Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Alphatec AW1eM Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AW1eM:

Werbung

B.1.0100.1
Montageanleitung
Wallbox Mini | AW1eM
DB9.0029
MADE
IN
GERMANY
Technische Änderungen unter Vorbehalt | Stand 02/2021 | DB9.0029
Wallbox Mini
#electrifyyourcar
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Alphatec AW1eM

  • Seite 1 B.1.0100.1 Montageanleitung Wallbox Mini | AW1eM Wallbox Mini DB9.0029 MADE #electrifyyourcar GERMANY Technische Änderungen unter Vorbehalt | Stand 02/2021 | DB9.0029...
  • Seite 2: Varianten Der Aw1Em

    Kein allstromsensitiver FI Typ B in Vorinstallation notwendig! Artikelnummer: AW1eM Varianten der AW1eM: AW1eM: Wallbox mit Kabellänge 3,5m AW1eM-L: Wallbox mit Kabellänge 5m AW1eM-S: Wallbox mit Kabellänge 3,5m und Schlüsselschalter AW1eM-SL: Wallbox mit Kabellänge 5m und Schlüsselschalter Technische Daten Beispiel 3 Phasen: Wandbefestigung: Zubehör: Wandhalterung...
  • Seite 3 Datenblatt | AW1eM Übersicht Diese einfache und kompakte AC-Wallbox mit ihren angebundenen Typ-2-Kabeln eignet sich für den Plug-and- Play-Heimgebrauch. Die 3-Phasen-Version kann als 1-Phasen, 2-Phasen und als 3-Phasen-Version verwendet werden. Hauptmerkmale: • Kompakt, robust und erschwinglich • Angebundenes Typ 2-Kabel • Geeignet für den privaten Gebrauch ohne Abrechnung • Von 3,6 bis 7,4 kW (1 Phase) oder 11 kW (3 Phasen) • 1 phasig: 32A/7,4kW; 3 phasig: 16A/11kW • Abmessungen (HxBxT) 221 mm x 220 mm x 84 mm • Mehrere Farbstatus-LEDs • BUS-Verbindung RS485 zur Verbindung mit zentralen Steuerungssystemen oder PV-Anlage • Firmware-Update-Verbindung über RS485 an Bord für zukünftige Anforderungen • Unterstützung für ein externes Relais, um den Strom über Busstecker auf ein Minimum zu reduzieren...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise & Installation

    Datenblatt | AW1eM Sicherheitshinweise & Installation Wichtige Sicherheitshinweise Es ist wichtig, dass Sie die Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen in diesem Handbuch genau beachten. Weitere Sicherheits- und Betriebsrichtlinien werden an und in der Ladestation angezeigt. Die verwendeten Sym- bole haben folgende Bedeutung:...
  • Seite 5 Datenblatt | AW1eM Sicherheitshinweise & Installation Installation Für eine ordnungsgemäße Installation muss das Ladegerät durch Entfernen des Deckels geöffnet werden. Es gibt 3 Schrauben-Löcher zur Befestigung an der Betonwand oder anderen nicht brennbaren Oberfläche. Bei der Installation auf Holz oder anderen brennbaren Materialien muss die Wand geschützt werden z.B. durch eine Metallplatte oder ähnliches Schutzmaterial, auch wenn das Kunststoffmaterial des Ladegeräts aus flammhem- mendem Kunststoff besteht. Bitte seien Sie vorsichtig, während Sie die Box an die Wand schrauben. Passen Sie auf die Kabel und elektronischen Teile im Inneren auf. Das Ladegerät darf nicht beschädigt werden.
  • Seite 6 Datenblatt | AW1eM Installation Eingang für Kabel von Rückseite. Eingang für Kabel von Unterseite (Kabelverschraub- Eingang ung Beipack). optionale Tastensperre. Öffnen Sie die drei Schrauben von hinten, um die Abdeckung zu entfernen. Technische Änderungen unter Vorbehalt | Stand 02/2021 | DB9.0029...
  • Seite 7 Datenblatt | AW1eM Installation Empfohlene Öffnung für Stromquelle und Buskabel (externer Schalter). Schließen Sie die Strom- quelle gemäß den örtli- chen Normen und Geset- Befestigen Sie die zen an die Klemmen an. Box mit 3 Schrauben Stellen Sie sicher, dass an der Wand. die Verbindungen fest Verwenden Sie je und korrekt sind.
  • Seite 8: Stromeinstellungen

    Datenblatt | AW1eM Stromeinstellungen Maximale Stromeinstellung Der maximale Ladestrom kann von einer qualifizierten Elektrofachkraft mit dem Drehcodierschalter eingestellt werden. Drehen Sie dafür den Drehcordierschalter wie auf der Tabelle beschrieben. Der maximale Strom beeinflusst das Ladeverhalten. LED-Anzeige bei Startsequenz (wieder- herstellen der Stromversorgung): Lange und kurze Blinkzeichen geben die eingestellte Amperezahl an (l=lang & k=kurz). Blinkzeichen 1xl, 3xk 1xl, 4xk 1xl, 5xk 1xl, 6xk 1xl, 8xk „F“ = Nachfolger. Bedeutet, dass die...
  • Seite 9 Datenblatt | AW1eM Verbindung zur externen Steuerung | RS 485 Verwenden Sie die RS 485 / Modbus- Verbindung zur exter- nen Steuerung. Neben dem Bus Anschluss befindet sich ein 2 poliger Eingang der für einfache externe Steuerung genutzt werden kann. Der „open drain“ Eingang stellt 5V/1mA zur Verfügung. Dieser Eingang kann an einem externen oder in der Ladebox eingebauten Relais angeschlossen werden. Das Relais ist NO (ungeschaltet offen). Schaltet das Relais, wird der Lader auf seinen minimalen Lade- strom von 6A (eco-mode) heruntergeregelt. Ideal für die Einbin- dung in PV Altanlagen oder anderen Steuerungen.
  • Seite 10 Datenblatt | AW1eM Verbindung zur externen Steuerung | Busregister So ändern Sie die Modbus-ID: Schreiben Sie eine neue ID für die Adresse 6 Lesen Sie zur Überprüfung die Adresse 6 Schreiben Sie 1 an Adresse 7, um sie im EEPROM zu speichern Schreiben Sie 1 an Adresse 8, um neu zu starten Busabschlusswiderstand: Ver- wenden Sie ihn bei Gruppen von Ladegeräten, welche am Ende der verbundenen Gruppe mit dem Bus verbunden sind.
  • Seite 11: Verbindung Zur Externen Steuerung

    Datenblatt | AW1eM Verbindung zur externen Steuerung Externer Schalter zum Unterbrechen oder Aktivieren des Ladegeräts abgeschlossen Klemmgehäuse für optionalen Anschluss mit externem Schalter, Tastensperre oder externem Relais. Diese Funktion schaltet das Ladegerät vollständig aus, wenn das externe Relais oder der Schalter geöffnet wird. Um diese Funktion zu nutzen, entfernen Sie die Brücke wie in der Abbildung gezeigt und verbinden Sie anstelle der Brücke den umschaltbaren Ausgang des Relais oder der Tastensperre. Wenn diese Kontaktbride geöffnet ist, ist das Ladegerät aktiv, kann jedoch nicht mit dem Laden beginnen, da die Kommunikati- on mit dem Fahrzeug unterbrochen ist.
  • Seite 12 Datenblatt | AW1eM Wartung, Reinigung & Prüfung Wartung und Reinigung Gemäß DGUV V3 ist der Betreiber elektrischer Geräte gesetzlich verpflichtet, die Systeme zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie in Bezug auf Funktionalität und Sicherheit in einwandfreiem Zustand sind. 1. Durch erste Tests vor der Inbetriebnahme 2. Nach jeder Änderung oder Reparatur 3. Durch regelmäßige Inspektionen Erstprüfung Nach DGUV V3 müssen elektrische Anlagen nach der Installation für den ersten Betrieb nach VDE 0100-600 zugelassen werden. Die Prüfung muss wie die Installation von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden: 1. Sichtprüfung: Gehäuse, Sockel, Fundament, Schraubanschluss der Komponenten sowie Ladekabel und Ladebuchsen dürfen keine sichtbaren Beschädigungen aufweisen.
  • Seite 13: Allgemeine Daten

    Datenblatt | AW1eM Allgemeine Daten Achtung Das Produkt besteht aus flammhemmendem Kunststoff. Für die Installation an Holzwänden oder anderen feuergefährdeten oder wärmeempfindlichen Oberflächen wird die Verwendung einer Metallwandplatte oder der verfügbaren Säule aus pulverbeschichtetem Spezialstahl empfohlen. Das Ladegerät ist besonders für den privaten oder halböffentlichen Gebrauch geeignet. Die Vandalismusre- sistenz ist nur begrenzt (IK08). Je nach Ausstattung werden für jeden Ladepunkt RCD (FI) Typ A installiert, MID- Zähler und Fehlerstromdetektoren integriert. Andere Geräte oder andere Typen und Zubehörteile finden Sie auf...
  • Seite 14: Technische Daten

    Datenblatt | AW1eM Technische Daten Verbindung Anschluss Stromnetz Inlandsanschluss nach regionalen Vorschriften Nennspannung 230/400V Nennstrom 16A (max 20A) Nennfrequenz 50Hz Sicherung 16 A (max. 20 A) pro Ladepunkt Versorgungsleitung Mindest. 2,5 mm² / max. 4 mm² pro Ladepunkt Abhängig von der Kabellänge. Muss den Installationsvorschriften des jeweiligen Landes entsprechen.
  • Seite 15 Datenblatt | AW1eM Technische Daten Sicherheits- und Schutzvorrichtungen, die in die Verteilung eingebaut werden sollen LS (MCB), 20A, 3 Polig, C-Eigenschaften Stromstoß pro Ladepunkt FI (RCCB), Typ A, 30 mA in der Vorinstallation integriert. Reststromgerät pro Ladepunkt Zu Wartungszwecken sollte RCD in der Vorinstallation installiert werden. Wenn es nicht möglich ist, für jeden Ladepunkt eine separate Versorgungsleitung zu installieren, sollten die Typen mit integriertem RCD TypA- und DC-Reststrommodul bevorzugt werden.
  • Seite 16 Alphatec Schaltschranksysteme GmbH Bibersbach 2a | 93179 Brennberg | Deutschland Tel.: +49 (0)9484 951090 | Fax: +49 (0)9484 951095 info@alphatec-systeme.de Technische Änderungen unter Vorbehalt | Stand 02/2021 | DB9.0029...

Inhaltsverzeichnis