Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Allgemeine Hinweise Zu Akkus; Wichtige Hinweise Zur Reichweite; Fahrten Bei Besonderen Straßenverhältnissen; Weitere Allgemeine Sicherheitshinweise - Didi Thurau DIDI FUN Benutzerhandbuch

Mini e-faltrad
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIDI FUN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIGE ALLGEMEINE HINWEISE ZU AKKUS

1. Der mitgelieferte Akku ist ausschließlich im Freien zu nutzen.
2. Nach dem Aufladen umgehend vom Ladegerät trennen.
3. Akkus sind bei Lieferung nicht vollständig geladen.
4. Akkus sollen niemals vollständig entladen werden (Tiefenentladung).
5. Teilladungen des Akkus führen nicht zu einem Ladekapazitätsverlust. Die Akkus haben in der Regel so eine
längere Lebensdauer.
6. Ladezeit ca. 3 – 6 Stunden. Das Ladegerät verfügt über eine automatische Abschaltung.
7. Die Akkus dürfen niemals geöffnet werden und sind bei Beschädigungen auszutauschen.
8. Aufgeblähte Akkus bitte nicht mehr benutzen.
9. Im Winter haben die Akkus aufgrund der niedrigen Temperaturen eine geringere Reichweite.
Achtung: Die im Lieferumfang enthaltenen Akkus dürfen ausschließlich mit dem mitgelieferten Ladegerät
geladen werden. Erweiterungen, Umbauten oder nicht sachgemäßer Gebrauch bzw. Anschluss führt zum Aus-
schluss jeglicher Gewährleistung. Bitte beachten Sie auch die nachfolgenden Warnhinweise zu Akkus und
Ladegerät.
Weitere Warnhinweise zu Akkus & Ladegerät
• Die Akkus sind im Neuzustand nur zu ca. 50 % geladen.
• Die Akkus entwickeln ihre max. Leistung nach ca. fünf Entlade-/Ladezyklen.
• Akkus und Ladegerät sind immer aufeinander abgestimmt. Laden Sie deshalb die Akkus niemals mit einem ande-
ren als dem mitgelieferten Ladegerät. Verwenden Sie die Akkus nur für Ihr Mini E-Faltrad „Didi Fun".
• Die maximale Lebensdauer der Akkus wird erzielt, wenn Sie diese bei einer Umgebungstemperatur zwischen
+10 °C und max. +40 °C laden.
• Bei starker Beanspruchung können sich die Akkus erwärmen. Achten Sie vor Beginn des Ladevorgangs auf die
Raumtemperatur.
• Die Stecker und Kontakte des Ladegerätes müssen stets staubfrei und trocken sein.
• Sollten Sie das Mini E-Faltrad „Didi Fun" längere Zeit nicht nutzen, müssen Sie die Akkus vor der Lagerung
vollständig aufladen, um eine Tiefenentladung zu vermeiden.
• Laden Sie, unabhängig von der Nutzung, alle 4 – 6 Wochen den Akku.
• Das Ladegerät darf während des Ladevorgangs niemals abgedeckt sein.
• Bitte laden Sie die Akkus nur mit einem einwandfreien Ladegerät – ein beschädigtes Ladegerät oder Kabel darf
nicht weiterverwendet werden.
• Lassen Sie die Akkus während des Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt.
• Die Demontage bzw. Zerlegung des Ladegerätes, der Akkus oder anderen elektronischen Teilen ist verboten.
• Tauchen Sie die Akkus oder das Ladegerät niemals in Wasser.
• Wenden Sie sich bei jeglicher Beschädigung oder anderen Problemen sofort an den Hersteller.
• Sollten die Akkus während des Gebrauchs, des Ladens oder Lagerns extrem heiß werden, seltsam riechen oder
sich in Form oder Farbe ändern, dürfen diese unter keinen Umständen weiter verwendet werden.
• Halten Sie die Akkus und das Ladegerät von entzündbaren und explosiven Stoffen fern.
• Halten Sie Ladegerät sowie Akkus von Kindern fern.
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus an die dafür eingerichteten Rück-
nahme stellen zurückzugeben. Geben Sie diese an öffentlichen Sammelstellen in entladenem Zustand in Ihrer
Gemeinde oder überall dort ab, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden. Sollte ein entlade-
ner Zustand nicht möglich sein, tragen Sie Sorge dafür, dass kein Kurzschluss entstehen kann.
Entsorgen Sie Batterien und Akkus NICHT im Hausmüll.
|
8

