Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Für Ihre Sicherheit; Ce-Konformitätserklärung; Sicherheitshinweise - STEINEL HL 1610 S Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HL 1610 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HL1610_1810_1910_2010_24spr
10.02.2010
9:23 Uhr
Vielen Dank,
dass Sie sich für ein STEINEL Heißluft-
Entlacken etc. sicher und zuverlässig
gebläse entschieden haben. Mit die-
erledigen. Alle STEINEL-Geräte sind
sem Gerät lassen sich verschiedenste
nach höchsten Maßstäben gefertigt und
Arbeiten wie z. B. Löten, PVC-Schwei-
durch eine strenge Qualitätsprüfung
ßen, Verformen, Trocknen, Schrumpfen,
gegangen.

Technische Daten

HL 2010 E
HL 1910 E
Netzanschluss
230 – 240 V, 50 Hz
230 – 240 V, 50 Hz
Leistung
2000 W
2000 W
Stufe
1
2
3
1
2
Luftmenge
150
300
500 l/min
150
300
Temperatur
50 °C 50 – 630 °C
50 °C 50 – 600 °C
Temperatureinstellung
stufenlos in 10 °C-
stufenlos in 9 Schritten
Schritten per Tasten
per Stellrad
Temperaturanzeige
LCD-Display
Schutzklasse
II
II
(ohne Schutzleiteranschluss)
Thermoschutz
ja
nur Thermosicherung
≤ 70dB (A)
≤ 70dB (A)
Emissionschalldruckpegel
≤ 2,5 m/s^2
≤ 2,5 m/s^2
Schwingungsgesamtwert
Geräteelemente
1
Edelstahl-Ausblasrohr
4
Softstandfuß für einen kippsicheren
und rutschfesten stationären Arbeits-
2
Lufteinlass mit Gitternetz hält
einsatz
Fremdkörper fern
5
Belastbares Gummikabel
3
Abnehmbares Schutzrohr
6
Stufenschalter zur Luftmengenein-
(für schwer zugängliche Stellen)
stellung (2-stufig/3-stufig)
CE
Konformitätserklärung
Dieses Produkt erfüllt die Niederspannungrichtlinie 06/95/EG, EMV-Richtlinie 04/108/EG sowie RoHS Richtlinie 02/95/EG.
Gerätebeschreibung - Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie: Der Abstand zum Bearbeitungsobjekt richtet sich nach Material und beabsichtigter Bearbeitungsart. Ma-
chen Sie immer erst einen Test bezüglich Luftmenge und Temperatur! Mit den als Zubehör erhältlichen aufsteckbaren Düsen
(siehe Zubehörseite im Umschlag) läßt sich die Heißluft punkt- oder flächengenau steuern. Vorsicht beim Wechseln heißer
Düsen! Wenn Sie das Heißluftgebläse als Standgerät benutzen, achten Sie auf sicheren, rutschfesten Stand und sauberen
Untergrund.
HL 1610 S
Das Gerät wird mit dem Stufenschalter (6) an der Rückseite des Handgriffs ein- und ausgeschaltet. Die Luftmenge und die
Temperatur lassen sich in 2 Stufen einstellen. Auf Stufe 1 werden 300 °C bei einer Luftmenge von 240 l/min erreicht, auf Stufe
2 sind es 500 °C bei 450 l/min.
HL 1810 S
Das Gerät wird mit dem Stufenschalter (6) an der Rückseite des Handgriffs ein- und ausgeschaltet. Die Luftmenge und die
Temperatur lassen sich in 3 Stufen einstellen. Stufe 1 ist eine Kaltluftstufe mit 50 °C bei einer Luftmenge von 200 l/min. Auf
Stufe 2 werden 400 °C bei einer Luftmenge von 300 l/min erreicht, auf Stufe 3 sind es 600 °C bei 500 l/min. Das Schutzrohr
(3) läßt sich über einen Bajonettverschluss abnehmen.
- 4 -
All manuals and user guides at all-guides.com
Seite 5
HL 1910 E
Das Gerät wird mit dem Stufenschalter (6) an der Rückseite des Handgriffs ein- und ausgeschaltet. Neben der dreistufigen
Wenn Sie das Gerät sachgemäß benut-
Drehzahl/Luftmengenregulierung (Stufe 1 ist eine Kaltluftstufe mit 50 °C ) läßt sich die Temperatur in einem Bereich von
zen (beachten Sie bitte die Hinweise
50 °C – 600 °C über das Stellrad (7) stufenlos einstellen. Die auf dem Stellrad angezeigten Zahlen von 1 – 9 dienen dabei
auf S. 6), können Sie damit sehr lange
zur Orientierung. »1« bedeutet 50 °C, bei »9« wird die Höchsttemperatur von 600 °C erreicht. Die Luftmenge variiert in den drei
und stets zufrieden arbeiten.
Stufen von 150/300/500 l/min. Das Schutzrohr (3) läßt sich über einen Bajonettverschluss abnehmen.
HL 2010 E
Das Gerät wird mit dem Stufenschalter (6) an der Rückseite des Handgriffs ein- und ausgeschaltet. Neben der dreistufigen
Drehzahl/Luftmengenregulierung läßt sich die Temperatur in einem Bereich von 50 °C bis 630 °C über die Taster (8) stufenlos
HL 1810 S
HL 1610 S
einstellen. Die Zieltemperatur kann in Schritten von 10 °C durch Drücken der Seite „+" an der Temperaturtaste (8) erhöht oder
durch Drücken der Seite „-" an der Temperaturtaste (8) gesenkt werden. Kurzzeitiges Drücken der Taste erhöht bzw. senkt die
230 – 240 V, 50 Hz
230 – 240 V, 50 Hz
Zieltemperatur einmalig um 10 °C. Längeres Drücken der Taste erhöht bzw. senkt die Temperatur fortlaufend in Schritten von
1800 W
1600 W
10 °C, bis die Taste losgelassen wird oder die minimale bzw. maximale Temperatur eingestellt ist.
3
1
2
3
1
2
In der Gebläsestufe 1 beträgt die Temperatur 50 °C. Beim Wechsel aus Gebläsestufe 2 oder 3 mit höheren Temperaturen zu
Gebläsestufe 1 dauert es kurze Zeit, bis sich das Gerät auf 50 °C abgekühlt hat. Während des Abkühlens wird in der LCD-Anzei-
500 l/min
200
300
500 l/min
240
450 l/min
ge (9) die tatsächliche Temperatur am Düsenausgang angezeigt. Nach dem Ausschalten des Gerätes bleibt der zuletzt einge-
50
400
600 °C
300
500 °C
stellte Wert erhalten. Das Schutzrohr (3) läßt sich über einen Bajonettverschluss abnehmen.
Für Ihre Sicherheit
Die Geräte sind mit einem 2-stufigen Thermoschutz ausgestattet:
II
II
1. Ein Thermoschalter schaltet die Heizung aus, wenn der Luftaustritt der Ausblasöffnung zu stark behindert wird (Hitzestau).
ja
ja
≤ 70dB (A)
≤ 70dB (A)
≤ 2,5 m/s^2
≤ 2,5 m/s^2
2. Die Thermosicherung schaltet das Gerät bei Überlastung komplett ab.
Technische Änderungen vorbehalten
*gilt nicht für HL 1910 E
Lesen und beachten Sie diese Hin-
7
Stellrad für Temperatureinstellung
weise, bevor Sie das Gerät benutzen.
Bei Nichtbeachtung der Bedie-
8
Taster für Temperatureinstellung
nungsanleitung kann das Gerät zu ei-
ner Gefahrenquelle werden.
9
Temperaturüberwachung per
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
LCD-Anzeige
sind zum Schutz gegen elektrischen
10
Angenehmer Softgriff
Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr
folgende grundsätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen zu beachten. Wenn mit dem
Gerät nicht sorgsam umgegangen wird,
kann ein Brand entstehen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und / oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
Berücksichtigen Sie
Umgebungseinflüsse.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem
Regen aus.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht im
feuchten Zustand und nicht in feuchter
oder nasser Umgebung.
Vorsicht bei Gebrauch der Geräte in der
Nähe brennbarer Materialien. Nicht für
Das Gebläse läuft jedoch weiter. Ist die Ausblasöffnung wieder frei, schaltet die Heizung nach kurzer Zeit selbsttätig wieder
zu. Der Thermoschalter kann auch nach Abschalten des Gerätes ansprechen, so dass es nach erneutem Einschalten län-
ger als gewohnt dauert, bis die Temperatur an der Ausblasöffnung erreicht wird. *

Sicherheitshinweise

!
längere Zeit auf ein und dieselbe Stelle
richten.
Nicht bei Vorhandensein einer explosions-
fähigen Atmosphäre verwenden.
Wärme kann zu brennbaren Materialien
geleitet werden, die verdeckt sind.
Schützen Sie sich vor
elektrischem Schlag.
Vermeiden Sie Körperberührung mit ge-
erdeten Teilen, zum Beispiel Rohren,
Heizkörpern, Herden, Kühlschränken. Das
Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen, so lan-
ge es in Betrieb ist.
Bewahren Sie Ihre
Werkzeuge sicher auf.
Gerät nach Gebrauch auf Ständer
auflegen und abkühlen lassen, bevor
es weggepackt wird.
Unbenutzte Werkzeuge sollten im trocke-
nen, verschlossenen Raum und für Kinder
nicht erreichbar aufbewahrt werden.
Überlasten Sie Ihre
Werkzeuge nicht.
Sie arbeiten besser und sicherer im an-
gegebenen Leistungsbereich.
Nach längerem Gebrauch des Gerätes
bei Höchsttemperatur sollte vor dem Aus-
schalten des Gerätes die Temperatur ge-
senkt werden. Dies verlängert die
Lebensdauer der Heizung.
Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel
und benutzen Sie es nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
- 5 -
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
Achten Sie auf giftige Gase
und Entzündungsgefahr.
Bei der Bearbeitung von Kunst-
stoffen, Lacken und ähnlichen Materialien
können giftige Gase auftreten. Achten
Sie auf Brand- und Entzündungsgefahr.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit benutzen Sie
nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der
Bedienungsanleitung angegeben oder
vom Werkzeug-Hersteller empfohlen
oder angegeben werden. Der Gebrauch
anderer als der in der Bedienungs-
anleitung oder im Katalog empfohlenen
Einsatzwerkzeuge oder Zubehöre kann
eine persönliche Verletzungsgefahr für
Sie bedeuten.
Reparaturen nur vom
Elektrofachmann.
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den
einschlägigen Sicherheits-bestimmun-
gen. Reparaturen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgeführt werden, an-
dernfalls können Unfälle für den Betrei-
ber entstehen.
Bewahren Sie diese Sicherheits-
hinweise gut auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hl 1810 sHl 1910 eHl 2010 e

Inhaltsverzeichnis