Herunterladen Diese Seite drucken

Spiral Ajax 30T/12 Betriebsanleitung Seite 2

Säulenbohrmaschine

Werbung

Fa. Spiral Reihs & Co. KG
Werkzeug- und Maschinenhandel
Erlachgasse 117
A-1100 Wien
Tel. +43 (1) 60 108 – 0
www.spiral.at
Sicherheitshinweise:
Lesen Sie die Betriebsanleitung genau durch und machen Sie sich mit der Maschine vertraut.
Arbeiten Sie nur mit dem nötigen Arbeitsaufwand und vermeiden Sie Arbeitsgänge, die Ihre Sicherheit
gefährden
Verwenden Sie die Maschine niemals unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten.
Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt laufen. Beim Verlassen der Maschine muss diese unbedingt
abgeschaltet werden. Besucher und Kinder müssen einen Sicherheitsabstand zur Maschine einhalten.
Verwenden Sie die Maschine zu keinen Arbeiten, für welche sie nicht zugelassen ist.
Wechseln Sie defekte Teile sofort aus. Ein Weiterarbeiten mit defekten Teilen gefährdet Ihre Sicherheit.
Warten Die die Maschine und Zubehör regelmäßig.
Führen Sie Ihren Arbeitsplatz „Kindersicher" aus und versperren Sie ihn beim Verlassen.
Nachstehende Schutzvorrichtungen sind je nach Arbeitsgang zu verwenden: Schutzbrille, Gehörschutz,
Sicherheitshandschuhe, Atemschutz bei Bohren in staubenden Werkstoffen.
Die Maschine darf nur von einem konzessionierten Elektrounternehmen angeschlossen werden.
Überprüfen Sie die elektrische Anlage ständig und ziehen Sie notfalls ein konzessioniertes
Elektrounternehmen zu Rate; Beschädigte Kabel müssen sofort durch neue Kabel ersetzt werden.
Vor jedem Bohrerwechsel muss die Maschine unbedingt abgeschaltet werden.
Nach durchgeführtem Bohrerwechsel, müssen vor dem neuerlichen Einschalten alle Hilfswerkzeuge von
der Maschine entfernt werden.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile
Bei Einstellarbeiten, beim Bohrerwechsel, sowie bei Reinigungsarbeiten, Maschine vom Stromkreis
trennen.
Setzen Sie die Maschine niemals Regen oder Feuchtigkeit aus. Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und
beleuchten Sie ihn ausreichend.
Verwenden Sie die Maschine niemals in explosionsgefährdeten Räumen.
Späne nur mit Spänehaken oder ähnlichen Hilfsmitteln entfernen – niemals mit ungeschützten Händen.
Bei Verwendung eines Zahnkranzbohrfutters, Bohrfutterschlüssel aus dem Bohrfutter entfernen.
Bohrtiefenanschlag korrekt einstellen, um ein anbohren des Bohr/Koordinatentisches zu vermeiden.
Das Werkstück muss fest und sicher mit der Grundplatte der Maschine verbunden sein. Halten des
Werkstückes von hand, während der Arbeit, ist verboten.
Sondervorschriften für Säulenbohrmaschinen:
Diese Säulenbohrmaschine ist nur zum Bohren geeignet. Verwendung von anderem Zubehör könnte
gefährlich sein.
Richtige Bohrgeschwindigkeiten bzw. Faktoren für die richtige Wahl der Geschwindigkeiten sind: Art des zu
bearbeitenden Materials, Größe des Bohrloches, Art der Bohrer und gewünschte Qualität des Schnittes. Je
kleiner die Bohrer, desto höher die erforderliche u/min. Bei weichen Materialien muss die Geschwindigkeit
höher sein als bei hartem Material.
Bei der Metallbearbeitung den Schraubstock zum Festklemmen des Werkstückes verwenden. Das
Werkstück sollte niemals mit den bloßen Händen gehalten werden, die Rillen des Bohrers könnten das
Werkstück plötzlich greifen. Besonders beim Herauskommen aus dem Werkstück! Wenn das Werkstück
auf die Hand des Bearbeiters geschleudert wird, könnte dies zu Verletzungen führe. Der Bohrer bricht in
jedem Fall ab wenn das Werkstück an die Säule schlägt.
Das Werkstück muss während des Bohrens unbedingt festgeklemmt sein. Jede Neigung, Verdrehung oder
Verschiebung verursacht nicht nur ein größeres Bohrloch, sondern fördert auch die Gefahr das Abbrechens
des Bohrers. Flache Werkstücke auf eine hölzerne Unterlage legen und an der Tischplatte festklemmen,
um einem Verdrehen vorzubeugen. Wenn das Werkstück unregelmäßig geformt ist und nicht flach auf die
Tischplatte gelegt werden kann, sollte es sicher blockiert und festgeklemmt werden.
Das Bohrfutter muss sicher auf der Spindel befestigt werden, damit es sich von der Spindel nicht lockern
kann.
Die Maschine muss während der Befestigung des Werkstückes auf dem Bohrtisch von der Stromquelle
abgeschaltet sein, danach erfolgt Anschluss oder Wiederanschluss des Motors.
Die Werkzeugmaschine fest verankern, um ein Umfallen oder Verschieben und Rutschen während der
Arbeit zu vermeiden.
Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen vorbehalten
Seite 2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4507-037