täglichen Gebrauchs kann auch dieses Gerät Störungen von anderen elektrischen oder
elektronischen Geräten oder von Geräten bewirken, die Funkfrequenzen verwenden.
¾ Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie sich in der Nähe von Gas oder brennbaren Flüssigkeiten
befinden. Beachten Sie strengstens sämtliche Hinweisschilder und Anweisungen in
Treibstofflagern, an Tankstellen oder in Chemiefabriken sowie in möglicherweise explosiven
Umgebungen.
¾ Wenn dieses Gerät eingeschaltet ist, sollte ein Abstand von mindestens 15 cm zu
medizinischen Geräten wie etwa Herzschrittmachern, Hörgeräten oder Insulinpumpen
usw. eingehalten werden.
¾ Lassen Sie Kinder das Gerät nicht ohne Beaufsichtigung verwenden.
¾ Beachten Sie beim Abnehmen der Abdeckung, dass das Gerät möglicherweise Substanzen
enthält, die eine allergische Reaktion hervorrufen können.
¾ Gehen Sie stets sorgfältig mit dem Gerät um und bewahren Sie es an einem sauberen und
staubfreien Ort auf.
¾ Öffnen und zerlegen Sie das Gerät nicht und versuchen Sie nicht, es selbst zu reparieren.
¾ Lassen Sie das Gerät nicht fallen. Werfen und biegen Sie es nicht.
¾ Bemalen Sie es nicht.
WEEE-Genehmigung
Dieses Gerät erfüllt die wesentlichen Voraussetzungen und anderen relevanten Bestimmungen
der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and
Electronic Equipment Directive; WEEE-Richtlinie).
Dieses Symbol auf dem Gerät bedeutet, dass die Produkte nach Ende der Nutzung
zu einer der folgenden Sammelstellen gebracht werden müssen:
Kommunale Abfallentsorgungsstellen mit Behältern für Elektromüll
Sammelbehälter in den Verkaufsstellen
Sie werden anschließend wiederverwertet. Dadurch wird verhindert, dass bestimmte
Substanzen in die Umwelt gelangen, und die Komponenten können erneut verwendet werden.
In EU-Ländern gilt:
Die Sammelstellen sind kostenlos.
Alle Produkte mit diesem Symbol müssen zu solchen Sammelstellen gebracht werden.
In Ländern außerhalb der EU gilt:
Produkte mit diesem Symbol dürfen nicht in herkömmlichen Abfallbehältern entsorgt werden,
wenn die Region über geeignete Recycling- und Sammelmöglichkeiten verfügt. Stattdessen
müssen sie zu diesen Sammelstellen gebracht werden, damit sie wiederverwertet werden
können.
RoHs-Genehmigung
Dieses Gerät erfüllt die Richtlinie 2011/65/EU (RoHs-Richtlinie) zur Beschränkung der
Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Funkwellen
Der Nachweis der Einhaltung internationaler Standards (ICNIRP) oder der europäischen
Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE) ist für alle Modemmodelle erforderlich, bevor sie auf den Markt
gebracht werden können. Der Schutz von Gesundheit und Sicherheit des Nutzers und anderer
Personen ist eine grundlegende Voraussetzung dieser Standards bzw. dieser Richtlinie.
12