1. Sicherheitsinformationen 1.1. Beschreibung der Symbole Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt montieren, in Betrieb nehmen oder warten. Die im Folgenden beschriebenen Symbole dienen dazu, Sie vor möglichen Gefahren zu warnen oder Ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte Themen zu lenken. Dieses Symbol in einem mit „Gefahr“...
HINWEIS Ein HINWEIS kennzeichnet Informationen, die nicht im Zusammenhang mit Verletzungen, sondern beispielsweise Umweltgefahren, potenziellen Schäden am Gerät oder Datenverlust stehen. 1.2. Vorkehrungen für den Betrieb Lesen und beachten Sie die folgenden Vorkehrungen, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. Beachten Sie die geltenden nationalen und örtlichen Vorschriften zum Umgang mit Kühlmitteln.
Seite 5
WARNUNG Gefahr von Schäden am Gerät oder Verletzungen • Das Gerät sollte nur von durch Intel Itanium anerkanntes Fachpersonal mit entsprechender Qualifikation in Betrieb genommen und gewartet werden. Die Nichtbeachtung kann schwere Verletzungen oder Schäden am Gerät zur Folge haben. WARNUNG Gefahr durch Umkippen •...
Seite 7
Abb. 2-2 Innenansicht (kleinere Unterschiede je nach Modell möglich) 1. Außenlüfter 2. Kondensator 3. Kompressor 4. Schaltkasten 5. Innenlüfter 6. Verdampfer Beschreibung des Geräts Kompressor – als Hauptfunktion der Kühleinheit wird durch den Verdampfer Kühlmittel, das bei Raumtemperatur unter niedrigem Druck steht, zu einem Hochdruck-Kühlmittel komprimiert, wodurch Kondensation entsteht, die als Flüssigkeit in den Kondensator (äußere Kammer) abgeleitet wird.
Steuerungssystem – steuert das Gerät und empfängt Alarme der Bestandteile. Weitere Informationen im Abschnitt Steuerungssystem. Befindet sich außerhalb des Schaltkastens. Touchscreen – Bedieneinheit zur Überwachung des Geräts und Verwaltung von Einstellungen. 2.2. Produktmaße Tabelle 2-1 Produktmaße Produktnummer Breite (mm) Tiefe (mm) Höhe (mm) DN-97330 1100 DN-97331 1100...
2.3. Anforderungen an die Umgebung Betriebsumgebung Tabelle 2-2 Betriebsumgebung Innenraum Außenseite Temperatur -10 °C ~ 55 °C -20 °C ~ 45 °C Feuchtigkeit 20 % bis 80 % Höhe < 1000 m Höhe Über 1000 m Derating ca. 6 % / 1000 m Einphasig oder dreiphasig, 380 V, 220 ~ 240 V, Stromversorgung Frequenz 50 Hz ±...
Vorbereitung der Montageumgebung Trägerplatte: die Trägerplatte für die Klimaanlage oder der Serverschrank müssen ausreichend tragfähig sein und dürfen sich durch den Aufsatz des Geräts nicht verformen. Innenraum: windgeschützt, Düse darf nicht blockiert sein (mind. 300 mm Abstand zu allen Seiten), gut versiegelt. Der Zugriff auf die Geräterückseite muss stets frei sein.
Seite 11
3. Montieren Sie die Abflussleitung an den Abfluss auf der Innenseite des Geräts, befestigen Sie die Klemmen und schließen Sie auf der anderen Seite eine geeignete Abflusseinrichtung an. Bei der Montage im Freien können Sie die Abflussleitung direkt an einen Auslass anbringen.
3.3.2 Elektrische Inbetriebnahme Beachten Sie bei der elektrischen Inbetriebnahme die folgenden Anforderungen: 1. Alle Stromkabel müssen gemäß der örtlich geltenden Bestimmungen gesichert und geerdet werden. 2. Beachten Sie die auf dem Typenschild angegebene Höchststromstärke bei Vollbetrieb. Die Kabelgröße muss mit den elektrischen Anforderungen übereinstimmen.
4. Steuerungssystem 4.1. Beschreibung der Oberfläche Hinweis: Der Bildschirm ist optional. Die Programmoberfläche unterteilt sich in den Startbildschirm, Menüseiten und eine Alarmseite. Abbildung 4-1 Start Wenn die Einheit korrekt an die Stromversorgung angeschlossen ist, startet das Gerät automatisch mit dem Startbildschirm. Nach längerer Unterbrechung der Bedienung schaltet das Gerät ebenfalls auf die Startseite zurück.
Seite 14
(Temperature 0.0 °C) zeigt die durch die Temperatursensoren ermittelte Ist- Temperatur an. (Feuchtigkeit 0.0%) zeigt die durch die Feuchtigkeitssensoren ermittelte Ist- Feuchtigkeit an. (On) zeigt den Betriebsstatus der Einheit und den Bootstatus an. (Alarm) öffnet die Seite mit der Anzeige aller Alarme. (Censored) im Fall eines Alarms wird ein Alarmton ausgegeben.
Seite 15
(User Settings) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um zu den Einstellungen zu gelangen, die durch den Benutzer angepasst werden können. (Factory Settings) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die werkseitigen Einstellungen einzusehen. (Maintenance Settings) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Wartungseinstellungen aufzurufen.
Seite 16
Abbildung 4-4 Alarmhistorie Unter diesem Menüpunkt können Sie alle vorherigen Alarme einsehen. (Serial number) Alarmnummer. (Date) Exaktes Alarmdatum. (Time) Exakter Alarmzeitpunkt. (Alarm content) Warnmeldung. (Return) Wechsel zur vorherigen Seite. (Next page) Wechsel zur nächsten Seite. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um zu den aktuellen Alarmen zu wechseln.
Seite 17
Input/Output 1 Abb. 4-6 Input/Output 1 Unter diesem Menüpunkt können Sie den aktuellen Eingangs- und Ausgangsstatus der Einheit einsehen. Wenn der Ausgangsstatus in Blau angezeigt wird, kühlt die Einheit, wird er in Grau angezeigt, kühlt die Einheit aktuell nicht. Wenn der Eingangsstatus in Blau angezeigt wird, ist der Port geschlossen, wird er in Grau angezeigt, ist das Gerät nicht verbunden.
Seite 18
Input/Output 2 Abb. 4-6 Input/Output 2 Unter diesem Menüpunkt können Sie den aktuellen Eingangs- und Ausgangssimulationswerte der Einheit einsehen. (Temperature and humidity curve) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Temperatur- und Feuchtigkeitskurve anzuzeigen. (Pressure curve) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Druckkurve anzuzeigen.
Seite 19
Temperatur- und Feuchtigkeitskurve Abb. 4-7 Temperatur- und Feuchtigkeitskurve Druckkurve Abb. 4-8 Druckkurve...
Benutzereinstellungen Abb. 4-9 Passworteingabe Geben Sie das Passwort „999900“ ein. Öffnen Sie die Einstellungsseite. Abb. 4-10 User...
Seite 21
Klicken Sie auf die Schaltfläche „User Settings“, um zu den Einstellungen zu gelangen, die durch den Benutzer angepasst werden können. (Basic setting) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um allgemeine Einstellungen wie die Einstellungen zu Temperatur und Feuchtigkeit anzupassen. (Many setting) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um verschiedene Einstellungen wie Zeit und Datum, Monitoradresse etc.
Seite 22
(Humid Band 0.0 %) Legen Sie einen Feuchtigkeitsbereich fest, d.h. eine Abweichung vom gewünschten Feuchtigkeitswert, sodass das Gerät seinen Betrieb nicht mehrfach unterbricht und wiederaufnimmt, sobald der Feuchtigkeitswert erreicht ist. Legen Sie dabei einen passenden Bereich fest, der eine Feuchtigkeitsfluktuation erlaubt. (Heat on band 0.0 °C) Legen Sie einen Temperaturbereich für die Aktivierung der Heizfunktion fest.
Seite 23
Alarmeinstellungen Figure 4-13 Alarmeinstellungen (High temperature alarm 0.0 °C) Alarmwert für die Höchsttemperatur. Bei Überschreitung wird ein Alarm ausgelöst. Klicken Sie auf die Zahl, um diese anzupassen. (Low temperature alarm 0.0 °C) Alarmwert für die Mindesttemperatur. Bei Unterschreitung wird ein Alarm ausgelöst. Klicken Sie auf die Zahl, um diese anzupassen.
Seite 24
Passwortänderung Abb. 4-14 Passwortänderung (User Password ******) Klicken Sie in die Textzeile, um das Passwort zu ändern. Bestätigung der Passwortänderung Abb. 4-15 Bestätigung der Passwortänderung...
Bestätigen Sie den Dialog, um das neue Passwort zu bestätigen. 5. Problembehebung 5.1. Häufige Fehler und Lösungswege Falls keine Kühlung erfolgt, liegt meist ein Fehler im Kühlkreislauf, am Steuerungssystem, beim Lüfter oder in der Kommunikation vor. Tabelle 5-1 zeigt häufige Fehlersymptome und empfohlene Maßnahmen. Tabelle 5-1 Häufige Fehler und Lösungswege Symptom Mögliche Ursachen...
Seite 26
Fehler am Ersetzen Sie den Hochdruck- Hochdruckschutzschalter schutzschalter Loses Passen Sie den Öffnungsgrad Expansionsventil des Expansionsventils an Fehler oder Ersetzen Sie das fehlerhafte Montage Expansionsventil oder passen Sie seine Position an Expansionsventils Nehmen Sie überschüssiges Zu hohe Kühlmittel aus dem Verdampfung des Kühlkreislauf ab, beachten Sie Kühlmittels im...
Seite 27
Fehler am Ersetzen Sie den Niedrigdruckschutzsc Niedrigdruckschutzschalter halter Expansionsventil zu Passen Sie den Öffnungsgrad klein des Expansionsventils an Fehler oder Ersetzen Sie das fehlerhafte Montage Expansionsventil oder passen Sie seine Position an Expansionsventils Möglicherweise liegt der Zu wenig Kühlmittel Füllstand des Kühlmittels im Kühlkreislauf unter dem Mindestdruck von Niedrig-...
Seite 28
Die Assmann Electronic GmbH erklärt hiermit, dass die Konformitätserklärung Teil des Lieferumfangs ist. Falls die Konformitätserklärung fehlt, können Sie diese per Post unter der unten angegebenen Herstelleradresse anfordern. www.assmann.com Assmann Electronic GmbH Auf dem Schüffel 3 58513 Lüdenscheid Deutschland...