel („kalte Hand“) in der Öffnung rechts unten an, um diese zu öffnen. Verwenden Sie dazu den kurzen Stift, der am Handgriff befestigt ist. Ziehen Handgriff anschließend nach oben. Bei den ersten 3 cm ist der Kraftaufwand etwas höher, weil Sie die Keramikglasscheibe zuerst aus der Verankerung ziehen müssen.
  • Seite 41: Luftregulierung

    5. Feuerung Luftregulierung Der Heat Pure bietet zwei Luftregulierungen: Primärluft wird automatisch über Thermostat gesteuerte Primärluftklappe geregelt und sorgt dafür, dass sich das Holz leicht entzündet. Das entstandene Glutbett erzeugt einen optimalen Vergasungsprozess. Für eine optimale Leistung schließt sich diese Primärluftklappe automatisch nach ungefähr 50 Minuten Feuerungszeit.
  • Seite 42: Offene Oder Geschlossene Keramikglasscheibe

    5. Feuerung Offene oder geschlossene Keramikglasscheibe Sie können den Heat Pure als offenen oder geschlossenen Heizkamin betreiben. Der wesentliche Unterschied ist der erhöhte Luftbedarf. Aus diesem Grund ist der Heat Pure auf der Rückseite mit einer patentierten Frischluftklappe ausgestattet. Vorteil: Die benötigte Verbrennungsluft wird immer...
  • Seite 43: Anfeuern

    5. Feuerung Anfeuern Anfeuern Heat Pure 45, 60, 71, 100 5.5.1 Legen Sie einige Holzscheite auf den Legen Sie auf die Holzscheite und Feuerraumboden; ein großes an die Zündwürfel fein gespaltenes Rückwand und zwei diagonal an den Holz. Öffnen Sie die Luftregulierung Seiten.
  • Seite 44 5. Feuerung Anfeuern Heat Pure 70, 85, 105, 110, 120 5.5.2 Legen Sie einige Holzscheite auf den Legen Sie auf die Bodenscheite und Feuerraumboden Zündwürfel fein gespaltenes Rückwand großes Holzscheit. Holz. Öffnen Sie die Luftregulierung Darauf diagonal zwei Holzscheite mit dem Bedienungsschlüssel ganz und den Zündwürfel legen.
  • Seite 45 5. Feuerung Tipps: Verwenden Sie zum Feuern des Heat Pure ausreichend, aber niemals • zu viel Holz: - Heat Pure 45 ca. 2 kg - Heat Pure 70 ca. 3 kg - Heat Pure 60, HP 85 ca. 4 kg - Heat Pure 71, HP 100, HP 110 und 120 ca.
  • Seite 46: Optimale Heizleistung

    5. Feuerung Optimale Heizleistung Für eine optimale Heizleistung empfehlen wir Ihnen, gemäß den nachstehenden Anweisungen feuern. erhalten dann eine vergleichbare Heizleistung und Emissionswerte wie bei der Prüfung von Heat Pure. Sorgen Sie für ein gutes Glutbett (siehe Kapitel 5.5). • Verwenden Sie immer Holzscheite, die ungefähr gleich gross sind.
  • Seite 47 Ordnen Sie die Holzscheite in der Form eines V an. Die zwei Holzscheite sind ca. 33 cm. lang. Der Heat Pure 45 kann sowohl mit geschlossener als auch mit geöffneter Keramikglasscheibe betrieben werden. Vor dem offenen Betrieb sind die beiden Prallplatten zwingend zu entfernen um einen einwandfreien Abzug der Rauchgase zu gewährleisten.
  • Seite 48: Heat Pure

    5. Feuerung Heat Pure 70 Zwei Holzscheite sind ca. 15cm lang und der Dritte, der sich horizontal über diesen befindet, ist ca.33cm lang. Heat Pure 71 Heat Pure 100, 110, 120 Ordnen Sie die Holzscheite in der Ordnen Sie die Holzscheite in der Form eines A an, das horizontale Form eines A an, das horizontale Holzscheit befindet sich unten.
  • Seite 49 Die 3 Holzscheite sind ungefähr 32cm lang für HP105 Unsere Empfehlung zum offenen Betrieb : Wir empfehlen Ihnen, den Heat Pure 45 vor dem offenen Betrieb zunächst mit geschlossener Scheibe anzuheizen, bis eine gute Grundglut vorhanden und der HP gut durchgeheizt (hohe Temperatur im Verbrennungsraum und der Skamolplatten) ist.
  • Seite 50: Holz Nachlegen

    5. Feuerung Holz nachlegen 5.6.1 Damit eine optimale Heizleistung erhalten bleibt, müssen Sie neues Brennholz nachlegen, sobald das Holz in die Glutphase eintritt (keine Rauchentwicklung im Feuerraum). Für das Nachlegen öffnen Sie die Keramikglasscheibe langsam und legen nicht mehr als 2 bis 3 Holzscheite nach(siehe Tabelle 5).
  • Seite 51: Bedienung Der Rauchgasklappe (Option)

    Rauchgasklappe anschließen (siehe Kapitel 3.6). Die Montage einer Rauchgasklappe ist nicht in allen Situationen empfehlenswert. Bei den original Kal-fire Rauchgasklappen (Zubehör bitte separat bestellen) bedeutet die Beschriftung „Auf oder +” (= offen) und „Zu oder -” (= geschlossen). Durch Drehen stellen Sie die gewünschte Position ein.
  • Seite 52: Pflege Und Wartung

    6. Pflege und Wartung Pflege und Wartung 6.1 Saubere Keramikglasscheibe Damit die Keramikglasscheibe sauber bleibt, beachten Sie folgende Punkte: • Heizen Sie nur mit trockenem Holz (rund 15% Feuchtigkeitsgehalt). • Öffnen Sie die Luftzufuhr vollständig (100%). • Öffnen Sie die Rauchgasklappe vollständig (wenn vorhanden). •...
  • Seite 53 6. Pflege und Wartung 1. Drehen Sie den Handgriff mit einer fließenden Bewegung vollständig von rechts nach links (180 Grad) 2. Die Glasscheibe ist nun entriegelt. 3. Kippen Sie die Glasscheibe mithilfe der Öse an der rechten oberen Ecke Glasscheibe vorsichtig nach vorne.
  • Seite 54 6. Pflege und Wartung Wenn Sie die Keramikglasscheibe wieder schließen möchten, müssen Sie diese zurückkippen und die Verriegelung wieder nach rechts drehen. Durch die 3-Punkt-Verriegelung wird der Heat Pure wieder luftdicht abgeschlossen. − Achten Sie darauf, dass die Reinigungsflüssigkeit nicht auf die Dichtungskordel gelangt.
  • Seite 55: 6.2 Saubere Keramikglasscheibe

    6. Pflege und Wartung 6.2 Saubere Keramikglasscheibe Ihr Heat Pure eignet sich für die Verbrennung von trockenem Holz, das am besten in seiner eigenen Asche verbrennt. Bei dieser Verbrennung bleibt wenig Asche zurück (ca. 3g pro kg Holz). Bitte beachten Sie beim Entfernen der Asche, dass diese sogar noch nach 24 Stunden glühen kann.
  • Seite 56: Wartung

    Sorgen Sie dafür, dass die Dichtung in der Schwelle frei von Asche und Schmutz ist. Beschädigte Dichtungen sollten Sie austauschen. Ihr Fachhändler kann Ihnen dabei behilflich sein. Die Kette des Türsystems muss jährlich mit Kal-fire Schmiermitteln eingesprüht werden. Glasscheibe speziellem Keramikglas hergestellt.
  • Seite 57: Fehlfunktionen

    7. Fehlfunktionen Fehlfunktionen Verschmutzung der Keramikglasscheibe Drücken Sie die Keramikglasscheibe vollständig nach unten, so dass diese gut an die untere Dichtungskordel anschließt. Kontrollieren Sie, ob die Dichtungskordel der Keramikglasscheibe und diese in der Schwelle abgenutzt/beschädigt sind. Überprüfen Sie die Holzfeuchtigkeit. Kontrollieren Sie, ob die Öffnungen der Primär- und Sekundärluftführungen im Feuerraum verstopft sind.
  • Seite 58 7. Fehlfunktionen Beschädigte Schamottesteine/Skamolplatten Risse in der Feuerraum-Auskleidung haben keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit von Heat Pure. Geruchsbelästigung Beim ersten Gebrauch des Heat Pure entsteht ein chemischer Geruch. Dieser wird vom Aushärten des Lackes verursacht. Überprüfen Sie, ob die Abgasanlage verstopft ist. Sorgen Sie für eine ausreichend aufgewärmte Abgasanlage, bevor Sie die Keramikglasscheibe öffnen.
  • Seite 59: Anlage A: Konformitätserklärung

    Anlage A: Konformitätserklärung ANLAGE A: Konformitätserklärung Kal-fire bv Geloerveldweg 21 NL – 5951 DH, Belfeld erklärt, dass die Heizkamine der Marke Kal-fire mit den folgenden Heat Pure-Typen Geräten, „EG-Baumusterprüfbescheinigung” beschrieben sind, übereinstimmen: N° P8-063/2009 N° P8-003/2015 N° P8-8017/2015 N° P8-025-2011 N°...
  • Seite 60 ANLAGE B: Maβskizzen MAßSKIZZEN HEAT PURE 45 Seitenansicht Frontansicht Draufsicht Alle Maβe in mm. Maβe unter Vorbehalt. Mehr detaillierte Maßskizzen finden Sie auf: www.kal-fire.info...
  • Seite 61 ANLAGE B: Maβskizzen HEAT PURE 60 Frontansicht Seitenansicht Draufsicht Mehr detaillierte Maßskizzen finden Sie auf: www.kal-fire.info Alle Maβe in mm. Maβe unter Vorbehalt.
  • Seite 62 ANLAGE B: Maβskizzen HEAT PURE 70 Frontansicht Seitenansicht Draufsicht Mehr detaillierte Maßskizzen finden Sie auf: www.kal-fire.info Alle Maβe in mm. Maβe unter Vorbehalt.
  • Seite 63 ANLAGE B: Maβskizzen HEAT PURE 71 Frontansicht Seitenansicht Draufsicht Mehr detaillierte Maßskizzen finden Sie auf: www.kal-fire.info Alle Maβe in mm. Maβe unter Vorbehalt.
  • Seite 64 ANLAGE B: Maβskizzen HEAT PURE 85 Frontansicht Seitenansicht Draufsicht Mehr detaillierte Maßskizzen finden Sie auf: www.kal-fire.info Alle Maβe in mm. Maβe unter Vorbehalt.
  • Seite 65 ANLAGE B: Maβskizzen HEAT PURE 100 Frontansicht Seitenansicht Draufsicht Mehr detaillierte Maßskizzen finden Sie auf: www.kal-fire.info Alle Maβe in mm. Maβe unter Vorbehalt.
  • Seite 66 ANLAGE B: Maβskizzen HEAT PURE 105 Frontansicht Seitenansicht Draufsicht Mehr detaillierte Maßskizzen finden Sie auf: www.kal-fire.info Alle Maβe in mm. Maβe unter Vorbehalt.
  • Seite 67 ANLAGE B: Maβskizzen HEAT PURE 110 Frontansicht Seitenansicht Draufsicht Mehr detaillierte Maßskizzen finden Sie auf: www.kal-fire.info Alle Maβe in mm. Maβe unter Vorbehalt.
  • Seite 68 ANLAGE B: Maβskizzen HEAT PURE 120 Frontansicht Seitenansicht Draufsicht Mehr detaillierte Maßskizzen finden Sie auf: www.kal-fire.info Alle Maβe in mm. Maβe unter Vorbehalt.
  • Seite 69 ANLAGE C: Garantie ANLAGE C: Garantie C1 - Garantieschein Dieses Dokument gilt nur in Verbindung mit dem Kaufbeleg und ausgewiesenem Kaufdatum. Bewahren Sie den Kaufbeleg bitte sorgfältig auf! Kundenadresse ___________________________________________ Name: ___________________________________________ Straße: ______________________________ Postleitzahl + Ort: Gerätetyp ________________________________________ Heat Pure: Fabrikationsnummer (diese befindet sich links oben in der Brennkammer auf dem Streifen, der die Innenverkleidung hält) _________________________________________________...
  • Seite 70 Normen und gemäß der mit dem Heat Pure mitgelieferten Montageanleitung eingebaut werden. Die Firma Kal-fire B.V. haftet nicht für die Installation des Heat Pure. Der Garantiezeitraum für holzgeheizte Heizkamine von Kal-fire beträgt fünf Jahre ab Kaufdatum, das deutlich und unverkennbar auf dem Kaufbeleg genannt sein muss.
  • Seite 71 7. Bei falscher Behandlung, unsachgemäßer Verwendung und/oder Vernachlässigung des Heizkamins. 8. Wenn Reparaturen oder die Lieferung von Einzelteilen von einem anderen Hersteller oder einem nicht von Kal-fire anerkannten Händler durchgeführt wurden. 9. Wenn Sie den Garantieschein nicht mit dem Originalkaufbeleg, der mit dem Kaufdatum versehen ist, vorlegen können und/oder Sie die...
  • Seite 72 ANLAGE D: Ergänzungen für Deutschland ANLAGE D: Ergänzungen für Deutschland Mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger sind die Aufstellung des Heat Pure und der Schornsteinanschluss abzusprechen. Für Deutschland ist eine Kaminberechnung nach EN13384 erforderlich, diese ersetzt die in Abschnitt 3.6 aufgeführten Vorschriften. Funkenschutzvorlage: Vor den Feuerungsöffnungen von Feuerstätten für feste Brennstoffe...
  • Seite 73: Anlage E: Ergänzungen Für Die Schweiz

    ANLAGE E: Ergänzungen für die Schweiz ANLAGE E: Ergänzungen für die Schweiz Zu beachtende Vorschriften: Allgemeine Bedienungsanleitung − Weiter sind die kommunalen und kantonalen Feuerpolizeivorschriften − zu beachten. Meldepflicht Erstellung neuen Änderung bestehenden wärmetechnische Anlagen oder von Teilen derselben sind durch den Gebäudeeigentümer oder dessen...
  • Seite 74 ANLAGE F: VFK-Bericht HP 45-120 - Schweiz...
  • Seite 75 ANLAGE F: VFK-Bericht HP 45-120 - Schweiz...
  • Seite 76 ANLAGE F: VFK-Bericht HP 45-120 - Schweiz...

Inhaltsverzeichnis