Datenblatt | AW1eM
Installation
Aufstellungsort
Das beschriebene Ladegerät für Elektrofahrzeuge ist ein Produkt, das nur von einer qualifizierten Elektrofach-
kraft angeschlossen werden darf. Fachleute sollten sich mit dem Thema Elektromobilität und den damit verbun-
denen Standards vertraut gemacht haben.
Jegliche Beschädigung des Außengehäuses, der Ladekabel oder der Isolationsteile der Ladebuchse kann
möglicherweise zu einem Brand oder einer Verletzungsgefahr für das Personal führen. Regelmäßige Überprü-
fungen und sorgfältiger Umgang mit diesen Geräten verhindern solche Risiken.
Bitte beachten Sie, dass die vorgeschriebenen Fehlerstromschutzschalter zum Schutz der Person in der Vorin-
stallation oder in der Versorgungsleitung jedes Ladepunkts installiert werden müssen. Bei einigen Versionen des
Ladepunkts sind ein oder mehrere RCDs (RCD, 30mA oder 6mA) auch direkt im Ladegerät installiert. Auch in
solchen Fällen muss die Versorgungsleitung, die dann eine gemeinsame Leitung für zwei Ladepunkte sein kann,
durch Miniatur-Leistungsschalter MCB (LS) oder idealerweise RCD + MCB (FI und LS) geschützt werden. Jeder
Ladepunkt hat dann auch einen eigenen FI, Typ B oder A + (FI) innerhalb des Pols.
Es ist sehr wichtig, dass die Ausrüstung und die Gehäuseteile gut geerdet sind. Die Erdung muss während der
Installation von einer geprüften Elektrofachkraft überprüft werden.
Je nach Installationsort müssen die notwendigen Maßnahmen zum Blitzschutz bewertet werden. Falls erford-
erlich, müssen zusätzliche Blitzschutzvorrichtungen in den Gebäuden oder in der vorhandenen Vorinstallation
installiert werden.
Bitte beachten Sie bei des Auswahl des Aufstellungsortes den Ladeeinlass des Elektrofahrzeuges. Es wird emp-
fohlen, dass das angeschlossene Kabel nicht zum Stolpern führt.
Bitte beachten Sie auch, dass die direkte Sonneneinstrahlung zu einem verringerten Ladestrom führt, wenn die
interne Wärme den Strom automatisch verringert, solange das Ladegerät abkühlt.
Installation
Für eine ordnungsgemäße Installation muss das Ladegerät durch Entfernen des Deckels geöffnet werden. Es
gibt 3 Schrauben-Löcher zur Befestigung an der Betonwand oder anderen nicht brennbaren Oberfläche. Bei
der Installation auf Holz oder anderen brennbaren Materialien muss die Wand geschützt werden z.B. durch eine
Metallplatte (MP-WeM) oder ähnliches Schutzmaterial, auch wenn das Kunststoffmaterial des Ladegeräts aus
flammhemmendem Kunststoff besteht. Bitte seien Sie vorsichtig, während Sie die Box an die Wand schrauben.
Passen Sie auf die Kabel und elektronischen Teile im Inneren auf. Das Ladegerät darf nicht beschädigt werden.
Nach dem Einbau der Box und dem Anschließen der Stromversorgung muss der Deckel geschlossen werden.
Die Schrauben für den Deckel befinden sich auf der Rückseite. Das erschwert das Öffnen der Wallbox von
„nicht qualifizierten Personen" oder unbefugten Personen.
Empfohlene Werkzeuge für die Installation
•
Abgewinkelter Schraubendreher, Torx TX20
•
Schraubendreher für Schlitzschrauben
•
E-Mobility-Testsimulator
•
Erdungsanschluss- und RCD-Auslösetestgeräte
Technische Änderungen unter Vorbehalt | Stand 07/2021 | DB9.0029
5