Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Nähmaschine M 10 «Stitch»
D
Bedienungsanleitung
M_10 Cover D
1
23.7.2002, 2:14 Uhr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für mio star M 10 Stitch

  • Seite 1 Nähmaschine M 10 «Stitch» Bedienungsanleitung M_10 Cover D 23.7.2002, 2:14 Uhr...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Nähmaschine M 10 «Stitch» Verehrte Kundin, verehrter Kunde Mit dieser Nähmaschine haben Sie ein Qualitäts- Bitte studieren Sie die vorliegende Betriebsanlei- produkt erworben, welches mit grösster Sorgfalt tung vor der Inbetriebnahme und beachten Sie die hergestellt wurde. Wie bei allen elektrischen Geräten Sicherheitshinweise.
  • Seite 3: Übersicht Der Geräte- Und Bedienelemente

    2 Übersicht der Geräte- und Bedienelemente Umschlagseite aufklappen Vorderseite: Zubehör: 1. Fadenspannungseinstellung a. Allzweck-Nähfuss 2. Nähfussdruck b. Reissverschluss-Nähfuss 3. Fadenhebel c. Knopfannäh-Nähfuss 4. Fadenabschneider d. Knopfloch-Nähfuss 5. Nähfuss f. Stickfuss 6. Stichplatte g. Overlockfuss 7. Anschiebetisch h. Blindsaumfuss 8. Begrenzung für Spuleneinrichtung i.
  • Seite 4 Hinweise zum Verständnis Das Warndreieck kennzeichnet alle für die Die Abbildungen zum Text finden Sicherheit wichtigen Anweisungen. Sie auf der vorderen Umschlagseite. Befolgen Sie diese immer, andernfalls kön- Halten Sie diese zum Studium der nen schwere Verletzungen die Folge sein! Anleitung geöffnet.
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    4 Sicherheitsvorschriften � ��� � � �� �� � �� � �� �� �� � ��� � � � � ���� �� �� bedienung_m10 23.7.2002, 1:59 Uhr...
  • Seite 6 Sicherheitsvorschriften Schutz anderer Personen Lassen Sie die Nähmaschine nie unbeaufsichtigt, während sie in Betrieb ist. Achten Sie darauf, Gefahr! dass Kinder oder Tiere keine Gelegenheit erhalten, mit dem Gerät zu spielen: Verletzungsgefahr und Strom kann tödlich sein! Kippgefahr! Kinder erkennen die Gefahren nicht, die Die Nähmaschine oder Teile davon niemals ins im Zusammenhang mit Elektro-Geräten entstehen Wasser oder in andere Flüssigkeiten tauchen:...
  • Seite 7: Kurzanleitung

    6 Kurzanleitung Diese Kurzanleitung beinhaltet nur die 3. Inbetriebnahme und Bedienung wichtigsten Bedienschritte. Aus Sicher- Maschine vorbereiten heitsgründen empfehlen wir Ihnen die detaillierte – Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausge- Bedienungsanleitung zu lesen, in der alle wichtigen schaltet ist (Hauptschalter (21) auf «0»). Funktionen beschrieben sind.
  • Seite 8: Stichbreite

    Kurzanleitung Stichauswahl 4. Nähen – Stich von der aufgedruckten Stichtabelle aus- Während dem Nähen ist im Bewegungs- wählen bereich der Nadel besondere Vorsicht – Gewünschte Stich-Nummer mit dem Stichwahl- geboten. Da die Maschine den Stoff automatisch rad (20) einstellen. transportiert, darf er weder gezogen noch gestos- sen werden.
  • Seite 9 Übersicht der Geräte- und Bedienelemente Vorderseite: 1. Fadenspannung 2. Nähfussdruck 3. Fadenhebel 4. Fadenabschneider 5. Nähfuss 6. Stichplatte 7. Anschiebetisch 8. Begrenzung für Spuler 9. Stichlänge-Einstellung 10. Stichbreite-Einstellung 11. Stichmuster-Anzeigefenster 12. Rückwärtsnäh-Schalter 13. Knopflochebel 14. Autom. Fadeneinfädler 15. Transporteurversenkung (Anschiebetisch abnehmen) ��...
  • Seite 10: Übersicht Der Zubehörteile

    Übersicht der Zubehörteile Zubehör: a. Allzweck-Nähfuss b. Reissverschluss-Nähfuss c. Knopfannäh-Nähfuss d. Knopfloch-Nähfuss f. Stickfuss g. Overlockfuss h. Blindsaumfuss i. Stopffuss j. «L»-Schraubenzieher k. Pinsel l. Pfeiltrenner m. Ölkännchen n. Nadeln (3x) o. Spule (3x) p. Kantenlineal q. Spulen-Unterlagefilz Zubehör (nicht im Preis inbegriffen): Diese Zubehörteile können beim Kun- dendienst bestellt werden (s.S.
  • Seite 11: Maschine Vorbereiten

    10 Maschine vorbereiten Anschiebetisch einsetzen Anschiebetisch horizontal halten und in Pfeilrichtung schieben. Das Innere des Anschiebetisches ist für das Zubehör vorgesehen. Zum Öffnen die linke Seite der Nähfläche hochdrücken und nach vorne klappen Maschine an Stromnetz anschliessen Zwischen dem Fusspedal und dem Netzstecker befindet sich der Anschluss-Stecker.
  • Seite 12 Maschine an Stromnetz anschliessen Übersicht Die Anschlüsse in der Übersicht Netz- und Nählicht-Schalter Mit diesem Schalter wird die Stromversorgung und das Nählicht der Nähmaschine ein- und ausgeschaltet: «0»: Nähmaschine und Licht ausgeschaltet «1» : Nähmaschine und Licht eingeschaltet Fussanlasser Mit dem Fussanlasser kann die Nähgeschwindigkeit stufenlos reguliert werden.
  • Seite 13: Vorbereitung

    12 Vorbereitung Nähfusshalter montieren Nähfussstange (A) mit dem Nähfusshebel hochstellen (s. a. Seite 12) Nähfusshalter (B) montieren und mit Schraube (C) fixieren Hinweis: Bei den nachfolgenden Manipulationen zuerst Hauptschalter auf «0» (=Aus) stellen! Nähfuss einsetzen Nähfussstange (A) mit dem Nähfusshebel senken (s. a. Seite 12), bis die Rille des Nähfusshalters (B) auf dem Stift (C) aufliegt.
  • Seite 14 Vorbereitung Nadel einsetzen Vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Nadel die Maschine immer Anschlag A mit dem Hauptschalter ausschalten (= Position «0») Setzen Sie die Nadel wie abgebildet ein: Flache Seite nach hinten - Nadelbefestigungs-Schraube lösen - Die FLACHE Seite der Nadel nach HINTEN richten und dann Nadel von unten bis zum Anschlag (A) einschieben - Befestigungs-Schraube wieder satt anziehen Hinweis:...
  • Seite 15 Vorbereitung Unterfaden spulen - Zuerst Spulen-Unterlagefilz auf Spulenhalter (18) setzen. - Leere Spule auf den Spulenwicklungsstift stecken. - Fadenspule auf Spulenwicklungsstift (17) setzen und nach rechts gegen den Begrenzer (8) drücken. - Faden wie abgebildet einfädeln. - Den Faden durch ein Loch der Spule ziehen (von innen nach aussen). - Fadenende festhalten und die Maschine mit dem Fusspedal in Gang setzen.
  • Seite 16 Vorbereitung Fadenspule einsetzen Vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Fadenspule immer zuerst die Nadel mit dem Handrad in Höchststellung bringen und Maschine mit dem Hauptschalter ausschalten (= Position «0») - Abdeckung öffnen - Spulenkapsel mit einer Hand halten. Spulenkapsel - Volle Fadenspule so einlegen, dass der Faden im Uhrzeigersinn aufge- spult wird (s.
  • Seite 17 16 Vorbereitung Oberfaden einfädeln Vor dem Einfädeln des Oberfadens zuerst die Nadel mit dem Handrad hochstellen und metalligen Fadenhebel in Höchststellung bringen. Maschine mit dem Hauptschalter ausschalten (= Position «0») Oberfaden wie abgebildet einfädeln : - Fadenspule auf Spulenhalter setzen - Faden durch Führungsöse ziehen...
  • Seite 18 Vorbereitung Automatisches Fadeneinfädeln - Nadel in Höchststellung bringen - Hebel (A) des Einfädlers nach unten drücken. Der � Einfädler schwenkt dabei nach vorne (B). � � - Faden um den Haken (C) legen � � � - Mit dem Faden an die Vorderkante der Nadel fahren �...
  • Seite 19 18 Vorbereitung Unterfaden heraufholen - Nähfuss mit dem Nähfusshebel (25) anheben - Das Ende des Oberfadens mit der Hand halten. - Das Handrad gegen sich drehen, bis sich die Nadel senkt und anschliessend wieder oben steht. - Am Oberfaden ziehen, um den Unterfaden aus dem Stichloch zu ziehen.
  • Seite 20 Vorbereitung Rückwärts nähen - Am Ende der Naht den Rückwärtsnäh-Schalter drücken. - Einige Stiche rückwärts Nähen Durch Loslassen des Rückwärtsnäh-Schalters, näht die Maschine wieder vorwärts Nähgut entfernen - Handrad drehen, um Fadenhebel in Höchststellung zu bringen. - Nähfuss anheben. Nähgut unter dem Nähfuss nach hinten ziehen.
  • Seite 21: Unterfadenspannung

