Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch SONO-GS1
SONO-GS1
Holzhackschnitzel, Pellets, Teigwaren und andere
Materialien
IMKO Micromodultechnik GmbH
Am Reutgraben 2
D - 76275 Ettlingen
I:\publik\TECH_MAN\TRIME-SONO\DEUTSCH\SONO-GS1\Handbuch_SONO-GS1_neu.docx
für Schüttgüter niedriger Dichte wie
Telefon:
Fax:
e-mail:
http:
Bedienungsanleitung SONO-VIEW
+49 - (0)7243 - 5921 - 0
+49 - (0)7243 - 90856
info@imko.de
//www.imko.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IMKO SONO-GS1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung SONO-VIEW Handbuch SONO-GS1 SONO-GS1 für Schüttgüter niedriger Dichte wie Holzhackschnitzel, Pellets, Teigwaren und andere Materialien IMKO Micromodultechnik GmbH Telefon: +49 - (0)7243 - 5921 - 0 Am Reutgraben 2 Fax: +49 - (0)7243 - 90856 D - 76275 Ettlingen e-mail: info@imko.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung für SONO-GS1 Danke für Ihre Entscheidung für eine IMKO Feuchtemesssonde. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, damit Sie mit Ihrer Feuchtesonde SONO-GS1 zur In-line Feuchtemessung optimale Ergebnisse erzielen. Sollten Sie nach der Lektüre Fragen oder Anregungen zu Ihrer neuen Messsonde haben, wenden Sie sich bitte an unsere Vertragshändler oder an IMKO direkt.
  • Seite 3 Analogausgang 0..10V mit Shunt-Widerstand .............. 31 6.1.2. Anschlussplan SONO-Sonden an SONO-VIEW und SPS ........... 31 Serieller Anschluss am SM-USB Modul von IMKO ..............32 Kurzanleitung für die Inbetriebnahme-Software SONO-CONFIG ......... 34 8.1.1. Scan von angeschlossenen SONO-Sonden an der seriellen Schnittstelle ....34 8.1.2.
  • Seite 4: Beschreibung Feuchtesonde Sono-Gs1

    GHz) läuft entlang von Wellenleitern und baut ein elektromagnetisches Feld um diese Leiter und damit im Material um die Sonde auf. Mit einem patentierten Messverfahren ist es IMKO gelungen, die Laufzeit dieses Impulses mit einer Auflösung von einer Picosekunde (1x10 ) zu messen um somit Feuchte und Leitfähigkeit zu bestimmen.
  • Seite 5: Einbauhinweise

    Analogsignal 0(4)..20mA in einer SPS nicht korrekt gemessen werden kann. Hier empfehlen wir den Einsatz einer galvanisch getrennten Spannungsversorgung bzw. eines Trennungs-Kopplers für die Spannungsversorgung der SONO-Sonden. Auf Anfrage lieferbar von IMKO. 2. Achten Sie darauf, dass sich keine anderen elektromagnetischen Felder in unmittelbarer Nähe des Sondenkopfes befinden.
  • Seite 6: Einbaumaße Sono-Gs1

    Handbuch SONO-GS1 Version 2_5 2017-12-01 2.1. Einbaumaße SONO-GS1 Die Sonde SONO-GS1 kann direkt im Boden eines Behälters oder in einem Schneckenförderer eingebaut werden. 2.2. Schutz des MIL-Sondensteckers gegen Abrieb Falls Material und Wasser über die Prallplatte den Sondenstecker der SONO-Sonde berühren könnten, wird empfohlen, einen zusätzlichen Schutz über dem Sondenstecker anzubringen.
  • Seite 7: Einbau Der Sono-Gs1 In Einen Schneckenförderer

    Optional kann die Wendel ausgespart werden, damit ein Pfropfen gebildet wird um das Material noch etwas zu verdichten. Die SONO-GS1 kann aber auch am Ende der Schnecke eingebaut werden, wo sich ein Rückstau bildet, in einem Bereich mit ausgesparter Schneckenwendel.
  • Seite 8: Was Ist Zu Tun Bei Nicht-Optimalem Materialfluss

    Handbuch SONO-GS1 Version 2_5 2017-12-01 2.5. Was ist zu tun bei nicht-optimalem Materialfluss? Auch die beste Sensortechnologie kann nur präzise Ergebnisse liefern, wenn beim Einbau, den Umgebungsbedingungen und damit verbunden der Schüttdichte, bestimmte Grenzen eingehalten werden. Ein zu schneller Materialfluss kann dazu führen, dass die Materialhöhe über der Sondenoberfläche zu gering ist.
  • Seite 9: Funktionsweise

    Anzahl von Messungen (Average) gebildet um kurzzeitig auftretende Schwankungen herauszufiltern. Diese Schwankungen können durch inhomogene Feuchteverteilung im Material am Sondenkopf hervorgerufen werden. SONO-GS1 wird werkseitig mit passenden Parametern für die Mittelungszeit und mit einer leistungsfähigen Filterfunktion für gängige Anwendungen ausgeliefert. Die Zeit für die Mittelwertbildung sowie verschiedene Filterfunktionen können für Spezialanwendungen angepasst...
  • Seite 10: Kompensation Des Temperatur Des Zu Vermessenden Materials

    Parameter t0 bis t5 gesetzt werden (siehe Kapitel „Auswahl der einzelnen Kalibrierungen..“). Bei Bedarf für diese sehr aufwendige materialspezifische Temperaturkompensation bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem Service der IMKO GmbH. 3.1.7. Die Analogausgänge zur Messwertausgabe Die Messwerte werden als Stromsignal über den Analogausgang ausgegeben. Die SONO-Sonde kann mit Hilfe des Service-Programms SONO-CONFIG auf die zwei Ausführungen für 0..20mA oder 4..20mA...
  • Seite 11: Die Serielle Schnittstelle Der Sono-Sonde

    IMP-Bus um einzelne Parameter oder Messwerte seriell auszulesen. Ein einfach zu implementierendes Datenübertragungsprotokoll ermöglicht den Anschluss mehrerer Sonden am Bus. Die SONO-Sonde kann über die serielle Schnittstelle und das von IMKO lieferbare SM-USB Modul direkt am USB-Port eines PC´s angeschlossen werden um einzelne Messparameter anzupassen oder Kalibrierungen durchzuführen.
  • Seite 12: Messmodus-Konfiguration

    Die Sondenkonfiguration ist vor Auslieferung der SONO-Sonde werkseitig voreingestellt. Eine prozessbedingte Optimierung dieser geräteinternen Einstellung kann vorgenommen werden. Hierzu kann die SONO-Sonde über das von IMKO lieferbare SM-USB Modul oder SONO-VIEW direkt am USB-Port eines PC´s angeschlossen werden. Folgende Einstellungen der SONO-Sonde können verändert werden.
  • Seite 13 2017-12-01 Handbuch SONO-GS1 Version 2_4 Parameter in Messmodus Funktion CA, CC, CF, CH und CK Average-Time CA/CF: Die Zeit für die Bildung des Mittelwertes kann mit diesem (Mittelwertbildung) Parameter eingestellt werden. Standardeinstellung: 2s CC/CH/CK: Die Zeit für die Bildung des Trendwertes/ Erwartungswertes Einstellbereich: 1…20s...
  • Seite 14: Mittelwertbildung Im Messmodus Ca Und Cf

    Handbuch SONO-GS1 Version 2_5 2017-12-01 geringeren Werte eher unwahrscheinlicher sind, da durch Dichteschwankung verursacht (ungleichmäßiger Materialfluss). Weight CA/CC/CF: Inaktiv Standardeinstellung: 5 CH: Mittelwertbildung für die Analoge Messwert-Ausgabe. Dieser Werte Parameter beeinflusst die Reaktionszeit (Ansprechdauer) des Sensors, Einstellbereich: 0…50 bei Mode CH kann hier die Reaktionszeit in Echtzeit angenommen Einheit: Messwerte werden (z.B.
  • Seite 15: Betriebsart Cc - Automatische Aufsummierung Einer Feuchte-Mengenmessung In Einem Längeren Batchvorgang

    2017-12-01 Handbuch SONO-GS1 Version 2_4 ermitteln. Weiterhin kann in Zeitperioden beim Überstreichen des Sondenkopfes mit metallischen Schaufeln oder Abstreifern, ein zu hoher Messwert ermittelt werden der ausgefiltert werden muss. Um diese Materiallücken überbrücken zu können empfiehlt sich die Betriebsart CA mit Upper- und Lower-Limit wobei das Lower-Limit bei 2% eingestellt werden kann bei einer Lower-Limit-Keep-Time von z.B.
  • Seite 16 Handbuch SONO-GS1 Version 2_5 2017-12-01 Auslösesignal bzw. Triggersignal die Feuchtewerte eines kompletten Batchvorgang aufnehmen, aufsummieren und als Analogsignal so lange ausgeben, bis ein neuer Batchvorgang startet. Die Steuerung hat dann genügend Zeit, den aufsummierten und „eingefrorenen“ Feuchtewert des kompletten Batch abzuholen. Eine Displayanzeige kann damit den aufsummierten Feuchtewert so lange am Display stehen lassen, bis ein neuer Batchvorgang beginnt.
  • Seite 17 2017-12-01 Handbuch SONO-GS1 Version 2_4 Seite 17...
  • Seite 18: Betriebsart Ch - Automatische Feuchtemessung In Einem Batchvorgang

    Betriebsart CA mit Mittelungszeit=1 Sekunde einzustellen. Mit der Software SONO- CONFIG kann dann ein Datensatz im Prozessbetrieb aufgenommen und abgespeichert werden. Bei Zusendung dieses Datensatzes steht Ihnen IMKO unterstützend zur Verfügung, um die optimale Betriebsart mit den optimalen Parametern zu finden.
  • Seite 19: Die Kalibrierstufen-Auswahl Cal1 Bis Cal15

    Sonden-Betriebsspannung zur Messung aktiviert wird, kann durch Anklicken des Buttons „Set Default Calib“ eingestellt werden. Die auf den nächsten Seiten folgenden Grafiken (Cal.1..15) zeigen die in der SONO-GS1 abgespeicherten und auswählbaren linearen Kalibrierkurven für unterschiedliche Materialien. Auf der y-Achse wird die gravimetrische Feuchte (MoistAve) dargestellt, auf der x-Achse die je nach Kalibrierkurve zugehörige Radarlaufzeit tpAve in Picosekunden.
  • Seite 20 Handbuch SONO-GS1 Version 2_5 2017-12-01 Seite 20...
  • Seite 21 2017-12-01 Handbuch SONO-GS1 Version 2_4 Seite 21...
  • Seite 22: Sono-Gs1 Zur Feuchtemessung Von Getreide

    Kalibrierkurve „mit TK“ einzustellen. Erfolgt der Austrag jedoch schubweise und die SONO-GS1 ist die meiste Zeit ohne Material bedeckt, dann würde sich der in der SONO-GS1 eingebaute Temperaturfühler auf die Lufttemperatur einstellen und nicht auf die Getreidetemperatur, was dann zu Messfehlern führen würde.
  • Seite 23 Getreidesorte dichte (ca.) Cal1 Mais ohne TK 0,75 Einbau z.B. am Austragstrichter bei (TK = schubweisem Austrag, wenn die SONO-GS1 Temperatur- nicht kontinuierlich mit Material bedeckt ist. kompensation) Cal2 Mais mit TK 0,75 B: Einbau am Austragstrichter bei (Temperatur-...
  • Seite 24 Handbuch SONO-GS1 Version 2_5 2017-12-01 Seite 24...
  • Seite 25: Auswahl Und Anwendung Des Referenzmessverfahrens Für Getreide

    Die meisten handelsüblichen Getreidefeuchtemessgeräte zeigen in beiden Punkten große Schwächen! Die SONO-GS1 misst den Mittelwert fortlaufend über ein Messvolumen von 0,5 Liter. Bei bewegtem Getreide erhöht sich das in der Mittelungszeit erfasste Messvolumen um ein Vielfaches. Deshalb ist es zeit- und arbeitsaufwendig diesen sehr repräsentativen Messwert, mit einem Referenzgerät zu überprüfen, das eine Probenmenge im Milli-Literbereich aufweist.
  • Seite 26: Einstellung Bzw. Anpassung Der Messgut-Kalibrierkurve (Justierung)

    Die Einstellung sollte ausschließlich auf den Messwerten im Zielfeuchtebereich beruhen. 5.1.5. Beispiel für die Anpassung einer Weizen-Kalibrierkurve SONO-GS1 am Austrag soll für Weizen justiert werden. Zunächst wird die Kalibrierkurve Cal3 (ohne TK) eingestellt. Der Trockner wird angefahren und die Aufzeichnung der Messwerte beginnt. Erst wenn die Feuchte am Austrag etwa 18% unterschreitet, sind die Messwerte wirklich interessant und können zur...
  • Seite 27: Das Erstellen Einer Linearen Kalibrierkurve Für Ein Spezielles Material

    SONO-Sonden können mit linearen und nichtlinearen Kalibrierpolynomen bis 5ten Grades arbeiten. Zur Berechnung der Koeffizienten für nichtlineare Polynome bis 5ten Grades kann ein EXCEL-Tool von IMKO eingesetzt werden. Aber auch mit mathematischen Programmen wie MATLAB können passende nichtlineare Kalibrierkurven und die zugehörigen Koeffizienten m0 bis m5 berechnet und mit SONO-CONFIG in die Sonde eingegeben werden.
  • Seite 28 LinearCalibration_Calculation“ von IMKO: 1. Downloaden Sie das Excel-Sheet „SONO 2-Point LinearCalibration_Calculation“ von der Homepage von IMKO unter „Support Software“. 2. Tragen Sie die beiden TP-Werte mit den jeweiligen Feuchte-Referenzen in das Excel-Sheet ein. 3. Lesen Sie die beiden Parameter m0 und m1 aus dem Excel-Sheet aus.
  • Seite 29: Kalibrierkurven Calculation Für Eine 1-Punkt Kalibrierung

    Kubikdezimeter Materialvolumen bestimmt werden. 4. Downloaden Sie das Excel-Sheet „SONO 1-Point LinearCalibration_Calculation“ von der Homepage von IMKO unter „Support Software“. Geben Sie die drei ermittelten Referenzwerte Tp (Radarlaufzeit), M (Moisture) und D (Dichte) in das Excel-Sheet ein. Als Ergebnis erhalten Sie die beiden berechneten Koeffizienten bzw.
  • Seite 30: Anschluss Und Steckerbelegung Der Sonde

    Handbuch SONO-GS1 Version 2_5 2017-12-01 6. Anschluss und Steckerbelegung der Sonde SONO-GS1 wird mit einem 10-poligen MIL-Flanschstecker ausgeliefert. Belegung des 10-poligen MIL-Steckers und Kabelanschluss: Stecker-PIN Sensoranschlüsse Leiterfarbe Leiterfarbe +12V….24VDC Spannungsversorgung Spannungsversorgung Blau Blau 1. Analog Positiv (+) Feuchte Grün Grün 1.
  • Seite 31: Analogausgang 0

    2017-12-01 Handbuch SONO-GS1 Version 2_4 6.1.1. Analogausgang 0..10V mit Shunt-Widerstand Es gibt Steuerungen welche keinen Stromeingang 0..20mA sondern einen Spannungseingang 0..10V haben. Mit Einsatz eines 500 Ohm Shunt-Widerstandes (im Lieferumfang enthalten) kann aus einem 0..20mA Stromsignal ein Spannungssignal 0..10V erzeugt werden. Der 500 Ohm Shunt-Widerstand sollte am Leitungsende bzw.
  • Seite 32: Serieller Anschluss Am Sm-Usb Modul Von Imko

    Beim SM-USB Modul von IMKO werden die Versorgungsspannung sowie die Übertragungssignale beim Datentransfer mit LED´s angezeigt. Das SM-USB bietet die Möglichkeit die SONO-Sonde entweder an der Standard RS485-Schnittstelle oder am IMKO IMP-Bus zu betreiben. Aufgrund der Robustheit und der Möglichkeit einen Download einer neuen Firmware auf der SONO- Sonde durchzuführen, werden SONO-Sonden bei Auslieferung auf die IMP-Bus-Übertragung...
  • Seite 33 2017-12-01 Handbuch SONO-GS1 Version 2_4 Hinweis 1: In den Geräte-Manager gelangt man wie folgt: Systemsteuerung  System  Hardware  Geräte-Manager Unter dem Eintrag „Anschlüsse (COM und LPT)“ ist nun der Unterpunkt „USB Serial Port (COMx)“ zu finden. COMx muss im Bereich von COM1..COM15 eingestellt sein und es darf keine Doppelbelegung der Anschlüsse vorliegen.
  • Seite 34: Kurzanleitung Für Die Inbetriebnahme-Software Sono-Config

    Sondenparameter vorzunehmen. Weiterhin können mit SONO-CONFIG die Messwerte der SONO- Sonde seriell ausgelesen, am PC ausgegeben und abgespeichert werden. Hierzu kann die SONO- Sonde über das von IMKO lieferbare USB-Modul direkt am USB-Port eines PC´s angeschlossen werden. Unter dem Menüpunkt „Bus“ kann im Fenster „Configuration“ der PC mit „Use the seletected port“ auf einen verfügbaren COMx-Port (den Sie evtl.
  • Seite 35: Einstellen Der Sonden-Betriebsart Und Der Seriellen Sono-Schnittstelle

    2017-12-01 Handbuch SONO-GS1 Version 2_4 8.1.2. Einstellen der Sonden-Betriebsart und der seriellen SONO-Schnittstelle Im Fenster „Probe List“ kann unter dem Menüpunkt „Config“ im Fenster „Measure Mode & Parameters“ die SONO-Sonde auf die gewünschte Betriebsart CA bis CH (siehe Kapitel „Messmodus Konfiguration“) eingestellt werden.
  • Seite 36: Einstellen Der Sonden-Betriebsart

    Handbuch SONO-GS1 Version 2_5 2017-12-01 8.1.4. Einstellen der Sonden-Betriebsart In "Probe List" unter "Config" und "Measure Mode & Parameters” kann die SONO-Sonde auf den in der Anwendung jeweilig erforderlichen Messmodus CA, CF, CS, CK, CC oder CH eingestellt werden (siehe Kapitel “Messmodus-Konfiguration).
  • Seite 37: Einstellen Der Präzision Einer Einzelwertmessung

    2017-12-01 Handbuch SONO-GS1 Version 2_4 8.1.5. Einstellen der Präzision einer Einzelwertmessung Vorab ist zu erwähnen, dass SONO-Sonden mit voreingestellten Parametern ausgeliefert werden die für die jeweilig geplanten Anwendungen passen sollten. Die SONO-Sonde kann über „Single Precise Parameters“ wahlweise betreffend der Präzision einer Einzelwertmessung eingestellt werden.
  • Seite 38: Auswahl Der Einzelnen Kalibrierungen In Der Sono-Sonde

    Für eine lineare Materialkalibrierung können die beiden Parameter m0 und m1 mit dem Excel- Sheet „SONO_LinearCalibration_Calculation“ von IMKO ermittelt werden (siehe auch Kapitel „Kalibrierkurven Calculation“): 1. Laden Sie das Excel-Sheet „SONO_LinearCalibration_Calculation“ von der Homepage von IMKO unter „Support Software“. 2. Tragen Sie die beiden TP-Werte mit den jeweiligen Feuchte-Referenzen in das Excel-Sheet ein.
  • Seite 39: Testmessung In Der Jeweiligen Betriebsart

    2017-12-01 Handbuch SONO-GS1 Version 2_4 8.1.7. Testmessung in der jeweiligen Betriebsart Unter dem Menüpunkt „Test“ werden im Fenster „Test in Mode CA oder CS“ die von der Sonde ermittelten Feuchtemesswerte mit kurzen Abtastraten abgerufen und am Bildschirm ausgegeben. Achtung: bei einem Testlauf in Mode C (CA,CH, etc.) muss gewährleistet sein, dass die SONO-Sonde auch auf diese Betriebsart (Measure Mode C…) eingestellt wurde.
  • Seite 40: Basisabgleich In Luft Und Wasser

    Als Referenzmedien kommen je nach Sondentyp unterschiedliche Medien zum Einsatz. Für Standard SONO-Sonden mit Keramikmessfeld sind dies Luft und Wasser (Leitungswasser). Für spezielle SONO-Sonden wie z.B. die SONO-GS1 werden Glasperlen mit anderen Messpunkten zur Kalibrierung eingesetzt (auf Anfrage). Achtung: Bei einem Basisabgleich muss gewährleistet sein, dass die SONO-Sonde...
  • Seite 41: Abgleich Des Materialtemperatur-Fühlers

    2017-12-01 Handbuch SONO-GS1 Version 2_4 8.1.10. Abgleich des Materialtemperatur-Fühlers Im Menu „Calibration“ kann im Untermenu „Material Temp Offset“ ein Nullpunkt-Abgleich für den Material-Temperaturfühler der in der SONO-Sonde eingebaut ist, durchgeführt werden. In diesem Beispiel soll eine Temperaturabweichung von +5°C durch Eigenerwärmung des Sensors korrigiert werden, indem -5 im Coeff0 Feld eingetragen wird.
  • Seite 42: Zertifikate Und Zulassungen

    Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EG-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EG-Konformitätserklärung aufgeführt. Die IMKO Micromodultechnik GmbH bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des CE-Zeichens. RoHS Das Messsystem entspricht den Stoffbeschränkungen der Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe 2011/65/EU...
  • Seite 43: Technische Daten Sono-Gs1

    0 - 70°C Auf Anfrage: Erhöhter Temperaturbereich bis zu 130°C mit externem Messumformer! MESSBEREICH FEUCHTE SONO-GS1 misst von 0% bis zur Materialsättigung. Mit Spezialkalibrierungen sind je nach Material Feuchtemessbereiche bis zu 40% möglich. MESSBEREICH LEITFÄHIGKEIT Die Sonde liefert als Kennwert einen Radar-basierten Leitwert (RbC – Radar-based- Conductivity) von 0…5dS/m, der in Abhängigkeit von der Mineralienkonzentration im...
  • Seite 44 Handbuch SONO-GS1 Version 2_5 2017-12-01 SIGNALAUSGANG 2 x Analogausgang 0(4)…20mA Ausgang 1: Feuchte in % (0..20% variabel einstellbar) Ausgang 2: Leitfähigkeit (EC-TRIME / RbC) oder wahlweise Temperatur bzw. Standardabweichung. Weiterhin besteht die Möglichkeit den Analogausgang 2 in zwei Bereiche aufzuteilen, in 4..11mA für die Temperatur und 12..20mA für die Leitfähigkeit.
  • Seite 45: Sicherheitshinweise

    Das Warndreieck mit dem Ausrufungszeichen warnt Sie vor Personen- oder Sachschaden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sensoren und Messsysteme der IMKO GmbH dürfen nur zu dem beschriebenen Zweck unter Berücksichtigung der technischen Daten eingesetzt werden. Zweckentfremdeter Einsatz ist nicht zulässig. Die Funktion und Betriebssicherheit eines Sensors oder Messsystems kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen...
  • Seite 46 Handbuch SONO-GS1 Version 2_5 2017-12-01 Gefahrenhinweise Gefahr durch unsachgemäße Bedienung Der Sensor oder das Messsystem darf ausschließlich von eingewiesenem Personal bedient werden. Das Bedienpersonal muss die Gebrauchsanleitung gelesen und verstanden haben. Gefahr durch Elektrizität Das Handmessgerät darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
  • Seite 47 2017-12-01 Handbuch SONO-GS1 Version 2_4 Seite 47...
  • Seite 48: Präzise Feuchtemessung

    Handbuch SONO-GS1 Version 2_5 2017-12-01 PRÄZISE FEUCHTEMESSUNG SONO-Feuchtesonden für die Industrie Ihr Geheimnis: der Einsatz modernster TRIME ® -Radartechnologie Seite 48...

Inhaltsverzeichnis