Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Busch R 5 COBRA Anleitung

Mit frequenzumrichter ra/rc 0630 b/c nx 0650 a

Werbung

Anleitung fuer Pumpensteuerung
R 5 / COBRA
mit Frequenzumrichter
RA/RC 0630 B/C
NX 0650 A
Ateliers Busch S.A.
Zone industrielle, 2906 Chevenez
Schweiz
0870208958/-_de / Übersetzung der Originalbetriebsanleitung / Änderungen vorbehalten
14.03.2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch R 5 COBRA

  • Seite 1 Anleitung fuer Pumpensteuerung R 5 / COBRA mit Frequenzumrichter RA/RC 0630 B/C NX 0650 A Ateliers Busch S.A. Zone industrielle, 2906 Chevenez Schweiz 0870208958/-_de / Übersetzung der Originalbetriebsanleitung / Änderungen vorbehalten 14.03.2019...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit ........................3 2 Einführung ........................4 3 Produktbeschreibung ....................5 3.1 Lieferumfang ......................5 3.2 Anwendung ......................5 4 Installation........................6 4.1 Anschließen der Fernsteuerung................6 4.2 PC-Software-Installation..................6 5 Inbetriebnahme......................7 5.1 Verwendung der Fernsteuerung ................7 5.1.1 Übersicht der Tasten ..................7 5.1.2 Navigation und Eingabe................7 5.1.3 Menü......................8...
  • Seite 3: Sicherheit

    Parametrierung oder Datenanalyse für erfahrene und geschulte Anwender. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Produkts das vorliegende Dokument sorgfältig durch. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Busch-Vertretung. Nachdem Sie das Handbuch sorgfältig durchgelesen haben, bewahren Sie es auf, um zu einem späteren Zeitpunkt ggf.
  • Seite 4: Einführung

    2 | Einführung Einführung HINWEIS Anleitung zur Pumpensteuerung. Das vorliegende Dokument ist im Lieferumfang des frequenzgesteuerten Antriebs ent- halten. Es enthält ausschließlich Informationen zur Parametrierung und Steuerung des frequenz- gesteuerten Antriebs. Die Informationen in der Original-Anleitung der entsprechenden Maschine sind weiter- hin gültig.
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung | 3 Produktbeschreibung 3.1 Lieferumfang Parameter-Satz Satznummer: 0987 209 539 Pos. 1 Pos. 2 Pos. 3 Pos. Teil Menge Teilenr. Fernsteuerung mit Kabel für frequenz- 0987 208 729 gesteuerten Antrieb PC-Kabel 0987 208 730 USB-Stick mit PC-Software, Parameter- 0889 209 540 liste (Werkseinstellungen), Anleitung zur Pumpensteuerung 3.2 Anwendung...
  • Seite 6: Installation

    4 | Installation Installation 4.1 Anschließen der Fernsteuerung ACHTUNG Nicht-kompatibler frequenzgesteuerter Antrieb. Gefahr der Beschädigung des frequenzgesteuerten Antriebs. • Die Fernsteuerung ist ausschließlich für die Verwendung mit dem frequenzgesteuerten Antrieb „INVEOR“ vorgesehen. M12-Schnittstellen-Buchse • Schließen Sie das Kabel der Fernsteuerung an der M12-Schnittstellen-Buchse an. 4.2 PC-Software-Installation •...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme | 5 Inbetriebnahme 5.1 Verwendung der Fernsteuerung 5.1.1 Übersicht der Tasten Bestätigungstasten „AUF“- und „AB“-Tasten „LINKS“- und „RECHTS“-Tasten Stopp-Taste Start-Taste 5.1.2 Navigation und Eingabe Tasten Funktion „AUF“/„AB“-Tasten Parameter auswählen, Werte ändern „LINKS“/„RECHTS“-Tasten Cursor bewegen Bestätigungstasten Mit diesen Tasten bestätigen Sie im Display angezeigte Befehle/Eingaben „START“/„STOPP“-Tasten Mit diesen Tasten starten Sie den Motor...
  • Seite 8: Menü

    5 | Inbetriebnahme 5.1.3 Menü Das Menü wird nach dem Einschalten des frequenzgesteuerten Antriebs auf dem Fern- steuerungsdisplay angezeigt. Für das Parametergruppen-Menü gibt es zwei unterschiedliche Anzeigemodi: – Standardmodus: Umfasst ab Werk alle erforderlichen Parameter für Standardanwendungen. – Expertenmodus, siehe Parametergruppenmenü (Expertenmodus) [► 9]: Enthält erweiterte Parameter für spezielle Anwendungen;...
  • Seite 9: Parametergruppenmenü (Expertenmodus)

    Inbetriebnahme | 5 5.1.4 Parametergruppenmenü (Expertenmodus) Im Expertenmodus enthält das Menü „0.2 Parametergruppe“ erweiterte Parameter für spezielle Anwendungen. 01.Istwerte 02.Parametergruppen Basisparameter Betriebsarten Prozessregler Minimal-Frequenz Festfrequenz Mod PID-P Verstärk. Maximal-Frequenz Festfrequenz 1 PID-I Verstärk. Bremszeit 1 … PID-D Verstärk. Hochlaufzeit 1 Festfrequenz 7 PID-Istwert Bremszeit 2 MOP Digit.
  • Seite 10 5 | Inbetriebnahme Steuerklemme Zusatzfunktion AI1-Eingangstyp AO1-Norm.High Externer Fehler 1 AI1-Norm.Low DO1- Funktion Externer Fehler 2 AI1-Norm.High DO1-On Motorstromg. % DO1-Off AI1-Totgang Motorstromg. s AI1-Filterzeit DO2- Funktion Getriebefaktor DO1-On AI1-Funktion Block. Erkennung DO1-Off AI1-phys Einheit Block. zeit Rel.1- Funktion AI2-Eingangstyp Par.satz Wechsel Rel.1-On AI2-Norm.Low...
  • Seite 11 Inbetriebnahme | 5 Busparameter Motordaten Reglerdaten SAS/SPF-Adr Motortyp Reglungsart SAS Baudrate I2T-Fakt.-Motor Encodertyp Feldbusadresse I2T Zeit Encoder Strichz. Feldbusbaudr. R-Optimierung Encoderoffset. Bus Timeout Motorstrom Fangfunktion Sprache Feldbus Motorleistung Schaltfrequenz Abw.Soll-Istwer Motordrehzahl n-Regler Kp Motorfrequenz n-Regler Tn Toleranzbereich Soll-Vergl.wert Motorwiederstand * Schlupf Trimmer Prozessda Out 3 Streu-Induk *...
  • Seite 12: Betrieb Der Maschine

    6 | Benutzerdefinierte Parametrierung 5.2 Betrieb der Maschine ACHTUNG Häufiges Ein- und Ausschalten durch Ein- und Ausschalten der Stromversorgung. Gefahr der Beschädigung der Maschine! Die Maschine darf maximal 2x pro Minute durch Ein- und Ausschalten der Stromversor- gung eingeschaltet werden. Zwischen dem Ausschalten und dem Wiedereinschalten der Stromversorgung müssen mindestens 10 Sekunden liegen.
  • Seite 13: Deaktivieren Der Maschine

    Benutzerdefinierte Parametrierung | 6 ACHTUNG Ändern der Werkseinstellungen. Gefahr der Beschädigung der Maschine! Bei Eingabe falscher oder unzulässiger Parameter übernimmt Busch keinerlei Haftung für Beschädigungen an der Maschine. • Ändern Sie ausschließlich die zulässigen, in Kapitel Parameterbeschreibung [► 18] beschriebenen Parameter.
  • Seite 14: Speichern Von Parametern

    6 | Benutzerdefinierte Parametrierung 6.2 Speichern von Parametern HINWEIS Sichern Sie die aktuellen Parameter mithilfe der PC-Software, bevor Sie Änderungen vor- nehmen. • Vergewissern Sie sich, dass die Maschine deaktiviert ist, siehe Deaktivieren der Ma- schine [► 13]. • Schließen Sie den frequenzgesteuerten Antrieb mit dem im Lieferumfang enthaltenen Kabel an den Computer an.
  • Seite 15 Benutzerdefinierte Parametrierung | 6 • Klicken Sie auf „OK“. • Klicken Sie auf „File“ → „Save As“. • Speichern Sie die „.inveor“-Datei in Ihrer Datenbank, um die anfänglichen oder spezi- fischen Parameter zur späteren Verwendung zu speichern. HINWEIS Benutzerdefinierte Parametrierung mittels Fernsteuerung. Notieren Sie alle geänderten Parameter.
  • Seite 16: Erneutes Laden Der Werkseinstellungen

    6 | Benutzerdefinierte Parametrierung 6.3 Erneutes Laden der Werkseinstellungen • Vergewissern Sie sich, dass die Maschine deaktiviert ist, siehe Deaktivieren der Ma- schine [► 13]. • Schließen Sie den frequenzgesteuerten Antrieb mit dem im Lieferumfang enthaltenen Kabel an den Computer an. •...
  • Seite 17 Benutzerdefinierte Parametrierung | 6 • Warten Sie, bis das Programm heruntergeladen wurde. • Prüfen Sie, ob die Motorparameter dem Motor der Maschine entsprechen. Nach dem Laden der Parametrierungsdatei: • Schalten Sie den frequenzgesteuerten Antrieb aus. • Schließen Sie den frequenzgesteuerten Antrieb wieder der Parameterliste entspre- chend an.
  • Seite 18: Parameterbeschreibung

    • Elektrische Installationsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. ACHTUNG Ändern der Werkseinstellungen. Gefahr der Beschädigung der Maschine! Bei Eingabe falscher oder unzulässiger Parameter übernimmt Busch keinerlei Haftung für Beschädigungen an der Maschine. • Ändern Sie ausschließlich die zulässigen, in Kapitel Parameterbeschreibung [► 18] beschriebenen Parameter. ACHTUNG Wenn andere als die nachstehend beschriebenen Parameter geändert werden:...
  • Seite 19 Parameterbeschreibung | 7 Bezeichnung Funktion Digitale Eingänge 1–4 - Schaltpegel Low < 2 V / High > 18 V - Imax (bei 24 V) = 3 mA - Rin = 8,6 kOhm Hardware-Zulassung - Schaltpegel Low < 3 V / High > 18 V für Eingang - Imax (bei 24 V) = 8 mA Analoge Eingänge 1, 2 - In +/- 10 V oder 0 …...
  • Seite 20: Schutz Vor Elektromagnetischen Störungen

    7 | Parameterbeschreibung 7.2 Schutz vor elektromagnetischen Störungen Verwenden Sie für Steuerkreise möglichst geschirmte Leitungen. Das Leitungsende muss mit besonderer Sorgfalt geschirmt werden. Verlegen Sie die Lei- tungen nicht ohne Schirmung über längere Distanzen. Vergewissern Sie sich, dass keine Störströme (Ausgleichsströme usw.) durch die Schir- mung des analogen Kabels dringen können.
  • Seite 21: Änderbare Parameter

    Parameterbeschreibung | 7 7.3.2 Änderbare Parameter 1.131 Software aktivieren VORSICHT Je nach vorgenommenen Änderungen startet der Motor möglicherweise sofort. Auswahl der Quelle für Regelfreigabe. 0 = digitaler Eingang 1 1 = digitaler Eingang 2 2 = digitaler Eingang 3 3 = digitaler Eingang 4 1.132 Startschutz Auswahl des Verhaltens als Reaktion auf Softwareaktivierung (Parameter 1.131).
  • Seite 22: Drehzahlregelung: 1 Feste Frequenz + Mindestfrequenz

    7 | Parameterbeschreibung 7.4.2 Drehzahlregelung: 1 feste Frequenz + Mindestfrequenz Wenn der digitale Eingang 1 in dieser Konfiguration dauerhaft der Frequenzauswahl zu- gewiesen ist: Frequenz Digitaler Eingang 1 Mindestfrequenz Frequenz 1 1.100 Betriebsmodus Im Anschluss an die Software- (1.131) und Hardware-Aktivierung bietet der Antriebsreg- ler folgende Betriebsmodi: 2 = feste Frequenzen, mit den in Parameter 2.051 definierten Frequenzen und Mindest- frequenz...
  • Seite 23: Drehzahlregelung: 3 Feste Frequenz + Mindestfrequenz

    Parameterbeschreibung | 7 7.4.3 Drehzahlregelung: 3 feste Frequenz + Mindestfrequenz Wenn digitaler Eingang 1 und digitaler Eingang 2 in dieser Konfiguration, dauerhaft der Frequenzauswahl zugewiesen sind: Frequenz Digitaler Eingang 2 Digitaler Eingang 1 Mindestfrequenz Frequenz 1 Frequenz 2 Frequenz 3 1.100 Betriebsmodus Im Anschluss an die Software- (1.131) und Hardware-Aktivierung bietet der Antriebsreg- ler folgende Betriebsmodi: 2 = feste Frequenzen, mit den in Parameter 2.051 definierten Frequenzen und Mindest- frequenz...
  • Seite 24: Drehzahlregelung: 7 Feste Frequenz + Mindestfrequenz

    7 | Parameterbeschreibung 7.4.4 Drehzahlregelung: 7 feste Frequenz + Mindestfrequenz Wenn digitaler Eingang 1 und digitaler Eingang 2 in dieser Konfiguration, dauerhaft der Frequenzauswahl zugewiesen sind: Frequenz Digitaler Eingang 3 Digitaler Eingang 2 Digitaler Eingang 1 Mindestfrequenz Frequenz 1 Frequenz 2 Frequenz 3 Frequenz 4 Frequenz 5 Frequenz 6 Frequenz 7 1.100 Betriebsmodus Im Anschluss an die Software- (1.131) und Hardware-Aktivierung bietet der Antriebsreg- ler folgende Betriebsmodi: 2 = feste Frequenzen, mit den in Parameter 2.051 definierten Frequenzen und Mindest-...
  • Seite 25: Drehzahlregelung Mittels Analogem Eingang

    Parameterbeschreibung | 7 7.5 Drehzahlregelung mittels analogem Eingang 7.5.1 Beschreibung In diesem Betriebsmodus erfolgt die Drehzahlregelung mittels analogem Signal. Das ana- loge Signal kann vom internen Potentiometer oder einem der beiden analogen Eingänge des frequenzgesteuerten Antriebs ausgegeben werden. Diese analogen Eingänge haben folgende Eigenschaften: Analoge Eingänge 1, 2 - In +/- 10 V oder 0 …...
  • Seite 26 7 | Parameterbeschreibung 4.021 AI1 Standard Mindestwert (%) Gibt den Mindestwert der analogen Eingänge als Prozentsatz des Bereichs an: Beispiel: 0 … 10 V ► 0 % … 100 % 2 … 10 V ► 20 % … 100 % 0 ► 0 V ► 0 % = Standardwert, an Prozess anzupassen 4.022 AI1 Standard Höchstwert (%) Gibt den Höchstwert der analogen Eingänge als Prozentsatz des Bereichs an: Beispiel:...
  • Seite 27: Stromeingang

    Parameterbeschreibung | 7 7.5.3.2 Stromeingang 1.100 Betriebsmodus Im Anschluss an die Software- (1.131) und Hardware-Aktivierung bietet der Antriebsreg- ler folgende Betriebsmodi: 0 = Frequenz-Einstellungsmodus, mit Zielwert der ausgewählten Zielwertquelle 1.130 1.130 Zielwertquelle Bestimmt die Quelle, aus der der Zielwert ausgelesen werden soll: 1 = analoger Eingang 1 4.020 AI1 Eingangsart Funktion des analogen Eingangs 1:...
  • Seite 28: Drehzahlregelung Mittels Analogem Eingang 2

    7 | Parameterbeschreibung 4.033 AI1 physikalische Einheit Auswahl unterschiedlicher physikalischer Werte zur Anzeige: 4.033 = 4.033 = 4.033 = mbar 4.033 = 4.033 = 4.033 = 4.033 = l/min 4.033 = °C 4.033 = °F 4.033 = 4.033 = 4.034 AI1 physikalischer Mindestwert Auswahl des unteren Grenzwerts zur Anzeige eines physikalischen Werts: 0 = Standardwert, an Prozess anzupassen 4.035 AI1 physikalischer Höchstwert...
  • Seite 29 Parameterbeschreibung | 7 4.052 AI2 Standard Höchstwert (%) Gibt den Höchstwert der analogen Eingänge als Prozentsatz des Bereichs an: Beispiel: 0 … 10 V ► 0 % … 100 % 2 … 10 V ► 20 % … 100 % 100 ► 10 V ► 100 % = Standardwert, an Prozess anzupassen 4.053 AI2 Totgang (%) Totgang als Prozentsatz des Bereichs des analogen Eingangs: 0 = kein Totgang;...
  • Seite 30 7 | Parameterbeschreibung 7.5.4.2 Stromeingang 1.100 Betriebsmodus Im Anschluss an die Software- (1.131) und Hardware-Aktivierung bietet der Antriebsreg- ler folgende Betriebsmodi: 0 = Frequenz-Einstellungsmodus, mit Zielwert der ausgewählten Zielwertquelle 1.130 1.130 Zielwertquelle Bestimmt die Quelle, aus der der Zielwert ausgelesen werden soll: 2 = analoger Eingang 2 4.050 AI2 Eingangsart Funktion des analogen Eingangs 2:...
  • Seite 31 Parameterbeschreibung | 7 4.063 AI2 physikalische Einheit Auswahl unterschiedlicher physikalischer Werte zur Anzeige: 4.063 = 4.063 = 4.063 = mbar 4.063 = 4.063 = 4.063 = 4.063 = l/min 4.063 = °C 4.063 = °F 4.063 = 4.063 = 4.064 AI2 physikalischer Mindestwert Auswahl des unteren Grenzwerts zur Anzeige eines physikalischen Werts: 0 = Standardwert, an Prozess anzupassen 4.065 AI2 physikalischer Höchstwert...
  • Seite 32: Pid-Prozesssteuerung

    7 | Parameterbeschreibung 7.6 PID-Prozesssteuerung 7.6.1 Beschreibung Bei der PID-Prozesssteuerung werden der Zieldruckwert und der tatsächliche Druckwert miteinander verglichen. Anschließend regelt das System den Prozess, um das Druckziel zu erreichen. Hierfür muss der optionale Drucktransmitter (Teilenr. 0653 208 290) an den analogen Eingang 1 oder 2 angeschlossen werden.
  • Seite 33: Änderung Für Pid-Prozesssteuerung

    Parameterbeschreibung | 7 7.6.2 Änderung für PID-Prozesssteuerung 1.100 Betriebsmodus Im Anschluss an die Software- (1.131) und Hardware-Aktivierung bietet der Antriebsreg- ler folgende Betriebsmodi: 1 = PID-Prozesssteuerung, mit Zielwert der PID-Prozesssteuerung (3.050 – 3.071) 1.130 Zielwertquelle Bestimmt die Quelle, aus der der Zielwert ausgelesen werden soll: 8 = feste PID-Zielwerte (3.062 bis 3.069) 3.050 PID-P Verstärkungsfaktor Proportional-Anteil des Verstärkungsfaktors der PID-Steuerung:...
  • Seite 34 7 | Parameterbeschreibung 3.061 PID invertiert Die Quelle für den tatsächlichen Wert (Parameter 3.060) ist invertiert = deaktivieren = aktivieren An Kundeninstallation anzupassen, für Vakuumanwendungen muss dieser Parameter normalerweise aktiviert werden ► 3.061 = 1 Hinweis: PID invertiert (normalerweise im Vakuumprozess verwendet): Der tatsächliche PID-Wert kann mit Parameter 3.061 invertiert werden.
  • Seite 35: Standby-Funktion Der Pid-Prozesssteuerung

    Parameterbeschreibung | 7 7.6.3 Standby-Funktion der PID-Prozesssteuerung 7.6.3.1 Beschreibung Diese Funktion kann in bestimmten Anwendungsfällen Energieeinsparungen ermögli- chen, z. B. in Vakuumzentralanlagen, wo die PID-Prozesssteuerung zur Steuerung eines spezifischen Prozesswerts eingesetzt wird und die Pumpe mit einer Mindestfrequenz (1.020) betrieben werden muss. Da der Antriebsregler im Normalbetrieb bei sinkender Prozessgröße die Drehzahl der Pumpe senken, aber nie unter die „Minimal-Fre- quenz“...
  • Seite 36: Fehlerbehebung

    8 | Fehlerbehebung Fehlerbehebung GEFAHR Durchführen von Arbeiten am frequenzgesteuerten Antrieb und Motor. Stromschlaggefahr. • Elektrische Installationsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. ACHTUNG Wartung des frequenzgesteuerten Antriebs. Gefahr der Beschädigung des frequenzgesteuerten Antriebs. • Wartungs- und Einstellarbeiten dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 37 Fehlerbehebung | 8 Taste LED aus LED ein LED blinkt LED blinkt schnell 0870208958_INVEOR_VFD_-_PCI_de 37 / 44...
  • Seite 38: Fehlerliste

    Fehlermeldungen können folgendermaßen bestätigt werden: • mit der Fernsteuerung • Aus- und wieder Einschalten des Geräts Im Folgenden werden die möglichen Fehlermeldungen aufgeführt. Wenden Sie sich an Ihre Busch-Vertretung, wenn Fehler auftreten, die hier nicht aufge- führt sind. Fehlername Fehlerbeschreibung Mögliche Ursachen/Behebung...
  • Seite 39 Fehlerbehebung | 8 Fehlername Fehlerbeschreibung Mögliche Ursachen/Behebung Bus-Zeitüberschreitung Keine Reaktion von Busteilnehmer Bus-Verkabelung prüfen oder Fernsteuerung/PC Bestätigungsfehler Die Höchstanzahl der automatischen Fehlerverlauf prüfen und Fehler behe- Bestätigungen (1.182) wurde über- schritten Externer Fehler 1 Der parametrierte Fehlereingang ist Externen Fehler beheben aktiv.
  • Seite 40 8 | Fehlerbehebung Fehlername Fehlerbeschreibung Mögliche Ursachen/Behebung Parameter des frequenzge- Fehler bei der Plausibilitätsprüfung der Parametersatz nicht OK, Motortyp steuerten Antriebs Parameter für frequenzgesteuerten 33.001 und Steuermethode 34.010 Antrieb nicht plausibel Typenschilddaten Keine Motordaten eingegeben Geben Sie die auf dem Motortypen- schild angegebenen Motordaten ein Einschränkung der Leistungs- Max.
  • Seite 41 Notizen...
  • Seite 42 Notizen...
  • Seite 43 Notizen...
  • Seite 44 Colombia Korea South Africa www.buschvacuum.com/co www.buschvacuum.com/kr www.buschvacuum.com/za info@buschvacuum.co busch@busch.co.kr info@busch.co.za Czech Republic Malaysia Spain www.buschvacuum.com/cz www.busch.com.my www.buschvacuum.com/es info@buschvacuum.cz busch@busch.com.my contacto@buschiberica.es Denmark Mexico Sweden www.buschvacuum.com/dk www.buschvacuum.com/mx www.buschvacuum.com/se info@busch.dk info@busch.com.mx info@busch.se *0870208958* www.buschvacuum.com 0870208958/-_de / © Ateliers Busch S.A.

Inhaltsverzeichnis