Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Der Druckerhöhungsanlage - DP Hydro‑Unit Premium Line Betriebs- Und Montageanleitung

Druckerhöhungsanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1.5 Inbetriebnahme der Druckerhöhungsanlage
34 / 96
HINWEIS
Die Druckerhöhungsanlage wird vor der Auslieferung mit Wasser hydraulisch
geprüft und anschließend entleert. Der Verbleib von Restwasser ist technisch
unvermeidbar.
Vor der Inbetriebnahme EN 806 beachten. Nach langen Standzeiten wird eine
Spülung oder fachgerechte Desinfektion empfohlen. Bei größeren oder weit
verzweigten Rohrleitungssystemen kann die Spülung der
Druckerhöhungsanlage lokal begrenzt erfolgen.
ACHTUNG
Rohrleitung nicht frei von Rückständen
Beschädigung der Pumpen / Druckerhöhungsanlage!
Ø Vor Inbetriebnahme oder Funktionslauf dafür sorgen, dass Rohrleitung
und Druckerhöhungsanlage frei von Rückständen sind.
HINWEIS
Die Inbetriebnahme - auch Probebetrieb - der Druckerhöhungsanlage darf nur
erfolgen, wenn die einschlägigen VDE-Vorschriften erfüllt sind.
ACHTUNG
Betrieb ohne Fördermedium
Beschädigung der Pumpenaggregate!
Ø Druckerhöhungsanlage mit Fördermedium füllen.
ü Rohrverschraubungen zwischen Pumpe und Rohrleitung sind nachgezogen.
ü Flanschverbindungen sind auf festen Sitz geprüft.
ü Ein- und Austrittsöffnungen für die Kühlluft am Motor sind frei.
ü Alle Absperrarmaturen der Druckerhöhungsanlage sind geöffnet.
ü Vorpressdruck des Membrandruckbehälters ist geprüft. [ð Kapitel 8.2.4, Seite 49]
1. Hauptschalter auf "0" stellen, ggf. alle Motorschutzschalter entsperren.
2. Stromkreis bauseits herstellen.
3. Entlüftungsschrauben an den Pumpen öffnen bzw. lösen (siehe Betriebs- /
Montageanleitung Pumpe).
4. Absperrorgan auf der Zulaufseite langsam öffnen und die Druckerhöhungsanlage
auffüllen, bis aus allen Entlüftungsbohrungen Fördermedium austritt.
5. Entlüftungsschrauben schließen, Pumpenentlüftungen leicht anziehen.
6. Alle Motorschutzschalter einschalten.
7. Hauptschalter einschalten.
8. Nacheinander Pumpe für Pumpe in Handbetrieb nehmen und dabei Drehrichtung
prüfen. Drehrichtung muss mit dem Drehrichtungspfeil am Motor übereinstimmen. Bei
falscher Drehrichtung müssen zwei Phasen am Motorklemmenbrett getauscht werden.
9. Absperrorgan druckseitig öffnen.
10.Entlüftungsschraube fest verschließen.
11.Ruhigen Lauf der Pumpen prüfen.
12.Druckseitiges Absperrorgan schließen, so dass alle Pumpen abschalten.
HINWEIS
Gleitringdichtungen können bei der Inbetriebnahme kurzzeitig eine Leckage
aufweisen, die nach kurzer Laufzeit verschwindet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis