Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sägekette Spannen; Kettenschmierung - Grizzly EKS 1600/8 Bedienungsanleitung

Elektro-kettensäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Dabei muss zuerst die Nase an der Abde-
ckung in die dafür vorgesehene Kerbung
am Gerät eingesetzt werden.
4. Schrauben Sie die Abdeckung mit den bei-
den Befestigungsmuttern (D) an. Die Kette
darf dabei nicht vom Schwert rutschen.
Ziehen Sie die Muttern nur handfest an,
da die Sägekette noch gespannt werden
muss.
Bild 4
D
Sägekette spannen (Bild 5)
Mit einer richtig gespannten Kette erzielen Sie
eine gute Schnittleistung und eine längere Le-
bensdauer.
Eine nicht richtig gespannte Kette
kann reißen oder abspringen. Es be-
steht Verletzungsgefahr. Prüfen Sie
vor jedem Starten der Elektro-Ketten-
säge und nach 1 Stunde Sägezeit die
Kettenspannung.
Die Kette ist richtig gespannt, wenn sie an der
Schwertunterseite nicht durchhängt und sich
mit der behandschuhten Hand ganz herumzie-
hen lässt. Beim Ziehen an der Sägekette mit
9 N (ca. 1 kg) Zugkraft dürfen Sägekette und
Schwert nicht mehr als 2 mm Abstand haben.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Kettenbrem-
se gelöst ist, d.h. der Kettenbremshebel ge-
gen den vorderen Griff gedrückt ist (A).
2. Zum Spannen der Säge drehen sie die Ket-
C
A
B
tenspannschraube (B) im Uhrzeigersinn.
Zum Lockern der Spannung drehen Sie die
Kettenspannschraube gegen den Uhrzei-
gersinn.
3. Ziehen Sie die Befestigungsmuttern (C) fest
an.
C
Bei einer neuen Sägekette müssen Sie
die Kettenspannung nach maximal 5
Schnitten nachstellen.
Kettenschmierung (Bild 6)
Schwert und Kette dürfen nie ohne Öl
sein. Betreiben Sie die Elektro-Ket-
tensäge mit zu wenig Öl, nimmt die
Schnittleistung und die Lebenszeit der
Sägekette ab, da die Kette schneller
stumpf wird. Zu wenig Öl erkennen Sie
an Rauchentwicklung oder Verfärbung
des Schwertes.
Die Kettensäge ist mit einer Öl-Automatik aus-
gestattet. Sobald der Motor läuft, fließt das Öl
zum Schwert.
Kettenöl einfüllen:
• Prüfen Sie regelmäßig die Ölstandsanzeige
(A) und füllen Sie bei Erreichen der „Mini-
mummarke" Öl nach.
A
Bild 6
Bild 5
B
B
D
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis