Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MC 1600 Couture
D
Näh- und Stickmaschine
Bedienungsanleitung
Art.-Nr. 7174.006
MC-1600-Cover-D-02.indd 1
7.2.2006 14:13:30 Uhr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für mio star MC 1600 Couture

  • Seite 1 MC 1600 Couture Näh- und Stickmaschine Bedienungsanleitung Art.-Nr. 7174.006 MC-1600-Cover-D-02.indd 1 7.2.2006 14:13:30 Uhr...
  • Seite 2 MC-1600-Cover-D-02.indd 2 7.2.2006 14:13:30 Uhr...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Näh- und Stickmaschine MC 1600 Couture Gratulation! Mit dieser Nähmaschine haben Sie ein Qualitätsprodukt erworben, welches mit Personen, die mit der Betriebsanleitung nicht vertraut sind, dürfen das grösster Sorgfalt hergestellt wurde. Es wird Ihnen bei richtiger Pflege während Gerät nicht benutzen.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise − Bei der Wahl des Anwendungsortes müssen folgende Punkte berücksichtigt Lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Gerät an das werden: Netz anschliessen. Sie enthalten wichtige Sicherheits- und Betriebshin- – Gerät auf eine trockene, stabile und ebene Standfläche stellen weise.
  • Seite 5: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Hinweise zu dieser Anleitung Diese Betriebsanleitung kann nicht jeden denkbaren Einsatz berücksich- Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf und geben Sie tigen. Für weitere Informationen oder bei Problemen, die in dieser Betriebs- diese allenfalls an Nachbenutzer weiter. anleitung nicht oder nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich bitte an die M-Infoline (Telefonnummer auf der Rückseite dieser Anlei- tung) oder an den telefonischen Beratungsdienst Tel.
  • Seite 6: Übersicht Der Geräte- Und Bedienelemente

    Übersicht der Geräte- und Bedienelemente Vorderseite: . Fadenspanndrehknopf 2. Unterfadenspulführung 3. Oberfadenführung 4. Fuss-Anpressdruck 5. Stirnseite 6. Nadel oben/unten 7. Automatisches Vernähen 8. Fadenabschneider 9. Rücktransport 0. Knopflochhebel . Automatischer Nadeleinfädler 2. Stichplatte mit Sichtfenster 3. Anschiebetisch und Zubehörbox 4. Programmiertasten (M, 2x MEM und C) 5.
  • Seite 7: Lcd-Anzeige

    Übersicht der Geräte- und Bedienelemente LCD-Anzeige . Rückwärts nähen (s. Seite 26) 2. Auto-Stop (s. Seite 9) 3. Automatishes Vernähen (s. Seite 9) 4. Nadelstopp oben (s. Seite 9) 5. Nadelstopp unten (s. Seite 9) 6. Spiegeln (s. Seite 23) 7.
  • Seite 8: Übersicht Der Zubehörteile

    Übersicht der Zubehörteile Zubehör (im Lieferumfang): . Allzweck-Nähfuss «T» 2. Reissverschluss-Nähfuss «I» 3. Knopfloch-Nähfuss «D» 4. Schnurauf-Nähfuss «M» 5. Kantenum-Nähfuss «E» 6. Blindsaum-Nähfuss «F» 7. Säumer «K» 8. Raupennaht-Nähfuss «A» 9. Quilt-Nähfuss «P» 0. Stopf-/Stickfuss «T» . Kräusler 2. Knopfannäh-Nähfuss 3.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Maschine ans Stromnetz anschliessen – Nähmaschine auf stabilen Tisch stellen – Stecker (2 Eingänge) des Netzanschlusskabels in die Netzanschlussbuchse am Nähcomputer stecken – Netzstecker am Stromnetz anschliessen – Hauptschalter auf «I» (=Ein) stellen – Sobald dass die Nähmaschine eingeschaltet ist, leuchtet das Nählicht –...
  • Seite 10: Fussanlasser

    Inbetriebnahme Fussanlasser Fussanlasser nur bei ausgeschaltetem Gerät anschliessen. Mit dem Fussanlasser kann die Nähgeschwindigkeit stufenlos reguliert werden. Je fester dieser gedrückt wird, desto schneller läuft die Maschine. Stecker in die Netzsteckdose (230 V) stecken. Nähcomputer einschalten, dann langsam auf Fussanlasser drücken, um mit dem Nähen zu beginnen. Fussanlasser loslassen, damit der Nähcomputer wieder anhält.
  • Seite 11: Nadelstopp Oben/Unten

    Inbetriebnahme / Bedienelemente Nadelstopp oben/unten Automatisches Vernähen Rücktransport Nadelstopp oben/unten Mit der Nadelstopp-Funktion oben/unten kann bestimmt werden, ob die Nadel beim Anhalten oben oder unten (im Nähgut eingestochen) stehenbleibt. Taste drücken, so dass der Pfeil auf der LCD-Anzeige nach oben zeigt und die Nadel somit beim Anhalten oben stehenbleibt.
  • Seite 12: Nähfusshalter Montieren

    Inbetriebnahme Nähfusshalter montieren – Nähfussstange mit dem Nähfusshebel hochstellen (a) – Nähfusshalter (b) montieren und mit Schraube fixieren Nähfuss einsetzen – Nähfusshalter (b) senken, bis die Aussparung (c) direkt über dem Stift (d) liegt – Befestigungshebel (e) nach oben drücken –...
  • Seite 13: Unterfaden Spulen

    Inbetriebnahme Unterfaden spulen – Faden und Fadenspulenhalter auf Garnrollenstift setzen. Bei kleinen Fadenspulen, den Spulenhalter mit der schmalen Seite gegen die Fadenspule setzen oder den kleinen Spulenhalter nehmen – Faden in Fadenführung einklinken – Faden im Uhrzeigersinn um Unterfadenspulvorspannung wickeln –...
  • Seite 14: Greiferspule Einsetzen

    Inbetriebnahme Greiferspule einsetzen – Spule so in Spulenkapsel einsetzen, dass sich die Spule im Gegenuhrzeigersinn dreht (Pfeilrichtung) – Faden durch Schlitz (A) ziehen – Faden nach links und der Feder entlang ziehen, bis er in die Kerbe (B) schlüpft. Faden fest in die Kerbe ziehen, so dass er nicht mehr aus dem Schlitz herausschlüpft (A) –...
  • Seite 15: Oberfaden Einfädeln

    Inbetriebnahme Oberfaden einfädeln Es ist wichtig, dass der Oberfaden korrekt eingefädelt wird, da andernfalls Probleme auftreten könnten. . Garnrollenstift anheben. Garnrolle so auf den Garnrollenstift setzen, dass der Faden vorne abspult. Die Fadenablaufscheibe unten am Garnrollenstift platzieren 2. Faden ab Garnrolle durch die obere Fadenführung ziehen 3.
  • Seite 16: Einfädler

    Inbetriebnahme Einfädler Nadel ganz hochstellen und Nähfuss senken. . Hebel des Einfädlers langsam senken und Faden durch die Fadenführung wie abgebildet durchführen, dann nach rechts ziehen 2. Der Einfädler dreht sich automatisch in Einfädelposition und das Häkchen fährt durchs Nadelöhr 3.
  • Seite 17: Fadenspannung

    Inbetriebnahme Fadenspannung – Grundeinstellung Fadenspannung: «4» Straff Lose – Um die Spannung zu erhöhen, Rad auf die nächst höhere Zahl drehen – Um die Spannung zu reduzieren, Rad auf die nächst tiefere Zahl drehen. Es ist wichtig, beim Nähen mit der richtigen Fadenspannung zu arbeiten –...
  • Seite 18: Unterfaden Heraufholen

    Inbetriebnahme Unterfaden heraufholen . Nähfuss mit dem Nähfusshebel anheben Oberfaden mit der linken Hand festhalten. Handrad gegen sich (im Gegenuhrzeigersinn) drehen, bis sich die Nadel senkt und anschliessend wieder oben steht 2. Sorgfältig am Oberfaden ziehen, um den Unterfaden aus dem Stichloch in der Stichplatte zu ziehen. Der Unterfaden kommt als Schlinge hervor 3.
  • Seite 19: Transporteur Heben Und Senken

    Inbetriebnahme Zweistufen-Nähfusshebel . Mit dem Nähfusslhebel wird der Nähfuss gesenkt und hochgestellt 2. Beim Nähen von extrem dicken Stoffen, kann der Stoffdurchgang unter dem Nähfuss vergrössert werden, indem man den Nähfusshebel um eine Stufe anhebt. Dies erleichtert damit das Positionieren des Nähguts Transporteur heben und senken Bei abgenommener Anschiebebox ist der Transporteurverstellhebel am Sockel auf der Rückeite sichtbar.
  • Seite 20: Anpressdruck Für Nähfuss Einstellen

    Inbetriebnahme Anpressdruck für Nähfuss einstellen Mit dem Drehregler auf der Oberseite kann der Anpressdruck des Nähfusses eingestellt werden. Normaler- weise muss die Fabrikeinstellung nicht verstellt werden. Falls eine Einstellung nötig ist, kann diese mit einer Münze eingestellt werden: Im Uhrzeigersinn drehen für stärkeren Druck (z.B.
  • Seite 21: Übersicht Der Füsse Und Deren Anwendung

    Übersicht der Füsse und deren Anwendung Bei einigen Sticharten kann für mehr Kreativität die Doppelnadel verwendet werden. Die Stichbreite darf bei Doppelnadeln maximal 3.5 betragen. Nähfuss Anwendung Nadel Nähfuss Anwendung Nadel Allgemeine Näharbeiten, Raupennaht Patchwork, Dekostiche, Fogotten, etc. Allzweck-Nähfuss Schnuraufnähfuss Reissverschluss einnähen Schmalsäumen Reissverschluss-Nähfuss...
  • Seite 22: Stich Auswählen

    Nähen Stich auswählen Beim Einschalten der Nähmaschine (Hauptschalter auf «I» stellen), wird automatisch der Geradestich einge- stellt und die Stichnummer «» auf der LCD-Anzeige angezeigt. Nach Öffnen der Stichwahl-Abdeckung sind auf dem Aufdruck alle zur Verfügung stehenden Stiche sicht- bar. LCD-Anzeige Stichwahltasten Funktionstaste...
  • Seite 23: Stichübersicht

    Nähen Stichübersicht Nachfolgend sind alle Stiche der drei Auswahl-Möglichkeiten abgebildet. Der rot markierte Teil bezeichnet jeweils einen Rapport, bzw. Einheit jeder Stichart. 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51...
  • Seite 24: Stichlänge Einstellen

    22 Nähen Stichlänge einstellen Bei der Auswahl einer Stichart wird die empfohlene Stichlänge automatisch eingestellt und auf der LCD-Anzeige mit Zahlen angezeigt. Die Stichlänge kann durch Drücken der Stichlängenverstelltaste eingestellt werden. Taste «+» drücken, um die Stichlänge zu verlängern. Die Stichlänge kann von «0.0» - «4.5» eingestellt werden. Einige Sticharten haben begrenzte Längen. Taste «–»...
  • Seite 25: Spiegeln

    Nähen Spiegeln Durch Drücken der Spiegeln-Taste wird das gewählte Stichmuster spiegelverkehrt ausgenäht. Auf der LCD-Anzeige erscheint das Spiegeln-Symbol. Die Spiegeln-Funktion wird erst wieder durch nochmaliges Drü- cken der Spiegeln-Taste deaktiviert und das Symbol verschwindet wieder aus der Anzeige. Die Stichmus- ter werden wieder normal (nicht spiegelverkehrt) ausgenäht.
  • Seite 26: 24 Speicher / Memory

    24 Speicher / Memory Stiche speichern Die Maschine verfügt über einen Speicher mit dem Stichmuster, Buchstaben und Zahlen gespeichert wer- den können. So lassen sich auf einfache Art und Weise ganze Namen mit Mustern in einem Nähdurchgang Nähen. Es können bis zu dreissig Stiche gespeichert werden. Der Speicherinhalt bleibt auch nach dem Ausschalten der Maschine erhalten und kann so jederzeit wiederverwendet werden.
  • Seite 27: Gespeicherte Stiche Nähen

    Speicher / Memory Gespeicherte Stiche nähen Die in der Maschine gespeicherten Stiche lassen sich auf Knopfdruck abrufen und nähen. – Durch Drücken der - Taste gelangt man in den Speicherbetrieb (in der Anzeige erscheinen Stiche kontrollieren – Mit den Tasten lassen sich die programmierten Stiche überprüfen Nähvorgang starten –...
  • Seite 28: Rückwärts Nähen

    Nähen / Nützliche Anwendungen Ecken nähen . Bei Erreichen einer Ecke anhalten 2. Nadel in Stoff einstechen (mit Taste oder mit Drehrad) 3. Nähfuss hochstellen 4. Mit der Nadel als Angelpunkt Stoff drehen, Nähfuss senken und weiternähen Rückwärts nähen Rückwärts nähen wird zum Vernähen zu Nähbeginn und am Ende benutzt. Rücktransport-Taste drücken und 4 bis 5 Stiche nähen.
  • Seite 29: Auf Dicken Stoff Nähen

    Nähen / Nützliche Anwendungen Auf dicken Stoff nähen Der schwarze Knopf auf der rechten Seite am Nähfuss blockiert den Nähfuss horizontal, wenn er vor dem Senken des Nähfusses hineingedrückt wird. Damit wird ein gleichmässiger Transport von Beginn einer Naht weg und auch beim Nähen über mehrere Stofflagen (Nähte, Jeanssäume usw.) sichergestellt.
  • Seite 30: Nadelposition Ändern

    Nähen Gerade-, Zickzackstich und Nadelpositionen Nadelposition ändern Diese Einstellungen gehen nur für die Geradesticharten 0 – 05. Die Sticharten sind auf Nadelposition «3.5» voreingestellt. Durch Drücken der Taste «–» wird die Nadelposition nach links verschoben. Durch Drücken der Taste «+» wird die Nadelposition nach rechts verschoben. Auf der LCD-Anzeige wird die Nadelposition durch Punkt und Zahl angezeigt.
  • Seite 31: Stretchstich

    Nähen Stretchstich Für elastische und strapazierfähige Nähte, die sich mit dem Stoff dehnen, ohne zu reissen. Ideal für elastische Stoffe und Maschenware. Auch gut für strapazier- fähige Nähte auf festen Stoffen wie Jeans geeignet. Stretchgeradstich Diese Stiche können auch sehr gut als dekorativen Kantenabschluss verwendet werden.
  • Seite 32: Kantenumnähstich

    Nähen Kantenumnähstich . Kantenumnähfuss einsetzen 2. Stoffkante beim Nähen an die Führung am Fuss anstossen lassen Hinweise: − Den Kantenumnähfuss nur für die Sticharten 06 und 09 benutzen und dabei die Stichbreite breiter als «5.0» einstellen. Bei Verwendung von anderen Sticharten und Stichbreiten als den empfohlenen kann es sein, dass die Nadel auf den Nähfuss aufschlägt und bricht Universalnähfuss...
  • Seite 33: Blindsaum Und Lingeriestiche

    Nähen Blindsaum und Lingeriestiche : Blindsaum und Lingeriestiche auf festem Stoff 2: Blindsaum auf Stretch-Stoffe Hinweise: – Für Blindsäume benötigt man etwas Übung – Immer zuerst eine Nähprobe nähen . Stoff wie abgebildet falten, so dass die Stoffvorderseite oben liegt Stoffrückseite Stoffrückseite Kantenumnähstiche...
  • Seite 34: Knöpfe Annähen

    Nähen Knöpfe annähen Knopfannähfuss einsetzen. . Hebel zum Senken bzw. Heben des Transporteurs auf « » (b) stellen, um den Transporteur zu senken. (Hinweis: Die Stichlänge kann nicht verstellt werden, solange der Transporteur versenkt ist.) 2. Nähgut unter den Nähfuss legen. Knopf auf die gewünschte Stelle legen und Nähfuss senken 3.
  • Seite 35: Knopflöcher Nähen

    Nähen Knopflöcher nähen 7: Für leichte bis mittelschwere Stoffe 8: Für horizontale Knopflöcher an Blusen und Hemden aus leichtem bis mittelschwerem Stoff 9: Für leichte bis mittelschwere Stoffe 20: Für horizontale Knopflöcher an Blusen und Hemden aus leichtem bis mittelschwerem Stoff 2.
  • Seite 36 Nähen 4. Stoff so unter den Nähfuss legen, dass die Mitte-Markierung auf dem Nähfuss mit der eingezeichneten Knopflochlinie übereinstimmt. Knopflochhebel nach unten ziehen und darauf achten, dass der Bügel des Fusses an der weissen Platte (mit der Aufschrift «PUSH») anliegt Hinweis: −...
  • Seite 37: Knopflöcher Auf Elastischen Stoffen

    Nähen 7. Nähfuss hochstellen und Faden abschneiden. Um über das gleiche Knopfloch zu nähen, Nähfuss hochstellen (kehrt in die ursprüngliche Position zurück). Nach Beendigung Knopflochhebel heben, bis er hält P U S 8. Knopfloch zwischen den Raupen auftrennen, ohne dabei die Stiche der beiden Raupennähte zu fassen und zu durchtrennen.
  • Seite 38: Lochstich

    36 Nähen Lochstich . Stichart 28 wählen und Raupennaht-Nähfuss einsetzen. Für Gürtel etc. 2. Mit dem Stichbreitenregler gewünschte Grösse einstellen: A: Gross / 7.0 mm B: Mittel / 6.0 mm C: Klein / 5.0 mm 3. Nadel am Anfang des Stichs in den Stoff absenken und dann Fuss absenken. Fusspedal drücken.
  • Seite 39: Stopfen

    Nähen Stopfen . Stichart 29 für Stopfen drücken (in der Anzeige erscheint ) Knopfloch- Nähfuss einsetzen 2. Obere und untere Stofflage zusammen feststecken. Nadelposition wählen. Knopfloch-Nähfuss über der Mitte der zu flickenden Stelle platzieren und sen- 3. Knopfhalter nach hinten auf die gewünschte Länge ausziehen Die Länge der Nählinien ist variabel und hängt davon ab, wie weit der Knopf- halter ausgezogen wird: a) Länge der Nählinien;...
  • Seite 40 38 Nähen 4. Stoff so positionieren, dass die Nadel 2 mm vor der defekten Stelle liegt 5. Oberfaden durch die Öffnung des Fusses führen und nach vorne legen 6. Nähfuss absenken 7. Knopflochhebel nach unten ziehen und darauf achten, dass der Bügel des Fusses an der weissen Platte (mit der Aufschrift «PUSH») anliegt Hinweise: –...
  • Seite 41: Fagottnäherei

    Nähen Fagotten . Umgebogene Kanten der Stoffteile mit einem Abstand von 4 mm auf ein Stück dünnes Papier oder wasserlösliches Vlies legen und heften dünnes Papier Heften 2. Nähfussmitte auf die Mitte zwischen den beiden Stoffbruchkanten ausrichten und zu nähen beginnen 3.
  • Seite 42: Reissverschluss Einnähen

    40 Nähen Reissverschluss einnähen Hinweis: − Beim Nähen mit dem Reissverschluss-Fuss darf nur der Geradstich 0 mit Nadelposition in der Mitte verwendet werden! Bei Verwendung von anderen Sticharten und mit anderen Nadelpositionen kann es sein, dass die Nadel auf den Nähfuss aufschlägt und bricht 5 mm Beidseitig verdeckt eingesetzter Reissverschluss .
  • Seite 43: Einseitig Verdeckt Eingesetzter Reissverschluss

    Nähen Einseitig verdeckt eingesetzter Reissverschluss . Reissverschlussschlitz auf das Kleidungsstück heften 5 mm 2. Auf die linke Nahtzugabe umbiegen. Rechte Nahtzugabe um 3 mm umbiegen 3. Reissverschlussfuss einsetzen. Beim Nähen der linken Reissverschlussseite den Fuss am rechten Nähfusssteg befestigen. Beim Nähen der rechten Reiss- verschlussseite den Fuss am linken Nähfusssteg befestigen 4.
  • Seite 44: Schmalsäumen

    42 Nähen Schmalsäumen Hinweis: − Beim Nähen mit dem Reissverschluss-Fuss darf nur der Geradstich 0 mit Na- delposition «3.5» in der Mitte verwendet werden! Bei Verwendung von anderen Sticharten und mit anderen Nadelpositionen kann es sein, dass die Nadel auf den Nähfuss aufschlägt und bricht .
  • Seite 45: Kordel Aufnähen

    Nähen Kordel aufnähen Eine oder drei Kordeln übernähen für hübsche Strukturen auf Jacken, Westen oder Bordüren. Dazu kann Perlgarn, Strickwolle, Stickgarn, Kordel, Häkelgarn usw. verwendet werden. Einzelschnur aufnähen Muster auf den Stoff aufzeichnen. Schnur von rechts in die mittlere Rille des Schnuraufnähfuss einlegen.
  • Seite 46: Raupennähte

    Nähen Raupennähte Raupennähte und Dekorstiche mit dem Raupennahtfuss nähen. Dieser Nähfuss verfügt an der Fussunterseite über eine ganzflächige Aussparung, die es ermögli- cht, problemlos über dicke Stichformationen, wie dichte Zickzackstiche zu gleiten und den Stoff schön gleichmässig transportieren lässt. Die Raupennahtstiche und Dekorstiche können selber umgestaltet werden, indem die Stichlängen und -breiten verstellt werden.
  • Seite 47: Quilten

    Nähen Quilten Hinweis: − Beim Nähen mit dem Reissverschluss-Fuss darf nur der Geradstich 0 mit Na- delposition «3.5» in der Mitte verwendet werden! Bei Verwendung von anderen Sticharten und mit anderen Nadelpositionen kann es sein, dass die Nadel auf den Nähfuss aufschlägt und bricht Quiltlineal wie abgebildet in den Nähfusshalter einführen und auf die gewünschte Breite einstellen.
  • Seite 48: Kräuseln

    46 Nähen Kräuseln Hinweis: − Beim Nähen mit dem Reissverschluss-Fuss darf nur der Geradstich 0 mit Na- delposition «3.5» in der Mitte verwendet werden! Bei Verwendung von anderen Sticharten und mit anderen Nadelpositionen kann es sein, dass die Nadel auf den Nähfuss aufschlägt und bricht .
  • Seite 49: Fälteln/Smoken

    Nähen Fälteln/Smoken . Mit dem Kräusler gerade Linien in Abständen von  cm über die gesamte zu smokende Fläche nähen (siehe auch Nähanleitung für «Kräuseln» auf Seite 2. Fäden auf einer Seite zusammen verknoten. An den Unterfäden ziehen und die Fältchen gleichmässig verteilen.
  • Seite 50: Freihandstopfen, Sticken Und Monogramme

    48 Nähen Freihandstopfen, Sticken und Monogramme Hinweis: − Beim Nähen mit dem Reissverschluss-Fuss darf nur der Geradstich 0 mit Na- delposition «3.5» in der Mitte verwendet werden! Bei Verwendung von anderen Sticharten und mit anderen Nadelpositionen kann es sein, dass die Nadel auf den Nähfuss aufschlägt und bricht Hebel zum Senken bzw.
  • Seite 51 Nähen Sticken Zickzackstich wählen und Stichbreite nach Bedarf einstellen. Dem Musterumriss entlang nähen, indem der Stickrahmen (Option) entsprechend bewegt wird. Mit gleichmässiger Geschwindigkeit arbeiten. Musterflächen von aussen nach innen füllen. Stiche dicht nebeneinander plat- zieren. Durch schnelleres Bewegen des Stickrahmens entstehen längere Stiche, durch langsameres Bewegen entstehen kürzere Stiche.
  • Seite 52: Festonabschluss

    50 Nähen Festonabschluss . Auf der Saumlinie nähen 2. Stoff dicht der Nählinie entlang abschneiden. Darauf achten, dass der Nähfa- den nicht mitgefasst wird MC-1600-Couture-D-05.indd 50 7.2.2006 12:07:31 Uhr...
  • Seite 53: Zwillingsnadel (Extrazubehör)

    Zubehör (zusätzlich erhältlich) Zwillingsnadel Hinweis: − Bei Verwendung einer Zwillingsnadel mit Zickzackstich, muss die Stichbreite im Bereich von «» bis «3.0» liegen. Die maximale Stichbreite beträgt «3.5». Es darf keine breitere Stichbreite zusammen mit der Zwillingsnadel eingestellt werden! Bei Verwendung von Zwillingsnadeln, den Nähfuss «T» nehmen, egal für welche Nähmethode.
  • Seite 54: Obertransportfuss (Extrazubehör)

    52 Zubehör (zusätzlich erhältlich) Obertransportfuss Der Obertransportfuss ist ein Extrazubehör und separat erhältlich. Er wird nicht zum Nähcomputer mitgeliefert. Es wird empfohlen, immer zuerst ohne Obertransportfuss zu nähen. Mit üblichen Nähfüssen ist der Stoff leichter zu führen und man hat eine bes- sere Sicht auf den Nähbereich.
  • Seite 55: Wartung

    Wartung Greifer reinigen Hinweis: − Nähcomputer immer zuerst ausschalten und Netzstecker ziehen, bevor Sie Un- terhaltsarbeiten ausführen Faden- und Stoffrückstände im Greifer können dazu führen, dass der Nähcom- puter nicht mehr einwandfrei funkioniert. Regelmässig nachsehen und bei Bedarf den Greiferbereich reinigen. Greiferhalterung .
  • Seite 56: Lcd-Anzeige Reinigen

    54 Wartung LCD-Anzeige reinigen Hinweis: − Vor dem Reinigen der LCD-Anzeige und der Oberfläche des Nähcomputers immer zuerst Gerät ausschalten und Netzkabel ziehen, um Verletzungen oder einen elektrischen Schlag zu vermeiden Vorderseite sorgfälltig mit weichem, trockenen Tuch abwischen. Keine Wasch-oder Abwaschmittel oder Lösungsmittel verwenden. Oberfläche des Nähcomputers reinigen Ist die Oberfläche des Nähcomputers verschmutzt, weichen Lappen in Wasser mit wenig neutralem Abwaschmittel tauchen, fest auswringen und damit die...
  • Seite 57: Störungen

    Störungen Falls Sie eine Störung mit Hilfe der folgenden Übersicht nicht selber behe- Wichtig: Bei Störungen, defektem Gerät oder Verdacht auf Defekt nach einem ben können, wenden Sie sich bitte an den telefonischen Beratungsdienst Sturz sofort Netzstecker ziehen. Tel. 052 742 08 09 oder per Fax 052 742 08 06 (Mo. bis Fr. von 8.00 – 2.00 und 3.30 –...
  • Seite 58 56 Störungen Störung mögliche Ursache Fehlerbehebung Seite Nahtfehler / – Der falsche Nähfuss wird verwendet – Den richtigen Fuss wählen 2, 3 Fältchenbildung – Fadenspannung ist zu stark – Fadenspannung reduzieren – Die Nadel ist zu stark für den Stoff –...
  • Seite 59: Entsorgung

    Entsorgung − Ausgediente Geräte bei einer Verkaufsstelle zur kostenlosen, fachgerechten Entsorgung abgeben − Geräte mit gefährlichem Defekt sofort entsorgen und sicherstellen, dass sie nicht mehr verwendet werden können − Geräte nicht mit dem Hauskehricht entsorgen (Umweltschutz!) Technische Daten Nennspannung 230 Volt/ 50 Hz Nennleistung – Maschine 65 Watt – Nählicht 5 Watt – Total 70 Watt Abmessungen – Griff eingeklappt) ca. 400 x 310 x 175 mm (B x H x T) Kabellänge – Netzkabel ca. 1.8 m – Fussanlasserkabel ca. 1.5 m Gewicht – Maschine ca. 7.6 kg Material Aluminium / Kunststoff Bedienungselemente – Netzschalter Ein/Aus vorhanden – Fussanlasser für Nähgeschwindigkeit vorhanden Anzeigelemente – Stichanzeige vorhanden – Nählicht vorhanden Greifersystem...
  • Seite 60 Garantie Die MIGROS übernimmt während zwei Jahren seit Kaufabschluss die Garantie Die Garantieverpflichtung erlischt bei Reparaturen durch nicht MIGROS-autori- für Mängelfreiheit und Funktionsfähigkeit des von Ihnen erworbenen Gegenstan- sierte Servicestellen. Garantieschein oder Kaufnachweis (Kassabon, Rechnung) bitte sorgfältig aufbewahren. Bei Fehlen desselben wird jeder Garantieanspruch des. hinfällig. Die MIGROS kann die Garantieleistung wahlweise durch kostenlose Reparatur, gleichwertigen Ersatz oder durch Rückerstattung des Kaufpreises erbringen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Nicht unter die Garantie fallen normale Abnützung sowie die Folgen unsachge- mässer Behandlung oder Beschädigung durch den Käufer oder Drittpersonen sowie Mängel, die auf äussere Umstände zurückzuführen sind. Die MIGROS garantiert während fünf Jahren den Service. Reparatur- oder pfle- gebedürftige Geräte werden in jeder Verkaufsstelle entgegengenommen. Für Fragen zur Nähmaschine können Sie sich auch an unseren Beratungsdienst Haben Sie weitere Fragen? Die M-Infoline hilft Ihnen gerne weiter unter der Tel.- wenden: Nr. 0848 84 0848 von Montag bis Freitag 08.00 – 18.30 Uhr (8 Rp./Min. von 08.00 – 17.00 Uhr, 4 Rp./Min. von 17.00 – 18.30 Uhr). 052 742 08 09 von Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 E-Mail: m-infoline@mgb.ch Uhr. V01/02/05 Änderungen vorbehalten / Sous réserve de modifications / Con riserva di modifiche MC-1600-Cover-D-02.indd 4 7.2.2006 14:13:30 Uhr...

Inhaltsverzeichnis