Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Wirkungsweise - DP Hydro‑Unit Premium Line Betriebs- Und Montageanleitung

Druckerhöhungsanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.6 Aufbau und Wirkungsweise

Ausführung
Wirkungsweise
20 / 96
1
2
3
4
5
6
Abb. 2: Aufbau Hydro-Unit Premium Line VC / SVP
1
Schaltkasten
2
Steuergerät
3
Pumpe
Vollautomatische Druckerhöhungsanlage, mit 2, 3 oder 4 vertikalen Hochdruckpumpen (3)
zur Sicherstellung des gewünschten Versorgungsdrucks.
Hydro-Unit Premium Line F:
2, 3 oder 4 Pumpen werden durch eine Mikroprozessorsteuerung gesteuert und überwacht
(DP Control). Dabei wird die 1. Pumpe eingeschaltet, wenn der eingestellte Einschaltdruck
(Sollwert minus halbe Bandbreite) unterschritten wird. Weitere Pumpen schalten
bedarfsgerecht automatisch zu. Mit sinkender Abnahme schalten die Pumpen bei Erreichen
des Ausschaltdrucks (Sollwert plus halbe Bandbreite) nacheinander ab. Dabei wird die
zuerst eingeschaltete Pumpe zuerst ausgeschaltet. Beim Wiedereinschalten werden die
Pumpen automatisch getauscht. Der Istdruck wird dabei von einem analogen
Drucktransmitter erfasst. Die Funktion dieses Drucktransmitters wird über Live-Zero-
Schaltung überwacht.
Damit ist eine gleichmäßige Auslastung aller Pumpen gewährleistet.
Bei Ausfall einer Betriebspumpe wird sofort auf die nächste Pumpe umgeschaltet. Eine
Sammelstörmeldung kann über einen potenzialfreien Kontakt (z. B. zur Leitwarte) gemeldet
werden.
Hydro-Unit Premium Line VC, SVP:
2, 3 (VC) oder 4 (SVP) Pumpen werden durch eine Mikroprozessorsteuerung gesteuert und
überwacht (DP Control). Dabei wird jede Pumpe an einem Frequenzumrichter betrieben und
über die Steuerung so geregelt, dass der Ausgangsdruck der Druckerhöhungsanlage
konstant gehalten wird.
Zuschaltungen und Abschaltungen von Spitzenlastpumpen erfolgen dem Anlagenbedarf
angepasst vollautomatisch. Nach Abschalten einer Pumpe wird bei erneutem Bedarf die
nächste noch nicht in Betrieb gewesene Pumpe zugeschaltet. Nach dem Ausschalten der
letzten Pumpe wird bei erneutem Bedarf die nächste in der Reihenfolge stehende Pumpe
am Frequenzumrichter in Betrieb genommen. Dabei wird die Reservepumpe mit in den
Tauschzyklus aufgenommen.
Die Druckerhöhungsanlage schaltet sich in der Standardeinstellung automatisch
1
2
3
4
5
6
4
Membrandruckbehälter
5
Verteilerrohr
6
Grundplatte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis