Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AMF-BRUNS AL1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AL1:

Werbung

Bedienungsanleitung
LINEARLIFT AL1
www.amf-bruns.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AMF-BRUNS AL1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung LINEARLIFT AL1 www.amf-bruns.de...
  • Seite 3 Vorwort Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, diese Bedienungsanleitung vermittelt alle Informationen für einen si- cherheitsgerechten Betrieb des Linearliftes AL1. Der Linearlift ist nach dem aktuellen Stand der Technik und den an- erkannten sicherheitstechnischen Regeln konstruiert und gebaut worden. Dennoch können Gefahren für Personen oder Sachen ent- stehen, weil sich nicht alle Gefahrenstellen vermeiden lassen, wenn die Funktionsfähigkeit erhalten bleiben soll.
  • Seite 4 ...enthält allgemeine Hinweise und nützliche Informationen. ..verweist auf wichtige Informationen in anderen Abschnitten und Dokumenten. Manche Texte dienen einem besonderen Zweck. Diese werden fol- gendermaßen gekennzeichnet: Aufzählungen.  Anleitender Text, z. B. eine Abfolge von Tätigkeiten. Seite 4 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 5 Vorwort Bedeutung von Richtungsangaben: Sofern Richtungsangaben im Text verwendet werden (vor, vorne, hinter, hinten, rechts, links) beziehen sich diese Angaben auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Linearlift AL1 Seite 5 von 72...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    7.1 Sicherheitsvorschriften für Wartung und Instandsetzung ... 34 7.2 Regelmäßige Wartungsarbeiten......... 35 7.2.1 Nutzgrenzen von Bauteilen ........35 7.2.2 Wartungsplan ............35 7.2.3 Wartungsaufzeichnungen ........35 7.3 Funktion der Schutzeinrichtungen überprüfen ....36 7.4 Kontrolle der Hydraulikschläuche ........36 Seite 6 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 7 11.7 Mikroschalter ..............51 12 Prüfbuch ................ 56 12.1 Stammblatt für Prüfbuch ............ 57 12.2 Prüfliste ................58 12.3 Prüfbefunde ............... 59 13 Elektro-Schaltpläne ............67 14 Hydraulik-Leitungsplan ..........69 15 Kundendienst ..............70 16 Konformitätserklärung ...........71 Linearlift AL1 Seite 7 von 72...
  • Seite 8: Sicherheit

    Der Linearlift wird dabei durch eine Begleitperson bedient, die nicht auf der Plattform des Linearliftes mitfährt. Es sei denn, dass die Per- son im Rollstuhl auch der Fahrzeugführer ist. Auch die Beachtung aller Angaben in der Bedienungsanleitung ge- hört zur bestimmungsgemäßen Verwendung. Seite 8 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 9: Bestimmungswidrige Verwendung

    Lage sind, sich auf das besondere Verhalten einge- schränkter Menschen einzustellen. Transport, Montage, Inbetriebnahme, Feineinstellungen, Wartung, Instandsetzung, Störungsbeseitigung und Entsorgung des Linearlif- tes dürfen nur von Personen mit entsprechender technischer Aus- bildung und Erfahrung durchgeführt werden. Linearlift AL1 Seite 9 von 72...
  • Seite 10: Produktbeobachtung

    Sicherheit Produktbeobachtung Bitte teilen Sie der AMF-Bruns GmbH & Co. KG mit, wenn Störungen oder Probleme beim Betrieb Ihres Linearliftes auftreten, oder wenn Unfälle passieren oder beinahe passieren. AMF-Bruns wird mit Ihnen eine Lösung des Problems herbeiführen und die gewonnenen Erkenntnisse in ihre weitere Arbeit einfließen lassen.
  • Seite 11: Abrollsicherung