WICHTIGE HINWEISE ZUR REICHWEITE

Die km-Reichweite des Mini E-Faltrads „Didi Fun" wird durch mehrere Faktoren beeinflusst:
• Defensive oder offensive Fahrweise des Fahrers, ständig Vollgas oder nicht
• Zuladung des Mini E-Faltrads „Didi Fun": Gewicht des Fahrers sowie Gepäck
• Topographie der Strecke: flaches Gelände oder bergige Strecken
• Eigenschaften des Untergrunds: Schotterwege, Pflasterstraßen, Asphaltierung, etc.
• Niedriger Reifendruck
• Umweltbedingungen wie Gegenwind, nasse Fahrbahn etc.
• Klima bzw. Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Unter Optimalbedingungen (gerade, asphaltierte Strecke, kein Gegenwind, trockenes Wetter, Zuladung von
ca. 70 kg und defensiver Fahrweise) erzielt der das Mini E-Faltrad „Didi Fun" eine Reichweite von bis zu 30 km. Die
Reichweite kann sich bei negativen Parametern stark verkürzen. So reduziert sie sich beispielsweise in Abhängig-
keit der winterlichen Einflüsse um etwa 10 – 30 %. Im Extremfall aber auch mal mehr, vor allem wenn bei mehreren
Kurzstrecken pro Tag das ausgekühlte Fahrzeug immer wieder in Betrieb genommen werden muss.
Um die Abhängigkeit von den Außentemperaturen genauer einzuschätzen, hat der ADAC gemeinsam mit den
Kollegen vom österreichischen Automobilclub ÖAMTC untersucht, wie groß die Reichweitenverluste bei unter-
schiedlichen Geschwindigkeiten und Außentemperaturen sind. Die Messungen zeigen: Im Stadtverkehr muss man
bei einer Außentemperatur von 0 °C im Vergleich zu milden 20 °C mit Reichweitenverlusten von bis zu 50 Prozent
rechnen. Bei eisiger Kälte von – 20 °C werden die prozentualen Verluste noch einmal erheblich stärker.
Grund: Bei niedriger Geschwindigkeit braucht man für eine bestimmte Strecke mehr Fahrzeit – und somit auch
mehr Energie. Außerdem nehmen die Batteriezellen schlechter Energie auf, wenn sie kalt sind.
FAHRTEN BEI BESONDEREN STRAßENVERHÄLTNISSEN
Das Mini E-Faltrad „Didi Fun" ist ein Elektrogerät. Benutzen Sie es daher nur bedingt bei starkem Regen oder
Schneefall.
Benutzen Sie das Mini E-Faltrad „Didi Fun" nicht auf glatten, öligen oder ungepflasterten Untergründen.
Meiden Sie beim Fahren unebenen Untergrund, Schlaglöcher, Risse im Straßenbelag und andere Hindernisse.
Kommt das Fahrzeug mit Wasser in Verbindung, kann es zu Störungen kommen. So reagiert bei Feuchtigkeit z. B.
die Bremsanlage nur verzögert. Lassen Sie daher das Mini E-Faltrad „Didi Fun" an einem geschützten Ort trocknen.
Die Bremsen müssen dann an einem verkehrssicheren Ort vorsichtig „trocken gebremst" werden, d. h. die Bremsen
öfter vorsichtig betätigen, um eine einwandfreie Bremswirkung wiederherzustellen und zu gewährleisten.

Weitere allgemeine Sicherheitshinweise

• Personen mit Einschränkungen (z. B. der Sehkraft, dem Gleichgewichtssinn, schlechter Koordination, Reflex-,
Muskel- und Knochenstärkeproblemen sowie schlechtem Einschätzungsvermögen) sollten dieses Fahrzeug nicht
nutzen.
• Es sollte nicht von Personen genutzt werden, die für ihre Taten nicht die Verantwortung übernehmen können
oder wollen.
• Das Fahren in angetrunkenem Zustand, unter Einfluss von Drogen oder bestimmten Arzneimitteln ist für Sie
selbst und für Andere äußerst gefährlich.
• Der Fahrer übernimmt alle Risiken, die mit dem Gebrauch des Mini E-Faltrads „Didi Fun" verbunden sind.
• Es besteht keine Helmpflicht. Dennoch empfehlen wir das Tragen eines Helms zu Ihrer eigenen Sicherheit. Es
gelten die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes, in welchem Sie das Mini E-Faltrad „Didi Fun"
nutzen. Fahren Sie immer mit angemessener Schutzbekleidung. Tragen Sie auffällige und helle Farben, damit Sie
besser gesehen werden.
|
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis