Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Volumenstrom-Überwachung; Antistatischer Anschluss; Kühlluftfilter; Nasssaugen - Conel CLEAN M30 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Dü sen- oder Saugschlauchöffnung mit der fla-
chen Hand verschließen.
Geräteschalter in Stellung „I" bringen und Sau-
ger ca. 10 Sekunden bei verschlossener Saug-
schlauchöffnung laufen lassen.
Falls die Saugleistung auch danach noch verringert
ist, den Filter herausnehmen und mechanisch reini-
gen oder den Filter austauschen.
Bei bestimmten Anwendungen, wie der Aufnahme
von Flüssigkeiten, wird empfohlen, das automati-
sche Filterreinigungssystem abzuschalten. Einzel-
heiten siehe Kapitel 3.1.
3.4
Volumenstrom-Überwachung
VORSICHT
Prüfen, ob alle Filter vorhanden und richtig
montiert sind.
Das Gerät verfügt über ein System zur Über-
wachung der Geschwindigkeit des Luftstroms.
Vor dem Aufsaugen von Staub mit Grenzwer-
ten für die maximale Arbeitsplatzkonzentration
ist die Volumenstrom-Überwachung zu prüfen.
Wenn der Motor läuft, den Saugschlauch
geschlossen halten, um den Luftstrom zu ver-
ringern. Nach etwa einer Sekunde leuchtet die
LED-Anzeige auf dem Bedienfeld auf. Nach
einigen weiteren Sekunden ertönt ein akusti-
sches Warnsignal.
Die Einstellung des Schlauchdurchmessers
dem tatsächlichen Schlauchdurchmesser an-
passen.
Wenn die LED-Anzeige aufleuchtet, ist die
Luftstrom-Geschwindigkeit niedriger als 20
m/s.
Kontrollieren, ob Behälter oder Filterbeu-
tel voll sind.
Kontrollieren, ob der Luftstrom in Saug-
schlauch, Düse oder Filter verringert ist.
3.5

Antistatischer Anschluss

VORSICHT
Das Gerät verfügt über ein Antistatiksystem ,
um statische Elektrizität, die sich bei der Stau-
baufnahme entwickelt, zu entladen.
Das Antistatiksystem befindet sich im vorderen Teil
des Motoroberteils und bildet eine Erdleitung zum
Eingangsanschluss des Behälters. Für eine ein-
wandfreie Funktion wird die Verwendung eines elek-
trisch leitfähigen oder antistatischen Saugschlauchs
empfohlen. Beim Einsetzen des optionalen Entsor-
gungsbeutels darauf achten, dass dieser die Antista-
tikklemme nicht beeinträchtigt.
3.6
Kühlluftfilter
Um die Elektronik und den Motor zu schützen, ist
das Gerät mit einem Kühlluftdiffusor ausgestattet.
Der Kühlluftdiffusor muss regelmäßig gereinigt wer-
den.
AGW=Arbeitsplatzgrenzwert,
1)
Übersetzung der Originalanleitung
In Bereichen mit einer hohen Konzentration von
Feinstaub in der Umgebungsluft wird empfohlen,
das Gerät mit einer optionalen Kühlluftfilterpatrone
auszustatten, damit sich der Staub nicht in den Luft-
kanälen und dem Motor festsetzt. Wenden Sie sich
an Ihren lokalen Vertriebspartner.
3.7
Vor dem Entleeren des Behälters den Stecker aus
der Steckdose ziehen. Den Schlauch vom Einlass
abziehen. Den Verschluss an der Vorderseite des
Motoroberteils öffnen, dazu den unteren Teil heraus-
ziehen. Das Motoroberteil vom Behälter abnehmen.
Nach jedem Nassaugen immer den Behälter entlee-
ren und ihn sowie das Schwimmersystem reinigen.
Den Behälter entleeren, indem er nach hinten oder
zur Seite gekippt wird. Die Flüssigkeit in einen Bo-
denabfluss o. ä. schütten.
Das Motoroberteil wieder auf den Behälter setzen.
Motoroberteil mit dem Verschluss befestigen.
Heftige Bewegungen können das Schwimmersystem
fehlerhafterweise auslösen. In diesem Fall das Gerät
ausschalten und drei Sekunden warten, damit sich
das System zurücksetzen kann. Danach das Gerät
wieder in Betrieb nehmen.
3.8
Optionales Zubehör / Optionen sind modellabhängig
*)
VORSICHT
Falls der Kühlluftfilter durch Staub verstopft
ist, kann der Überlastschutzschalter des Mo-
tors ausgelöst werden. In einem solchen Fall
das Gerät ausschalten, den Kühlluftfilter reini-
gen und das Gerät etwa 5 Minuten abkühlen
lassen.

Nasssaugen

VORSICHT
Das Gerät verfügt über ein Schwimmersys-
tem, das den Luftstrom durch das Gerät ab-
schaltet, wenn der maximale Flüssigkeits-
stand erreicht ist.
In diesem Fall das Gerät ausschalten. Den
Netzstecker ziehen und den Behälter entlee-
ren. Flüssigkeiten nur dann aufnehmen, wenn
der Schwimmer und der Filter eingesetzt sind.
Flüssigkeiten aufsaugen
Keine entflammbaren Flüssigkeiten aufs-
augen.
Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten
immer den Filter- oder Entsorgungsbeu-
tel entfernen und kontrollieren, ob das
Schwimmersystem richtig funktioniert.
Bei Schaumbildung sofort die Arbeit ein-
stellen und den Tank entleeren.
Das Schwimmersystem regelmäßig reini-
gen und auf Schäden überprüfen.

Trockene Stoffe saugen

VORSICHT
Aufsaugen umweltgefährdender Stoffe.
Wenn solche Stoffe aufgesaugt werden, kann
29

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Conel CLEAN M30

Inhaltsverzeichnis