Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Über die Dokumentation ..............................1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole ....................Für den Benutzer ................................Für den Monteur................................1.3.1 Allgemeines ..............................1.3.2 Installationsort..............................1.3.3 Kältemittel — bei R410A oder R32 ........................ 12 1.3.4 Sole ................................. 13 1.3.5 Wasser ................................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 8 Inbetriebnahme Übersicht: Inbetriebnahme ............................49 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme ......................49 Checkliste vor Inbetriebnahme ............................50 Probelauf durchführen ..............................50 Fehlercodes beim Probelauf............................52 9 Übergabe an den Benutzer 10 Entsorgung 11 Technische Daten 11.1 Rohrleitungsplan: Innengerät ............................56 11.2 Schaltplan..................................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 18.1.11 Symptom: Das Gerät setzt Gerüche frei ......................82 18.1.12 Symptom: Der Ventilator der Außeneinheit rotiert nicht ................82 18.1.13 Symptom: Auf dem Display wird "88" angezeigt ................... 82 18.1.14 Symptom: Der Verdichter in der Außeneinheit stellt nach kurzem Heizbetrieb seinen Betrieb nicht ein .. 82 19 Veränderung des Installationsortes 20 Entsorgung 21 Glossar...
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 1.1 Über die Dokumentation ▪ Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals. ▪ Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken sehr wichtige Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und aufmerksam durch. ▪...
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Symbol Erklärung Lesen Sie vor der Installation erst die Installations- und Betriebsanleitung sowie die Verkabelungsinstruktionen. Lesen Sie vor der Durchführung von Wartungs- und Servicearbeiten erst das Wartungshandbuch. Weitere Informationen finden Sie in der Referenz für Installateure und Benutzer. In der Einheit gibt es sich drehende Teile.
Seite 7
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG So vermeiden Sie Stromschlag oder Feuer: ▪ Das Gerät NICHT abspülen. ▪ Das Gerät NICHT mit feuchten oder nassen Händen bedienen. ▪ Oben auf dem Gerät KEINE Gegenstände, die Flüssigkeiten enthalten, ablegen. VORSICHT ▪ Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder Gegenstände ablegen.
WARNUNG Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie nur von Daikin hergestellte oder zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und Ersatzteile. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin...
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Je nach geltenden Gesetzen muss gegebenenfalls beim Gerät ein Logbuch geführt werden, in dem zumindest die folgenden Informationen festgehalten werden: Daten zur Wartung, Reparaturen, Testergebnisse, Stand-by-Perioden, … Und an einem zugänglichen Platz beim System MUSS ein Schild oder eine Tafel zumindest über folgende Punkte informieren: ▪...
Seite 10
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten und Reparaturen nur von entsprechend autorisierten Fachleuten gemäß den Instruktionen in Daikin und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften (z. B. den landesweit geltenden Gas-Vorschriften) ausgeführt werden. HINWEIS ▪ Es müssen Vorkehrungen getroffen werden, damit Kältemittel-Rohrleitungen keinen starken Vibrationen oder Pulsationen ausgesetzt werden.
Seite 11
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Contains fluorinated greenhouse gases GWP: xxx GWP × kg 1000 2 Legen Sie fest, welche Grafik oder Tabelle Sie benutzen. ▪ Für Inneneinheiten: Ist die Einheit für Deckenmontage vorgesehen, für Wandmontage oder ist sie ein Standgerät? ▪ Bei installierten Außeneinheiten oder solchen, die in einem Innenraum gelagert werden, ist das abhängig von der Installationshöhe: Beträgt die Installationshöhe…...
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen (c) Floor-standing unit (= Standgerät) 1.3.3 Kältemittel — bei R410A oder R32 Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die betreffende Anwendung. HINWEIS Stellen Sie sicher, dass die Installation der Kältemittelleitungen der gültigen Gesetzgebung entspricht.
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Stellen Sie sicher, dass kein Sauerstoff im System vorhanden ist. Das Kältemittel kann erst nach der Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung eingefüllt werden. Mögliche Folge: Selbstentzündung und Explosion des Verdichters, weil Sauerstoff in den laufenden Verdichter gelangt. ▪ Wenn das Kältemittel aufgefüllt werden muss, beachten Sie das Typenschild des Geräts.
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Die Temperatur im Geräteinneren kann weit über der Raumtemperatur liegen und bis auf 70°C und mehr ansteigen. Bei einer Undichtigkeit im Solekreislauf können heiße Teile im Geräteinnern zu einer gefährlichen Situation führen. WARNUNG Nutzung und Installation des Geräts MÜSSEN den in der gültigen Gesetzgebung aufgeführten Sicherheits- und Umweltvorschriften entsprechen.
Seite 15
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG ▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit Kupferadern. ▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige Verkabelung den dafür gültigen Gesetzen und Vorschriften entspricht. ▪ Die gesamte bauseitige Verkabelung MUSS gemäß dem Elektroschaltplan durchgeführt werden, der mit dem Produkt mitgelieferten wurde. ▪...
Seite 16
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG ▪ Nach Durchführung aller Elektroinstallationsarbeiten überzeugen Sie sich davon, dass die Anschlüsse aller elektrischen Komponenten und jeder Anschluss innerhalb des Elektrokastens ordnungsgemäß und sicher hergestellt sind. ▪ Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des Geräts sicher, dass alle Abdeckungen geschlossen sind.
Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler verfügbar sein. Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals. Technische Konstruktionsdaten ▪...
Über die Verpackung 3 Über die Verpackung 3.1 Übersicht: Über die Verpackung Dieses Kapitel beschreibt, wie vorzugehen ist, nachdem die Verpackung mit dem Innengerät vor Ort geliefert wurde. Es enthält Informationen zu folgenden Punkten: ▪ Einheit auspacken und handhaben ▪ Zubehörteile von der Einheit abnehmen Bitte auf Folgendes achten: ▪...
Über die Verpackung 3.2.2 So entfernen Sie das Zubehör vom Innengerät 1× 1× 1× 8× 4× 7× 1× 4× 1× 1× 1× 1× a Papierschablone für Installation (oberer Teil der Verpackung) b Allgemeine Sicherheitshinweise c Installations- und Betriebsanleitung für Inneneinheit d Installationsanleitung e Unterlegscheiben für Aufhängebügel f Schrauben (zur vorübergehenden Befestigung der Installations-Pappschablone an...
Über die Geräte und Optionen 4 Über die Geräte und Optionen 4.1 Übersicht: Über die Geräte und Optionen Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte: ▪ Inneneinheit bestimmen ▪ Außen- und Inneneinheiten kombinieren ▪ Inneneinheit kombinieren mit Optionen INFORMATION Informationen zur ganzjährigen Kühlung in Räumen mit niedriger Luftfeuchtigkeit, wie beispielsweise EDV-Räumen, erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Über die Geräte und Optionen In Kombination mit R410A-Außeneinheiten Außeneinheiten Kühlen Heizen RZQSG71~140 Außentemper –15~46°C DB –15~15,5°C WB atur Raumlufttemp 14~28°C WB 10~27°C DB eratur Luftfeuchtigkeit innen ≤80% Um Kondensatbildung und Abtropfen von Wasser aus dem Gerät zu vermeiden. Liegen Temperatur oder Feuchtigkeit außerhalb dieser Bereiche, können die Schutzeinrichtungen aktiviert werden, so dass das Klimagerät dann seinen Betrieb einstellt.
Über die Geräte und Optionen 4.5 Kombinieren von Geräten und Optionen INFORMATION In Ihrem Land sind bestimmte Funktionen oder Optionen möglicherweise NICHT verfügbar. 4.5.1 Mögliche Optionen für das Innengerät Sorgen Sie dafür, dass Ihnen folgende obligatorische Möglichkeiten zur Verfügung stehen: ▪...
Vorbereitung 5 Vorbereitung 5.1 Übersicht: Vorbereitung In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, bevor Sie zur Baustelle gehen. Es enthält Informationen zu folgenden Punkten: ▪ Den Ort der Installation vorbereiten ▪ Kältemittelleitungen vorbereiten ▪ Elektrische Verkabelung vorbereiten 5.2 Den Ort der Installation vorbereiten Wählen Sie einen Installationsort mit ausreichendem Platz zum An- und...
Seite 25
Vorbereitung Es wird davon abgeraten, das Gerät an den folgenden Orten zu installieren, da dies zu einer Beeinträchtigung der Gesamtnutzungsdauer des Geräts führen kann: ▪ Umgebungen mit starken Spannungsschwankungen ▪ In Fahrzeugen oder auf Schiffen ▪ In Räumen, wo Säure- oder Ammoniakdämpfe vorhanden sind HINWEIS Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät kann durch die Aussendung von Funkwellen...
Seite 26
Vorbereitung ▪ Luftstromrichtungen. Sie können verschiedene Richtungen für den Luftstrom auswählen. Wählen Sie die, welche für den Raum am besten geeignet ist. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Installationsanleitung des optionale Sperrpolster-Kit. Beispiel: a Rundum-Luftstrom b 4-Wege-Luftstrom (mit geschlossenen Ecken) (optionales Sperrpolster-Kit erforderlich) c 3-Wege-Luftstrom (optionales Sperrpolster-Kit erforderlich) ▪...
Vorbereitung INFORMATION Maximaler Abstand zum Fußboden beim 3-Wege- und 4-Wege-Lufstrom (was ein optionales Sperrpolster-Kit erfordert) kann unterschiedlich sein. Siehe dazu die Installationsanleitung des optionale Sperrpolster-Kit. 5.3 Vorbereiten der Kältemittelleitungen 5.3.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen INFORMATION Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in "1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" [ 5].
Vorbereitung Umgebungstemperatur Luftfeuchtigkeit Mindeststärke ≤30°C 75% bis 80% RH 15 mm >30°C ≥80% RH 20 mm 5.4 Vorbereiten der Elektroinstallation 5.4.1 Informationen zur Vorbereitung der Elektroinstallation INFORMATION Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in "1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" [ 5]. WARNUNG ▪...
Installation 6 Installation 6.1 Übersicht: Installation In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, wenn Sie am Installationsort sind und das System installieren wollen. Typischer Ablauf Die Inbetriebnahme erfolgt normalerweise in folgenden Schritten: Montage der Außeneinheit. Montage der Inneneinheit (+ Zierblende).
Installation 6.2.2 Richtlinien zur Installation der Inneneinheit INFORMATION Optionale Einrichtungen. Lesen Sie vor der Installation einer optionalen Einrichtung die zugehörige Installationsanleitung. Abhängig von den Bedingungen vor Ort ist es möglicherweise einfacher, erst die optionale Einrichtung zu installieren. ▪ Bei Installation mit Frischlufteinlass-Kit. Immer erst das Frischlufteinlass-Kit installieren und dann die Einheit.
Seite 31
Installation ▪ Pappschablone für die Installation (oberer Teil der Verpackung). Verwenden Sie die Pappschablone, um die korrekte horizontale Position zu bestimmen. Sie zeigt die erforderlichen Abmessungen und die Mittelpunkte. Sie können die Pappschablone an der Einheit befestigen. a Mittelpunkt der Einheit b Mittelpunkt der Deckenöffnung c Pappschablone für die Installation (oberer Teil der Verpackung) d Schrauben (Zubehör)
Installation ▪ Installationsanleitung. Verwenden Sie die Installationsanleitung, um die korrekte vertikale Position zu bestimmen. A Bei Installation mit Standard-Zierblende B Bei Installation mit Frischlufteinlass-Kit C Bei Installation mit sich selbst reinigender Zierblende D Bei Installation mit Design-Zierblende a Abgehängte Decke b Installationsanleitung (Zubehör) c Einheit ▪...
Seite 33
Installation ▪ Rohrstärke. Die Rohrstärke muss im Vergleich mit der Stärke des Verbindungsrohres gleich oder größer sein (Vinylrohr 25 mm Nenndurchmesser und 32 mm Außendurchmesser). ▪ Gefälle. Das Abflussrohr muss ein Gefälle haben (mindestens 1/100), damit sich im Rohr keine Luftblasen bilden können. Haltestangen so verwenden wie gezeigt. 1~1.5 m a Haltestange O Zulässig...
Seite 34
Installation 1 Den Abflussschlauch so weit wie möglich auf den Abflussrohr-Anschluss schieben. 2 Die Metallschelle befestigen und festziehen, bis der Schraubenkopf weniger als 4 mm Abstand von der Metallschelle hat. 3 Auf Wasserleckagen prüfen (siehe "So prüfen Wasserleckagen" [ 34]). 4 Isolierung (Abflussrohr) installieren. 5 Das große Dämmungskissen (= Isolation) um die Metallschelle und den Abflussschlauch wickeln und mit Kabelbinder befestigen.
Seite 35
Installation 2 Den Strom auf EIN schalten. 3 Kühlbetrieb starten (siehe "8.4 Probelauf durchführen" [ 50]). 4 Etwa 1 l Wasser langsam durch die Luftauslassöffnung einfüllen und auf Leckagen prüfen. a Kunststoff-Gießkanne b Auslass für Kondenswasser für Servicezwecke (mit Gummistopfen). Verwenden Sie diesen Auslass, um Wasser aus der Ablaufwanne abzulassen.
Installation 6.3 Anschließen der Kältemittelleitung 6.3.1 Kältemitteilleitungen anschließen Vor Anschließen der Kältemitteilleitungen Außen- und Inneneinheit müssen montiert sein. Typischer Ablauf Anschließen der Kältemittelleitungen beinhaltet: ▪ Kältemittelleitung an die Inneneinheit anschließen ▪ Kältemittelleitung an die Außeneinheit anschließen ▪ Kältemittelleitungen isolieren ▪ Befolgen Sie die Richtlinien für: Biegen von Rohren Aufdornen des Rohrendes...
Installation HINWEIS Beachten Sie die folgenden Warnhinweise bezüglich der Kältemittel-Rohrleitungen: ▪ Darauf achten, dass in den Kältemittelkreislauf nur das vorgesehene Kältemittel gelangt, keine anderen Stoffe (z. B. Luft). ▪ Nur R32 oder R410A verwenden, wenn Kältemittel hinzuzufügen ist. Den Spezifikationen der Außeneinheit können Sie entnehmen, welche Art Kältemittel zu benutzen ist.
Installation a Drehmomentschlüssel b Schraubenschlüssel c Rohrverbindungsstück d Bördelmutter Rohrstärke (mm) Anzugsdrehmomen Aufweitungsmaße Form der t (N•m) (A) (mm) Aufweitung (mm) 90° ±2 Ø9,5 33~39 12,8~13,2 ØA Ø15,9 62~75 19,3~19,7 0.4~0.8 6.3.4 Hinweise zum Biegen der Rohre Verwenden Sie einen Rohrbieger zum Biegen. Alle Rohrbögen sollten so wenig wie möglich gekrümmt sein (Biegeradius 30~40 mm oder größer).
Installation 5 Überprüfen Sie, dass die Bördelverbindung korrekt ausgeführt worden ist. a Die innere Oberfläche der Bördelung MUSS makellos sein. b Das Rohrende MUSS in einem perfekten Kreis aufgedornt sein. c Stellen Sie sicher, dass die Überwurfmutter angepasst ist. 6.3.6 So schließen Sie die Kältemittelleitung an das Innengerät an VORSICHT Installieren Sie Kältemittelrohre oder Komponenten an einer Position, wo es unwahrscheinlich ist, dass sie Substanzen ausgesetzt sind, die bei solchen...
Installation 6.4 Anschließen der elektrischen Leitungen 6.4.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen Typischer Ablauf Der Anschluss der elektrischen Leitungen erfolgt in der Regel in diesen Phasen: Überzeugen Sie sich, dass der Netzanschluss (Stromversorgungssystem) den elektrischen Spezifikationen der Einheiten entspricht. Die elektrischen Leitungen an die Außeneinheit anschließen.
Installation ▪ Gehen Sie beim Installieren der Kabel wie folgt vor: Kabeltyp Installationsverfahren Einadriges Kabel AA´ A´ a Geringeltes einadriges Kabel b Schraube c Flache Unterlegscheibe Litzenkabel mit runder, gecrimpter Anschlussklemme a Anschluss b Schraube c Flache Unterlegscheibe Zulässig NICHT zulässig Anzugsdrehmomente Kabel Schraubengröße...
Installation 6.4.5 Die elektrischen Leitungen an die Inneneinheiten anschließen HINWEIS ▪ Halten Sie sich an den Elektroschaltplan (im Lieferumfang der Einheit enthalten, auf der Innenseite der Wartungsblende). ▪ In der Installationsanleitung, die zusammen mit der Zierblende oder dem Sensor- Kit geliefert wird, wird beschrieben, wie Sie die Zierblende und das Sensor-Kit anschließen.
Seite 43
Installation 1~ 50 Hz 220-240 V ▪ System für Simultanbetrieb. 1 Benutzerschnittstelle regelt 2 Inneneinheiten (Inneneinheiten arbeiten gleichzeitig) 1~ 50 Hz 220-240 V ▪ Gruppenregelung. 1 Benutzerschnittstelle regelt bis zu 16 Inneneinheiten (alle Inneneinheiten werden durch die Benutzerschnittstelle geregelt). 1~ 50 Hz 1~ 50 Hz 1~ 50 Hz 220-240 V...
Seite 44
Installation 1~ 50 Hz 220-240 V a Verbindungskabel b Stromversorgungskabel c Fehlerstrom-Schutzschalter d Sicherung e1 Hauptbenutzerschnittstelle e2 Optionale Benutzerschnittstelle 10~15 70~90 (mm) a Wartungsblende (mit Schaltplan auf der Rückseite) b Kabelöffnung c Anschluss des Verbindungskabels (einschließlich Erde) d Kabelbinder e Anschluss des Kabels der Benutzerschnittstelle FCAHG71~140HVEB Referenz für Installateure und Benutzer Split-System-Klimageräte...
Konfiguration 7 Konfiguration 7.1 Bauseitige Einstellung Führen Sie die folgenden bauseitigen Einstellungen durch, damit diese der tatsächlichen Installation und den Anforderungen des Benutzers entsprechen: ▪ Deckenhöhe ▪ Design-Zierblende (falls vorhanden) ▪ Luftstromrichtung ▪ Luftvolumen, wenn der Thermostatregler auf AUS ist ▪...
Seite 46
Konfiguration a Rundum-Luftstrom b 4-Wege-Luftstrom (alle Luftauslassöffnungen geöffnet, 2 Ecken geschlossen) (optionales Sperrpolster-Kit erforderlich) c 3-Wege-Luftstrom (1 Luftauslassöffnung geschlossen, alle Ecken geöffnet) (optionales Sperrpolster-Kit erforderlich) Einstellung: Luftvolumen, wenn der Thermostatregler auf AUS ist Diese Einstellung muss den Anforderungen des Benutzers entsprechen. Bestimmt die Ventilatordrehzahl der Inneneinheit, während der Thermostat auf AUS ist.
Seite 47
Konfiguration Wenn Sie ein Intervall wollen von… Dann (Luftverunreinigung) ±2500 h (leicht) 10 (20) ±1250 h (stark) Keine Meldung Individuelle Einstellung bei einem System für Simultanbetrieb Wir empfehlen, die optionale Benutzerschnittstelle zu benutzen, um die Slave- Einheit einzurichten. Führen Sie folgende Schritte aus: 2 Die zweite Codenummer zu 02 ändern, um bei der Slave-Einheit individuelle Einstellungen durchführen zu können.
Seite 48
Konfiguration A Master B Slave-Einheit a Verbindungskabel b Stromversorgungskabel c Fehlerstrom-Schutzschalter d Sicherung e1 Hauptbenutzerschnittstelle e2 Optionale Benutzerschnittstelle FCAHG71~140HVEB Referenz für Installateure und Benutzer Split-System-Klimageräte 4P561449-1B – 2021.07...
Inbetriebnahme 8 Inbetriebnahme 8.1 Übersicht: Inbetriebnahme In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, um das System nach dessen Installation in Betrieb zu nehmen. Typischer Ablauf Die Inbetriebnahme umfasst üblicherweise die folgenden Schritte: Die "Checkliste vor Inbetriebnahme" durchgehen. Probelauf des Systems durchführen.
Inbetriebnahme 8.3 Checkliste vor Inbetriebnahme Überprüfen Sie erst die unten aufgeführten Punkte, nachdem die Einheit installiert worden ist. Nachdem alle Überprüfungen durchgeführt worden sind, muss die Einheit geschlossen werden. Nach Schließen der Einheit diese einschalten. Sie haben die vollständigen Installationsanweisungen wie im Monteur-Referenzhandbuch aufgeführt, gelesen.
Seite 51
Inbetriebnahme Maßnahme Das Flüssigkeits-Absperrventil (A) und das Gas-Absperrventil öffnen, indem Sie die Kappe entfernen und mit einem Sechskantschraubenschlüssel nach links bis zum Anschlag drehen. Die Wartungsblende schließen, damit keine Stromschlaggefahr besteht. Den Strom mindestens 6 Stunden vor Betriebsbeginn auf EIN schalten, um den Verdichter zu schützen. Über die Benutzerschnittstelle die Einheit auf Kühlbetrieb stellen.
Inbetriebnahme Maßnahme Ergebnis Die Position ändern. Wenn sich die Luftstromlamellen der Inneneinheit bewegen, ist der Betrieb OK. Falls nicht, ist etwas nicht in Ordnung. Drücken. Das Startmenü wird angezeigt. 5 Den Probelauf beenden. Maßnahme Ergebnis Mindestens 4 Sekunden lang Das Menü Einstellungen wird gedrückt halten.
Seite 53
Inbetriebnahme Fehlercode Mögliche Ursache Die Absperrventile sind geschlossen. ▪ Es gibt ein Spannungsungleichgewicht. ▪ Falle eines 3-phasigen Stromversorgungssystems fehlt eine Phase. Hinweis: Ein Betrieb ist nicht möglich. Auf AUS schalten, die Verkabelung überprüfen und zwei der drei elektrischen Adern vertauschen. U4 oder UF Die Verzweigungsleitungen zwischen den Einheiten sind nicht korrekt installiert.
Übergabe an den Benutzer 9 Übergabe an den Benutzer Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus: ▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit, dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der weiter vorne in dieser Anleitung aufgeführten URL zu finden ist.
Entsorgung 10 Entsorgung HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN einer Einrichtung aufbereitet werden,...
Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich). ▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich). 11.1 Rohrleitungsplan: Innengerät a Anschluss für Flüssigkeitsrohrleitung b Gasrohr-Anschluss c Wärmetauscher...
Seite 57
Technische Daten Symbol Farbe Symbol Farbe Schwarz Orange Blau Rosa Braun PRP, PPL Lila Grün Grau Weiß Gelb Symbol Bedeutung Platine Drucktaste EIN/AUS, Betriebsschalter BZ, H*O Summer Kondensator AC*, CN*, E*, HA*, HE*, HL*, HN*, HR*, Anschluss, Konnektor MR*_A, MR*_B, S*, U, V, W, X*A, K*R_*, NE D*, V*D Diode...
Seite 58
Technische Daten Symbol Bedeutung n=*, N=* Anzahl der Ferritkern-Durchläufe Pulsamplitudenmodulation PCB* Platine Power Modul Schaltnetzteil PTC* PTC Thermistor Bipolartransistor mit isolierter Gate- Elektrode (IGBT) Hauptschalter Q*DI, KLM Fehlerstrom-Schutzschalter Überlastschutz Thermoschalter Fehlerstrom Gerät Widerstand Thermistor Empfänger Endschalter Schwimmerschalter S*NG Kältemittel-Leckagen-Detektor S*NPH Druck-Sensor (hoch) S*NPL Druck-Sensor (niedrig)
Seite 59
Technische Daten Symbol Bedeutung Anschlussleiste (Block) Spule des elektronischen Expansionsventils Y*R, Y*S Spule des Umkehr-Magnetventils Ferritkern ZF, Z*F Entstörfilter FCAHG71~140HVEB Referenz für Installateure und Benutzer Split-System-Klimageräte 4P561449-1B – 2021.07...
Über das System 12 Über das System Die Inneneinheit dieses Split-System-Klimagerätes kann für Heizen und Kühlen verwendet werden. HINWEIS Verwenden Sie das System NICHT für andere Zwecke. Um eine Verschlechterung der Qualität zu vermeiden, verwenden Sie die Einheit NICHT für das Kühlen von Präzisionsinstrumenten, Nahrung, Pflanzen, Tieren oder Kunstarbeiten.
Benutzerschnittstelle 13 Benutzerschnittstelle VORSICHT ▪ NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren. ▪ NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren einiger Teile innen ist gefährlich, und es könnten Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren Händler. Diese Betriebsanleitung gibt einen Überblick über die Hauptfunktionen des Systems, ohne alle Funktionen abzudecken.
Vor der Inbetriebnahme 14 Vor der Inbetriebnahme WARNUNG In diesem Gerät sind Teile, die unter Strom stehen oder die heiß sein können. WARNUNG Bevor Sie die Einheit in Betrieb nehmen, muss sichergestellt sein, dass die Installation ordnungsgemäß von einem Fachinstallateur durchgeführt worden ist. VORSICHT Es ist gesundheitsschädlich, sich über längere Zeit dem Luftstrom auszusetzen.
Betrieb 15 Betrieb 15.1 Betriebsbereich Um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, sollte das System innerhalb der folgenden Bereichsangaben für Temperatur und Luftfeuchtigkeit betrieben werden. In Kombination mit R410A-Außeneinheiten Außeneinheiten Kühlen Heizen RZQG71~140 Außentemper –15~50°C DB –20~15,5°C WB atur Raumlufttemp 12~28°C WB 10~27°C DB eratur RZQSG71~140...
Betrieb 15.2.2 Kühlbetrieb, Heizbetrieb, reiner Ventilator-Betrieb und automatischer Betrieb ▪ Je nach Raumtemperatur wird die Luftströmungsgeschwindigkeit automatisch angepasst, oder der Ventilator wird sofort ausgeschaltet. Es liegt dann kein Fehler vor. 15.2.3 Heizbetrieb Bei allgemeinem Heizbetrieb kann das Erreichen der eingestellten Temperatur länger dauern als das bei Kühlbetrieb der Fall ist.
Betrieb Nur Betrieb des Ventilators 2 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter drücken. Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System nimmt seinen Betrieb auf. 15.3 Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) verwenden 15.3.1 Über das Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) ▪ Dieses Programm dient dazu, unter minimaler Temperatursenkung die Luftfeuchtigkeit im Raum zu senken (minimale Raumkühlung).
Betrieb Kühlen Heizen ▪ Wenn der Betrieb ständig bei horizontaler Luftausblasrichtung erfolgt. ▪ Bei fortlaufendem Betrieb und bei Kühlbetrieb mit nach unten gerichtetem Luftstrom bei einer Einheit für Deckenabhängung oder Wandbefestigung ist es möglich, dass der Mikrocomputer die Luftstromrichtung regelt. Dann ändert sich die Anzeige auf dem Display der Benutzerschnittstelle ebenfalls.
Seite 69
Betrieb Einstellung bestätigen. Circulation Air ow Save the settings? Return Return Setting Setting Zum Startbildschirm gehen. Cool Set to °C Prüfen Sie, ob Luftvolumen / Air Volume/direction Air Volume Direction Richtung auf Automatisch gestellt Auto Auto ist. Wenn nicht auf Automatisch gestellt.
Energie sparen und optimaler Betrieb 16 Energie sparen und optimaler Betrieb Treffen Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb der Einheit die folgenden Sicherheitsvorkehrungen. ▪ Stellen Sie den Luftauslass korrekt ein, und vermeiden Sie, dass der Luftstrom die im Raum befindlichen Personen direkt trifft. ▪...
Instandhaltung und Wartung 17 Instandhaltung und Wartung 17.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Wartung und Service VORSICHT: Achten Sie besonders auf den Ventilator! Es ist gefährlich, die Einheit zu überprüfen, während der Ventilator in Betrieb ist. Vor Durchführung von Wartungsarbeiten unbedingt den Hauptschalter ausschalten. VORSICHT Halten Sie Finger, Stäbe und andere Gegenstände fern vom Lufteinlass und -auslass.
Instandhaltung und Wartung 17.2 Luftfilter, Ansauggitter, Luftauslass und Außenblenden reinigen VORSICHT Die Einheit ausschalten, wenn Sie Luftfilter, Ansauggitter, Luftauslass und Außenblenden reinigen wollen. 17.2.1 Luftfilter reinigen Zeitpunkt für Reinigung des Luftfilters: ▪ Faustregel: Alle 6 Monate reinigen. Ist die Luft im Raum extrem belastet, sollte häufiger gereinigt werden.
Instandhaltung und Wartung Zierblende: 3 Luftfilter reinigen. Einen Staubsauger verwenden oder mit Wasser abwaschen. Wenn der Luftfilter stark verschmutzt ist, eine weiche Bürste und ein neutrales Reinigungsmittel verwenden. 4 Den Luftfilter im Schatten trocknen lassen. 5 Den Luftfilter wieder anbringen und das Ansauggitter schließen. 6 Den Strom auf EIN schalten.
Instandhaltung und Wartung Standardblende: 45° Zierblende: 3 Den Luftfilter entfernen. 4 Das Ansauggitter reinigen. Zum Reinigen eine weiche Borstenbürste und ein neutrales Reinigungsmittel verwenden. Ist das Ansauggitter stark verschmutzt, ca. 10 Minuten lang mit einem herkömmlichen Küchenreiniger einweichen und dann mit Wasser abwaschen. 5 Den Luftfilter wieder anbringen (Schritt 3 in umgekehrter Reihenfolge).
Instandhaltung und Wartung ▪ Prüfen Sie die Einlass- und Auslassöffnungen zur Belüftung der Innen- und Außeneinheiten und entfernen Sie alles, was sie blockieren könnte. ▪ Reinigen Sie die Luftfilter und das Gehäuse der Inneneinheiten (siehe "17.2.1 Luftfilter reinigen" [ 72] and "17.2.3 ...
Instandhaltung und Wartung WARNUNG ▪ Teile des Kältemittelkreislaufs NICHT durchbohren oder verbrennen. ▪ NUR solche Reinigungsmaterialien oder Hilfsmittel zur Beschleunigung des Enteisungsvorgangs benutzen, die vom Hersteller empfohlen werden. ▪ Beachten Sie, dass das Kältemittel innerhalb des Systems keinen Geruch hat. WARNUNG Das Kältemittel R410A ist nicht entflammbar, und das Kältemittel R32 ist schwer entflammbar.
Instandhaltung und Wartung WARNUNG ▪ AUF KEINEN FALL die Einheit selber ändern, zerlegen, entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahr bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler. ▪ Achten Sie bei unfallbedingtem Auslaufen von Kältemittel darauf, dass es in der Nähe keine offenen Flammen gibt.
Instandhaltung und Wartung 17.6.4 Verkürzte Wartungs- und Austauschzyklen Die Abstände zwischen den "Wartungs- und Austauschzyklen" müssen in folgenden Situationen gegebenenfalls verkürzt werden: Die Einheit wird an Standorten eingesetzt, wo folgende Bedingungen herrschen: ▪ Überdurchschnittlich Schwankungen bei Wärme und Luftfeuchtigkeit. ▪ Hohe Spannungsschwankungen (Spannung, Frequenz, Wellenverzerrungen usw.) (die Einheit kann nicht verwendet werden, wenn die Schwankungen das zulässige Maß...
Fehlerdiagnose und -beseitigung 18 Fehlerdiagnose und -beseitigung Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Händler. WARNUNG Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom ab, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.).
Fehlerdiagnose und -beseitigung Störung Maßnahme Das System funktioniert ▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder Luftauslass zwar, Kühl- oder von Außen- oder Inneneinheit durch Objekte Heizbetrieb arbeiten jedoch blockiert sind. Entfernen Sie gegebenenfalls alle nicht ausreichend. Objekte, und achten Sie darauf, dass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist.
Fehlerdiagnose und -beseitigung 18.1.2 Symptom: Der Ventilator-Geschwindigkeit entspricht nicht der Einstellung Die Ventilatordrehzahl verändert sich nicht, selbst wenn die Taste zum Einstellen der Ventilatordrehzahl gedrückt wird. Wenn bei Heizbetrieb die Raumtemperatur die eingestellte Ziel-Temperatur erreicht hat, schaltet sich die Außeneinheit aus und die Inneneinheit wechselt auf flüsterleisen Betrieb mit entsprechender Ventilatordrehzahl.
Fehlerdiagnose und -beseitigung 18.1.8 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit, Außeneinheit) ▪ Es ertönt ein kontinuierliches leises Zischen, wenn sich das System im Kühl- oder Enteisungsbetrieb befindet. Hierbei handelt es sich um das Geräusch des Kältemittelgases, das durch Innen- und Außeneinheiten strömt. ▪...
Veränderung des Installationsortes 19 Veränderung des Installationsortes Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten erfordert technische Expertise. FCAHG71~140HVEB Referenz für Installateure und Benutzer Split-System-Klimageräte 4P561449-1B – 2021.07...
Entsorgung 20 Entsorgung HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN einer Einrichtung aufbereitet werden,...
Lieferumfang des Produkts enthalten sind und die gemäß den in der Dokumentation aufgeführten Anweisungen installiert werden müssen. Optionale Ausstattung Von Daikin hergestellte oder zugelassene Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.
Seite 88
4P561449-1B 2021.07 Verantwortung für Energie und Umwelt...