Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektromagnetische Störfestigkeit Ii - mininavident DENACAM Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DENACAM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektromagnetische Störfestigkeit II
Störfestigkeitsprüfung
IEC 60601-Prüfpegel
Geleitete HF
3 Veff
IEC 61000-4-6
150 kHz bis 80 MHz
Ausgestrahlte HF
3 V/m
IEC 61000-4-3
80 MHz bis 2,5 GHz
Hinweis 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der jeweils höhere Frequenzbereich.
Hinweis 2: Diese Leitlinien treffen möglicherweise nicht in allen Fällen zu. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird
durch Absorption und Reflexion von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
a
Die Feldstärken stationärer Sender wie Basisstationen für Funktelefone (Mobil-/Schnurlostelefone) und mobilen
Landfunkgeräte, Amateurfunkstationen, MW- und UKW-Rundfunk- und Fernsehsendern, können theoretisch nicht genau
vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine
Untersuchung des Standortes in Betracht zu ziehen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des Geräts die oben
angegebene Konformitätsstufe überschreitet, muss das Gerät beobachtet werden. Gegebenenfalls sind zusätzliche
Maßnahmen zu ergreifen, z.B. die Änderung der Geräteausrichtung oder des Gerätestandorts.
b
Oberhalb des Frequenzbereichs von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke weniger als 3 V/m betragen.
DENACAM System | User Manual | REF M1000-1001 I Version 2.1
HERSTELLERERKLÄRUNG ZUR EMV FÜR DAS DENACAM SYSTEM
Konformitätsstufe
Elektromagnetische Umgebung - Leitlinie
Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte
(Sender) sollten zu allen Teilen des Systems,
einschließlich der Kabel, immer mindestens den
empfohlenen Schutzabstand einhalten, der sich aus
einer der auf die Sendefrequenz anwendbaren
Gleichung errechnet.
3 Veff
Empfohlener Schutzabstand
150 kHz bis 80 MHz
d = 1,2/P
150 kHz bis 80 MHz
3 V/m
Empfohlener Schutzabstand
80 MHz bis 2,7 GHz
d = 1,2/P
80 MHz bis 800 MHz
d = 2,3/P
800 MHz bis 2,5 GHz
P ist die maximale Ausgangsnennleistung des
Senders in Watt (W) laut Senderhersteller und d der
empfohlene Schutzabstand in Metern (m).
Die bei einer elektromagnetischen Untersuchung
a
vorOrt
Sender sollten geringer sein als die Konformitätsstufe
der einzelnen Frequenzbereiche.
Störungen können in der Nähe von Geräten auftreten,
die mit folgendem Symbol gekennzeichnet sind:
ermittelten Feldstärken stationärer HF-
b
ANHANG
113

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis