Herunterladen Diese Seite drucken

Fehlerbeseitigung - TFA 30.5021 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 30.5021:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
TFA_No. 30.5021_Anleit_09_21
Digitales Thermo-Hygrometer
12. Aufstellen und Befestigen
Sie können das Gerät mit dem montierbaren Ständer hinstellen oder an der Wandaufhän-
gung mit einem Nagel an der Wand befestigen.
13. Pflege und Wartung
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder
Lösungsmittel verwenden!
• Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
• Bewahren Sie Ihr Gerät an einem trockenen Platz auf.
13.1 Batteriewechsel
• Wenn das Batteriesymbol erscheint, wechseln Sie bitte die Batterie CR2032.
• Vergewissern Sie sich, dass die Batterie polrichtig eingelegt ist (+ Pol nach oben).
14.

Fehlerbeseitigung

Problem
Lösung
Keine Anzeige
Unkorrekte Anzeige
Wenn Ihr Gerät trotz dieser Maßnahmen immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich an
den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben
8
10.09.2021
15:37 Uhr
Seite 5
Batterie polrichtig einlegen (+ Pol nach oben)
Batterie wechseln
Batterie wechseln
.
Digitales Thermo-Hygrometer
15. Entsorgung
Dieses Produkt und die Verpackung wurden unter Verwendung hochwertiger Materialien
und Bestandteile hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können. Dies verrin-
gert den Abfall und schont die Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht über die eingerichteten Sammelsysteme.
Entsorgung des Elektrogeräts
Entnehmen Sie nicht festverbaute Batterien und Akkus aus dem Gerät und ent-
sorgen Sie diese getrennt.
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Nutzer ist ver-
pflichtet, das Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung bei einer ausgewiesenen
Annahmestelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften!
Entsorgung der Batterien
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll. Sie enthalten Schadstoffe
wie Schwermetalle, die bei unsachgemäßer Entsorgung der Umwelt und der
Gesundheit Schaden zufügen können und wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Zink,
Mangan oder Nickel, die wiedergewonnen werden können.
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus
zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammelstel-
len gemäß nationalen oder lokalen Bestimmungen abzugeben. Die Rückgabe ist
unentgeltlich. Adressen geeigneter Sammelstellen können Sie von Ihrer Stadt-
oder Kommunalverwaltung erhalten.
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Style