Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitshinweise

Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesonde-
re die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt
diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbe-
sondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheits-
hinweise genau befolgen. Die Bedienungsanleitung ist
Bestandteil des Gerätes. Heben Sie die Anleitung gut
auf und geben Sie sie bei einem evtl. Weiterverkauf zur
Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermei-
dung von Gefahren an den Käufer weiter.
Das Gerät ist für den Betrieb an einer Schutzleiter-
steckdose vorgesehen. Schließen Sie es bitte mit dem
beiliegenden Netzkabel an eine entsprechende, vor-
schriftsmäßig geerdete Steckdose an.
Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist
dem Aufdruck an der Netzgerätebuchse zu entneh-
men. An andere Stromversorgungen darf das Gerät
nicht angeschlossen werden.
Dieses Gerät ist solange mit der Netzspannung ver-
bunden, solange das Netzkabel angeschlossen ist.
Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist und die Sta-
tusanzeigen dunkel sind, führt das Gerät Netzspan-
nung im Innern. Zur Trennung des Gerätes vom Netz,
ist der Netzstecker zu ziehen. Bitte achten Sie darauf,
dass Stecker ohne Schwierigkeiten zugänglich und
benutzbar sind. Auch im Bereitschaftsbetrieb weist
das Gerät eine geringe Stromaufnahme auf.
Bei längerer Nichtbenutzung sollte das Gerät vom
Netz getrennt werden.
Das Gerät ist ausgelegt für den Betrieb in
gemäßigtem Klima und in Höhen bis zu
2000 m ü. NHN. Zulässiger Betriebstempe-
raturbereich ist +10 ... +35. C.
Das Gerät ist ausschließlich zur Ton- und/
oder Bildwiedergabe im Heimbereich in
trockenen Räumen unter Berücksichtigung
aller in dieser Anleitung gemachten Anga-
ben bestimmt.
Bei allen anderen Einsatzzwecken, insbesondere in
medizinischen oder sicherheitsrelevanten Bereichen,
ist vorher die Zulassung und Eignung des Gerätes für
diesen Einsatz mit dem Hersteller abzuklären und
schriftlich genehmigen zu lassen.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim
Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten,
bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt
hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
10
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen
Lack- oder Holzoberflächen sollte an einer nicht sicht-
baren Stelle die Verträglichkeit mit den Gerätefüßen
überprüft werden und ggf. eine geeignete Unterlage
verwendet werden. Wir empfehlen eine Standfläche
aus Stein, Glas, Metall o.Ä.
Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. Stellen Sie das
Gerät niemals auf einen instabilen Platz. Das Gerät
kann herunterfallen und dabei ernsthafte Verletzun-
gen oder Todesfälle verursachen. Viele Verletzungen,
vor allem bei Kindern, können bei Beachtung folgender
einfacher Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:
• Benutzen Sie nur Möbel, welche das Gerät sicher
tragen können.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht über die Rän-
der des tragenden Möbelstücks hinausragt.
• Platzieren Sie das Gerät nicht auf hohen Möbeln (z.B.
Bücherregale) ohne beides, Möbel und Gerät, sicher zu
verankern.
• Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die beim
Klettern auf Möbel zum Erreichen des Gerätes oder
seiner Bedienelemente entstehen.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten,
trockenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrah-
lung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzie-
renden, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren
Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Es dürfen keine wärmeisolierenden Gegenstände
(z. B. Decken oder andere Geräte mit ebener Boden-
platte ohne Standfüße) direkt auf das Gehäuse ge-
stellt werden. Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht
verdeckt oder verschlossen werden.
Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke un-
bedingt für ausreichende Luftzufuhr und sorgen Sie
dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt werden
kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer
des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle. Um das Gerät
herum muss ein Freiraum von mindestens 10 cm zur
Wärmeabfuhr bleiben.
Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten
oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren
führt das Gerät Netzspannung, es besteht die Gefahr
eines tödlichen elektrischen Schlages.
Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser
und stellen Sie keine Blumenvasen oder andere
Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen
auf das Gerät.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis