Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

eValveco UVC 10x
Handbuch
Dokumentnummer: P100017780
Version: 02
Revision: 01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sauter eValveco UVC 10-Serie

  • Seite 1 eValveco UVC 10x Handbuch Dokumentnummer: P100017780 Version: 02 Revision: 01...
  • Seite 2 © Fr. Sauter AG Im Surinam 55 4016 Basel Schweiz Telefon: +41 61 – 695 55 55 Fax: +41 61 – 695 5 www.sauter-controls.com info@sauter-controls.com Dokumentnummer: P100017780 Version: 02 Revision: 01 Änderungen vorbehalten © 2021 Fr. Sauter AG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..................3 Dokumentrevisionen ..................5 Abbildungsverzeichnis ................6 Tabellenverzeichnis ..................7 Symbolverzeichnis ..................8 Einführung ....................9 Funktionsprinzip .................. 10 Vorteile der Durchflussregelung ..........11 Systemtyp ................... 12 Umschaltung Heiz-/Kühlbetrieb für UVC 102/103 ......12 Durchflussregelung ..............14 Regelkurve .................. 17 Durchflussbegrenzung ..............18 Ein/Aus-Regelung mit Begrenzungsfunktion am UVC 102 und UVC 103 ....................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis BACnet MS/TP PICS ..............40 Elektronisches druckunabhängiges 6-Wege-Ventil UVC 106 BF ................... 40 6.3.1 Produktmodellnummer ..............41 6.3.2 BACnet-standardisiertes Geräteprofil (Anhang L) ....... 41 6.3.3 Unterstützte BACnet-Interoperabilitätsbausteine (Anhang K) ..41 Unterstützte Objekttypen und Objekte ......... 41 6.4.1 Binärer Wert ................41 6.4.2 Analogeingang ................
  • Seite 5: Dokumentrevisionen

    Dokumentrevisionen Dokumentrevisionen Datum Ausgabe Rev./Ver. Inhalt der Änderungen Kapitel Seite 01.11.2018 Neues Dokument Alle Alle 01.04.2021 BACnet MS/TP hinzugefügt Alle Alle P100017780 Version 02 Revision 01...
  • Seite 6: Abbildungsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Typische 3-Wege-Kugelhahn-Anwendung (Heizung) und 2-Wege- Kugelhahn-Anwendung (Kühlung) in einer Lüftungsanlage der Raumlufttechnik ..................10 Abb. 2: Typische 6-Wege-Kugelhahn-Heiz- und Kühlanwendung für Kühlbalken.................... 11 Abb. 3: Durchflussvariablen ................ 15 Abb. 4: Verhalten der Durchflussregelung........... 17 Abb. 5: Multiregister-Variablen werden standardmässig im Big-Endian- Format gespeichert;...
  • Seite 7: Tabellenverzeichnis

    Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tab. 2: ClimStatus-Betriebsarten (Modbus) ..........13 Tab. 3: ClimStatus-Betriebsarten (BACnet MS/TP) ........14 Tab. 4: Fehler ..................... 24 Tab. 5: Modbus-Spezifikation ..............25 Tab. 6: Typen von Modbus-Registern ............27 Tab. 7: Modbus-Variablenliste UVC 102 MF und UVC 103 MF ....34 Tab.
  • Seite 8: Symbolverzeichnis

    Symbolverzeichnis Symbolverzeichnis Information Relevante Informationen zur Handhabung des Produkts. Handlungsaufforderung Der Leser wird zum Handeln aufgefordert. Weblink Wichtige Links oder Websites im Internet. Warnung Warnhinweise gehen den jeweiligen Handlungen voraus. Aufbau Art und Quelle der Gefahr Folgen  Möglichkeiten zur Vermeidung P100017780 Version 02 Revision 01...
  • Seite 9: Einführung

    Einführung Einführung Dieses technische Handbuch umfasst ausführliche technische Informationen zu den Produktreihen SAUTER UVC 102, UVC 103 und UVC 106. Der Benutzer sollte zunächst die Installations- und Inbetriebnahmeanleitung lesen, da sie eine allgemeinere und einführende Beschreibung der Produkte beinhaltet. Sie ist in verschiedenen Sprachen verfügbar.
  • Seite 10: Funktionsprinzip

    Funktionsprinzip Funktionsprinzip Bei SAUTER UVC 102, UVC 103 und UVC 106 handelt es sich um motorbetriebene Regelventile mit einem integrierten Durchflussregler mit geschlossenem Regelkreis. Der Durchflussregler regelt den Durchfluss durch das Gerät mittels eines integrierten Ultraschall-Strömungssensors und Stellantriebs. Er regelt die Stellung des integrierten Stellantriebs, um unabhängig von Druckschwankungen den gewünschten Durchfluss...
  • Seite 11: Vorteile Der Durchflussregelung

    Funktionsprinzip Abb. 2: Typische 6-Wege-Kugelhahn-Heiz- und Kühlanwendung für Kühlbalken Vorteile der Durchflussregelung Die Vorteile der Durchflussregelung werden am Beispiel des UVC 102 mit 2- Wege-Kugelhahn erläutert. Ein herkömmliches motorbetriebenes Regelventil empfängt ein Stellsignal von einem externen Regler und stellt das Ventil in eine Stellung, die dem Stellsignal entspricht.
  • Seite 12: Systemtyp

    Funktionsprinzip Systemtyp Das Gerät verfügt über eine Variable, die den System- oder Anwendungstyp definiert, in dem es installiert ist. Die für die Variable «SysType» verfügbaren Werte hängen von der Produktversion ab. Es ist erforderlich, dass der Monteur den korrekten Wert für «SysType» im Gerät einstellt. SysType Systemtyp (durch den Benutzer auszuwählen)
  • Seite 13: Tab. 2: Climstatus-Betriebsarten (Modbus)

    Funktionsprinzip Ist die automatische Umschaltung aktiviert («CO Auto» = aktiv), muss das Gerät vom Typ UVC 102/103 ermitteln, ob es in der Rücklauf- oder Vorlaufleitung (mit einer Grösse von bis zu DN 25) installiert wurde oder wo der zugehörige erste Temperaturfühler Tam1 installiert wurde (ab Grösse DN 32).
  • Seite 14: Durchflussregelung

    Abschnitt 2.8). Tab. 3: ClimStatus-Betriebsarten (BACnet MS/TP) Durchflussregelung Die Systeme vom Typ SAUTER UVC 102, UVC 103 und UVC 106 regeln den Durchfluss unabhängig von Druckschwankungen. Zur Regelung des Sollwerts sind zwei Methoden verfügbar: (1) Der Durchfluss wird mittels einer einstellbaren Durchflussvariable –...
  • Seite 15: Abb. 3: Durchflussvariablen

    Funktionsprinzip Durchflussvariablen Die nachfolgende Abbildung veranschaulicht die verschiedenen verfügbaren Durchflussvariablen. Bevor Sie weiterlesen, sollten Sie sich unbedingt mit der Bedeutung der einzelnen Variablen vertraut machen. Abb. 3: Durchflussvariablen Wird das Gerät im Analogmodus verwendet, wird das analoge Stellsignal Y1 in eine digitale Entsprechung, d. h. Y1h (wenn SysType = Heizung) oder Y1c (wenn SysType = Kühlung), konvertiert.
  • Seite 16 Funktionsprinzip WICHTIGER HINWEIS IN BEZUG AUF DIE REGELUNG IM ANALOGMODUS Bei langen Stromleitungen wird empfohlen, für Y1min einen von 0 abweichenden Wert einzustellen. Anderenfalls kommt durch Rausch- und Störsignale am Eingang Y1 ggf. Spannung hinzu, was zur Folge hätte, dass das UVC 102/UVC 103 reagiert, selbst wenn Y1 = 0 sein soll.
  • Seite 17: Regelkurve

    Funktionsprinzip Regelkurve Das analoge Y1-Eingangssignal wird intern in die Variablen Y1c und Y1h konvertiert, die wiederum in die Durchflusssollwerte Vsh und Vsc für den Durchflussregler konvertiert werden. Version –A01 weist zwei analoge Eingangssignale (Y1 und Y2) auf, die direkt Y1c und Y1h zugeordnet werden.
  • Seite 18: Durchflussbegrenzung

    Funktionsprinzip  Wird Vsh oder Vsc direkt über die LCD-Anzeige oder über die MODBUS- oder die BACnet MS/TP-Schnittstelle geändert, spiegeln die Variablen Y1h und Y1c die Änderung an Vsh und Vsc wider. WICHTIGER HINWEIS IN BEZUG AUF DIE REGELUNG IM ANALOGMODUS Wird das System mit einer relativ langen Stromleitung installiert, kann zwischen der Masse des UVC 102, UVC 103 oder UVC 106 und der Masse des Reglers ein erheblicher Spannungsabfall auftreten.
  • Seite 19: Spülmodus

    Funktionsprinzip Spülmodus Wenn der Spülmodus über die Variable «Flush mode» (bzw. «Flush 6way» am UVC 106) aktiviert wird, öffnet sich das Ventil unabhängig von den Stellsignalen vollständig. Dies minimiert den hydraulischen Widerstand des Geräts, was beim Spülvorgang in der Regel nützlich ist. Werkseitig ist der Spülmodus am Gerät aktiviert.
  • Seite 20: Regelung Bei Sehr Geringem Durchfluss

    Funktionsprinzip 2.10 Regelung bei sehr geringem Durchfluss Wie alle Ventile verfügen UVC 102, UVC 103 und UVC 106 über eine Mindestöffnungsstellung (MOP), die ungleich 0 ist. Befindet sich das Ventil in einer Stellung, die unter dieser MOP liegt, ist seine präzise Positionierung nicht mehr möglich, sodass die tatsächliche Stellung des Ventils nicht definiert ist.
  • Seite 21: Leistung Und Energie - Uvc 102 Und Uvc 103

    Leistung und Energie – UVC 102 und UVC 103 Leistung und Energie – UVC 102 und UVC 103 Leistungs- und Energievariablen Das Gerät berechnet den momentanen Wärmeenergieverbrauch und kumuliert den Gesamtenergieverbrauch. Der momentane Wärmeenergieverbrauch wird unter der Variable «PWR» gespeichert, die mit der Einheit W (Watt) ausgedrückt wird. Der Gesamtenergieverbrauch wird auf der Grundlage des Integrals der Wärmeleistung über die Zeit berechnet.
  • Seite 22 Leistung und Energie – UVC 102 und UVC 103 Informationen zum Wärmeenergieverbrauch werden über die schreibgeschützte Variable «PWR» bereitgestellt. PWR verhält sich proportional zum Durchfluss Vam und zur Temperaturdifferenz zwischen der Vorlauf- und der Rücklauftemperatur (ITam2-Tam1I). Die Wärmeenergie wird anhand der folgenden Formel intern berechnet: Formel: ×...
  • Seite 23: Warnungen Und Fehler

    Warnungen und Fehler Warnungen und Fehler Selbsttest beim Start (POST) Nach dem Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest durch, in dessen Rahmen das Programm und der Datenspeicher überprüft werden. Schlägt eine dieser Prüfungen fehl, wird abhängig vom Fehlertyp ein Fehler-Bit gesetzt.
  • Seite 24: Die Mediumstemperatur Liegt Ausserhalb Des Zulässigen Bereichs

    Warnungen und Fehler DP-Kalibrierfehler Der letzte Kalibrierzyklus wurde ohne einen vorhandenen Durchfluss gestartet, oder das Ventil kann aufgrund des Kalibriervorgangs nicht schliessen. ADC-Kalibrierung ADC-Kalibrierung nicht erfolgt Bereichsfehler Die Bereiche von Y1h/c sind in Split- Range-Systemen falsch definiert. Kein Die Verbindung mit dem Strömungssensor Strömungssensor ist verloren gegangen.
  • Seite 25: Modbus-Schnittstelle Und -Variablen

    Modbus-Schnittstelle und -Variablen Modbus-Schnittstelle und -Variablen Modbus-Schnittstelle Die UVC 10x MF-Ausführungen verfügen über eine Modbus-RTU- Schnittstelle, über die das System mit einem beliebigen Modbus-RTU- Netzwerk verbunden werden kann. Informationen zur Netzwerkverkabelung sind dem technischen Datenblatt zu entnehmen. Schnittstellen und Beschreibung Kommunikation Bus-Protokoll Modbus-RTU, Slave...
  • Seite 26: Zugriff Auf Modbus-Variablen

    Modbus-Schnittstelle und -Variablen  Typ C – konstant: Kann niemals geändert werden.  Typ W – schreibbar: Kann in der Regel geändert (geschrieben) werden. Ist nicht flüchtig (permanent), d. h. der Wert wird auch bei einem Einschaltzyklus beibehalten.  Typ V – flüchtig: Kann in der Regel geändert (geschrieben) werden. Ist flüchtig, d.
  • Seite 27: Abb. 5: Multiregister-Variablen Werden Standardmässig Im Big-Endian-Format Gespeichert; Dabei Steht Das Höchstwertige Bit-Wort An Erster Stelle

    Modbus-Schnittstelle und -Variablen address n address n+1 Most significant Least significant 16-bit word 16-bit word Abb. 5: Multiregister-Variablen werden standardmässig im Big-Endian-Format gespeichert; dabei steht das höchstwertige Bit-Wort an erster Stelle. Hinweis: Durch Ändern des Werts des Registers «Endianness» kann die Byte- Reihenfolge (auch als «Endianness»...
  • Seite 28: Modbus-Variablenliste Uvc 102 Mf/Uvc 103 Mf

    Modbus-Schnittstelle und -Variablen Modbus-Variablenliste UVC 102 MF/UVC 103 MF Auflösungs- Benutzer Name Gültigkeitsbereich Standard Einheit Beschreibung Flüchtig Adresse Datentyp werte Setzt den Durchflussmodus des Geräts auf analog (lässt Sollwertdefinition durch externes analoges Eingangssignal 0 = Analogmodus Nicht CtrlSig 0–1 zu) oder digital (lässt Sollwertdefinition durch internen Ausgangsspule Bool 1 = Digitalmodus...
  • Seite 29 Modbus-Schnittstelle und -Variablen Auflösungs- Benutzer Name Gültigkeitsbereich Standard Einheit Beschreibung Flüchtig Adresse Datentyp werte Maximalwert von Y1, bei dem der Durchflussregelkreis Y1 max 0–10 Volt (DC) Hold.-Reg. Uint weiterhin in Betrieb ist. Wenn 1, befindet sich das Gerät im Inbetriebnahme-Modus; 0 = inaktiv Nicht falls 0, ist ein anderer Modus aktiv.
  • Seite 30 Modbus-Schnittstelle und -Variablen Auflösungs- Benutzer Name Gültigkeitsbereich Standard Einheit Beschreibung Flüchtig Adresse Datentyp werte gpm (US): 0,375–6 Nicht gpm (US): 0,001 NPS, Zoll Normierte NPS- oder DN-Abmessung der Leitung (abhängig Eingangsregister Uint Sonstige: 15–200 zutreffend Sonstige: 1 DN, mm von Vunit) Nicht gpm (US): 0,001 sq in...
  • Seite 31 Modbus-Schnittstelle und -Variablen Auflösungs- Benutzer Name Gültigkeitsbereich Standard Einheit Beschreibung Flüchtig Adresse Datentyp werte Vsminh wider. Minimaler Durchflusssollwert, wenn Klima-Status Abhängig von Vunit Siehe Vs minc d 0–Vsmaxcd («ClimStatus») im Kühlbetrieb aktiviert ist. Spiegelt immer Hold.-Reg. Uint und Vrange Vunit Vsminh wider.
  • Seite 32 Modbus-Schnittstelle und -Variablen Auflösungs- Benutzer Name Gültigkeitsbereich Standard Einheit Beschreibung Flüchtig Adresse Datentyp werte Nicht Ss reb 0–59 Sekunden Sekunden seit dem Systemneustart Eingangsregister Uint zutreffend Nicht Days oper 0–65535 Tage (gesamt) in Betrieb Eingangsregister Uint zutreffend Sollwert. Im Analogmodus zur Definition von Y1h oder Y1c Nicht Y1min–Y1max Volt (DC)
  • Seite 33 Modbus-Schnittstelle und -Variablen Auflösungs- Benutzer Name Gültigkeitsbereich Standard Einheit Beschreibung Flüchtig Adresse Datentyp werte zutreffend Z/0–9 zutreffend Nicht Tatsächliche Mediumstemperatur. Abhängig von Wert für Tam1 0°– 90° °C/°F Eingangsregister 100–101 Float zutreffend Tunit °C oder °F als Berichtseinheit möglich. Tatsächliche Mediumstemperatur, gemessen durch den Nicht zweiten integrierten Fühler.
  • Seite 34: Modbus-Variablenliste Uvc 106 Mf

    Modbus-Schnittstelle und -Variablen Auflösungs- Benutzer Name Gültigkeitsbereich Standard Einheit Beschreibung Flüchtig Adresse Datentyp werte Siehe KVS- oder CV-Wert des Geräts, abhängig von der Nicht Vunit 0,01 ausgewählten Einheit. CV für US gpm, KVS für alle anderen Eingangsregister 50–51 Uint32 zutreffend oder Einheiten.
  • Seite 35 Modbus-Schnittstelle und -Variablen Auflösungs- Name Gültigkeitsbereich Standard Einheit Beschreibung Flüchtig Adresse Datentyp werte weiterhin in Betrieb ist. 0 = linear Nicht Definiert, ob die Regelcharakteristik, d. h. das Verhältnis CtrlChar 0–1 Hold.-Reg. Uint zutreffend zwischen Y1 und Vsh, linear oder gleichprozentig ist. gleichprozentig Nicht 0–247...
  • Seite 36 Modbus-Schnittstelle und -Variablen Sollwert Heizung. Im Digitalmodus handelt es sich hierbei um einen Lese-/Schreibparameter. Im Analogmodus wird Y1minh– Nicht dieser Parameter durch ein externes analoges Volt (DC) Hold.-Reg. Uint Y1maxh zutreffend Eingangssignal gesetzt und ist auf der Benutzeroberfläche (LCD-Anzeige) und an der Modbus-Schnittstelle schreibgeschützt.
  • Seite 37 Modbus-Schnittstelle und -Variablen Maximaler Durchflusssollwert, wenn Klima-Status Vsmincd– 72 % * Abhängig von Vunit Vs maxc d Siehe Vunit («ClimStatus») im Kühlbetrieb aktiviert ist. Spiegelt immer Hold.-Reg. Uint Vnomc Vnomc und Vrange Vsminh wider. 0 = Heizung 1 = Kühlung 2 = nicht definiert Nicht ClimStatus...
  • Seite 38 Modbus-Schnittstelle und -Variablen Nicht Tatsächliche Mediumsgeschwindigkeit Wird als Vam/Bereich 0,01–10 0,01 Eingangsregister Uint zutreffend berechnet. Bei 6-Wege-Kugelhähnen (UVC 106 MF) ersetzt der Parameter «Flush 6way» den Standardparameter «Flush». Wird «Flush cooling» (Spülen Kühlung) eingestellt, wird der 0 = inaktiv Flush Nicht Inbetriebnahmemodus am Kühlanschluss (abhängig von der 0–2...
  • Seite 39: Tab. 8: Modbus-Variablenliste Uvc 106 Mf

    Modbus-Schnittstelle und -Variablen ASCII-Darstellung der Hardware-Version = HW-Typ und Nicht 20-Byte-Folge, A– Nicht ProdType Freitext Revisionsnummer. Auf der LCD-Anzeige werden nur die Eingangsregister 5–14 Freitext zutreffend Z/0–9 zutreffend 11 niedrigstwertigen Bytes angezeigt. Siehe Vunit KVS- oder CV-Wert des Geräts, abhängig von der Nicht 0,01 oder...
  • Seite 40: Bacnet-Schnittstellen Und -Variablen

    Implementation Conformance Statement) der UVC 106 BF-Ausführungen. Die wichtigsten PICS werden in den einzelnen Abschnitten ausführlich beschrieben. Elektronisches druckunabhängiges 6-Wege-Ventil UVC 106 BF Objektname Beschreibung Datum April 2020 Herstellername SAUTER Hersteller-ID Produktname eValveco Produktmodellnummer UVC 106 BF (siehe Tabelle unten) Anwendungssoftware 4.06.09 oder höher Firmware Revision 0.8.3 oder höher...
  • Seite 41: Produktmodellnummer

    BACnet-Schnittstellen und -Variablen 6.3.1 Produktmodellnummer UVC 106 BF ist eine Serie von 6-Wege-Kugelhähnen. Je nach Ausführung können bestimmte Variablen im Gerät vorhanden sein oder nicht. Der Kugelhahn ist in zwei DN-Grössen (DN 15 und DN 25) erhältlich, die dasselbe BACnet MS/TP PICS verwenden. Produkt Beschreibung UVC 106 BF 0 _ _...
  • Seite 42 BACnet-Schnittstellen und -Variablen Unterstützte optionale Eigenschaften  InactiveText  ActiveText Unterstützte Objekte Instanz- Objektname Einschränkungen Auflösung Wert Zugriffstyp CtrlSig 0–1 Aktueller Analogmodus Wert, RW Digitalmodus Meas Sig 0–1 Aktueller Analogmodus Wert, RW Digitalmodus Port 1 Active 0–1 0 = Port 1 ist Aktueller inaktiv Wert, R...
  • Seite 43: Tab. 13: Unterstützte Objekte

    BACnet-Schnittstellen und -Variablen Werte MB- basiert Temp Unit 0–1 0 = °C Aktueller 1 = °F Wert, RW 0–1 Frost 0 = Deaktiviert Aktueller Protection 1 = Aktiviert Wert, RW Tab. 13: Unterstützte Objekte P100017780 Version 02 Revision 01...
  • Seite 44: Analogeingang

    BACnet-Schnittstellen und -Variablen 6.4.2 Analogeingang Analogeingang Dynamisch erzeugbar mit CreateObject-Dienst? Nein Dynamisch löschbar mit DeleteObject-Dienst? Nein Schreibbare Eigenschaften, die nicht anderweitig vom Standard entfällt gefordert werden Schreibbare Eigenschaften, die nicht anderweitig vom Standard entfällt gefordert werden Proprietäre Eigenschaften entfällt Tab. 14: Analoger Wert Unterstützte optionale Eigenschaften ...
  • Seite 45: Analoger Wert

    BACnet-Schnittstellen und -Variablen Nicht verwendet Negativer Flussrichtung ist falsch. Durchfluss Manueller Stellantrieb ist auf manuell eingestellt. Modus Beschreibung Analogeingang [8] – Warnhinweis Tab. 16: Analoger Wert Analoger Wert Dynamisch erzeugbar mit CreateObject-Dienst? Nein Dynamisch löschbar mit DeleteObject-Dienst? Nein Schreibbare Eigenschaften, die nicht anderweitig vom Standard entfällt gefordert werden Schreibbare Eigenschaften, die nicht anderweitig vom Standard...
  • Seite 46 BACnet-Schnittstellen und -Variablen Typabhängig Real Aktueller Wert, RW Vs mincd 0–Vsmaxcd Real Unterer Grenzwert, Vs maxcd Vsmincd–Vnomc Real Oberer Grenzwert, Tset 14–35 °C; 0,1 Real Aktueller Wert, RW Tsetcalc Real Aktueller Wert, R Setp Modif entfällt Bitfield; Aktueller Wert, R b0: Fenster geöffnet Abwesenheitsmod...
  • Seite 47: Tab. 18: Unterstützte Objekte

    BACnet-Schnittstellen und -Variablen Y2 Digital Y2min–Y2max Real Aktueller Wert, R Vsmax h Vsminhd– Real Aktueller Vsnomh Wert, RW Vsmax c Vsmincd– Real Aktueller Vsnomc Wert, RW Motorposition: 0– Real Aktueller 10; 0,1 Wert, R -5–+5; 0,1 Real Aktueller Correction Wert, RW -5–+5;...
  • Seite 48: Analogausgang

