Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Geräts; Vor Der Ersten Verwendung; Kaffee Kochen - Inventum KZ813D Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2
Beschreibung des Geräts
1.
Deckel von Wasserbehälter
2.
Wasserbehälter
3.
Steigrohr
4.
Wasserauslauf
5.
Deckel von Filterhalter
6.
Filterhalter
7.
Kaffeestärkenregler
8.
Deckel mit Mischrohr
9.
Glaskanne
10. Warmhalteplatte
11.
Bedienfeld
3

Vor der ersten Verwendung

Bevor Sie die Kaffeemaschine zum ersten Mal verwenden, müssen Sie Folgendes tun: Packen Sie die Kaffeemaschine vorsichtig
aus und entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial und alle eventuellen Werbeaufkleber. Bewahren Sie die Verpackung
(Plastikhüllen und Pappe) für Kinder unzugänglich auf. Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Auspacken gründlich auf äußerliche
Schäden, die eventuell während des Transports entstanden sein können.
Stellen Sie die Kaffeemaschine auf einen ebenen, stabilen und hitzebeständigen Untergrund. Es wird empfohlen, das Innere der
neue Kaffeemaschine vor der ersten Verwendung gründlich zu reinigen. Reinigen Sie das Gerät konform den Anweisungen im
Kapitel REINIGUNG UND WARTUNG. Füllen Sie den Wasserbehälter dann bis zur Markierung 1,25 l mit kaltem Wasser und lassen
Sie die Maschine zwei oder drei Mal ohne Kaffee durchlaufen. Die Maschine funktioniert nicht, wenn Sie diese mit einem leeren
Wasserbehälter einschalten; dann blinkt die Kontrolllampe beim Ein-/Aus-Schalter (On/Off).
4

Kaffee kochen

Kontrollieren Sie, ob die Spannung auf dem Typenschild des Geräts mit der Netzspannung in Ihrer Region übereinstimmt. Stellen
Sie die Kaffeemaschine auf einen ebenen, stabilen und hitzebeständigen Untergrund. Stecken Sie den Stecker in eine Schuko-
Wandsteckdose.
1. Nehmen Sie den Deckel vom Wasserbehälter ab und füllen Sie den Behälter mit der Glaskanne bis zum gewünschten Füllstand
mit kaltem Wasser (0,25 l bis 1,25 l = 2 bis 10 Tassen). Füllen Sie den Behälter nicht höher als bis zur Markierung 1,25 l. Legen Sie den
Deckel wieder auf den Behälter.
2. Nehmen Sie den Filterhalter aus dem Gerät; nehmen Sie dazu zuerst den Deckel ab und entfernen Sie den Filterhalter dann, indem
Sie diesen am Griff gegen den Uhrzeigersinn drehen. Setzen Sie einen Papierfilter (Größe 1 x 4) in den Filterhalter ein. Falten Sie bei
dem Papierfilter zuerst die Ränder um. Damit verhindern Sie, dass der Papierfilter zusammenfällt. Füllen Sie die gewünschte Menge
an gemahlenem Kaffee in den Filter und schütteln Sie den Kaffee vorsichtig, bis er gut verteilt ist. Für 10 Tassen geben Sie ( je nach
Geschmack) 5 bis 6 Messlöffel Kaffee in den Filter. Sie können auch 6 Gramm pro Tasse abwiegen.
3. Setzen Sie den Filterhalter mit einer Drehbewegung wieder gut in das Gerät; achten Sie darauf, dass er sich an der richtigen Stelle
befindet und legen Sie dann den Deckel zurück.
4. Stellen Sie die Glaskanne auf die Warmhalteplatte.
Warnung: Achten Sie darauf, dass sich der Wasserauslauf, der Filterhalter und die Glaskanne an der richtigen Stelle befinden, bevor
Sie Kaffee kochen, sodass beim Kaffeekochen kein heißes Wasser frei kommen kann. Der Wasserauslauf muss fest auf dem Steigrohr
in der Mitte des Wasserbehälters angebracht sein und der Filterhalter muss gut festgedreht sein. Entfernen Sie den Wasserauslauf,
den Filterhalter und/oder die Glaskanne während des Kaffeekochens nicht. Das kann zu Verletzungen und/oder Schäden am Gerät
führen.
1
2
3
11
4
5
6
7
8
9
10
19
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis