Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Silverline DIY Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIY Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
DE

Bedienung

WARNUNG! Tragen Sie beim Betrieb dieser Maschine stets angemessene persönliche
Schutzausrüstung einschließlich Augen-, Gehör- und Atemschutz.
WARNUNG! Trennen Sie die Schleifmaschine stets vom Stromnetz, bevor Sie Einsatzwerkzeuge
anbringen oder austauschen. Bringen Sie niemals Einsatzwerkzeuge an, deren maximale Drehzahl
niedriger als die Leerlaufdrehzahl des Gerätes ist.
WARNUNG! Das Motorgehäuse aus Gussmetall kann während des Betriebs heiß werden.
Ein- und Ausschalten
Hinweis: Schalten Sie die Schleifmaschine nicht unter Last ein oder aus. Warten Sie stets, bis der
Motor seine volle Drehzahl erreicht hat, bevor das Gerät unter Last gesetzt wird. Warten Sie, bis der
Motor zum vollständigen Stillstand gekommen ist, bevor Sie die Schleifmaschine unbeaufsichtigt
lassen.
• Stellen Sie zum Einschalten der Schleifmaschine den Ein-/Ausschalter (7) auf I.
• Stellen Sie den Ein-/Ausschalter zum Ausschalten der Schleifmaschine wieder auf O.
Drehzahlregelung
WARNUNG! Passen Sie die Drehzahl stets den Anforderungen des Einsatzwerkzeugs und dem zu
bearbeitenden Werkstoff an.
• Die Drehgeschwindigkeit der Schleif-/Polierscheibe lässt sich an der Drehzahlregelung (8)
ändern.
Hinweis: Je höher die Ziffer an der Drehzahlregelung, desto schneller dreht sich die Spindel.
Schleifen
• Üben Sie beim Schleifen niemals übermäßigen Druck auf das Werkstück aus, da dies zu einer
Verringerung der Drehzahl führt. Führen Sie das Werkstück stattdessen mit nur leichtem Druck
an die Schleifscheibe und achten Sie auf eine Beibehaltung der Drehzahl.
• Schleifscheiben müssen ausgetauscht werden, sobald ihr Durchmesser um ca. 25 %
abgenommen hat.
• Führen Sie Werkstücke stets über die Werkstückauflagen (18) Halten Sie Werkstücke stets sicher
mit beiden Händen fest. Stellen Sie sich niemals zu nah an das Gerät und tragen Sie keine
lose Kleidung. Weite Ärmel könnten in die Schleifscheiben gelangen und Ihre Hände in die
Schleifmaschine gezogen werden.
• Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein sind, um sicher gehalten zu werden.
• Nehmen Sie vor Gebrauch stets Bezug auf die Anweisungen des Schleifscheibenherstellers.
Vergewissern Sie sich, dass das zu bearbeitende Material mit den Schleifscheiben kompatibel ist.
• Beim Schleifen von Metall kann es zu Funkenbildung kommen. Schützen Sie sich entsprechend
und entfernen Sie alle brennbaren Stoffe aus dem Arbeitsbereich.
• Werkstücke werden während des Schleifens schnell sehr heiß. Es kann notwendig sein,
Werkstücke in regelmäßigen Abständen in einem Wasserbad abzukühlen, um ein Überhitzen
zu vermeiden. Die feine Schleifscheibe erzeugt aufgrund der geringeren Reibung weniger Hitze
und ist möglicherweise für hitzeempfindliche Werkstücke besser geeignet.
• Einige Materialien enthalten toxische Substanzen. Tragen Sie daher stets einen geeigneten
Atemschutz, besonders wenn die genaue Zusammensetzung des bearbeiteten Materials
unbekannt ist. Entfernen Sie regelmäßig allen anfallenden Schleifstaub.
• Metallstaub kann durch Belüftungsöffnungen auch in andere Geräte eindringen und diese
beschädigen.
• Reinigen Sie das Gerät und den Arbeitsbereich nach abgeschlossener Arbeit gründlich mit
einem Staubsauger.
Handhabung des Rotationswerkzeugs
• Halten Sie das Gerät gut fest und halten Sie dabei beide Hände von sich drehenden Teilen fern.
Bei den meisten Anwendungen bietet es sich an, das Gerät wie einen Stift zu halten.
• Üben Sie die Verwendung des Gerätes zunächst an Restmaterial. Bedenken Sie, dass sich die
anzuwendende Vorgehensweise je nach Einsatzwerkzeug unterscheidet und verschiedene
Geschwindigkeitseinstellungen erforderlich machen kann.
• Die Anwendung übermäßigen Drucks führt nicht zu höherer oder effizienterer Leistung. Falls
sich der ausgeübte Druck merklich auf die Gerätegeschwindigkeit auswirkt, muss der Druck
verringert werden. Durch eine Überlastung des Gerätes verkürzt sich die Produktlebensdauer.
• Vergewissern Sie sich stets, dass das zu bearbeitende Werkstück sicher fixiert ist. Spannen Sie es
bei Bedarf in einen Schraubstock ein bzw. mit einer Schraubzwinge fest.
Zubehör
• Ein umfangreiches Sortiment an Zubehör und Verschleißteilen, darunter Zubehör für
Multifunktionswerkzeuge Schleifräder und Trennscheiben ist über Ihren Silverline-Fachhändler
erhältlich. Ersatzteile können unter toolsparesonline.com bezogen werden.
Instandhaltung
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, bevor Sie Inspektions-,
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen.
24
Schleif-/Polierscheibe montieren
1. Nehmen Sie die beiden Schleifscheibenabdeckungen beidseits des Gerätes ab, indem Sie die
sechs Kreuzschlitzschrauben lösen.
2. Schrauben Sie den Rotationswerkzeugadapter mit einem 12-mm-Schraubenschlüssel (nicht im
Lieferumfang enthalten) von der Antriebswelle ab.
Hinweis: Gegebenenfalls muss die Antriebswelle fixiert werden, damit die Schleifscheiben-
Haltemuttern gelöst werden können. Zum Fixieren der Antriebswelle bedarf es zweier 16-mm-
Schraubenschlüssel (nicht im Lieferumfang enthalten). Zum Festhalten und Lösen der Haltemuttern
müssen beide Schraubenschlüssel verwendet werden.
3. Schrauben Sie die Haltemutter an der rechten Seite der Doppelschleifmaschine ab.
4. Nehmen Sie die Schleif-/Polierscheibe und die beiden Unterlegscheiben von der Antriebswelle.
5. Schrauben Sie die Haltemutter auf der gegenüberliegenden Seite der Antriebswelle ab und
nehmen Sie dann die Schleif-/Polierscheibe und die beiden Unterlegscheiben ab.
6. Setzen Sie das Ganze, gegebenenfalls unter Verwendung neuer Schleif-/Polierscheiben, wieder
zusammen.
Hinweis: Ziehen Sie bei der Wiedermontage die Haltemuttern der Antriebswelle nicht zu stark an.
Andernfalls lassen sie sich bei einer späteren Demontage nur sehr mühsam lösen.
Allgemeine Überprüfung
• Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen auf festen Sitz, da sie
sich mit der Zeit durch Vibration lockern können.
• Kontrollieren Sie das Netzkabel des Gerätes vor jedem Gebrauch auf Schäden und Verschleiß.
Reparaturen müssen durch eine zugelassene Silverline-Reparaturwerkstatt erfolgen. Dies gilt
auch für mit dem Gerät verwendete Verlängerungskabel.
Reinigung
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen die inneren Teile
schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt. Reinigen Sie das Gerät mit einer weichen
Bürste oder einem trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen mit sauberer, trockener Druckluft
reinigen, sofern verfügbar.
• Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einem feuchten, weichen Lappen und einem milden
Reinigungsmittel. Verwenden Sie keinesfalls benzin- oder alkoholhaltige oder andere scharfe
Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln.
Schmierung
• Schmieren Sie alle beweglichen Teile in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten
Sprühschmiermittel.
Kohlebürsten
• Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß.
• Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die Motorleistung abnehmen,
die Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann zu sichtbarer Funkenbildung kommen.
• Lassen Sie die Kohlebürsten bei derartigen Verschleißanzeichen von einem zugelassenen
Vertragskundendienst ersetzen.
Kontakt
Informationen zu Reparatur- und Kundendiensten erhalten Sie unter der Rufnummer (+44)
1935/382222.
Webseite: silverlinetools.com/de-DE/Support
Postanschrift:
Toolstream Ltd
Boundary Way
Lufton Trading Estate
Yeovil, Somerset
BA22 8HZ
Großbritannien
Lagerung
• Gerät an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen Elektrowerkzeugen die
geltenden Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht über den Hausmüll
entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen Entsorgung von
Elektrowerkzeugen beraten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Diy 120w multi grinder 75mm

Inhaltsverzeichnis