Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pattfield Ergo Tools PHG200D Bedienungsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Vorsicht! Das Risiko von Körper-
verletzungen/Beschädigungen am
Gerät, Stromschlägen und Verbren-
nungen vermeiden.
a) Vor dem Anschließen des Netzka-
bels an einer Steckdose sicherstel-
len, dass die anliegende Spannung
mit den technischen Daten des Ge-
rätes übereinstimmt. Andernfalls
kann das Gerät überhitzen und be-
schädigt werden.
b) Das Gerät ausschließlich für den
vorgesehenen Zweck verwenden.
c) Niemals die Lüftungsschlitze abde-
cken oder blockieren, um eine Über-
hitzung/Beschädigung des Gerätes
zu verhindern.
MASCHINENSPEZIFISCHE SICHER-
HEITSHINWEISE FÜR HEISSLUFTPIS-
TOLEN
Wenn das Gerät nicht mit Vorsicht ver-
wendet wird, kann es zu Bränden kom-
men; deshalb
– bei Verwendung des Gerätes in der
Nähe von brennbaren Materialien
Vorsicht walten lassen;
– nicht zu lange auf dieselbe Stelle
richten;
– nicht in explosionsgefährdeten At-
mosphären verwenden;
– bitte beachten, dass Wärme auf
brennbare Materialien geleitet wer-
den kann, welche nicht in Sichtweite
sind;
– das Gerät mit dem hinteren Ende
nach unten und der Düse nach oben
gerichtet auf eine ebene Oberfläche
ablegen und vor dem Einlagern ab-
kühlen lassen;
– das eingeschaltete Gerät nicht un-
beaufsichtigt lassen.
a) Beim Auftreten von Gefahren so-
fort den Netzstecker ziehen. Verlet-
zungsgefahr! Das Gerät auf keinen
Fall als Haartrockner verwenden.
b) Den Heißluftstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere richten.
c) Nicht direkt in die Öffnung der Heiß-
luftdüse blicken.
d) Verbrennungsgefahr! Die heiße Düse
nicht berühren. Schutzhandschuhe
tragen.
e) Schutzbrille tragen!
f) Brand- und Explosionsgefahr! Das
Werkzeug entwickelt sehr hohe
Temperaturen. Eine unvorsichtige
Verwendung des Werkzeugs kann
zu erhöhter Brand- oder Explosions-
gefahr führen.
g) Das Erhitzen von Kunststoffen, Far-
ben, Lacken usw. kann zur Bildung
von gesundheitsschädlichen Gasen
führen. Immer für eine ausreichende
Belüftung sorgen.
h) Bei Arbeitsunterbrechungen, vor der
Ausführung von Arbeiten am Werk-
zeug selbst (z. B. Auswechseln der
Düse) oder wenn das Werkzeug
nicht verwendet wird, grundsätzlich
den Netzstecker ziehen.
i) Einen angemessenen Abstand zwi-
schen der Luftaustrittsdüse und
dem erhitzten Werkstück bzw. Ober-
fläche halten. Ein Luftstau kann zur
Überhitzung des Werkzeugs führen.
DE
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis