Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Zum Ladegerät; Übersicht Hauptbauteile; Wichtige Sicherheitshinweise Zu Akku Und Ladegerät; Wichtige Hinweise Zur Akkupflege - Didi Thurau DIDI FUN Benutzerhandbuch

Mini e-faltrad
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIDI FUN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INFORMATIONEN ZUM LADEGERÄT
Ihr Mini E-Faltrad „Didi Fun" wird mit einem passenden Akkuladegerät ausgeliefert. Dieses Akkuladegerät kann
an jeder herkömmlichen 230 Volt-Steckdose betrieben werden. Bitte verwenden Sie ausschließlich das mitgelie-
ferte Ladegerät zum Laden und beachten bitte die Sicherheitshinweise auf Seite 15.
Übersicht Hauptbauteile
A
Netzkabel mit Netzstecker
B
C
Ladekabel mit Ladestecker
C
LED-Anzeige
Abbildung: Abweichungen möglich
Ladestatusanzeigen siehe (C) LED-Anzeige
LED leuchtet rot
=> Ladevorgang läuft
LED leuchtet grün => Ladevorgang beendet / Trennen Sie das Ladegerät vom Fahrzeug
Technische Daten
Modell
JY-420150
Betriebstemperatur
max. 40 °C
Eingangsspannung
100-240V
Ladespannung
42V
Ladestrom
1.5 A
Ladezeiten siehe „Technische Daten" auf Seite 19.
Schließen Sie zunächst den Ladestecker (B) durch Einstecken am Rahmen hinten an. Anschließend den Netzstecker
(A) in eine 230 Volt-Steckdose stecken.
Zum Beenden des Ladevorgangs zuerst den Netzstecker aus der 230 Volt-Steckdose ziehen, danach den Lade-
stecker aus dem Fahrzeug.
|
14
A
B
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ZU AKKU UND LADEGERÄT
• Es darf nur der mitgelieferte bzw. baugleiche 36V-Akku verwendet werden.
• Laden Sie den Akku nur mit dem originalen, beiliegenden Ladegerät.
• Achten Sie beim Laden des Akkus auf den korrekten Anschluss des Ladegerätes.
• Nutzen Sie zum Laden ausschließlich die dafür vorgesehene Ladesteckverbindung.
• Laden Sie den Akku nur in trockener Umgebung.
• Führen Sie niemals selbstständig Reparaturen am Akku oder am Ladegerät durch.
• Prüfen Sie bei jedem Ladevorgang den Stecker und das Ladekabel auf Unversehrtheit.
• Bei einer Beschädigung nutzen Sie das Ladegerät nicht mehr und tauschen dieses aus.
• Bringen Sie das Ladegerät niemals in Kontakt mit Wasser.
• Das Ladegerät, den Ladestecker und den Akku niemals mit feuchten Händen berühren.
• Das Fahrzeug muss ausgeschaltet sein, wenn Sie das Ladegerät anschließen.
• Nehmen Sie das Ladegerät nicht in Betrieb, wenn das Ladegerät, das Netzkabel oder das Anschlusskabel sicht-
bare Schäden aufweisen, durch scharfe Kanten oder Hitze beschädigt oder gequetscht wurden.
• Schließen Sie das Ladegerät nur an ein Verlängerungskabel an, das für die Leistung des Ladegerätes geeignet
ist – siehe „Technische Daten" Seite 19.
• Der Netzstecker dient dem Trennen des Geräts vom Stromkreis und muss jederzeit frei zugänglich sein. Zum
Beenden des Ladevorgangs immer zuerst den Netzstecker aus der 230 Volt-Steckdose ziehen, danach den Lade-
stecker aus dem Fahrzeug.
• Ziehen Sie bitte umgehend den Netzstecker,
1. wenn während des Betriebs eine Störung auftritt.
2. nach dem Ladevorgang. Trennen Sie das Ladekabel immer zuerst von der Stromversorgung und erst dann von
Ihrem Mini E-Faltrad „Didi Fun".
3. vor dem Reinigen des Fahrzeugs.
• Ziehen Sie immer am Netzstecker, nicht am Netzkabel.

WICHTIGE HINWEISE ZUR AKKUPFLEGE

• Der Akku ist bei Lieferung nicht komplett geladen, laden Sie daher den Akku vor dem ersten Gebrauch
voll ständig auf.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
• Beenden bzw. unterbrechen Sie den Ladevorgang ausschließlich durch Ziehen des Netzsteckers.
• Laden Sie den Akku nur bei Temperaturen zwischen +10 °C und +40 °C.
• Der Akku kann sich im Fahrbetrieb erwärmen. Starten Sie daher den Ladevorgang erst nach einer Zeitspanne, in
der sich der Akku abkühlen konnte. In der Regel entspricht die Fahrzeit der Abkühlzeit, z. B. 1 Stunde fahren =
1 Stunde Abkühlung.
• Die empfohlene Betriebstemperatur / Umgebungstemperatur für Fahrten liegt zwischen +10 °C bis +40 °C.
• Den Akku niemals im entladenen Zustand (nur die rote LED des Akkus leuchten) stehen lassen oder lagern.
Dieser könnte sich so tiefenentladen und somit defekt sein.
• Der Akku sollte bei Temperaturen zwischen mindestens -10 °C und höchstens +40 °C sowie einer Luftfeuchtigkeit
von 25 % bis 85 % gelagert werden.
• Wird der Akku gelagert, muss mindestens alle 2 Monate der Ladezustand kontrolliert werden. Sollte der Akku-
stand zu niedrig sein, muss der Akku unbedingt geladen werden, um Schäden zu vermeiden (Tiefenentladung).
• Bitte achten Sie beim Akku darauf, dass keine Kurzschlüsse entstehen und vermeiden Sie unbedingt den Kontakt
mit Wasser.
Wichtiger Hinweis
Die Kapazität des Akkus lässt im Laufe der Zeit nach (Lebenszyklus), was sich eventuell in einer ver-
ringerten Laufleistung pro Ladung bemerkbar machen kann. Bitte laden Sie daher den Akku lieber
häufig kurz.
|
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis