Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ubiflux Vigor W225:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATIONSANLEITUNG
Ubiflux Vigor W225
Deutsch
Pure kraft!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ubbink Ubiflux Vigor W225

  • Seite 1 INSTALLATIONSANLEITUNG Ubiflux Vigor W225 Deutsch Pure kraft!
  • Seite 2: Installationsvorschriften

    Benutzer durchgeführt werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Muss das Netzkabel ausgetauscht werden, immer ein Ersatznetzkabel bei der Ubbink NV bestellen. Um gefährliche Situationen zu verhindern, darf ein beschädigter Netzanschluss nur von einer entsprechend...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Lieferung 1.1 Lieferumfang 1 Lieferung 10 Elektrischer Schaltplan Lieferumfang 11 Elektrische Anschlüsse Zubehör 2 Allgemeines 11.1 Anschluss Stufenschalter Bevor mit der Installation des Wärmerückgewinnungsgeräts begonnen wird, ist zu kontrollieren, ob 11.1.1 Anschluss Stufenschalter das Gerät vollständig und unbeschädigt ist. 3 Ausführung mit Filteranzeige 3.1 TTechnische Informationen...
  • Seite 4: Allgemeines

    2 Allgemeines Ausführung Der Ubifl ux Vigor W225 und der Ubifl ux Vigor W225 Plus sind Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewin- 3.1 Technische Informationen nung für eine balancierte Lüftung von Wohnungen. Merkmale: Ubifl ux Vigor W225 (Plus) Betriebsspannung [V/Hz] 230V/50Hz Maximale Leistung 225 m³/h Abmessungen (b x h x d) [mm] 600 x 650 x 455 Hoch-Effi zienz Kunststoff -Wärmetauscher...
  • Seite 5: Anschlüsse Und Abmessungen

    3.2 Anschlüsse und Abmessungen Das Ubifl ux Vigor-Gerät ist als Links- oder Rechtsausführung lieferbar. Bei einer Linksausführung befi nden sich die „warmen“ Anschlüsse (aus Wohnung 3 und zu Wohnung 1) auf der linken Seite des Geräts; der Kondensatablauf wird hierbei in der rechten Öff nung unten am Gerät montiert. Bei einer Rechtsausführung befi nden sich die „warmen“...
  • Seite 6: Geöffnetes Gerät

    4 Funktion 3.3 Geöffnetes Gerät 4.1 Beschreibung Das Gerät wird steckerfertig geliefert und funktioniert vollautomatisch basierend auf den Standardeinstellungen. Die abtransportierte verbrauchte Raumluft erwärmt die saubere Außenluft. Dadurch wird Energie eingespart und frische Luft in die gewünschten Räume geleitet. Die Regelung hat vier Lüftungsstufen. Der Luftdurchsatz ist für jede Lüftungsstufe einstellbar. Die Konstantvolumen- regelung sorgt dafür, dass Luftdurchsatz und Lüftungsbalance zwischen Zu- und Abluftventilator unabhängig vom Kanaldruck realisiert werden.
  • Seite 7: Frostschutz

    5 Installation 4.3 Frostschutz Um ein Einfrieren des Wärmetauschers bei niedriger Außentemperatur zu verhindern, ist das Gerät mit einer Frost- 5.1 Allgemeine Installation schutzregelung ausgestattet. Temperatursensoren messen die Temperaturen am Wärmetauscher und bei Bedarf wird das Vorheizregister einge- schaltet. Falls das Vorheizregister bei sehr niedrigen Temperaturen eine unzureichende Leistung liefert, wird im Gerät Installation des Geräts: zusätzlich ein stufenloses Ungleichgewicht hergestellt.
  • Seite 8: Kondensatablauf Anschließen

    5.3 Kondensatablauf anschließen Der Kondensatablauf wird beim Ubifl ux Vigor -Gerät durch die Bodenplatte geführt. Das Kondenswasser muss über die Hauskanalisation abgeleitet werden. Der Siphon (mit eingebautem Belüfter) wird separat mit dem Gerät geliefert und ist vom Installateur unten am Gerät zu montieren (Bajonettanschluss).
  • Seite 9: Luftkanäle Anschließen

    5.4 Luftkanäle anschließen Alle Luftkanäle sind luftdicht zu montieren. Die Bundringe am Ubifl ux Vigor-Gerät sind standardmäßig mit Dichtungsringen versehen. Um Kondensation an der Außenseite des Außenluft-kanals und des vom Ubifl ux Vigor-Gerät abgehenden Fortluftkanals zu verhindern, sind diese Kanäle bis zum Gerät dampfdicht zu isolieren. Werden hierfür thermisch isolierte Rohre verwendet, ist eine zusätzliche Isolierung nicht erforderlich.
  • Seite 10: Ebus-Stecker Anschließen

    5.5.3 eBus-Stecker anschließen 5.5.9 Koppeln von Geräten mittels externalBus Zum Anschließen eines eBus-Steckers befi ndet sich auf der Rückseite der Display-Abdeckung ( Geöff ne- tes Gerät Seite 10) der abziehbare 2-polige (grüne) Anschluss X17. Das eBus-Protokoll kann zum Beispiel für den Anschluss der Air Control ( Anschließen der Air Control Seite 42) genutzt werden.
  • Seite 11: Anzeige

    6 Anzeige 6.2 Unterteilung des Displayfensters Das Fenster ist in 6 Bereiche unterteilt, wobei in jedem Bereich die Anzeige verschiedener Symbole/Anzeigen möglich ist. 6.1 Allgemeine Bedienpulterläuterung Einteilung des Hauptfensters Vorn am Gerät befi ndet sich ein Display mit Touchscreen. Dieses Display wird für die Bedienung des Geräts verwendet und um dem Benutzer Informationen über den Status des Geräts anzuzeigen.
  • Seite 12 Bereich Symbol im Bereich Symbol im Beschreibung Beschreibung display display Ansteuerung durch den Stufenschalter. Internetverbindung Steuerung mittels Home. Signalstärke Ansteuerung über den Touchscreen am Gerät; diese Einstellung ist eine halbe Stunde lang aktiv. USB-Verbindung aktiv. Ansteuerung über den Touchscreen am Gerät; der Touchscreen ist permanent als Stufenschalter eingestellt, wenn bei Schrittnummer 15.4 „Ja“...
  • Seite 13: Display-Informationen

    7 Inbetriebnahme 6.3 Display-Informationen Werden keine Tasten bedient und liegen keine Störungen/Meldungen vor (wie z. B. bei einer Störungsmeldung oder 7.1 Gerät ein- und ausschalten Filtermeldung), erlischt zwei Minuten nach der letzten Tastenbedienung die Display-Beleuchtung. Tritt am Gerät eine Filtermeldung oder eine Störung auf, bleibt die Display-Beleuchtung so lange aktiviert, bis die Einschalten: Störung behoben oder die Filtermeldung zurückgesetzt wurde.
  • Seite 14: Sonstige Einstellungen Durch Den Installateur

    (verriegelnden) Störung, bei der beide Ventilatoren ausgeschaltet werden. 8.2 Display-Codes Warnung: Da Änderungen im Einstellmenü die einwandfreie Funktion des Geräts beeinträchti- gen können, muss bei nicht beschriebenen Einstellungen Rücksprache mit Ubbink NV Nicht verriegelnde Störung gehalten werden. Falsche Einstellungen können die einwandfreie Funktion des Geräts ernsthaft beeinträchtigen! Signalisiert das Gerät eine nicht verriegelnde Störung, bleibt das Gerät weiterhin (eingeschränkt) in Betrieb.
  • Seite 15 Warnung: Bei Arbeiten im Gerät ist das Gerät immer zuerst spannungslos zu schalten, indem der Netzstecker gezogen wird. In der nachstehenden Tabelle sind die verriegelnden Störungen hinter der Störungsnummer mit einem * markiert. Im Display wird eine kurze Erklärung zu diesem Störungscode angezeigt. Bei einem „Standby“ des Geräts stehen beide Ventilatoren still, das Display des Geräts bleibt jedoch weiterhin aktiviert.
  • Seite 16: Wartung

    9 Wartung 9.1 Filter reinigen 9.2 Wartung des Siphons Reinigung des Siphons Die Wartung durch den Benutzer beschränkt sich auf das regelmäßige Reinigen oder Austauschen der Filter. Der )angezeigt wird, oder wenn ein Jedes Jahr muss der Siphon abgetrennt und gereinigt werden. Filter muss erst gereinigt werden, wenn dies im Display (durch das Filtersymbol Stufenschalter mit Filteranzeige eingebaut ist und die rote LED an diesem Schalter leuchtet.
  • Seite 17: Wartung Durch Installateur

    9.3 Wartung durch Installateur Die Wartung durch den Installateur umfasst das Reinigen des Wärmetauscher, internes Vorheizregisters und der Ventilatoren. Je nach Umständen ist dies ungefähr einmal alle 3 Jahre erforderlich. Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung, indem 4. Nehmen Sie den Wärmetauscher heraus. Achten Sie darauf, die Schaumstoff teile Sie den Netzstecker ziehen.
  • Seite 18: Elektrischer Schaltplan

    10 Elektrischer Schaltplan 7. Entfernen Sie nun den Ventilator vom Gerät. Trennen Sie beide Ventilatorkabel. 8. Wiederholen Sie die Schritte 6 & 7 für den anderen Ventilator im Gerät. 9. Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 9 für den anderen Ventilator im Gerät. 10.
  • Seite 19: Elektrische Anschlüsse Zubehör

    11 Elektrische Anschlüsse Zubehör 1 = Basisplatine Basic Platine 2 = Stufenschalter (Optional) X15 = externalBus/ModBus 11.1 Anschluss Stufenschalter 3 = Feuchtesensor (Optional) X16 = 24V 4 = USB-Anschluss X17 = eBus Ein Stufenschalter wird an der Modularbuchse X14 angeschlossen. Diese Modularbuchse X14 befi ndet sich auf der Rückseite der Regelung.
  • Seite 20: Anschluss Stufenschalter Mit Filteranzeige

    11.1.1 Anschluss Stufenschalter mit Filteranzeige 11.1.2 Aansluiten draadloze afstandbediening (zonder filterindicatie) A = Ubifl ux Vigor Gerät (Als Beispiel wird eine Ubifl ux Vigor 4-0 Einheit dargestellt). B = 4-Stufensschalter mit Filteranzeige C = Modularkabel: Achtung: Beim verwendeten Modularkabel müssen die beiden Modularstecker so montiert werden, dass sich die „Rastnase“...
  • Seite 21: Anschluss Zusätzlicher Stufenschalters Mit Filteranzeige

    11.1.3 Anschluss zusätzlicher Stufenschalters mit Filteranzeige 11.1.4 Anschließen des zusätzlichen Stufenschalters mit kabelloser Fernbedienung A = Ubifl ux Vigor Gerät (Als Beispiel wird eine Ubifl ux Vigor 4-0 Einheit dargestellt) B1 = Stufenschalter mit Filteranzeige A = Ubifl ux Vigor Gerät (Als Beispiel wird eine Ubifl ux Vigor 4-0 Einheit dargestellt) B2 = Zusätzlicher Stufenschalter mit Filteranzeige B = Stufenschalter mit Filteranzeige C = Splitter...
  • Seite 22: Anschließen Der Air Control

    11.2 Anschließen der Air Control 11.3 Anschließen des Feuchtesensors 1 = Ubifl ux Vigor W225-Gerät 2 = Basisplatine A = Ubifl ux Vigor W225-Gerät A = Ubifl ux Vigor W225-Gerät 3 = Abdeckung B = Air Control (optional) B = Air Control (optional) 4 = Mit RH-Sensor mitgeliefertes Kabel C = Zweiadriges Steuerstromkabel 5 = RH-Sensor (Feuchtesensor)
  • Seite 23: Anschließen Eines Oder Mehrerer Co₂-Sensoren

    11.4 Anschließen eines oder mehrerer CO₂-Sensoren 11.5 Bedarfsgesteuerte Lüftung 2.0 Mit der bedarfsgesteuerten Lüftung kann der Lüftungsbedarf auf die Luftqualität abgestimmt werden. Das Abstimmen des Lüftungsbedarfs mithilfe der bedarfsgesteuerten Lüftung ist auf zwei Arten möglich, nämlich basierend auf der -Messung oder basierend auf der Zeitprogrammierung. Hierfür sind zwei verschiedene Sätze lieferbar. Der Handbetrieb mithilfe eines zusätzlich anzuschließenden Stufenschalters bleibt ebenfalls möglich.
  • Seite 24: Verbinden Nachheizregister

    11.6 Verbinden nachheizregister 11.7 Verbinden Vorheizregister Heizspirale C1 = braun Heizspirale C1 = braun Maximalsicherung mit Reset von Hand C2 = blau Maximalsicherung mit Reset von Hand C2 = blau 2-Polige eBus Steckverbinder X17 auf Gerät C3 = grün/gelb 2-Polige eBus Steckverbinder X17 auf Gerät C3 = grün/gelb Temperaturfühler C4 = schwarz...
  • Seite 25: Anschlußbeispiel Erdwärmetauscher

    12 Service 11.8 Anschlußbeispiel Erdwärmetauscher 12.1 Explosionszeichnung Mit der Plus-Platine kann ein Erdwärmetauscher an das -Gerät angeschlossen werden. Bei der Bestellung von Ersatzteilen sollten außer der jeweiligen Materialnummern (siehe Explo- Abhängig vom Ventiltyp kann der Erdwärmetauscher sionszeichnung) auch der Gerätetyp, die Seriennummer, das Baujahr und die Bezeichnung des an verschiedene Anschlüsse der Plus-Platine ange- Ersatzteils angegeben werden: schlossen werden:...
  • Seite 26: Service-Artikel

    12.2 Service-Artikel Artikelbeschreibung Artikelcode Frontplatte komplett Filter (2 Stück) ISO Coarse 60 % Wärmetauscher Ventilator (1 Stück) Bypassklappe mit Motor, komplett Displayplatine UBP-2 0883258 Basisplatine UWA2-B 0883244 Plusplatine UWA2-E (nur bei Plus-Ausführung verwendet) 0883246 Kabel mit Netzstecker 230 V * 0883261 Internes Vorheizregister einschl.
  • Seite 27: Einstellwerte

    13 Einstellwerte 13.1 Einstellwerte Basisplatine Die nachfolgenden Einstellwerte gelten für ein Ubiflux Vigor W225 Gerät ohne Plusplatine. Schritt Nr Beschreibung Werkseinstellung Einstellbereich Bemerkung Schritt Nr Werkseinstellung Einstellbereich Einstellbereich Bemerkung Luftdurchsatz Filtermeldung 0 oder zwischen 40 m³/h und Anzahl Tage bis zur...
  • Seite 28: Einstellwerte Zusatzplatine

    13.2 Einstellwerte Zusatzplatine Die nachfolgenden Einstellwerte gelten für ein Ubiflux Vigor W225 Gerät mit Plusplatine. Schritt Nr Beschreibung Werkseinstellung Einstellbereich Bemerkung Stap Nr Beschreibung Werkseinstellung Einstellbereich Bemerkung Kommunikation Schaltkontakte 14.1 Typ Bus-Verbindung ModBus Aus / ModBus/ externalBus Schließer- oder Öffnerkontakt 1 Schließerkontakt Schließer- / Öffnerkontakt...
  • Seite 29: Konformitätserklärung

    14 Konformitätserklärung Konformitätserklärung Hersteller: Ubbink NV Schritt Nr Beschreibung Werkseinstellung Einstellbereich Bemerkung 0 - 10 V. Adresse: Jan Samijnstraat 9 BE-9050, Gentbrugge, Belgium 10.1 Modus Eingang 1 Ein/Aus 10.2 Mindestspannung Eingang 1 0V - 10V Anschluss X12 Produkt: Wärmerückgewinnungsgerät Typ: 10.3...
  • Seite 30: Erp-Werte

    15 ERP-Werte Produktdatenblatt Ubiflux Vigor W225 Plus gemäß Ökodesign (ErP), Nr. 1254/2014 (Anhang I\V) Klassifizierung ab 1. Januar 2016 SEV-Klasse („mittlere Klimazone“) SEV in kWh/m²/a Hersteller: Ubbink NV Modell: Ubiflux Vigor W225 (Plus) A+ (höchste Effizienz) SEV < -42 Jährliche Ein- -42 ≤...
  • Seite 31: Recycling

    16 Recycling Recycling Bei der Herstellung dieses Geräts wurden langlebige Materialien verwendet. Das Verpackungsmaterial sollte verantwortungsvoll und gemäß den geltenden behördlichen Vorschriften entsorgt werden. 60 | Art.-nr.: 616711-A Ubifl ux Vigor W225 | 61...
  • Seite 32 Ubbink NV/SA - Jan Samijnstraat 9, B – 9050 Gentbrugge Tel. +32 (0)9 237 11 00 - www.ubbink.be - info@ubbink.be Ubbink (UK) Ltd. - Unit 2, Redbourne Park, Liliput Road Brackmills Ind. Est., Northampton, NN4 7DT - T +44 (0)1604 433000, F. +44 (0)1604 433001...

Inhaltsverzeichnis