    Vorbereitung Fadenspannung Für ein einwandfreies Nähergebnis muss die Fadenspan- nung immer korrekt eingestellt sein. Die Einstellungen: A) Richtige Fadenspannung: Der Oberfaden (weiss) und der Unterfaden (schwarz) greifen ungefähr in der Mitte des Stoffes ineinander Oberfaden B) Oberfadenspannung zu schwach: Der Oberfaden (weiss) erscheint auf der unteren Stoffs- Unterfaden eite.
  • Seite 22 Vorbereitung Zweistufen-Nähfusshebel Beim Nähen von extrem dicken Stoffen kann der Stoffdurchgang unter dem Nähfuss vergrössert werden, indem man den Nähfusshebel um eine Stufe anhebt Nähfussdruck einstellen Der Nähfussdruck ist auf Normal eingestellt. Zum Nähen extremer Materialien kann der Nähfussdruck angepasst werden. Mit einer Münze kann die Stellschraube eingestellt werden: - Dicke Stoffe;...
  • Seite 23: Geradestich Und Nadelposition

    22 Nähen Stichwahl Die Bedienelemente: 9.) Stichlängenwahl 10.) Stichbreitenwahl 11.) Musteranzeigefenster 20.) Stichwahlknopf 12.) Rückwärtsnäh-Schalter Jedem Stich ist ein Buchstabe zugeordnet. Stichwahl- � � � � � � � � � � knopf (20) drehen bis der gewünschte Buchstabe bzw. Stich im Anzeigefenster (11) erscheint.
  • Seite 24: Nähen

    Nähen Blindsaum Der Blindsaum ist für Säume, Vorhänge, Hosen, Röcke Stich «C» etc. geeignet. Blindsaumfuss montieren und Maschine wie abgebildet einstellen. Hinweis: Es braucht etwas Übung bis das Blindsaumnähen gelingt. Blindsaumfuss Stichbreite «3~5» - Den Stoff umlegen (Bild 1) Stichlänge «1~2» - Den umgelegten Stoff unter den Nähfuss legen.
  • Seite 25 Nähen Overlock-Stich Alle Overlock-Stiche eignen sich zum Nähen und Versäu- «M» «N» «O» bern von Kanten und Sichtsäumen in einem Arbeitsgang. Beim Versäubern sollte die Stoffkante von der Nadel knapp übernäht werden. Hinweis: Neue Nadel oder Kugelspitz-Nadel verwenden! Overlockfuss Stichbreite «3~5» Stichlänge «4»...
  • Seite 26: Knopf Annähen

    Nähen Knopf annähen Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. «B» - Tranporteur-Einstelhebel nach rechts schieben, um den Transporteur abzusenken (Bild 1). - Das Nähgut unter dem Nähfuss positionieren und den Knopf auf die gewünschte Stelle legen. - Stichmuster «B» anwählen. - Stichbreite wählen;...
  • Seite 27: Knopfloch Nähen / Einstufiges Knopfloch

    Nähen Knopfloch nähen / einstufiges Knopfloch Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. «Knopfloch» 1. Die Position des Knopfloches auf dem Stoff markieren (Bild A) 2. Den Nähfuss auf die Markierung des Stoffes ausrichten und absenken. 3. Knopf in Fuss legen und mit Schieber einklemmen (Bild B) Knopflochfuss 4.
  • Seite 28: Knopfloch Auf Einem Stretch-Stoff Nähen

    Nähen Knopfloch auf einem Stretch-Stoff nähen Für dehnbare (elastische) Stoffe ist eine Garneinlage nötig. 1. Vorbereitung wie oben beschrieben � 2. Die Garneinlage um das hintere Ende des Nähfusses legen und dann die zwei Enden der Garneinlage nach � vorne führen. Die zwei Enden in die Nuten stecken und verknoten (Bild E).
  • Seite 29: Reissverschluss Einnähen

    Nähen Reissverschluss einnähen Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. «A» Der Reisverschluss-Fuss kann rechts oder links eingesetzt werden, je nach dem, auf welcher Seite des Nähfusses genäht wird (Bild 1). Um dem Reissverschluss-Schieber auszuweichen, wird folgendes Vorgehen empfohlen: 1. Nadel im Stoff stecken lassen, Reissverschluss- 2.
  • Seite 30: Genähter Zickzack

    Nähen Genähter Zickzack Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. «D» Für Elast aufsetzen, ausbessern, Risse flicken und Kanten verstärken. - Flick aufsetzen. - Die Stichlänge kann verkleinert werden, um sehr dichte Allzweckfuss Stiche zu erzeugen. - Die Stichdichte kann mit dem Stichlängenknopf einge- stellt werden.
  • Seite 31: Dreifach-Gerad-Stich Für Strapaziernähte

    Nähen Dreifach-Gerad-Stich für Strapaziernähte Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. «T» Die Maschine näht beim Dreifachstich zwei Stiche vorwärts und einen zurück. Dies ergibt eine 3fache Verstärkung. � Allzweckfuss Stichbreite «0» Stichlänge «4» � bedienung_m10 23.7.2002, 2:00 Uhr...
  • Seite 32 Nähen Dreifach-Zickzack-Stich Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. «S» Für Strapaziernähte, Säume und Ziernähte. Der Dreifach-Zickzack-Stich eignet sich für feste Stoffe, wie Jeans, Kordsamt etc. � Allzweckfuss Stichbreite «3~5» Stichlänge «4» � bedienung_m10 23.7.2002, 2:00 Uhr...
  • Seite 33: Stopfen Mit Stopffuss

    Nähen Stopfen mit Stopffuss Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. «A» Zum Stopfen den Transporteur versenken (Schalter nach rechts in Position «b» schwenken (s. Bild 1) - Nähfusshalter durch leichtes Lösen der Schraube (C) entfernen (Bild 2) Stopffuss - Stopffuss einsetzen. Der Hebel (A) des Stopffusses muss sich dabei HINTER der Nadelbefestigungsschrau- be befinden.
  • Seite 34: Stopfen Mit Allzweckfuss

    Nähen Stopfen mit Allzweckfuss Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. «A» - Stoff mit einer Unterlage unter den Nähfuss legen - Den Nähfuss senken und vorwärts oder rückwärts nähen - Weiter nähen bis Stopfarbeit fertig ist - Rückwärtsnähen; s. Seite 19 Allzweckfuss Stichbreite «0»...
  • Seite 35 34 Nähen Wabenmuster-Stich Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. «P» Für Nähte, Säume, T-Shirts, Unterwäsche usw. Dieser Stich kann für verschiedene Jersey-Arten, sowie für Webstoffe verwendet werden (Bild 1). Saum ca. 1 cm von der Schnittkante entfernt nähen und Allzweckfuss restlichen Stoff abschneiden (Bild 2).
  • Seite 36: Nutzstiche

    Nähen Nutzstiche Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. «F» «L» «I» «E» Muschelstich «F»: Wirkt als Saum besonders hübsch in dünnen und weichen Stoffen. Er wird als Kantenabschluss bei Rüschen oder auch zum Ausbessern von Unterwäsche verwendet Allzweckfuss Federstich «L»: Für einen dekorativen Saum bei elastischen Stoffen.
  • Seite 37: Spitze Einnähen

    36 Nähen Spitze einnähen Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. «A» - Die Stoffkante falten (ca. 6 mm) - Die Spitze unter die gefaltete Stoffkante legen - Die gefaltete Stoffkante nähen Allzweckfuss Tip: Der Satinstich kann als Ziereffekt zusätzlich verwendet werden.
  • Seite 38 Nähen Applikationen Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. «B» - Das Applikationsmotiv ausschneiden und auf den Unter- stoff heften. - Die Musterkonturen übernähen - Die Nahtzugabe sauber abschneiden - Den Heftfaden entfernen Allzweckfuss - Den Oberfaden und Unterfaden unter der Applikation verknoten Stichbreite «3~5»...
  • Seite 39 38 Nähen Monogramm und Sticken mit Stickrahmen *) *) Option; nicht im Preis inbegriffen «B» Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. Zum Stopfen den Transporteur versenken (Schalter nach rechts in Position «b» schwenken (s. Bild 1). Vorbereitung für Monogramm und Sticken Ohne Fuss - Die gewünschten Buchstaben oder Muster auf den Stoff zeichnen...
  • Seite 40: Patchwork

    Nähen Patchwork Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. «O» Die folgenden Stiche werden benötigt, um zwei Stücke Stoff zusammenzufügen und gleichzeitig einen Abstand zwischen den Kanten zu wahren. - Stoffkanten für Saum umschlagen. Danach auf ein dün- Allzweckfuss nes Papier heften und zwischen den beiden Stücken einen schmalen Abstand belassen.
  • Seite 41: Nähen Mit Zubehör

    Nähen mit Zubehör Zubehör (nicht im Preis inbegriffen) Die auf den Seiten 40-46 beschriebenen Spezial-Füsse sind nicht im Preis inbegriffen. Sie können beim Kunden- dienst unter der Telefonnummer 052 /742 08 09 bestellt werden. Die Doppelnadel kann in Mercerie-Geschäften gekauft werden. Saumfuss Kordelfuss Quiltfuss...
  • Seite 42 Nähen mit Zubehör Saumfuss (Option) Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. «A» Für Saum von feinen oder glatten Stoffen - Die Kante des Stoffes versäubern. - Stoffkante zweimal 3 mm falten. - 4-5 Stiche nähen. Fäden nach hinten ziehen Saumfuss - Nadel in Stoff einstechen.
  • Seite 43: Nähen Mit Dem Kordelfuss (Option)

    Nähen mit Zubehör Nähen mit dem Kordelfuss (Option) Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. «B» Für Ziereffekte, Kissen, Tischdecken etc. Verschiedene Stiche eignen sich zum Einnähen der Kordel, z.B. Zickzack-Stich, Dreifach-Zickzack-Stich, Zierstiche. - Die Kordel unter die Feder des Kordelfusses führen. Kordelfuss - 1-3 Stiche nähen - Die Stichbreite je nach der Anzahl der Kordeln einstellen...
  • Seite 44 Nähen mit Zubehör Quiltfuss (Option) und Kantenlineal Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. «A» - Kantenlineal unter die Haltefeder des Nähfusshalters schieben und je nach Bedarf verstellen. - Den Stoff bewegen und mit Hilfe des Kantenlineals gleichmässige Parallelnähte nähen. Ouiltfuss Stichbreite «0»...
  • Seite 45: Nähen Mit Dem Kräuselfuss (Option)

    Nähen mit Zubehör Nähen mit dem Kräuselfuss (Option) Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. «A» - Eine oder mehrere Steppnähte nähen - Für ein stärkeres Kräuseln den Oberfaden lockern (ca. 2 cm) - Den Unterfaden ziehen, um den Stoff zu Kräuseln. Kräuselfuss Stichbreite «0»...
  • Seite 46 Nähen mit Zubehör Obertransportfuss (Option) Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. «A» Zum Nähen aller Arten von Web- und Strickstoffen, Wollde- cken, Seide, Vinylstoffen, synthetischem Leder, usw. Der Obertransportfuss gleicht den Transport des Ober- und Unterstoffes aus. Er vermeidet einen ungleichmässi- gen Transport von problematischen Stoffen.
  • Seite 47: Nähen Mit Doppelnadel (Option)

    Nähen mit Zubehör Nähen mit Doppelnadel (Option) Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. «A» - Die Doppelnadel wie normale Nadel einsetzen: flache Seite nach hinten! - Die beiden verwendeten Fäden müssen die gleiche Dicke aufweisen. Die Farbe kann unterschiedlich sein. Allzweckfuss Hinweise: - Beim Einsatz der Doppelnadel immer langsam nähen!
  • Seite 48: Reinigung

    Reinigung Reinigung Die Ansammlung von Fusseln und Fadenresten im Greifer- � und Transporteurbereich beeinträchtigen das einwandfreie der Maschine. Maschine regelmässig kontrollieren und rei- nigen. Wir empfehlen Ihnen die Nähmaschine regelmässig durch unseren Kundendienst warten zu lassen. Stichplatte entfernen - Handrad gegen sich drehen, bis die Nadel in Höchststel- lung ist.
  • Seite 49: Wartung / Aufbewahrung

    Wartung / Aufbewahrung Nählicht auswechseln Vor dem Glühbirnenwechsel immer Netzstecker ziehen! � - Schraube lösen (Bild 1) - Kopfdeckel entfernen � - Defekte Glühbirne herausschrauben � - Neue Glühbirne hereinschrauben (15 W / 230 V) - Kopfdeckel wieder anbringen und festschrauben Hinweis: Nur Original-Glühbirne verwenden.
  • Seite 50 Nadel-/ Fadentabelle Nadelstärke Stoffart Fadensorte 9-11 (65-75) Feine Stoffe: Feiner Baumwollfaden, Nylon- oder Polyester- Feine Baumwolle, Voile, Serge, faden Seide, Musselin, Qiana, Interlock, Baumwollstricksache, Tricot, Jersey, Krepp, gewebter Polyester, Rock- und Blusenstoff 12 (80) Die meisten Fäden weisen eine mittlere Dicke Mittlere Stoffe: Baumwolle, Satin, Segeltuch, Doppel- auf und sind für diese Stoffe und Nadelstärken...
  • Seite 51: Störungen Und Deren Behebung

    50 Störungen und deren Behebung Bei Störungen, defektem Gerät oder Verdacht auf Defekt nach einem Sturz sofort Netzstecker ziehen. Falls Sie eine Störung mit Hilfe der folgenden Übersicht nicht selber beheben können, wenden Sie sich an das nächste M-Service-Center. Störung mögliche Ursache Fehlerbehebung Seite...
  • Seite 52: Störungen Und Deren Behebung / Entsorgung

    Störungen und deren Behebung / Entsorgung Störung mögliche Ursache Fehlerbehebung Seite Stiche ziehen sich – Die Nadelstärke ist zu gross – Nadelstärke reduzieren zusammen – Stichlänge falsch eingestellt – Stichlänge neu einstellen – Fadenspannung ist zu stark – Fadenspannung reduzieren Die Stiche und der Trans- –...
  • Seite 53: Technische Daten

    52 Technische Daten Nennspannung 230 Volt/ 50 Hz Nennleistung - Maschine 60 Watt - Nählicht 2.4 Watt Abmessungen (Griff eingeklappt) ca. 410 x 300 x 180 mm (B x H x T) Kabellänge – Netzkabel ca. 1.8 m – Fussanlasserkabel ca.
  • Seite 54 Bitte aufklappen! M_10 Cover D 23.7.2002, 2:14 Uhr...
  • Seite 55 Übersicht der Geräte- und Bedienelemente �� �� M_10 Cover D 23.7.2002, 2:14 Uhr...
  • Seite 56 Übersicht der Zubehörteile M_10 Cover D 23.7.2002, 2:14 Uhr...
  • Seite 57: Entsorgung

    Index Seite Seite nschiebetisch einsetzen berfaden einfädeln Applikationen Oberfadenspannung einstellen Aufbewahrung Obertransportfuss Automatisches Fadeneinfädeln Overlock-Stich Quiltfuss lindsaum atchwork oppelnadel Dreifach-Gerad-Stich einigung Dreifach-Zickzack-Stich Reissverschluss einnähen Rückwärts nähen ntsorgung aumfuss aden abschneiden Sicherheitsvorschriften Faden einfädeln 15/16/17 Stichwahl Fadenspannung Spitze einnähen Fadenspule einsetzen Sticken Federstich Stopfen mit Allzweckfuss...
  • Seite 58 Garantie / M-Service Center Telefonischer Beratungsdienst Montag bis Freitag, von 8.00 –12.00 und 13.30–17.00 Uhr, Tel. 052/742 08 09, Fax 052/742 08 06 Artikel-Garantie Die MIGROS übernimmt während zwei Jahren seit Kaufabschluss die Garantie für Mängelfreiheit und Funk- tionsfähigkeit des von Ihnen erworbenen Gegenstandes. Nicht unter die Garantie fallen normale Abnützung sowie die Folgen unsachgemässer Behandlung oder Beschädigung durch den Käufer oder Drittpersonen sowie Mängel, die auf äussere Umstände zurückzuführen sind.

Inhaltsverzeichnis