Inhaltszusammenfassung für Trust Energy Protector 325
Seite 1
Trust Energy Protector 325/525 Benutzerhandbuch...
Seite 2
Copyright-Hinweise Die Vervielfältigung oder Weitergabe dieses Handbuchs oder einzelner Teile dieses Handbuchs in jeder Form und auf jede Weise, sowohl elektronisch, mechanisch, als Fotokopie oder in Informationsspeicherungs- oder Archivsystemen zu jedem anderen Zweck als dem persönlichen Gebrauch des Käufers ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers ist untersagt.
Einleitung Dieses Handbuch enthält Hinweise zur Installation und Verwendung des Trust Energy Protector 325/525 (USV). Der Trust Energy Protector gewährleistet perfekten Schutz empfindlicher Geräte und ermöglicht intelligenten PC-Einsatz. Er wurde anhand neuester Technologien entwickelt und verfügt über eine hochwirksame automatische Spannungsregelung (AVR), die die Arbeit mit Eingangsspannungen zwischen 75% und 125% des Nominalwertes zuläßt.
Kapitel 1: Wichtige Sicherheitsvorschriften Bei der Installation und Wartung des Trust Energy Protectors bitte folgende Sicherheitsvorschriften beachten: • Vor dem Reinigen Gerät vom Stromnetz trennen und sicherstellen, daß alle Schalter auf AUS stehen. • Reparaturarbeiten auf keinen Fall selbst vornehmen. Bei Funktionsstörungen Gerät zum Händler bringen.
Kapitel 2: Systembeschreibung Abbildung 1 Gerätevorderseite 1. Aufforderung zur Ersetzung des Akkus (rote LED) Diese LED leuchtet, wenn der Akku der USV ersetzt werden muß. Hinweis Bei der Ersetzung des Akkus und vor Öffnen des Gerätes Netzkabel ziehen. Beim Einbau auf richtige Polarität des Akkus achten, um einen Kurzschluß...
Seite 8
3. Normalbetrieb-Anzeige (grüne LED) Diese LED leuchtet bei normaler Eingangsspannung. Bei Stromausfall oder automatischer Stromsparschaltung blinkt diese LED alle 2 Sekunden auf. 4. Taste "Ein/Aus/Test/Stumm" Zum Ein- oder Ausschalten der USV Taste drücken und länger als eine Sekunde festhalten. Zur Aktivierung der Selbsttestfunktion oder zur Stummschaltung des Backup- Alarms Taste kürzer als eine Sekunde drücken.
Seite 9
Abbildung 2 Geräterückseite 1. PC-Schnittstelle (525) Die Schnittstelle ermöglicht eine serielle Verbindung vom Typ RS-232 und Relais-Signale zur Unterstützung von Novell, Unix, Windows, DOS und anderen Betriebssystemen. 2. Stromversorgungsausgang 3. Netzanschluß...
Kapitel 3: Setup Abbildung 3 Anschlüsse # 1 Anschluß der USV an das Stromnetz # 2 Anschluß der USV an den PC (Stromversorgung) # 3 Anschluß der USV an den seriellen Eingang des PC (zur Überwachung des USV-Status mit Hilfe spezieller Software (525).
Seite 12
Hinweis Der Computer-Schnittstellenanschluß ist optional. Die USV kann problemlos ohne Schnittstellenanschluß betrieben werden. 3. Anschluß an Stromnetz Zur Inbetriebnahme USV mit Hilfe des mitgeliefertes Netzkabels an das Stromnetz anschließen (siehe Abbildung 3: # 1). 4. Akku aufladen Die USV lädt den Akku automatisch, sobald sie an das Stromnetz angeschlossen ist.
Kapitel 4: Bedienung und Wartung 4.1 Bedienung der USV 1. Einschalten Taste "Ein/Aus/Test/Stumm" länger als eine Sekunde drücken, bis die Normalbetrieb-Anzeige leuchtet. Die USV führt bei jedem Einschaltvorgang einen Selbsttest durch. 2. Ausschalten Taste "Ein/Aus/Test/Stumm" länger als eine Sekunde drücken bis die Normalbetrieb- oder Backup-Anzeige erlischt.
4.2 Wartung der USV Das Gerät ist für jahrelangen störungsfreien Betrieb ausgelegt und benötigt daher nur wenig Wartung. Dazu bitte folgende Hinweise beachten: • Vor jeder Reinigungsarbeit sicherstellen, daß die USV ausgeschaltet ist. • Keine Flüssig- oder Sprayreiniger verwenden. Zum gelegentlichen Abwischen des Gehäuses leicht angefeuchtes Tuch verwenden.
Kapitel 5: Software (525) Wenn die USV an einen seriellen Anschluß (COM 1 oder COM 2) eines PCs angeschlossen wurde, kann das mitgelieferte Programm UPSMON verwendet werden. Bitte der Datei READ.ME Hinweise zur Installation und verfügbaren Leistungsmerkmalen entnehmen. UPSMON zeigt alle relevanten Werte der USV auf dem Computermonitor an, zum Beispiel Spannung, Frequenz und Ladezustand des Akkus.
Seite 17
Kapitel 6: Fehlerbehebung Sollte die USV nicht ordnungsgemäß funktionieren, bitte die untenstehende Fehlerbehebungstabelle zu Rate ziehen. Falls das Gerät zur Reparatur an den Händler zurückgegeben werden muß, bitte folgende Angaben notieren: - Modellnummer und Seriennummer - Kaufdatum - Ausführliche Fehlerbeschreibung Danach USV in Originalkarton verpacken.
Anhang B: Computer-Schnittstelle (525) 9poliger Sub-D Anschluß Liefert sowohl RS-232, als auch Relais-Signal. Die USV sendet bei Stromausfall und verbrauchtem Akku Signale zum PC und empfängt Abschaltsignal und programmierte Ein- und Ausschaltzeiten vom PC. Abbildung 6 9poliger Sub-D-Anschluß 1. Kontakte bei Normalbetrieb geöffnet 2.