Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IMKO SONO-DIS Handbuch Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SONO-DIS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Messung beginnt und ein Dreh-Symbol
erscheint anstelle des Akku-Symbols in der oberen rechten
Ecke. Während dieser Zeit können keine anderen Aktionen ausgeführt werden. Die Messung dauert ca. 2 bis 3
Sekunden. Nach Abschluss der Messung erscheint wieder das Akku-Symbol und die Messwerte werden im Display
ausgegeben. Der gemessene Gesamtwassergehalt, berechnet aus der Rohdichte, wird angezeigt. Die Anzahl der
Messwerte wird ebenfalls angezeigt.
Größere Steine im Messvolumen um die Sondenoberfläche wirken auf die Einzelmessung. Daher empfiehlt es
sich, aufeinanderfolgende Messungen an verschiedenen Stellen im Frischbeton durchzuführen. Bei kleineren
Körnungen sind mindestens 5 Einzelmessungen, bei größeren Körnungen mehr als 5 Einzelmessungen erforderlich.
Je höher die Anzahl der einzelnen Messzyklen, desto höher ist die Messgenauigkeit.
Zur Qualität der Messung:
Das SONO-DIS gibt mit der Anzeige der Standardabweichung des Messsatzes eine Aussage zur Genauigkeit
wieder. Bei einer Standardabweichung >0,5 ist die Betonmischung wahrscheinlich zu inhomogen, so dass mehr
Einzelmessungen empfohlen werden. Erst nach 5 bis 6 Einzelmessungen und bei einer Standardabweichung <0,5
können die einzelnen Messvorgänge abgebrochen werden und das Endergebnis liegt in einer guten Genauigkeit.
Smileys im Display zeigen die Akzeptanz der Standardabweichung an.
Gut (<0,2)
akzeptabel (0,2 ..0,49)
nicht akzeptabel (>0,5).
Die SONO-DIS Software akzeptiert keine Wassergehaltswerte unter 100 Liter/m³. Dies kann z.B. vorkommen
wenn der Startknopf betätigt wurde und sich die Sonde nicht vollständig im Frischbeton befand. Offensichtliche
Fehlmessungen werden mit einem Warnsymbol
anstelle des Einzelmesswertes gekennzeichnet und werden
nicht zur Mittelwertbildung herangezogen!
Nach Beendigung des Messvorgangs können Messwerte mit der Schaltfläche gelöscht werden. Mit der Taste
"Hoch"
oder "Runter"
kehren Sie zurück in das Menü der einzelnen Basisparameter.
Schritt 4: Einen weiteren Einzelmesszyklus starten
Setzen Sie die Lanzensonde SONO-WZ wieder in den Frischbeton ein, an anderer Stelle um 70 bis 90 Grad
versetzt. Um die Sondenoberfläche herum ist auf eine gute Materialmischung zu achten, da kleinere oder größere
Korngrößen das Messfeld beeinflussen. Durch erneutes Drücken der Taste
startet der nächste Einzelmesszyklus,
der wiederum 2 bis 3 Sekunden benötigt.
Der neue Messwert wird über dem alten angezeigt und im SONO-DIS gespeichert. Ein Mittelwert des ersten und
zweiten Wertes wird erstellt und der Mittelwert wird auf dem LCD angezeigt.
Schritt 5: Weitere Einzelmesszyklen starten (zurück zu Step4)
Wiederholen Sie die Messung wie unter Schritt 4 beschrieben.
Bei kleineren Körnungen reichen bis zu 5 Einzelmesszyklen, bei Beton, der zum Ausbluten neigt, sind mehr
als 5 Einzelmessungen notwendig. Wenn die Standardabweichung nach 4 bis 5 Zyklen </>0,5 beträgt, ist die
Betonmischung wahrscheinlich zu inhomogen. Es wird daher empfohlen, mehr Einzelmessungen durchzuführen.
Mischen Sie daher den Beton mit einem professionellen Rührwerk im Eimer und legen Sie die Sonde wieder in den
Eimer, um weitere Messungen durchzuführen.
HINWEIS:
Wird der Beton nicht gemischt, besteht die Gefahr von Entmischungen und Messabweichungen.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sono-wzSono-m1

Inhaltsverzeichnis