1. Sicherheitsinformationen 1.1. Beschreibung der Symbole Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt montieren, in Betrieb nehmen oder warten. Die im Folgenden beschriebenen Symbole dienen dazu, Sie vor möglichen Gefahren zu warnen oder Ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte Themen zu lenken. Dieses Symbol in einem mit „Gefahr“...
HINWEIS Ein HINWEIS kennzeichnet Informationen, die nicht im Zusammenhang mit Verletzungen, sondern beispielsweise Umweltgefahren, potenziellen Schäden am Gerät oder Datenverlust stehen. 1.2. Informationen zur Handhabung Lesen Sie die Informationen zur Handhabung, bevor Sie das Gerät montieren, in Betrieb nehmen oder warten. Beachten Sie die geltenden nationalen und örtlichen Vorschriften zum Umgang mit Kühlmitteln.
Seite 5
VORSICHT Gefahr von Schäden am Gerät oder Verletzungen • Alle Arbeiten müssen durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Die Nichtbeachtung kann schwere Verletzungen oder Schäden am Gerät zur Folge haben. VORSICHT Gefahr durch Umfallen des Geräts • Zum Bewegen oder Drehen des Geräts sind zwei Personen erforderlich. •...
2. Allgemeine Informationen 2.1. Produktidentifikation Abb. 2-1 Außenansicht (links Frontansicht, rechts Rückansicht), 3,9 kW / 7,2 kW / 12 kW 1. Abschaltventil 2. Frontblende 3. Schutzschalter Kompressor – als Hauptfunktion der Kühleinheit wird durch den Verdampfer Kühlmittel, das bei Raumtemperatur unter niedrigem Druck steht, zu einem Hochdruck-Kühlmittel komprimiert, wodurch Kondensation entsteht, die als Flüssigkeit in den Kondensator (äußere Kammer) abgeleitet wird.
Seite 7
Abschaltventil – Abschalteinrichtung für das Verbindungsrohr zwischen Innen- und Außeneinheit. Filtertrockner – schützt die Kühleinheit durch Filtern des Wassers von Säure und Verunreinigung. Expansionsventil – elektronisches Expansionsventil zur Regulierung des Kühlmittelflusses. Verdampfer – das im Verdampfer verdampfte Kühlmittel absorbiert Hitze, wodurch das Gas, das entlang der Außenseite des Verdampfers fließt, gekühlt wird.
2.3. Anforderungen an die Umgebung Betriebsumgebung Tabelle 2-3 Betriebsumgebung Innenraum Außen Temperatur 18 °C ~ +40 °C -20 °C ~ +45 °C Feuchtigkeit 20 % bis 80 % Höhe < 1000 m Höhe Über 1000 m Derating ca. 6 % / 1000 m Einphasig 220 ~ 240 V oder dreiphasig 380 ~ 415 V Stromversorgung Frequenz 50 Hz ±...
Seite 10
Vorbereitung des Materials Anschluss des Kupferrohrs, der Abflussleitung und der Stromversorgung. Falls die Kühleinheit in einem langen Rohr montiert werden soll, wird gegebenenfalls weitere Vorbereitung erforderlich. Dämmung des Kupferrohrs und des R-410A-Kühlmittels (muss bei niedrigen Temperaturen ggf. aufgefüllt werden). Vorbereitung der Montageumgebung Innenraum: der Installationsort sollte leicht zugänglich sein, der Untergrund muss das Gewicht der Einheit tragen können und ausreichend Platz zur Montage bieten.
Seite 11
2. Dies gilt, wenn der positive Höhenunterschied größer als 20 m ist oder das Verbindungsrohr länger als 30 m. Eine Erweiterungskomponente wird benötigt. 3. Sehen Sie einen Knick in der Gasleitung pro 6 m vertikaler Höhe vor, wenn die Montagehöhe über 10 m liegt. 4.
Sie Ihren Händler. Falls das Gas wie erforderlich fließt, setzen Sie die Abdeckung fest wieder auf das Ventil. 3.3. Montage 3.3.1. Montage im Außenbereich Inbetriebnahme DN-97332/DN-97333/DN-97334 1. Platzieren Sie die Außeneinheit auf der Basis. 2. Befestigen Sie die Außeneinheit gut mit Nieten an der Basis. Rohrinstallation Rohrkonstruktion 1.
Seite 13
Ø Ø Länge Ø Tiefe Ø Länge Ø Tiefe Ø Länge Tiefe (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) DN-97332 DN-97333 DN-97334 Tabelle 3-3 Äquivalente Länge der unteren Einheit Durchmesser für Äquivalente Länge (m) Flüssigkeitsrohre 90°-Winkel 45°-Winkel T-Stück (mm) 0,21 0,10...
Seite 14
Abschluss zu gewährleisten. Überprüfen Sie, dass die Muttern fest aufgezogen wurden. Verwenden Sie dabei zwei Schraubenschlüssel anstatt eines Maulschlüssels, um das an das Ventil angeschlossene Kupferrohr nicht zu beschädigen. Hinweis zum Anschluss des Kühlmittelrohrs 1. Werkseitig wird ein 5 m langes Standardrohr für 3,9 kW / 7,2 kW / 12 kW mitgeliefert.
3.3.2. Montage im Innenraum Mechanische Inbetriebnahme Montieren Sie die Kühleinheit im Serverschrank. Abflussmontage Der Durchmesser der Abflussleitung beträgt 20 mm. Die Abflussleitung verbindet die Kühleinheit mit dem Abwassersystem. Beachten Sie bei der Montage der Abflussleitung die folgenden 1. Die Abflussleitung darf nicht direkt Temperaturen unter 0 °C Anforderungen: ausgesetzt werden.
1. Übereinstimmung der Versorgungsspannung mit der Angabe auf dem Typenschild. 2. Ausschluss eines offenen Stromkreises oder Kurzschlusses. 3. Korrekte Erdung und Anschluss der Innen- und Außeneinheit an einen Leistungsschutzschalter. 4. Leistungsschutzschalter und Sicherheitsleistung entsprechend der Anforderungen der Einheit. 5. Falls gewünscht, korrekt angeschlossenes Monitorkabel. 6.
3. Der Stickstoffdruck darf den nominalen Maximalwert des Betriebsdrucks auf dem Typenschild nicht überschreiten. Dies gilt auch, wenn das Kühlmittelrohr zusätzlich verlängert wurde. Ab einem bestimmten Abstand zwischen Außen- und Inneneinheit muss das Verbindungsrohr verlängert werden. Sie können den Kühlmittelbedarf nach folgender Formel berechnen: Zuzuführendes Kühlmittel (kg) = Zusätzlicher Kühlmittelbedarf pro Längeneinheit (kg / m) x Gesamtlänge des Ergänzungsrohrs (m) Für die Einheiten 3,9 kW / 7,2 kW / 12 kW wurde die Gesamtlänge (m)
Tabelle 4-2 Maximale Belastung der Kühleinheit Modell Maximal zulässige Belastung – kg DN-97332 DN-97333 DN-97334 Hinweis: Für die SmoothAir Präzisionskühleinheit wird R-410A verwendet. Fügen Sie ausschließlich passende, umweltfreundliche Schmiermittel für den Kompressor bei. Dem Kühlmittel R-410A kann das synthetische Schmiermittel RL68H beigefügt werden (oder ähnliche Fabrikate mit gleicher Viskosität).
Heizelement Korrekt montiert und elektrisch angeschlossen Befeuchter Abflussleitung korrekt angeschlossen. Falls nicht vorhanden, ignorieren. Überprüfen Sie die oben aufgeführten Bedingungen, bevor Sie die Einheit in Betrieb nehmen. Nachdem Sie die Stromversorgung angeschlossen haben, überprüfen Sie die Einheit gemäß Tabelle 4-4. Tabelle 4-4 Überprüfung nach Inbetriebnahme Komponente Prüfanforderungen...
4.4.2. Fehlerbehebung a) Messen Sie die Betriebsparameter der Einheit und zeichnen Sie diese auf (Rücklauftemperatur, Lufttemperatur, Druck der Flüssigkeitsrohre, Temperatur des Ventils vor Lufteinlass). b) Passen Sie die Betriebsparameter des Kompressors an (Ansaugdruck des Kompressors, Ablassdruck im angemessenen Bereich, Anpassung der Heiz- und Kühlleistung auf angemessene Werte).
Normaler Ansaugdruck und Auslassdruck Angemessener Füllstand des Kühlmittels Prüfung auf Lecks in der Kühlmittelleitung Überprüfen Sie die Farbe des Sichtfensters Ausflusswasserschale ist glatt Kühlsystem Expansionsventil auf Frost überprüfen Kompressor auf Frost überprüfen Verdampfer auf Frost überprüfen Leitungen auf Schäden überprüfen Wärmedämmung der Rohre überprüfen Überprüfen Sie den Kühlkreislauf, ohne die Schrauben zu lösen...
Seite 22
Gehäuses. Schalten Sie die Einheit vorübergehend ab. Nehmen Sie überschüssiges Überschüssiges Kühlmittel Kühlmittel aus dem Kühlkreislauf ab Gegebenenfalls muss die Isolation der Fehler des Kompressors Motorwicklung im Kompressor ausgetauscht werden Beheben Sie eine ggf. Falsche instabile oder Stromversorgungswerte unzureichende Stromversorgung Überprüfen Sie die Lose Kabel im Kompressor Befestigung der Kabel am...
Seite 23
den Erdungswiderstand des Lüfters. Falls die Spule durchgebrannt ist, muss sie ersetzt werden. Lassen Sie das Gas teilweise Nichtkondensierendes oder falls nötig ganz aus Gasgemisch der Einheit ab Überprüfen Sie den eingebauten Filter. Zu hoher Luftstrom Möglicherweise müssen Sie die Einheit besser vor Wind Überlastung schützen.
Seite 24
Überprüfen Sie, ob der Filter verstopft ist und ob Luftvolumen unzureichend genügend Luft in das System eingespeist wird Passen Sie die Niedrigdruckschutzschwelle Niedrigdruckschutzschwelle nicht korrekt eingestellt Hochdruck- Hochdruckschutzschwelle Passen Sie die Schwelle an schutzalarm nicht korrekt eingestellt Überprüfen Sie die Abdichtung der Kühleinheit Belastbarkeit des Systems und fügen Sie falls...
6. Steuerungssystem 6.1. Beschreibung der Oberfläche Die Programmoberfläche unterteilt sich in den Startbildschirm, Menüseiten und eine Alarmseite. Abbildung 6-1 Start Wenn die Einheit korrekt an die Stromversorgung angeschlossen ist, startet das Gerät automatisch mit dem Startbildschirm. Nach längerer Unterbrechung der Bedienung schaltet das Gerät ebenfalls auf die Startseite zurück.
Seite 26
(On) zeigt den Betriebsstatus der Einheit und den Bootstatus an. (Alarm) öffnet die Seite mit der Anzeige aller Alarme. (Censored) im Fall eines Alarms wird ein Alarmton ausgegeben. Klicken Sie auf diese Option, um den Ton zu deaktivieren. (Operating state refrigeration and heat dehumidification humidifier) Verschiedene Betriebsstatusanzeigen.
Seite 27
Alarm Abbildung 6-3 Aktuelle Alarme Unter diesem Menüpunkt können Sie alle bestehenden Alarme einsehen. (Trigger date) Exaktes Alarmdatum. (Trigger time) Exakter Alarmzeitpunkt. (Alarm content) Warnmeldung. (Return) Wechsel zur vorherigen Seite. (Next page) Wechsel zur nächsten Seite. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Alarmhistorie aufzurufen.
Seite 28
Abbildung 6-4 Alarmhistorie Unter diesem Menüpunkt können Sie alle vorherigen Alarme einsehen. (Serial number) Alarmnummer. (Date) Exaktes Alarmdatum. (Time) Exakter Alarmzeitpunkt. (Alarm content) Warnmeldung. (Return) Wechsel zur vorherigen Seite. (Next page) Wechsel zur nächsten Seite. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um zu den aktuellen Alarmen zu wechseln.
Seite 29
Input/Output 1 Abb. 6-5 Input/Output 1 Unter diesem Menüpunkt können Sie den aktuellen Eingangs- und Ausgangsstatus der Einheit einsehen. Wenn der Ausgangsstatus in Blau angezeigt wird, kühlt die Einheit, wird er in Grau angezeigt, kühlt die Einheit aktuell nicht. Wenn der Eingangsstatus in Blau angezeigt wird, ist der Port geschlossen, wird er in Grau angezeigt, ist das Gerät nicht verbunden.
Seite 30
Input/Output 2 Abb. 6-6 Input/Output 1 Unter diesem Menüpunkt können Sie den aktuellen Eingangs- und Ausgangssimulationswerte der Einheit einsehen. (Temperature and humidity curve) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Temperatur- und Feuchtigkeitskurve anzuzeigen. (Pressure curve) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Druckkurve anzuzeigen.
Seite 31
Temperatur- und Feuchtigkeitskurve Abb. 6-7 Temperatur- und Feuchtigkeitskurve Druckkurve Abb. 6-8 Druckkurve...
Benutzereinstellungen Abb. 6-9 Passworteingabe Geben Sie das Passwort „4321“ ein und öffnen Sie die Einstellungsseite. Abb. 6-10 User...
Seite 33
Klicken Sie auf die Schaltfläche „User Settings“, um zu den Einstellungen zu gelangen, die durch den Benutzer angepasst werden können. (Basic setting) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um allgemeine Einstellungen wie die Einstellungen zu Temperatur und Feuchtigkeit anzupassen. (Many setting) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um verschiedene Einstellungen wie Zeit und Datum, Monitoradresse etc.
Seite 34
Betrieb nicht mehrfach unterbricht und wiederaufnimmt, sobald der Feuchtigkeitswert erreicht ist. Legen Sie dabei einen passenden Bereich fest, der eine Feuchtigkeitsfluktuation erlaubt. (Heat on band 0.0 °C) Legen Sie einen Temperaturbereich für die Aktivierung der Heizfunktion fest. (Heat off band 0.0 °C) Legen Sie einen Temperaturbereich für die Deaktivierung der Heizfunktion fest.
Seite 35
Alarmeinstellungen Figure 6-13 Alarmeinstellungen (High temperature alarm 0.0 °C) Alarmwert für die Höchsttemperatur. Bei Überschreitung wird ein Alarm ausgelöst. Klicken Sie auf die Zahl, um diese anzupassen. (Low temperature alarm 0.0 °C) Alarmwert für die Mindesttemperatur. Bei Unterschreitung wird ein Alarm ausgelöst. Klicken Sie auf die Zahl, um diese anzupassen.
Passwortänderung Abb. 6-14 Passwortänderung (User Password ******) Klicken Sie in die Textzeile, um das Passwort zu ändern. Bestätigung der Passwortänderung Abb. 6-15 Bestätigung der Passwortänderung Bestätigen Sie den Dialog, um das neue Passwort zu bestätigen.
Seite 37
Die Assmann Electronic GmbH erklärt hiermit, dass die Konformitätserklärung Teil des Lieferumfangs ist. Falls die Konformitätserklärung fehlt, können Sie diese per Post unter der unten angegebenen Herstelleradresse anfordern. www.assmann.com Assmann Electronic GmbH Auf dem Schüffel 3 58513 Lüdenscheid Deutschland...