Inhaltszusammenfassung für Dräger Isolette 8000 plus
Seite 1
Isolette 8000 plus Inkubator Ergänzung zur Gebrauchsanweisung WARNUNG Zur korrekten Aufbereitung der Produkte dieses Dokument lesen und beachten. Isolette 8000 plus...
Seite 2
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Isolette 8000 plus Inkubator Informationen zu diesem Dokument ............Marken.................... Aufbereitung ..................... Sicherheitshinweise ................ Sicherheitsinformation ..............Informationen zur Aufbereitung ............Klassifizierungen für die Aufbereitung ..........Vor der Aufbereitung............... Validierte Aufbereitungsverfahren ..........Weitere Mittel und Aufbereitungsverfahren ........Nach der Aufbereitung..............
Informationen zu diesem Dokument Informationen zu diesem Dokument Gebrauchsanweisung Sachnummer Ausgabe Isolette 8000 plus MU25947 5 – und höher Diese Ergänzung der Gebrauchsanweisung beilegen. Diese Ergänzung enthält Aktualisierungen der Informationen in den folgenden Kapiteln der Gebrauchsanweisung: Informationen zu diesem Dokument, Zu Ihrer...
Wenn die Inkubatorhaube nicht richtig schließt oder undicht ist, sinkt die relative Feuchte im Innern des Inkubators. ► Sicherstellen, dass alle Dichtungen der Durchgriffsöffnungen und alle Schlauchdurchführungen ordnungsgemäß an der Haube installiert sind. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
► Vor der Demontage von Haube und Grundeinheit sämtliches am Gerät angebautes Zubehör und optionale Komponenten entfernen. Reinigung Für die Routinereinigung von Isolette 8000 plus ist keine Trennung der Hauben- /Grundeinheit vom Fahrgestell erforderlich. ► Wenn eine Trennung notwendig ist, DrägerService kontaktieren.
Das patientenspezifische Zubehör und die Verbrauchsmaterialien müssen vom Gerät abgebaut und wenn erforderlich auseinandergebaut werden. Einwegprodukte: ● Die Einwegprodukte entsorgen. 2.5.2 Gerätespezifische Komponenten Die gerätespezifischen Komponenten müssen vom Gerät abgebaut und wenn erforderlich auseinandergebaut werden. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Seite 8
6. Das Kabel von den Anschlussklemmen zur Befestigung am Inkubator trennen. 7. Die Waage (C) von der Liegefläche heben. 8. Die Liegefläche (D) und die Röntgenschublade (in der Liegefläche) entfernen. 9. Die T-Stangen (E) entfernen. 10. Die obere Abdeckung (F) entfernen. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Seite 9
3. Nachdem sich das Gerät abgekühlt hat, die Heizung (D) entfernen. 4. Das Lüfterrad (E) von der Motorwelle abziehen. Entfernen des Ablassstopfens mit O-Ring (falls installiert) 1. Bei Geräten ohne Kondensationsregelungssystem den Ablassstopfen mit O- Ring (A) am Boden der Heizungsmulde entfernen. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Seite 10
1. Sicherstellen, dass Liegefläche, Waage, Heizelement und Lüfterrad ausgebaut sind. 2. Den Schlauch des Kondensationsregelungssystems (A) von der Sammelflasche trennen, die sich an der linken Seite unter dem Inkubator befindet. 3. Die Klemme (B) vom Schlauch des Kondensationsregelungssystems entfernen und entsorgen. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Seite 11
Den Schlauch samt Stopfen vollständig herausziehen (D). 5. Die Sammelflasche einschließlich Stopfen mit Anschlussschlauch entsorgen. Entfernen des Verteilers (falls installiert) 1. Bei Geräten ohne optionales Anfeuchtungssystem den Verteiler nach oben abziehen und vom Gehäuse entfernen. Den Verteiler beiseite legen. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Seite 12
► Keine scharfkantigen Werkzeuge zum Entfernen des Anfeuchters verwenden. VORSICHT Verletzungsgefahr und Gefahr von Geräteschäden Die Flüssigkeit in der Sammelflasche kann Körperflüssigkeiten des Patienten enthalten. ► Sammelflaschen und Flüssigkeiten gemäß den Krankenhausvorschriften handhaben. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Seite 13
2. Die Dichtungen der Durchgriffsöffnungen (A) an allen Seiten der Haube abziehen und entfernen. 3. Die Schlauchdurchführungen (B) an allen Seiten der Haube abziehen und entfernen. 4. Die Halteringe, falls installiert, abwischen. 5. Die Einwegmanschetten, falls installiert, entsorgen. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Halterungen tion mit Reinigung“, Seite 15) Haube und Nein Nein (siehe „Flä- Wände chendesinfek- tion mit Reinigung“, Seite 15) Dichtungen, Nein Nein (siehe „Flä- Schlauch- chendesinfek- durchführun- tion mit Reinigung“, Seite 15) Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Tuch verwendet. WARNUNG Gefahr durch eindringende Flüssigkeit Eindringende Flüssigkeit kann Folgendes verursachen: – Geräteschäden – Elektrischer Schlag – Gerätestörungen ► Darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Seite 16
Anfeuchtungssystem ausgestattet sind). 2. Prüfen, ob Flüssigkeiten auf den Boden des Wasserbehälters oder die Öffnung der Feuchtigkeitsschublade getropft sind. Wenn Flüssigkeit vorhanden ist, die Oberflächen mit einem sauberen, mit Reinigungs-/Desinfektionsmittel angefeuchteten Papiertuch abwischen. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Seite 17
2. Alle Oberflächen der Haube gründlich reinigen, einschließlich der Innendoppelwände, Durchgriffsöffnungen und Zugangsklappen. Die Reinigungslösung nicht direkt auf die Oberfläche des Geräts aufsprühen. 3. Darauf achten, dass alle Öffnungen und Vertiefungen gereinigt werden. Anschließend mit einem sauberen Tuch oder Papiertuch trocknen. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
2. Einen neuen Lufteinlassfilter installieren. 2.6.3 Maschinelle Reinigung mit thermischer Desinfektion Ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät verwenden, das die Anforderungen der Norm ISO 15883 erfüllt. Die Herstellerangaben des Reinigungs- und Desinfektionsgeräts beachten. Komponenten: – Anfeuchtungssystem Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Seite 19
Lagerung und den Transport des Produkts. Allerdings muss Folgendes beachtet werden: – Trockene und staubfreie Lagerung – Vermeidung von Rekontamination und Beschädigung beim Transport Alle weiteren Angaben in den Begleitdokumenten zur Lagerung und zum Transport müssen beachtet werden. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Antiseptica Descogen Liquid r.f.u. Oxygenon Liquid r.f.u. Dismozon plus BODE Chemie CE Oxycide Ecolab USA Perform Schülke & Mayr SteriMax Wipes Aseptix Incidin OxyWipes Ecolab USA Rubysta Kyorin (Japan) - Rely+On Virkon DuPont Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Seite 21
Materialien zu Farbveränderungen führen können. Farbveränderungen beeinträchtigen nicht die Funktionsfähigkeit des Produkts. Die Verwendung anderer Flächendesinfektionsmittel erfolgt auf eigene Verantwortung. Empfehlungen für Desinfektionsmittel für die SoftBed-Matratze befinden sich in der entsprechenden Gebrauchsanweisung des Herstellers. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Den Deckel am Wasserbehälter anbringen und die Verriegelung (C) auf dem Deckel zurück schieben, um den Deckel zu sichern. c. Den Wasserbehälter mit geöffneter Verriegelung (D) in das Gehäuse einsetzen. Den Wasserbehälter dann vollständig hineinschieben und durch Drücken der Verriegelung nach unten verriegeln. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Seite 23
Einbauen des Ablassstopfens 1. Bei Geräten ohne Kondensationsregelungssystem den Ablassstopfen (A) wieder in den Boden der Heizungsmulde einsetzen. Einbauen des Kondensationsregelungssystems (falls installiert) 1. Bei Geräten mit Kondensationsregelungssystem eine neue Sammelflasche (A) installieren. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Seite 24
3. Den Stopfen (C) unten in der Heizungsmulde um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen. 4. Die Klemme (D) am Schlauch des Kondensationsregelungssystems installieren. 5. Den Schlauch des Kondensationsregelungssystems (E) an die Sammelflasche anschließen, die sich unter der linken Seite des Inkubators befindet. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Seite 25
Wird die obere Abdeckung bei abgesenkter Haube eingesetzt, kann es zu Schäden an der oberen Abdeckung oder zum Blockieren der Haube kommen. ► Die Haube muss angehoben werden, bevor die obere Abdeckung eingesetzt wird. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Seite 26
6. Die Waage (E) einbauen. 7. Die Matratze auf die Liegefläche legen. 8. Die Klemmen, mit denen das Waagenkabel am Inkubator befestigt ist, wieder anbringen. 9. Das Waagenkabel wieder an das Sensormodul anschließen. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Seite 27
Zugangsklappen ausgestattet ist, die neuen Irismanschetten anbringen: a. Das elastische Band kleineren Durchmessers der neuen Manschette über den inneren Ring der Einfassung ziehen. b. Aufklappen und das größere elastische Band über den äußeren Ring (A) der Einfassung schieben. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
Seite 28
3. Jeweils eine Dichtung in jede Durchgriffsöffnung einsetzen. Jede Dichtung so ausrichten, dass sich die zwei Laschen an der Dichtung auf der Scharnierseite der Öffnung (C) befinden und dass die einzelne Lasche auf der Verriegelungsseite der Öffnung (D) liegt. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...
1. Den Hauttemperatursensor an das Sensormodul anschließen. 2.8.2.2 Prüfen der Betriebsbereitschaft Voraussetzungen: – Das Gerät ist betriebsbereit zusammengebaut und vorbereitet. Verfahren: 1. Die Betriebsbereitschaft prüfen, siehe Kapitel "Inbetriebnahme" in der Gebrauchsanweisung des Grundgeräts. Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen Isolette 8000 plus...