Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installation

Aufstellen
Stellen Sie das Gerät an der gewünschten Stelle auf. Das
Gerät kann mit den Seitenteilen, oder mit der Rückseite an
angrenzende Möbelteile oder an die Wand angelehnt
werden. Der Geschirrspüler ist mit Zufuhr- und
Ablaufschläuchen
bestückt,
Installationsgegebenheiten, sowohl nach rechts als auch nach
links geleitet werden können.
Dieses Geschirrspülermodell kann unter einer durchgehenden
Arbeitsplatte eingebaut werden, zu diesem Zweck wird hierzu
ein Montagesatz nebst entsprechender Anleitungen
mitgeliefert.
Nivellieren
Richten Sie das Gerät mittels der Stellfüße eben waagerecht
aus, verstellen Sie durch Anziehen oder Lösen der Stellfüße
evtl. die Höhe des Gerätes, das Gerät darf auf keinen Fall
eine Neigung von mehr als 2° aufweisen.
Eine korrekte Nivellierung gewährleistet eine korrekte
Betriebsweise des Gerätes.
Regulieren der hinteren Verstellfüße
Schieben Sie das Gerät in den Umbau, bzw. in die
entsprechende Nische. Regulieren Sie nun durch Drehen
(mittels eines Schraubenziehers) der vorne unter dem Gerät
befindlichen Füße die Höhe des Geschirrspülers. Durch eine
Rechtsdrehung wird der Geschirrspüler angehoben, durch eine
Linksdrehung tiefer gestellt.
Anschluß an die Kaltwasserleitung
Schließen Sie den Zufuhrschlauch mittels einer 3/4 gas-
Gewindeverbindung an die Kaltwasserleitung an und achten
Sie darauf, daß er fest am Wasserhahn angedreht wird (siehe
Abbildung 1).
Sollte es sich um neue Leitungen handeln, oder um
Leitungen, die für längere Zeit nicht benutzt wurden, dann
lassen Sie das Wasser so lange laufen, bis es ganz klar ist,
eventuelle Schmutzreste könnten zu Verstopfungen der
Zufuhrleitung führen, und zu Schäden am Gerät.
Anschluß an die Warmwasserleitung
Das Gerät kann auch an die Warmwasserleitung
(Heizanlagen), die eine Temperatur von 60° C nicht
überschreitet, angeschlossen werden.
In einem solchen Fall wird das Spülprogramm um ca. 15
Minuten verkürzt und die Reinigungswirkung etwas verringert.
Der Anschluß an die Warmwasserleitung erfolgt auf dieselbe
Weise wie der an die Kaltwasserleitung.
Überschwemmungsschutz
Der Geschirrspüler ist mit einem System aussgestattet, dank
dessen
bei
einem
Wasserzulaufschlauch oder bei Leckstellen im Innern des
Gerätes sofort die Wasserzufuhr unterbrochen wird, wodurch
Schäden an Ihrer Wohnung vermieden werden. Sollte das
Gehäuse (das stromführende Teile enthält) aus irgendwelchen
Gründen beschädigt werden, ist der Netzstecker sofort aus
der Steckdose zu ziehen. Um eine ordnungsgemäße
Funktionsweise des Überschwemmungsschutzes zu
garantieren, muß das Gehäuse "A" mit dem
Wasserzulaufschlauch ausschließlich in der Stellung wie in
Abb.1 veranschaulicht, angeschlossen werden.
DE
die,
je
nach
eventuellen
Schaden
Der Zulaufschlauch darf auf
keinen
durchgeschnitten werden,
da er stromführende Teile
enthält. Sollte sich der
den
Schlauch
für
korrekten Anschluß als
nicht lang genug erweisen,
dann muß mit einem der
passenden
ausgetauscht werden. Der
Schlauch ist bei einem
Fachhändler oder bei Ihrer Kundendienststelle anzufordern.
Anschluß an das Ablaufrohr
Stecken Sie den Ablaufschlauch in eine Ablaufleitung mit
einem
Durchmesser
mindestens 4 cm, oder legen
Sie ihn in das Spülbecken;
verwenden Sie die mitgelieferte
Spezial-Krümmung aus Plastik
(siehe
nebenstehende
Abbildung), um Drosselstellen
oder zu enge Krümmungen zu
vermeiden. Das Schlauchende
muß in einer Höhe, die
zwischen 40 und 100 cm liegt,
auslaufen und darf nicht im
Wasser eingetaucht sein.
Achtung: Die Spezialkrümmung aus Plastik muß fest an der
Mauer befestigt werden, um zu vermeiden, daß der
Ablaufschlauch abrutscht, und so das Wasser außerhalb des
Ablaufrohres abläuft.
Elektroanschluß
Stecken Sie den Netzstecker in eine mit einer
leistungsfähigen Erdung versehene Steckdose (die
Gewährleistung der Sicherheit durch eine Erdung der Anlage
ist gesetzlich vorgeschrieben), nachdem Sie sich vergewissert
haben, daß die Spannungs- und Frequenzwerte der
Netzleitung mit den auf dem Typenschild (befindlich auf der
Gegentür aus Inox) angegebenen Werten übereinstimmt, und
daß die Leistung der Elektroanlage, an die das Gerät
angeschlossen wird, der auf dem Typenschild angegebenen
Strom-Bedarfsspitze des Gerätes entspricht.
Sollte sich die Steckdose, an die das Gerät angeschlossen
werden soll, für den an dem Gerät befindlichen Netzstecker
nicht eignen, sollte letzterer mit einem geeigneten ersetzt
am
werden, anstatt auf Adapstersteckern oder Abzweigungen
überzugreifen, die durchbrennen oder sich überhitzen
könnten.
Wir verweisen darauf, dass ein beschädigtes Elektrokabel
nur durch Fachpersonal ausgewechselt werden darf. Wenden
Sie sich hierzu demnach ausschließlich an eine autorisierte
Kundendienststelle.
ACHTUNG:
Der Stecker des Geschirrspülers muß nach erfolgtem Einbau
zugänglich sein, um Wartungsarbeiten in vollster Sicherheit
ausführen zu können
20
Fall
eine
A
Länge
von
A
.
A
Abb.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis