Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - HYDAC ELECTRONIC SB-Serie Montage- Und Reparaturanweisung

Blasenspeicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

2. SICHERHEITSHINWEISE

GEFAHR
Alle Arbeiten an HYDAC Blasenspeicher dürfen nur von
dafür ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.
Bei unsachgemäßem Montieren und Handhaben können
schwere Unfälle verursacht werden. Entsprechende
Schutzvorkehrungen sind zu treffen (z.B. aggressive
Betriebsmedien).
Gase unter Druck.
DE
Hydro-Speicher können nach dem Entladen bzw.
vollständigen Entleeren (z.B. drucklos machen vor Arbeiten
am Hydrauliksystem) durch ein nachträgliches Absperren
der Leitungen auf der Flüssigkeitsseite wieder einen Druck
aufbauen.
Alle flüssigkeitsseitigen, an den Hydro-Speicher
angeschlossenen Leitungen sind deshalb drucklos zu
machen und danach nicht mehr zu verschließen.
Erst anschließend darf der Hydro-Speicher aus dem
Hydrauliksystem ausgebaut werden.
Vor Arbeiten am Hydro-Speicher selbst, ist die Gasseite des
Hydro-Speichers drucklos zu machen und nicht wieder zu
verschließen. Die Drucklosigkeit der Gasseite ist zu prüfen.
Erst anschließend dürfen entsprechende Arbeiten (z.B.
Demontage des Hydro-Speichers) durchgeführt werden.
Bei der Demontage bzw. Montage des Hydro-Speichers ist
darauf zu achten, dass dieser ausreichend, ausschließlich
im zylindrischen Bereich, befestigt ist. Beschädigungen sind
zu vermeiden.
Eventuell austretende Hydraulikflüssigkeit ist aufzufangen!
Druckproben (z.B. bei wiederkehrenden Prüfungen) sind
nicht mit dem Trennglied (Blase) durchzuführen.
Entsprechende Verschlussteile sind bei HYDAC erhältlich.
Die Medienverträglichkeit der verwendeten Verschlussteile
ist zu prüfen.
Am Blasenspeicher nicht schweißen, löten oder
mechanische Arbeiten vornehmen.
Hydro-Speicher dürfen nur mit Stickstoff
gefüllt werden. Keine anderen Gase
verwenden.
Explosionsgefahr.
Berstgefahr und Verlust der
Betriebserlaubnis bei mechanischer
Bearbeitung bzw. bei Schweißarbeiten und
Lötarbeiten.
WARNUNG
Der Speicherkörper kann heiß werden,
Verbrennungsgefahr.
4
3. DEMONTAGE DES
HYDRO-SPEICHERS
HINWEIS
Sicherheitshinweise gemäß Abschnitt 2. sind zu beachten.
Positionsnummern siehe Zeichnung 3 I – 3 IV.
3.1 Ausbau
– Bereich um die gas- und flüssigkeitsseitigen Anschlüsse
sorgfältig reinigen.
– Druck auf Flüssigkeitsseite des Hydro-Speichers
vollständig ablassen.
– Bei Blasenspeichern mit Nachschaltausführung:
Stickstoffzufuhr mit Hilfe des Absperrventils trennen.
GEFAHR
Beim Ablassen von Stickstoff aus Hydro-Speichern in
geschlossenen Räumen ist für ausreichende Belüftung zu
sorgen.
Erstickungsgefahr.
WARNUNG
Grundsätzlich immer zuerst den Vorfülldruck (p
Anschlüsse nicht unter Druck demontieren,
Verletzungsgefahr.
Die HYDAC FPU ist zum Ablassen des gasseitigen
Vorfülldruckes (p
) zu verwenden.
0
– Schutzkappe (6) und Dichtkappe (5) abschrauben.
– Füll- und Prüfvorrichtung FPU gemäß Betriebsanleitung
anschließen und durch das Öffnen des Entlastungsventils
den Druck langsam ablassen.
– Alle drucklosen Leitungen auf der Gas- und
Flüssigkeitsseite entfernen und den kompletten
Blasenspeicher aus dem System ausbauen.
3.2 Zerlegen
WARNUNG
Grundsätzlich immer zuerst den Vorfülldruck (p
HINWEIS
Bei der Demontage muss auf einen sauberen
Arbeitsbereich geachtet werden.
Zur Demontage muss der Blasenspeicher ausreichend
befestigt werden.
) ablassen.
0
) ablassen.
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis