Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bike-Lift CUSTOM 500 Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

Elektro-hydraulische pumpe

Werbung

Gebrauchs- und Wartungsanleitung

Bike-Lift EUROPE s.r.l.
Via Don Milani, 40/42
43012 Sanguinaro di Fontanellato (PARMA)
Internetseite:
www.bikelifteurope.it
E-Mail:
info@bikelifteurope.it
Betriebshandbuch Nr. 057-2-6-0016-R0
Version 2021
Hebebühne mit Scherensystem
CUSTOM 500
Modell
CU500-003
Version
ELEKTRO-HYDRAULISCHE PUMPE
Italien
DE
S. 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bike-Lift CUSTOM 500

  • Seite 1 Gebrauchs- und Wartungsanleitung Hebebühne mit Scherensystem CUSTOM 500 Modell Version CU500-003 ELEKTRO-HYDRAULISCHE PUMPE  Bike-Lift EUROPE s.r.l. Via Don Milani, 40/42 – 43012 Sanguinaro di Fontanellato (PARMA) Italien Internetseite: www.bikelifteurope.it E-Mail: info@bikelifteurope.it Betriebshandbuch Nr. 057-2-6-0016-R0 S. 1 Version 2021...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2.2 Identifizierung des Gerätes ......................10 2.3 Beschreibung des Geräts ........................11 2.4 Bestimmungsgemäßer Einsatz ......................12 2.5 Technische Eigenschaften......................... 13 2.5.1 CUSTOM 500 ..........................13 Sicherheit …………………………………………………………………………………………………………………………………14 3.1 Eigenschaften der Arbeitsumgebung ....................14 3.2 Schallpegel ............................14 3.3 Restgefahren............................. 14 3.4 Schutz der Bediener ..........................
  • Seite 3 Inbetriebnahme ..........................21 ......................22 Abbau und Verschrottung Abbau ............................... 22 Mechanischer Abbau ........................22 Verschrottung ..........................22 Bedienung ............................23 Verladungstätigkeit ......................... 23 Entladungstätigkeit .......................... 23 Hebearten ............................24 7.3.1 Elektrohydraulische Pumpe - Produktendzahlen -003 ............24 ............................25 Wartung Schmierung ............................
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Moment vom Hersteller ohne Ankündigung umgeändert werden. Sollte es durch den Einbau von neuen Teilen zu wesentlichen Änderungen der Maschine kommen, wird von Bike-Lift Europe s.r.l. eine aktualisierte Version vom Handbuch verfasst, welche dem Kunden zusammen mit den neuen Teilen geliefert wird.
  • Seite 5: Verbote

    Komponenten obliegen der Garantie des eigenen Herstellers. Verschleißteile sind von dieser Garantie ausgeschlossen. Die Garantie beschränkt sich auf den Ersatz, ab Werk Bike-Lift Europe s.r.l., für die Teile, die nach unbestreitbarem Ermessen von Bike-Lift Europe s.r.l. einen Material- oder Verarbeitungsmangel aufweisen.
  • Seite 6: Herstelleridentifikation

    1.4 Herstelleridentifikation Bike-Lift EUROPE s.r.l. Via Don Milani, 40/42, 43012 Sanguinaro di Fontanellato (PARMA) – Italien Internetseite: www.bikelifteurope.it E-Mail: info@bikelifteurope.it Tel: 0039-0521-827091 Fax: 0039-0521-827064 1.5 Technischer Kundendienst und Ersatzteile Bei der Bestellung von Ersatzteilen, bitten wir um die Angabe der folgenden Daten: Modell und Matrikelnummer der Maschine;...
  • Seite 7: Eg-Konformitätserklärung

    Unternehmen: Bike-Lift EUROPE S.r.l. Via Don Milani, 40/42 - 43012 Sanguinaro di Fontanellato (PR) - Anschrift: Italien erklärt in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine: Produktbezeichnung: Hebevorrichtung CUSTOM 500 Modell: CU500-003 Seriennummer: Jahr Funktion: Anheben von Motorrädern für Wartungsarbeiten am Fahrzeug die grundlegenden Sicherheitsanforderungen der folgenden Richtlinien erfüllt:...
  • Seite 8: Entsprechende Rechtsvorschriften

    1.7 Entsprechende Rechtsvorschriften Die Maschine wird durch die CE-Kennzeichnung im Rahmen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und ihrer nachfolgenden Aktualisierungen identifiziert. Bezug Titel 2006/42/EG Richtlinie zur Maschinensicherheit 2014/30/EU Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie (NSR) Sicherheit der Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - EN ISO 12100 (2010) Risikobeurteilung und Risikominderung.
  • Seite 9: Legende

    1.8 Legende HEBEVORRICHTUNG: Scherensystem zur elektro-hydraulischen Bewegung der Arbeitsbühne für die Wartung und Reparatur von Motorrädern und Rollern. Die spezifische Identifizierung der einzelnen Hebevorrichtung wird auf der Titelseite von diesem Handbuch angegeben. BEDIENUNGSPERSONAL: Gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sowie ihrer Aktualisierungen, bezieht sich der Begriff „Bediener “auf eine Person oder Personen, die mit der Aufgabe der Installation, dem Betrieb, der Einstellung und der Reinigung der Hebevorrichtung beauftragt wurden.
  • Seite 10: Beschreibung Des Gerätes

    Scherenheber für die Wartung und Reparatur von Motorrädern und Rollern mit einer max. Tragfähigkeit von 500 kg. Die Bewegung dieser Hebevorrichtung von Bike-Lift erfolgt über ein elektrohydraulisches System. Dieses Handbuch bezieht sich auf das Modell, welches auf der Titelseite angegeben wurde.
  • Seite 11: Beschreibung Des Geräts

    2.3 Beschreibung des Geräts Die Hebebühne ist eine Vorrichtung, die sich für das sichere und bequeme Stützen und Anheben von Motorrädern und Rollern im Laufe der Wartung und Reparatur eignet. Die Hebevorrichtung (siehe Abbildung 2) setzt sich aus den folgenden Hauptteilen zusammen: –...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäßer Einsatz

    2.4 Bestimmungsgemäßer Einsatz Personen, die sich um die Vorbereitung und den Gebrauch der Vorrichtung kümmern, müssen mit den Vorschriften und den Anweisungen des folgenden Abschnitts vertraut gemacht werden. Die Vorrichtung ist für das Anheben von zu wartenden Motorrädern und Rollern vorgesehen. Die Vorrichtung wurde für einen präzisen Einsatz entworfen.
  • Seite 13: Technische Eigenschaften

    2.5 Technische Eigenschaften 2.5.1 CUSTOM 500 (siehe Explosionszeichnung im Anhang zu diesem Handbuch) VERTIKALE HEBEBÜHNE MIT SCHERENSYSTEM CUSTOM 500 PARAMETER WERT Tragfähigkeit 500 kg Max. Höhe 110 cm Mindesthöhe 9 cm Länge 220 cm Abmessung der Plattform 220 x 80 cm...
  • Seite 14: Sicherheit

    Sicherheit 3.1 Eigenschaften der Arbeitsumgebung Die Umgebung, in welcher das Gerät gebraucht wird, soll gut beleuchtet sein, es darf keiner Art von Explosionsgefahr und Witterungsverhältnissen ausgesetzt werden. Das Gerät funktioniert ordnungsgemäß innerhalb des folgenden Wertumfangs: Umgebungstemperatur zwischen 5 und 40 °C ...
  • Seite 15: Schutz Der Bediener

    Der Käufer oder Bediener der Maschine haftet vollständig für eventuelle Außerbetriebsetzung der Schutzmaßnahmen oder irgendeiner anderen, vom Hersteller vorgesehenen, Maßnahme zum Schutz der Arbeitnehmer. Man soll bedenken, dass der Transport, die Installation, die Nutzung, Wartung und Stilllegung der Vorrichtung eine Gefahrenquelle darstellen kann, sollten diese Vorgänge außerhalb der Anforderungen von diesem Handbuch, oder ohne gebührende Sorgfalt und Aufmerksamkeit verlangt von solchen Vorgängen, durchgeführt werden.
  • Seite 16: Piktogramme

    Beim Gebrauch der Hebebühne soll größte Aufmerksamkeit seiner Hebung und Senkung gewidmet werden. Im Laufe der Hebe- und Senktätigkeiten soll sich der Bediener von der Hebevorrichtung entfernen. Die angemessene Entfernung entspricht der Kabellänge der Steuerdruckknopftafel. Im Bereich der Steuerung der Hebebühne für Motorräder darf man sich nicht aufhalten und der Durchgang von nicht befugtem Personal ist verboten.
  • Seite 17: Transport Und Handhabung

    Transport und Handhabung 4.1 Transport, Handhabung und Lagerung ACHTUNG: Personen, die sich um den Transport und die Handhabung der Hebebühne kümmern, müssen mit den Vorschriften und den Empfehlungen von diesem Abschnitt vertraut gemacht werden. Bewegliche Teile sollen vor dem Transport blockiert werden. 4.2 Verpackung und Transport Das Gerät wird direkt vom Hersteller für den Transport verpackt.
  • Seite 18: Warenannahme Und Kontrolle

    Schäden sind beim Spediteur innerhalb von 5 Tagen nach der Lieferung des Gerätes per EINSCHREIBEN MIT RÜCKSCHEIN zu reklamieren (ein Einschreibebrief muss zur Kenntnisnahme auch an Bike-Lift s.r.l. zugesandt werden). Als Beweis sind auch die Fotos der Schäden beizulegen. 4.5 Lagerung Wenn das Gerät nicht sofort ausgepackt und installiert werden soll, ist es an einem geeigneten Ort...
  • Seite 19: Installation

    Installation Bei der Installation des Gerätes sind die im vorliegenden Abschnitt aufgeführten Sicherheitshinweise und Anleitungen zu beachten. ACHTUNG: Vor dem Gebrauch UNBEDINGT die Transporthölzer unter der Hebebühne entfernen, indem Sie die Befestigungsschrauben lösen. Das Gerät benötigt keine Fundamente, muss aber auf einem ebenen, horizontalen Boden aufgestellt werden.
  • Seite 20: Montage Der Auffahrrampe

    5.1 Montage der Auffahrrampe Befestigen Sie die Auffahrrampe am Fuß der Hebebühne (Abbildung 5, [1]), wenn sich die Arbeitsplatte weniger als 40 cm über dem Boden befindet. Während des Aufstiegs ist die Rampe gut eingeklemmt und bewegt sich zusammen mit der Hebebühne. Abbildung 5 - Auffahrrampe Für das Abnehmen der Rampe muss die Arbeitsplatte in einer Höhe von weniger als 40 cm positioniert werden.
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    5.3 Inbetriebnahme Vor Gebrauch des Gerätes ist sorgfältig zu prüfen, ob die mechanische und elektrische Installation (in den Ausführungen mit elektrohydraulischer Pumpe) korrekt und unter Beachtung der geltenden Bestimmungen durchgeführt wurden. Es dürfen keine Beschädigungen oder technische Mängel vorhanden sein, die eventuell den einwandfreien Betrieb und die Leistungsfähigkeit des Gerätes beeinträchtigen könnten.
  • Seite 22: Abbau Und Verschrottung

    Abbau und Verschrottung 6.1 Abbau Es sind bei der Entsorgung und Verschrottung des Gerätes unbedingt die Vorschriften zu beachten, die jeweils im Aufstellungsland des Gerätes ihre Gültigkeit haben. Nachstehend geben wir Ihnen einige Informationen, die nützlich sind, wenn die Hebebühne abgebaut wird, um sie an einem anderen Ort wieder zu montieren, sie zu lagern oder um sie zu verschrotten.
  • Seite 23: Bedienung

    Bedienung – Abbildung 6 Teile der Hebevorrichtung 7.1 Verladungstätigkeit Bevor das Fahrzeug auf die Plattform verladen wird, soll zuerst die Radklemme angebracht (Abbildung 6, [1]) und die Arbeitsfläche kontrolliert (Abbildung 6, [1]) werden, ob sie vollständig heruntergefahren und die Auffahrrampe (Abbildung 6, [3]) korrekt positioniert wurde. 1- Das Motorrad über die Auffahrrampe auf die Arbeitsebene (2) schieben;...
  • Seite 24: Hebearten

    Es ist strengstens verboten, Motorräder, die nur auf den Seitenständern gestützt sind, zu heben. Es dürfen keine Motorräder, welche die angegebene Tragfähigkeit der Plattform überschreiten, gehoben werden. Man darf nicht unter dem angehobenen Fahrzeug, im Laufe der Wartungsarbeit stehen. 7.3 Hebearten 7.3.1 Elektrohydraulische Pumpe - Produktendzahlen -003 Der Aufstieg erfolgt mittels Steuerung, die mit der Hydraulikpumpe verbunden ist.
  • Seite 25: Wartung

    Wartung Der Gebrauch der Hebebühne ist Fachleuten und Technikern vorbehalten Übereinstimmung Maschinenrichtlinien 2006/42/EG ihren Aktualisierungen durchzuführen. Als regelmäßige Wartung sind folgende Kontrollen/Tätigkeiten einmal pro Monat durchzuführen: Sichtkontrolle des Gerätes zur Sicherstellung, dass die Struktur keine Verformungen oder  Risse aufweist. Überprüfung der Schweißnähte und der Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsvorrichtungen.
  • Seite 26: Reinigung Vom Hydraulikkreis

    8.2 Reinigung vom Hydraulikkreis Für die Reinigung vom hydraulischen System sollen die folgenden Schritte befolgt werden: 1- Die Hebebühne mittels der Hebefunktion auf die maximale Höhe fahren; 2- Drücken Sie die Abwärtstaste, um die Hebebühne zu senken; 3 - Die unter den Punkten 1) und 2) beschriebenen Eingriffe mehrmals wiederholen, um eventuelle Luftblasen im Hydraulikkreis zu entfernen.
  • Seite 27 Abbildung 10 – hydraulische Kolben 4- Der Kolben wird durch Anziehen der Schrauben und des Stiftes wieder im Hydrauliksystem eingesetzt; 5- Die Taste so lange wie nötig drücken und halten, damit sich der Kolben wieder füllt, um dann mit dem Hebevorgang anfangen zu können; 6- Mit der Reinigung vom Hydraulikkreis fortfahren (Abschnitt 8.2) Wartung der Kolben: Wir empfehlen dabei folgende Aspekte zu berücksichtigen:...
  • Seite 28: Reinigung

    8.4 Reinigung 8.4.1 Erstreinigung Das Gerät erfordert keine besondere Anfangsreinigung, es ist aber gute Sitte die Auflagefläche von vorhandenen Ölspuren und Ablagerungen zu reinigen, um das Ausrutschen im Moment der Verladung zu vermeiden. Dabei sollen wasserabweisende Schutzhandschuhe getragen werden. Reinigungsarbeiten sind mit Schutzhandschuhen durchzuführen, die auch gegen Schnitte und die verwendeten Reinigungsmittel schützen (Sicherheitshinweise beachten).
  • Seite 29: Reinigung Des Arbeitsbereichs

    Bei der Durchführung der Reparaturarbeiten halten Sie sich bitte immer an die Anweisungen, die sich auf den jeweiligen Störungsfall beziehen. Für Probleme, die Sie selbst nicht beseitigen können, steht Ihnen das Unternehmen Bike-Lift s.r.l. mit ihren Technikern gerne und jederzeit zur Verfügung.
  • Seite 30: Elektrische Pumpe

    (Abbildung 11). Bei niedrigem Ölstand zu hören bei der hydraulisches Öl ISO VG 10 nachfüllen. Tätigung Probleme mit der Den Händler oder Bike-Lift Europe s.r.l. Steuerung, hydraulischen Pumpe kontaktieren Hebebühne bewegt sich jedoch nicht Überprüfen Sie das Netzkabel vom...
  • Seite 31 Öldeckel Elektroventil Abbildung 11 – Elektromotor Betriebshandbuch Nr. 057-2-6-0016-R0 S. 31 Version 2020...
  • Seite 32: Zubehör

    Zubehör CUSTOM 500 BASISAUSSTATTUNG PARAMETER WERT Radklemme 1 St. Auffahrrampe 1 St. Betriebshandbuch Nr. 057-2-6-0016-R0 S. 32 Version 2020...
  • Seite 33: Ersatzteile - Technische Zeichnung

    ERSATZTEILE - TECHNISCHE ZEICHNUNGEN Betriebshandbuch Nr. 057-2-6-0016-R0 S. 33 Version 2020...
  • Seite 34 112299020100 G010029600 GESAMTHEIT RAMPE EF-500 NEU 112299020000 G010029500 GESAMTHEIT GATE EF-500 NEU 112299019900 G010029400 HUBELEMENTE EF-500 NEU 112299019800 G010029300 GESAMTHEIT PLATTFORM EF-500 NEU 112299019700 G010029200 GESAMTHEIT FUSS AUSSEN EF-500 NEU 112299019600 G010029100 GESAMTHEIT FUSS INNEN F-500 NEU 112299019500 G010029000 GESAMTHEIT SOCKEL EF-500 NEU 111102001900 P030303500 OBERER BOLZEN FÜSSE RACING-400...
  • Seite 35: Anmerkungen - Notes

    ANMERKUNGEN - NOTES Betriebshandbuch Nr. 057-2-6-0016-R0 Seite 34 Version 2020...

Diese Anleitung auch für:

Cu500-003

Inhaltsverzeichnis