    Durch schlechte Lichtverhältnisse während des Betriebs können vielfältige Gefahren entstehen. Der Betreiber ist verpflichtet, ent- sprechende Beleuchtungseinrichtungen am Fahrzeug oder am Linearlift anzubringen. Das Mitfahren von Personen auf der Plattform, die nicht in einem Rollstuhl sitzen, ist verboten. Linearlift AL1 Seite 11 von 72...
  • Seite 12 Person den Linearlift wieder einschalten kann (z. B. durch Abklemmen der Fahrzeugbatterie). Anderenfalls besteht Verletzungsgefahr. Verwenden Sie nur Originalersatzteile und vom Hersteller freige- gebenes Zubehör. Bei der Verwendung anderer Teile entfällt die Haftung für die daraus entstehenden Folgen. Seite 12 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 13: Beschreibung

    Dazu werden in den folgenden Ab- schnitten einzelne Baugruppen und Komponenten beschrieben. Aufbau und Funktion Tragarme Blinkleuchten (optional) Tragholme Schaltkasten mit Hydraulikpumpe Geländer Fernbedienung Überrollblech Abrollsicherung Plattform seitliche Abrollsicherung Abbildung 1: Linearlift AL1 Solid, Übersicht Linearlift AL1 Seite 13 von 72...
  • Seite 14: Plattform

    Überrollblech Abrollsicherung Abbildung 2: Linearlift AL1 Solid, Ein- und Ausstiegsebene Beim Linearlift AL1 Solid ist die Plattform einteilig ausgeführt. Die Plattform des Linearliftes Typ AL1 Panorama ist zweiteilig ausgeführt und so konstruiert, dass sie sich beim Einklappen in die senkrechte Fahrposition verkürzt.
  • Seite 15 Fahrt freie Sicht durch die Heckfenster des Fahrzeugs. Darüber hinaus ist von außen nicht zu sehen, dass ein Linearlift in das Fahrzeug eingebaut ist (siehe Abbildung 3 und Abbildung 4). Plattform Abbildung 3: Linearlift AL1 Panorama, Übersicht Plattform Abbildung 4: Linearlift AL1 Panorama, Fahrposition Linearlift AL1...
  • Seite 16: Überrollblech

    Beschreibung Die Plattform des Linearliftes Typ AL1 Split ist der Länge nach geteilt. Beim Hochklappen in die Fahrposition fahren die Hälften der Platt- form auseinander (siehe Abbildung 5). Dadurch bleibt die Möglich- keit bestehen, durch die Tür, in der der Linearlift montiert ist, in das Fahrzeug ein- und auszusteigen, auch, wenn der Linearlift in der senkrechten Fahrposition ist.
  • Seite 17: Hydraulikanlage

    Für den Notbetrieb besitzt die Hydraulikanlage eine Handbetätigung. Typenschild Am Linearlift ist ein Typenschild angebracht, das dessen Grunddaten enthält (siehe Abbildung 6). Das Typenschild befindet sich an der Bodenhalterung. Baujahr Bezeichnung Ausführung Tragfähigkeit Fabrikationsnummer Hersteller- daten Abbildung 6: Typenschild Linearlift AL1 Seite 17 von 72...
  • Seite 18: Technische Daten

    Beschreibung Technische Daten Bezeichnung Linearlift AL1 Typ / Hubplattform Solid 1065 Solid 1130 Solid 1200 Solid 1380 Panorama 1200 Panorama 1400 Split 1085 Split 1085 S Split 1300 Gewicht 133 kg ± 10 kg Zulässiger Betriebsdruck 92 bar Zulässige Personenzahl auf der Plattform max.
  • Seite 19: Bedienelemente

    Beschreibung Bedienelemente Abbildung 7: Bedienelemente an der Fernbedienung Abbildung 8: Bedienelemente an der Hydraulikpumpe Linearlift AL1 Seite 19 von 72...
  • Seite 20 Fahrposition ab. Taste „FOLD“ Hebt den Linearlift in die senkrechte Fahrposition an. Batterie- Unterbricht die Stromversorgung zum Trennschalter Motor der Hydraulikpumpe. Sicherungs- Springt bei einer Störung heraus und automat setzt die Fernbedienung außer Be- trieb. Seite 20 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 21: Transport

    Verpackung und Transport des Linearliftes erfolgen durch den Hersteller oder durch erfahrenes Personal. 4 Montage, Inbetriebnahme Der Einbau des Linearliftes muss anhand der für das entsprechende Fahrzeug gültigen AMF-Bruns-Montageanleitung erfolgen. GEFAHR! Gefahren durch unsachgemäß ausgeführte Montagearbeiten. Wenn die Montage des Linearliftes im Fahrzeug nicht sachgemäß...
  • Seite 22: Bedienung

    Vor Fahrtantritt: Schalten Sie den Linearlift mit dem Hauptschalter aus. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs: Ziehen Sie den Zündschlüssel des Fahrzeugs ab, bringen Sie den Linearlift in die Fahrposition, schalten Sie den Linearlift aus und schließen Sie die Türen des Fahrzeugs ab. Seite 22 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 23 Verletzungsgefahr durch Sturz von der Plattform. Personen, die nicht in einem Rollstuhl sitzen, können von der Platt- form stürzen. Es besteht Verletzungsgefahr. Deshalb: Das Mitfahren von Personen auf der Plattform, die nicht in einem Rollstuhl sitzen, ist verboten. Linearlift AL1 Seite 23 von 72...
  • Seite 24: Ausschalten Im Notfall (Not-Halt)

     Stellen Sie sicher, dass die Fahrzeugtür während der Bedienung des Linearliftes nicht durch Wind oder andere Einflüsse herum- schwenken kann.  Stecken Sie den Schlüssel in den Batterie-Trennschalter (5) ein (siehe Abbildung 9). Seite 24 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 25: Ausschalten Des Linearliftes

     Begleiten Sie für einen Ausstiegsvorgang einen Passagier aus dem Fahrzeug auf die Plattform.  Achten Sie darauf, dass der Schwerpunkt des Rollstuhls über der Mitte der Plattform steht (siehe Abbildung 10, Seite 26). Dadurch vermeiden Sie übermäßigen Verschleiß am Linearlift. Linearlift AL1 Seite 25 von 72...
  • Seite 26 Achten Sie darauf, dass der Passagier nicht zwischen die Trag- arme greift.  Nehmen Sie die Fernbedienung aus ihrer Halterung an der Seite des Hubwerks.  Drücken und halten Sie auf der Fernbedienung die Taste „DOWN“ (2). Seite 26 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 27: Anheben Der Plattform

     Stellen Sie die Bremsen des Rollstuhls fest.  Schalten Sie gegebenenfalls den Motor eines Elektrorollstuhls aus.  Schalten Sie den Linearlift ein (siehe Abbildung 9, Seite 24).  Nehmen Sie die Fernbedienung aus ihrer Halterung an der Seite des Hubwerks. Linearlift AL1 Seite 27 von 72...
  • Seite 28 Plattform die Ein- und Ausstiegsebene erreicht hat.  Hängen Sie die Fernbedienung wieder in die Halterung ein.  Lösen Sie die Bremsen am Rollstuhl des Passagiers.  Begleiten Sie den Passagier an die für die Fahrt vorgesehene Po- sition. Seite 28 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 29 Greifen Sie beim Einklappen des Linearliftes nicht hinter die Platt- form.  Hängen Sie die Fernbedienung wieder in die Halterung ein.  Schalten Sie den Linearlift mit dem Batterie-Trennschalter (5) aus (siehe Abbildung 9, Seite 24).  Schließen Sie die Fahrzeugtür. Linearlift AL1 Seite 29 von 72...
  • Seite 30: Notbetrieb

     Ziehen Sie den Bedienhebel aus den Halteklammern an der Bo- denhalterung (siehe Abbildung 13). Bedienhebel Halteklammern Abbildung 13: Bedienhebel entnehmen  Stecken Sie den Bedienhebel in die Pumpenbetätigung an der Hydraulikanlage ein (siehe Abbildung 14, Seite 31). Seite 30 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 31 Es sind ca. 15-20 Leerhübe nötig, bis sich der Lift bewegt. Abbildung 15: Pumpenbetätigung (2)  Ziehen Sie den Bedienhebel aus der Pumpenbetätigung heraus.  Stecken Sie den Bedienhebel wieder in die Halteklammern ein. Linearlift AL1 Seite 31 von 72...
  • Seite 32: Absenken Im Notbetrieb

     Drehen Sie den Hebel etwas, bis er im Notsenkventil einrastet. Abbildung 16: Notsenkventil (1)  Öffnen Sie das Notsenkventil mit dem Hebel durch langsames Drehen gegen den Uhrzeigersinn (siehe Abbildung 17). Abbildung 17: Notsenkventil (2) Die Plattform senkt sich ab. Seite 32 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 33  Schließen Sie das Absenkventil durch Drehen des Hebels mit dem Uhrzeigersinn, wenn die Plattform die gewünschte Position er- reicht hat.  Ziehen Sie den Hebel vom Notsenkventil ab.  Stecken Sie den Bedienhebel wieder in die Halteklammern ein. Linearlift AL1 Seite 33 von 72...
  • Seite 34: Wartung Und Instandsetzung

    Bei Verwendung minderwertiger Ersatzteile kann es zu Personen- und Sachschäden kommen. Verwendung anderer Ersatzteile Originalersatzteile oder vom Hersteller freigegebene Ersatzteile und Zubehör entfällt die Haftung für die daraus entstehenden Folgen. Deshalb: Verwenden Sie nur Originalersatzteile oder vom Hersteller freige- gebenes Zubehör. Seite 34 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 35: Regelmäßige Wartungsarbeiten

    Abschnitt 7.5, Seite 36 alle vier Jahre Hydraulikschläuche erneuern. nach Bedarf Linearlift reinigen. 7.2.3 Wartungsaufzeichnungen Tragen Sie durchgeführte Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten in die vorgesehene Tabelle ein (siehe Abschnitt 7.6, Seite 37). Dadurch wird der Wartungsablauf nachvollziehbar. Linearlift AL1 Seite 35 von 72...
  • Seite 36: Funktion Der Schutzeinrichtungen Überprüfen

    Kontrolle auf Änderungen, die am Linearlift vorgenommen wurden, die Vollständigkeit und Wirksamkeit der Schutzeinrichtungen und die Vollständigkeit des Prüfbuchs. Für nähere Informationen zur jährlichen Prüfung des Linearliftes durch einen Sachverständigen: siehe Kapitel 12, „Prüfbuch“, Sei- te 56. Seite 36 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 37: Wartungs- Und Instandsetzungsnachweise

    Wartung und Instandsetzung Wartungs- und Instandsetzungsnach- weise Ausgeführte Wartungsarbeiten Datum Unterschrift Bemerkungen / ausgeführte Arbeiten Linearlift AL1 Seite 37 von 72...
  • Seite 38: Außerbetriebnahme Und Konservierung

    Kundendienst (siehe Kapitel 15, Seite 70). 9 Entsorgung Lassen Sie die Entsorgung des Linearliftes nach der Einsatzzeit nur von qualifizierten Fachleuten durchführen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßes Ausführen der Entsorgung entstehen. Seite 38 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 39: Störungen Und Störungsbeseitigung

    überprüfen. Gegebenen- falls die Fernbedienung erneuern. Der Linearlift klappt aus Der Starterschalter ist defekt. Den Starterschalter überprüfen und senkt, hebt aber nicht. und gegebenenfalls erneuern. Das Notsenkventil ist geöffnet. Das Notsenkventil schließen. Linearlift AL1 Seite 39 von 72...
  • Seite 40 Seite 51). stiegsebene anhält. Der Linearlift klappert wäh- Die Anschläge der Plattform liegen Feineinstellung der Kniegelenke rend der Fahrt. in der senkrechten Fahrposition vornehmen (siehe Abschnitt 11.4, nicht am Hubwerk an. Seite 45). Seite 40 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 41 Störungen und Störungsbeseitigung Störung mögliche Ursache Maßnahmen Der Linearlift klappert wäh- Der Mikroschalter auf der dem Hyd- Feineinstellung des Mikroschalters rend der Fahrt. raulikaggregat abgewandten Seite vornehmen (siehe Abschnitt 11.7, ist verstellt. Seite 51). Linearlift AL1 Seite 41 von 72...
  • Seite 42: Feineinstellungen

    Die Kante der Abrollsicherung sollte auf dem Untergrund aufliegen (siehe Abbildung 18). Abbildung 18: Abrollsicherung, heruntergeklappt Wenn die Kante nicht auf dem Untergrund aufliegt:  Fahren Sie die Plattform etwas nach oben. Seite 42 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 43: Überrollblech

    Überrollblech beim Anheben der Plattform zu früh gegen die Bodenhalterung. Wenn der Seilzug zu straff eingestellt ist, liegt das Überrollblech nicht auf, wenn die Plattform in der Ein- und Ausstiegsebene ist. Linearlift AL1 Seite 43 von 72...
  • Seite 44: Split-Plattform: Plattformsegmente Einstellen

     Fahren Sie die Plattform in die Ein- und Ausstiegsebene (siehe Abbildung 2, Seite 14).  Lösen Sie auf beiden Seiten die Kontermutter des Drehgelenks. Halten Sie dabei am Sechskant der Bolzen gegen (siehe Abbil- dung 21, Seite 45). Seite 44 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 45: Kniegelenke

    Wenn die Plattform vollständig in die senkrechte Fahrposition gefah- ren ist, müssen die seitlichen Anschläge der Plattform straff am Hubwerk anliegen (siehe Abbildung 22, Seite 46). Wenn dies nicht der Fall ist, klappert die Plattform während der Fahrt. Linearlift AL1 Seite 45 von 72...
  • Seite 46  Lösen Sie die Kontermuttern an den oberen und unteren Ge- lenkaugen der Verbindungsrohre (siehe Abbildung 23, Seite 47, und Abbildung 24, Seite 47). HINWEIS Die unteren Gelenkaugen und deren Kontermuttern haben Linksge- winde, die oberen Gelenkaugen haben Rechtsgewinde. Seite 46 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 47  Ziehen Sie die Kontermuttern wieder fest.  Fahren Sie die Plattform in die senkrechte Fahrposition.  Kontrollieren Sie, ob die Anschläge straff aufliegen (siehe Abbil- dung 22, Seite 46).  Wiederholen Sie gegebenenfalls die Einstellung. Linearlift AL1 Seite 47 von 72...
  • Seite 48: Panorama-Plattform Einstellen

    Plattformsegmente vollständig auseinander gefahren sind.  Lösen Sie an beiden Seiten die Kontermuttern des Zugseils (siehe Abbildung 26). Zugseil Abbildung 26: Kontermutter lösen Die Länge der Zugseile bestimmt die Länge der Plattform in der Fahrposition. Seite 48 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 49 Bei eingefahrener Plattform müssen die Keile zwischen den beiden Plattformsegmenten ineinander greifen (siehe Abbildung 28). Die Plattformsegmente müssen genau parallel liegen (siehe Abbildung 29, Seite 50). Einstellschraube Abbildung 27: Zugseile einstellen Keile Abbildung 28: Keile Linearlift AL1 Seite 49 von 72...
  • Seite 50: Fanghaken

     Kontrollieren Sie, ob die Verbindungsstellen an den Fanghaken beweglich sind (siehe Abbildung 30). Verbindungsstellen Exzenter Verbindungsstelle Abbildung 30: Fanghaken  Lockern Sie die Verbindungsstellen etwas, wenn das nicht der Fall ist.  Reinigen Sie die Verbindungsstellen, falls sie verschmutzt sind. Seite 50 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 51: Mikroschalter

    Mikroschalter. Sie werden vom Scheuerschutz der Kniegelenke betätigt (siehe Abbildung 31 und Abbildung 32). Dem Aggregat gegenüberliegende Seite Aggregatseite Mikroschalter 3 Mikroschalter 2 Mikroschalter 1 Abbildung 31: Mikroschalter Mikroschalter 2 Mikroschalter 1 Scheuerschutz Abbildung 32: Mikroschalter Aggregatseite Linearlift AL1 Seite 51 von 72...
  • Seite 52  Senken Sie die Plattform mit der Taste „DOWN“ (2) weiter ab, bis sich der Scheuerschutz des Kniegelenks etwas vom Tragarm entfernt hat.  Lösen Sie die drei Befestigungsschrauben der Mikroschalter (sie- he Abbildung 33, Seite 53). Seite 52 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 53  Wiederholen Sie die Einstellung, wenn die Plattform nicht genau waagerecht steht.  Fahren Sie die Plattform mit den Tasten „UNFOLD“ (3) und „DOWN“ (2) vollständig herunter.  Drücken und halten Sie die Taste „UP“ (1). Linearlift AL1 Seite 53 von 72...
  • Seite 54 „DOWN“ (2) ab, bis sich der Scheuerschutz des Kniegelenks et- was vom Tragarm entfernt hat.  Lösen Sie die drei Befestigungsschrauben des Mikroschalters (siehe Abbildung 33, Seite 53).  Nehmen Sie die nötige Einstellung vor. Seite 54 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 55 Achten Sie dabei darauf, dass der Mikroschalter nach unten weit genug aus dem Tragarm herausragt. Er wird sonst vom Scheuer- schutz nicht betätigt.  Führen Sie erneut die oben genannten Kontrollen aus.  Stellen Sie, wenn nötig, den Mikroschalter nochmals ein. Linearlift AL1 Seite 55 von 72...
  • Seite 56: Prüfbuch

    Regeln anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder der Türkei oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum) soweit vertraut ist, dass er den be- triebssicheren Zustand von Hebebühnen beurteilen kann (aus: BGR 500). Seite 56 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 57: Stammblatt Für Prüfbuch

    Prüfbuch 12.1 Stammblatt für Prüfbuch Stammblatt für Linearlift Fabrikat-Nr. /Typ* ………………………………………………………………………………………………………………… Kennzeichen ………………………………………………………………………………………………………………… Betreiber ………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………… Baujahr ………………………………………………………………………………………………………………… Inbetriebnahme am ………………………………………………………………………………………………………………… * siehe Typenschild Linearlift AL1 Seite 57 von 72...
  • Seite 58: Prüfliste

    Funktionskontrolle der Ventile Hydraulikleitungen Dichtigkeitskontrolle aller Hydraulikleitungen und der Rohrbruchsicherung Anschlüsse entsprechend Leitungsplan Hydraulikzylinder Dichtigkeits- und Funktionskontrolle Elektroanlage Drucktasten der Fernbedienung Funktionskontrolle Batterie-Trennschalter Funktionskontrolle Elektrische Leitungen Kontrolle aller Anschlüsse nach Elektro-Schaltplan Kabel auf Isolationsschäden überprüfen Seite 58 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 59: Prüfbefunde

    Zur Beachtung beim Einbau durch Fremdfirma Einbauprüfung für ………………………………………………………………………………………………………………… Fabrikat-Nr. / Typ* ………………………………………………………………………………………………………………… Kennzeichen ………………………………………………………………………………………………………………… Der Einbau ist ordnungsgemäß durchgeführt! Ort / Datum ……………………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………..…. ……………………………………………………………………..…. Einbaufirma / Stempel Der Sachverständige / Sachkundige Unterschrift * siehe Typenschild Linearlift AL1 Seite 59 von 72...
  • Seite 60 Unterschrift (Sachverständiger / Sachkundiger) Das Ergebnis der Prüfung wurde zur Kenntnis genommen. Alle Mängel wurden behoben. Bestätigung des Betreibers oder seines Beauftragten mit Datum und Unterschrift ……………………………………………………………………..…. ……………………………………………………………………..…. Ort / Datum Unterschrift (Betreiber) * siehe Typenschild Seite 60 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 61 Unterschrift (Sachverständiger / Sachkundiger) Das Ergebnis der Prüfung wurde zur Kenntnis genommen. Alle Mängel wurden behoben. Bestätigung des Betreibers oder seines Beauftragten mit Datum und Unterschrift ……………………………………………………………………..…. ……………………………………………………………………..…. Ort / Datum Unterschrift (Betreiber) * siehe Typenschild Linearlift AL1 Seite 61 von 72...
  • Seite 62 Unterschrift (Sachverständiger / Sachkundiger) Das Ergebnis der Prüfung wurde zur Kenntnis genommen. Alle Mängel wurden behoben. Bestätigung des Betreibers oder seines Beauftragten mit Datum und Unterschrift ……………………………………………………………………..…. ……………………………………………………………………..…. Ort / Datum Unterschrift (Betreiber) * siehe Typenschild Seite 62 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 63 Unterschrift (Sachverständiger / Sachkundiger) Das Ergebnis der Prüfung wurde zur Kenntnis genommen. Alle Mängel wurden behoben. Bestätigung des Betreibers oder seines Beauftragten mit Datum und Unterschrift ……………………………………………………………………..…. ……………………………………………………………………..…. Ort / Datum Unterschrift (Betreiber) * siehe Typenschild Linearlift AL1 Seite 63 von 72...
  • Seite 64 Unterschrift (Sachverständiger / Sachkundiger) Das Ergebnis der Prüfung wurde zur Kenntnis genommen. Alle Mängel wurden behoben. Bestätigung des Betreibers oder seines Beauftragten mit Datum und Unterschrift ……………………………………………………………………..…. ……………………………………………………………………..…. Ort / Datum Unterschrift (Betreiber) * siehe Typenschild Seite 64 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 65 Unterschrift (Sachverständiger / Sachkundiger) Das Ergebnis der Prüfung wurde zur Kenntnis genommen. Alle Mängel wurden behoben. Bestätigung des Betreibers oder seines Beauftragten mit Datum und Unterschrift ……………………………………………………………………..…. ……………………………………………………………………..…. Ort / Datum Unterschrift (Betreiber) * siehe Typenschild Linearlift AL1 Seite 65 von 72...
  • Seite 66 Unterschrift (Sachverständiger / Sachkundiger) Das Ergebnis der Prüfung wurde zur Kenntnis genommen. Alle Mängel wurden behoben. Bestätigung des Betreibers oder seines Beauftragten mit Datum und Unterschrift ……………………………………………………………………..…. ……………………………………………………………………..…. Ort / Datum Unterschrift (Betreiber) * siehe Typenschild Seite 66 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 67: Elektro-Schaltpläne

    Elektro-Schaltpläne 13 Elektro-Schaltpläne Fahrzeug Abbildung 34: Elektro-Schaltplan (1) Linearlift AL1 Seite 67 von 72...
  • Seite 68 Elektro-Schaltpläne Abbildung 35: Elektro-Schaltplan (2) Farbe Kurzzeichen Farbe Kurzzeichen (nach IEC 60757) (nach IEC 60757) Schwarz Blau Braun Grau Weiß Orange Dunkelblau Gelb Rot-Weiß RDWH Grün Blau-Weiß BUWH Seite 68 von 72 Linearlift AL1...
  • Seite 69: Hydraulik-Leitungsplan

    Hydraulik-Leitungsplan 14 Hydraulik-Leitungsplan Abbildung 36: Hydraulik-Leitungsplan Blockmaterial Aluminium blank p (DBV) 92 bar + 2 bar p (max) 210 bar Ventilspannung U = 12 V DC Einbaulage vertikal Linearlift AL1 Seite 69 von 72...
  • Seite 70: Kundendienst

    Kundendienst 15 Kundendienst Der Kundendienst der AMF-Bruns GmbH & Co. KG steht Ihnen bei der Bestellung von Ersatzteilen, für Wartungs- und Reparaturarbei- ten und bei Problemen und Fragen zur Verfügung. Die Anschrift lautet: AMF-Bruns GmbH & Co. KG Hauptstraße 101 D –...
  • Seite 71: Konformitätserklärung

    Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Ge- sundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Linearlift Bezeichnung: Typ: AL1 Solid, AL1 Panorama, AL1 Split Hersteller: Firma: AMF-Bruns GmbH & Co. KG Anschrift: Hauptstraße 101...
  • Seite 72 AMF-Bruns GmbH & Co. KG | Hauptstraße 101 | D-26689 Apen Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 22 | Fax +49 (0) 44 89 / 62 45 service.hubmatik@amf-bruns.de www.amf- bruns...

Inhaltsverzeichnis