INSTALLATIoN
Inbetriebnahme
Sicherheitskleinspannung
X1.11
Signal
1
VL Kühlen
Masse
2
X1.12
Signal
1
Zirkulationsfühler
Masse
2
X1.13
Signal
1
Fernbedienung FE7 / Telefonfernschalter /
Masse
2
Heizkurvenoptimierung / SG Ready
Signal
3
X1.14
ungeregelt 12 V
+
Analogeingang 0...10 V
Eingang
IN
GNd
X1.15
ungeregelt 12 V
+
Analogeingang 0...10 V
Eingang
IN
GNd
X1.16
Signal
1
PWM Ausgang 1
Masse
2
X1.17
Signal
1
PWM Ausgang 2
Masse
2
X1.18
+
+
CAN (Anschluss für Fernbedienung FET und
CAN B
-
-
Internet Service Gateway ISG)
L
L
H
H
X1.19
+
+
MFG-Platine (Multifunktionsgruppe)
CAN A
-
-
L
L
H
H
Netzspannung
X2.1
L
L
L
L
N
N
PE
X2.2
L' (EVU Ein-
L'
gang)
L* (Pumpen L)
L* (Pumpen
L)
X2.3
L
L
N
N
PE
PE
X2.4
L
L
N
N
PE
PE
X2.5
L
L
N
N
PE
PE
X2.6
L
L
N
N
PE
PE
X2.7
L
L
N
N
PE
PE
X2.8
L
L
N
N
PE
PE
X2.9
L
L
N
N
PE
PE
X2.10
L
L
N
N
PE
PE
X2.11
L
L
N
N
PE
PE
X2.12
L
L
N
N
PE
PE
X2.13
L
L
N
N
PE
PE
X2.14
Mischer AUF
5
N
N
PE
PE
Mischer ZU
6
www.tecalor.de
Stromversorgung
L' (EVU Eingang)
L* (Pumpen L)
Heizkreispumpe 1
Heizkreispumpe 2
Umschaltventil WP Heizung/WW
Pufferladepumpe 1
Umschaltventil 2.WE Heizung/WW
Warmwasserladepumpe
Quellenpumpe / Abtauen
Pumpe 2.WE
2.wE warmwasser
2.WE Heizung
Kühlen
Mischer optionaler Heizkreis
( X2.14.1 Mischer AUF
X2.14.2 Mischer ZU )
Netzspannung
X2.15
Mischer AUF
5
N
N
PE
PE
Mischer ZU
6
10.3 Fühlermontage
f Beachten Sie für die Installation eines Fühlers die Inbetrieb-
f
nahmeanleitung des Wärmepumpen-Managers (siehe Kapi-
tel „Anschluss externer Komponenten").
10.4 Anschluss externer Komponenten
f Beachten Sie für die Installation von externen Komponenten
f
die Inbetriebnahmeanleitung des Wärmepumpen-Managers
(siehe Kapitel „Anschluss externer Komponenten").
11. Inbetriebnahme
Sachschaden
!
Um eine Taupunktunterschreitung zu vermeiden, muss
das Gehäuse während des Betriebes geschlossen und
unbeschädigt sein.
Die Inbetriebnahme des Gerätes, alle Einstellungen in der Inbe-
triebnahmeebene des Wärmepumpen-Managers und die Einwei-
sung des Betreibers müssen von einem Fachhandwerker durch-
geführt werden.
Die Inbetriebnahme ist entsprechend dieser Bedienungs- und Ins-
tallationsanleitung und der Bedienungs- und Installationsanleitun-
gen aller zur Wärmepumpen-Anlage gehörenden Komponenten
vorzunehmen. Für die Inbetriebnahme können Sie die kostenpflich-
tige Unterstützung unseres Kundendienstes anfordern.
Da eine Wärmepumpen-Anlage aus vielen verschiedenen Kompo-
nenten bestehen kann, ist die Kenntnis über die Funktionsweise
der Anlage unbedingt erforderlich.
Setzen Sie dieses Gerät gewerblich ein, sind für die Inbetriebnah-
me gegebenenfalls die Festlegungen der Betriebssicherheitsver-
ordnung zu beachten. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die zustän-
dige Überwachungsstelle, in Deutschland z. B. TÜV.
11.1 Anlage befüllen
11.1.1 Erstbefüllung
Sachschaden
!
f Schalten Sie die Anlage vor der Befüllung nicht elek-
f
trisch ein.
Hinweis
f Füllen Sie das Gerät mit einem geringen Volumen-
f
strom.
Bei Auslieferung befinden sich die Umschaltventile und das Mi-
scherventil in der Mittelstellung, sodass der Heizungs- und Warm-
wasserkreis gleichmäßig befüllt werden.
f Prüfen Sie, ob sich die Umschaltventile und das Mischerven-
f
til in Mittelstellung befinden.
In Mittelstellung
f Befüllen Sie die Anlage mit einem geringen Volumenstrom.
f
Mischer 2.WE
( X2.15.1 Mischer AUF
X2.15.2 Mischer ZU )
THMH
9