    BACnet-Schnittstellen und -Variablen Analogausgang Analogausgang Dynamisch erzeugbar mit CreateObject-Dienst? Nein Dynamisch löschbar mit DeleteObject-Dienst? Nein Schreibbare Eigenschaften, die nicht anderweitig vom Standard entfällt gefordert werden Schreibbare Eigenschaften, die nicht anderweitig vom Standard entfällt gefordert werden Proprietäre Eigenschaften entfällt Tab. 19: Analogausgang Unterstützte optionale Eigenschaften entfällt...
  • Seite 49 BACnet-Schnittstellen und -Variablen Unterstützte Objekte Instanz- Objektna Einschr Auflösung Wert änkung Zugriffstyp SysType 1–81 1 = Nicht verwendet Aktueller Wert, RW 2 = Nicht verwendet 3 = Klima 4P 4 = Nicht verwendet 5 = Nicht verwendet 6 = Raumregelung Klimadecke 7 = Nicht verwendet 8 = Nicht verwendet...
  • Seite 50 BACnet-Schnittstellen und -Variablen Instanz- Objektna Einschr Auflösung Wert änkung Zugriffstyp DI1 Usage 1–9 1 = DI1 Nicht verwendet Aktueller Wert, RW 2 = Fenster geöffnet 3 = Abwesenheitsbetrieb 4 = Zähler 5 = Nachtbetrieb 6 = Nicht verwendet 7 = Nicht verwendet 8 = Nicht verwendet 9 = Kondensation DI2 Usage...
  • Seite 51: Netzwerk-Port

    BACnet-Schnittstellen und -Variablen Instanz- Objektna Einschr Auflösung Wert änkung Zugriffstyp Text2 1–3 1 = Pt500 Aktueller Usage Wert, RW 2 = Pt1000 3 = Potenziometer 10k X1 type 1–3 1 = Durchfluss Aktueller Wert, RW 2 = Nicht verwendet 3 = Gesteuert X1 char 1–2 1 = Linear...
  • Seite 52: Tab. 24: Netzwerkeigenschaften

    BACnet-Schnittstellen und -Variablen Attribut Beschreibung Segmentierungsanfragen werden nicht Segmentierungsfunktion unterstützt Segmentierungsantworten werden nicht unterstützt Sicherungsschicht-Optionen MS/TP-Master (Klausel 9), Baudraten: 9600/19200/38400 MS/TP-Slave (Klausel 9), Baudraten: 9600/19200/38400 Geräteadressbindung Statische Gerätebindung wird nicht unterstützt Netzwerkoptionen entfällt Unterstützte Zeichensätze ANSI X34 Netzwerksicherheitsoptionen Ungesichertes Gerät, ist in der Lage, ohne BACnet Network Security zu arbeiten Tab.
  • Seite 53: Anhang A: Variablen-Beschreibungsliste

    Anhang A: Variablen-Beschreibungsliste Anhang A: Variablen-Beschreibungsliste Objektname Beschreibung Wert Zugriffstyp ClimStatus Status des aktuellen Betriebsmodus Multistate- Wert Command Internes Befehlsregister. (nur vom Analoger Wert Hersteller zu verwenden) Control char Definiert, ob die Regelcharakteristik, d. h. Multistate-Wert das Verhältnis zwischen Y1 und Vsh, linear oder gleichprozentig ist.
  • Seite 54 Anhang A: Variablen-Beschreibungsliste Objektname Beschreibung Wert Zugriffstyp DI3 Type Legt fest, ob der Kontakt von Binärer Wert Digitaleingang 3 Schliesser oder Öffner ist. Kein Einfluss, wenn Digitaleingang 3 als Zähler definiert ist. DI3 Usage Die Bits 0x0F00 werden als Bitfeld Multistate-Wert verwendet, um die DI3-Verwendung zu definieren.
  • Seite 55 Anhang A: Variablen-Beschreibungsliste Objektname Beschreibung Wert Zugriffstyp Window Open Mindesttemperatur, wenn Fenster geöffnet Analoger Wert MinTemp Durchfluss-Rückmeldesignal oder gesteuertes Signal (durch Y2 oder Y2 digital) Bereich: 0–10 V-, stellt Durchfluss/Y2- Steuerung zwischen 0 und Vsmaxd/Y2max Analogausgang mittels eines linearen oder gleichprozentigen Verhältnisses zwischen der Spannung und Durchfluss/Y2 dar.
  • Seite 56: Tab. 25: Variablen-Beschreibungsliste

    Anhang A: Variablen-Beschreibungsliste Objektname Beschreibung Wert Zugriffstyp Sollwert Heizung. Im Digitalmodus handelt es sich hierbei um einen Lese- /Schreibparameter. Im Analogmodus wird dieser Parameter durch ein externes Analoger Wert analoges Eingangssignal gesetzt und ist auf der Benutzeroberfläche und an der Modbus- Schnittstelle schreibgeschützt.
  • Seite 57: Lcd-Anzeige Und Tastatur Am Uvc 102 Und Uvc 103

    LCD-Anzeige und Tastatur am UVC 102 und UVC 103 LCD-Anzeige und Tastatur am UVC 102 und UVC 103 Übersicht Die Benutzeroberfläche des UVC 102 und UVC 103 zeigt die Variablen an und ermöglicht die Änderung einiger dieser Variablen. Eingaben werden über drei Tasten vorgenommen.
  • Seite 58 LCD-Anzeige und Tastatur am UVC 102 und UVC 103 Das letzte Menüelement auf jeder Ebene ist «BACK» (Zurück). Über dieses Element kehrt der Benutzer zur vorherigen Ebene zurück. Befindet sich der Benutzer bereits auf der obersten Menüebene, gelangt er zurück zur Statusanzeige, nachdem er das Menüelement «BACK»...
  • Seite 59: Bildschirmlayout

    LCD-Anzeige und Tastatur am UVC 102 und UVC 103 8.1.1 Bildschirmlayout STATUSANZEIGE Hierbei handelt es sich um den Standardbildschirm. Er ist in vier Bereiche untergliedert. 4 Bereiche OBEN LINKS OBEN RECHTS Zeigt V an, wird als «Va» Zeigt den Temperaturwert an, wird dargestellt.
  • Seite 60: Menüstruktur

    LCD-Anzeige und Tastatur am UVC 102 und UVC 103 Menüstruktur Die nachfolgende Abbildung stellt die Menüstruktur des Programmiermodus dar. Abb. 7: Menüstruktur Je nach Version kann die Menüstruktur anders aufgebaut sein, um die für die betreffende Version verfügbaren Funktionen aufzunehmen. Gegebenenfalls sind nicht alle aufgeführten Funktionen verfügbar.
  • Seite 61: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsbehebung Fehler Grund Massnahme Gerät funktioniert nicht, Stromversorgung Spannungsversorgung LED am Sensor bleibt unzureichend. entsprechend den dunkel. Anforderungen im Datenblatt prüfen. (UVC 102/103 bis zu DN 50: Display funktioniert nicht) Das Gerät heizt im Heiz- und Kühlleitung Register «Port- Kühlbetrieb kühlt im sind vertauscht Verbindung»...
  • Seite 62: Tab. 28: Störungsbehebung

    Störungsbehebung LED leuchtet orange. Buskommunikation Kein Fehler, keine aktiv. Korrektur erforderlich. LED blinkt orange. Datenübertragung läuft. Kein Fehler, keine Korrektur erforderlich. LED blinkt rot. Interner Fehler: Keine An den Technical Help Verbindung mit der Desk wenden. Durchflussmessung möglich. Tab. 28: Störungsbehebung P100017780 Version 02 Revision 01...
  • Seite 63: Index

    Störungsbehebung Index BACnet MS/TP-Schnittstellen und -Variablen ..........40 Einführung ..................... 9 Funktionsprinzip ..................10 Index ......................63 LCD-Anzeige und Tastatur am UVC 102 und UVC 103 ....... 57 Leistung und Energie – UVC 102 und UVC 103 .......... 21 Modbus-Schnittstelle und -Variablen ............25 Warnungen und Fehler ................

Inhaltsverzeichnis