Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes; Montage - Silverline DIY Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
f) Setzen Sie den Schnittbetrieb nicht mit im Werkstück sitzender Trennscheibe fort. Führen
Sie die Trennscheibe vorsichtig wieder in die Schnittfuge, nachdem sie die volle Drehzahl
erreicht hat. Wird das Elektrowerkzeug mit im Werkstück sitzender Trennscheibe eingeschaltet,
kann die Trennscheibe verklemmen, hochsteigen oder zurückschlagen.
g) Stützen Sie Platten und andere übergroße Werkstücke ab, um die Gefahr von Verklemmen
und Rückschlag der Trennscheibe zu minimieren. Große Werkstücke neigen dazu, unter
ihrem Eigengewicht durchzuhängen. Die Stützen müssen beidseitig der Trennscheibe nahe der
Schnittlinie und in der Nähe der Werkstückkante unter dem Werkstück platziert werden.
h) Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie einen „Taschenschnitt" in bestehende
Wände oder andere Blindflächen durchführen. Die vorstehende Trennscheibe kann Gas-,
Wasser- oder Stromleitungen oder Gegenstände durchtrennen, die Rückschlag verursachen
können.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für die Arbeit mit
Drahtbürsten
a. Beachten Sie, dass Drahtborsten auch bei ordnungsgemäßem Betrieb von der
Drahtbürste herausgeschleudert werden. Überbeanspruchen Sie die Drähte nicht durch
Ausübung übermäßigen Drucks auf die Drahtbürste. Die Drahtborsten können ohne
weiteres leichte Kleidung und/oder Haut durchdringen.
b. Lassen Sie Drahtbürsten vor der eigentlichen Bearbeitung des Werkstücks mindestens
eine Minute lang bei Arbeitsdrehzahl laufen. Während dessen darf sich niemand in einer
Linie mit der Drahtbürste befinden. Während der Einlaufzeit lösen sich lockere Drahtborsten.
c. Richten Sie die Flugrichtung der sich lösenden Drahtborsten vom Bediener weg. Kleinteile
und winzige Drahtstückchen können bei der Verwendung dieser Drahtbürsten mit hoher
Geschwindigkeit abgehen und sich in Ihre Haut bohren.
Geräteübersicht
1
Stecker
2
Rotationswerkzeug mit Biegewelle
3
Halterung für Werkstückauflage
4
Schleifscheibe
5
Halterung für Augenschutzscheibe
6
Kohlebürstenabdeckung
7
Ein-/Ausschalter
8
Drehzahlregelung
9
Polierscheibe
10 Buchse
11 Netzkabel
12 Montageloch
13 Saugfüße
14 Spannzangenaufnahme
15 Augenschutzscheibe
16 Schraubenschlüssel
17 Innensechskantschlüssel
18 Werkstückauflage
19 Befestigungsmittel für Augenschutzscheibe
20 Mutter für Augenschutzscheibe
21 Dichtring
22 Unterlegscheibe
23 Hülse
24 Spannzange
25 Befestigungsmittel für Werkstückauflage
Mini-Doppelschleifmaschine, 120 W, 75 mm
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Stationärer, mit einer Schleif- und einer Polierscheibe bestückter Mini-Doppelschleifer.
Dank eingebauten Rotationswerkzeugs mit biegsamer Welle für unterschiedlichste, nicht
anspruchsvolle Anwendungen im Hobbybereich einsetzbar.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig mit allen
seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Gerätes vorhanden und in einwandfreiem Zustand
sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Gerät
verwenden.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, bevor Sie Zubehörwechsel
oder Einstellungsänderungen vornehmen.

Montage

Hinweis: Dieses Gerät muss stets fest auf einer stabilen, soliden Werkbank montiert sein.
Augenschutz montieren
• Die Schleifmaschine darf niemals ohne die mitgelieferten Augenschutzscheiben (15)
betrieben werden. Die Verwendung der Schleifmaschine ohne montierten Augenschutz oder
bei unsachgemäß angebrachtem Augenschutz ist äußerst gefährlich und kann zu schweren
Verletzungen der eigenen oder umstehender Personen führen.
• Montieren Sie eine der beiden Augenschutzscheiben mit den Befestigungsmitteln (19) und
Muttern (20) gemäß Abb. I an der entsprechenden Halterung (5). Wiederholen Sie den Vorgang
auf der anderen Seite.
Werkstückauflagen montieren
• Die Schleifmaschine darf niemals ohne die mitgelieferten Werkstückauflagen (18) betrieben
werden. Die Verwendung der Schleifmaschine ohne montierte Werkstückauflagen oder bei
unsachgemäß angebrachten Werkstückauflagen ist äußerst gefährlich und kann zu schweren
Verletzungen der eigenen oder umstehender Personen führen.
1. Nehmen Sie die Befestigungsmittel für die Werkstückauflagen (25) zur Hand und legen Sie die
Unterlegscheibe (22) und den Dichtring (21) auf die Spannzangenaufnahme (siehe Abb. II).
2. Legen Sie die Werkstückauflage (18) so an die entsprechende Halterung (3) an, dass die
abgewinkelte Kante möglichst weit vom Schleifrad fortweist.
3. Fixieren Sie die Auflagen mithilfe der Befestigungsmittel (siehe Abb. III).
4. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite.
Hinweis: Die Werkstückauflagen lassen sich je nach auszuführender Aufgabe verstellen.
Vergewissern Sie sich vor dem Betrieb stets, dass die Werkstückauflagen gut festgezogen sind.
Hinweis: Mit fortschreitender Abnutzung der Schleifscheibe (4) müssen die Werkstückauflagen
entsprechend angepasst werden. Die Lücke zwischen Schleifscheibe und Werkstückauflage darf
niemals mehr als 3 mm betragen.
Rotationswerkzeug anbringen
1. Führen Sie die Vierkant-Antriebswelle des Steckers (1) in die Mitte der Buchse (10) ein (Siehe
Abb. IV).
Hinweis: Der Verbinder des Rotationswerkzeugs verfügt über ein Linksgewinde, d.h. der Stecker
muss zum Anziehen entgegen dem Uhrzeigersinn in die Buchse gedreht werden.
2. Ziehen Sie den Stecker in der Anschlussbuchse mit Linksgewinde fest.
3. Fixieren Sie das Gerät an der Spannzangenaufnahme (14), damit es sich nicht drehen kann,
indem Sie den Innensechskantschlüssel (17) durch die kleine Sicherungsbohrung unter der
Spannzangenaufnahme führen (siehe Abb. V).
4. Setzen Sie die benötigte Spannzange (24) in die Spannzangenaufnahme (siehe Abb. VI) und
ziehen Sie die Spannzange (23) nur locker an.
5. Führen Sie nun das gewünschte Einsatzwerkzeug in die Spannzange ein.
6. Ziehen Sie die Spannzange mit dem Schraubenschlüssel (16) fest.
7. Nehmen Sie den Innensechskantschlüssel wieder aus der Sicherungsbohrung.
Kontrollen vor Inbetriebnahme
• Prüfen Sie stets sämtliche Komponenten und Einsatzwerkzeuge auf festen Sitz und vergewissern
Sie sich, dass Schutzhauben und/oder das Gerätegehäuse nicht von rotierenden Teilen gestreift
werden können.
• Stellen Sie sicher, dass die Lüftungslöcher vollkommen frei sind. Während des Betriebs tritt
mitunter heiße Luft aus ihnen aus.
silverlinetools.com
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Diy 120w multi grinder 75mm

Inhaltsverzeichnis