Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsarbeiten - Contec TERMINATOR T-5500 PRO Betriebsanleitung

Aufsitzstripper
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schwerer als Luft, breitet sich am Boden aus, kriecht in tieferliegende Öffnungen und Räume.
Kontakt mit der Flüssigkeit, z. B. aus der Leitung, verursacht starke Erfrierungen.
Im Motorabgas enthaltendes CO ist ein giftiges Gas, das die Sauerstoffversorgung des Körpers beeinträchtigt.
Einatmen hoher Konzentrationen verursacht Bewusstlosigkeit und kann tödlich sein; gefährliche Konzentrationen
können in kleinen geschlossenen Räumen und bei Fahrzeugen ohne Katalysator erreicht werden. CO kann auch
das Kind im Mutterleibschädigen.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Bei allen Arbeiten Zündquellen fernhalten, nicht rauchen. In Räumen immer für gute Lüftung sorgen.
· Absperrventil langsam und vorsichtig öffnen. Motor nicht im Leerlauf warmlaufen lassen. Bei
Belastung zügig fahren. Regelmäßige Motorwartungen beugen einer Erhöhung der Abgaswerte vor.
CO-Gehalt im Abgas mindestens halbjährlich prüfen und nachstellen lassen.
· Fahrzeug nicht in Räumen unter Erdgleiche und in Räumen, in denen sich Gruben, Schächte,
Kanäle o. ä. befinden, abstellen. Beim Abstellen Flaschenventil verschließen.
· Treibgasflaschen nur im Freien, über Erdgleiche und erst nach Schließen des Flaschenventils
wechseln. Lederhandschuhe tragen. Flasche liegend und mit der Kragenöffnung nach unten
befestigen. Dichtung im Anschluss nicht vergessen. Keine Brenngasflaschen verwenden, keinen
Druckregler anschließen.
· Vor jedem Transport, auch der leeren Flasche, Flaschenventile schließen sowie Flasche mit der
Verschlussmutter sichern. Beim Transport mit Fahrzeugen sind weitere Sicherheitsvorkehrungen
erforderlich. Wechselflaschen im Gaslager aufbewahren.
Verhalten im Gefahrfall
Bei Undichtheiten an Leitungen, Zündproblemen oder anderen Auffälligkeiten sofort Gaszufuhr sperren.
Motor zuvor abstellen. Raum gut lüften.
Bei unkontrolliertem Gasaustritt besteht Explosionsgefahr! Bereich/Raum sofort verlassen und
Feuerwehr verständigen. Zündquellen fernhalten, Rauchverbot, keine Schalter betätigen etc.
Flaschen- oder Leitungsbrände nicht löschen bevor die Gaszufuhr unterbrochen ist!
Feuerlöscher (ABC-Pulverlöscher)
Vorsicht, bei einem Umgebungsbrand besteht Berstgefahr stark erhitzter gefüllter Flaschen. Gefüllte
Flaschen aus dem Gefahrenbereich bringen. Ist dies nicht möglich, Flaschen aus geschützter Stellung mit
Sprühwasser kühlen. Feuerwehr über die Druckgasflaschen informieren.
Fluchtweg: siehe Kennzeichnung der Rettungswege und Notausgänge
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Erfrierungen nicht reiben, sondern vorsichtig mit lauwarmen Wasser auftauen, danach
Kleidung entfernen und steril abdecken, Arzt konsultieren.
Sachgerechte Entsorgung
Leere Flaschen mit geschlossenem Ventil zurück an den Lieferanten: ............................
Beschädigte Flaschen kennzeichnen und Lieferanten entsprechend informieren.
1.
Schmierung des Vorderrads alle 30 Betriebsstunden.
2.
Überprüfung des Hydrauliköls monatlich. Ölwechsel alle 18 Monate oder nach
Überhitzung (über 90°) mit NUTO H 46 oder ISO 46.
3.
Ölfilterwechsel alle 60 Stunden.
4.
Räder bei Bedarf reinigen.
5.
Hydraulikleitungen auf Dichtigkeit prüfen. Fittings ggf. nachziehen.
6.
Schläuche und Schellen wöchentlich überprüfen.
7.
Hinterräder und Radschrauben vor Arbeitsbeginn überprüfen.

20. Wartungsarbeiten

17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis