Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Wartungs-, Inspektions- Und Montagearbeiten; Eigenmächtiger Umbau Und Ersatzteilverwendung - Quattroflow 4400S Betriebsanleitung

Edelstahl 4-kolben-membranpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4400S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

o
Führen heiße oder kalte Maschinenteile zu Gefahren, müssen diese Teile
bauseitig gegen Berührung gesichert sein.
o
Berührungsschutz für sich bewegende Teile (z.B. Kupplung,
Motorschutzabdeckung) darf nicht bei in Betrieb befindlichen Maschinen entfernt
werden.
o
Leckagen gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv, giftig, heiß) müssen so
abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Personen und Umwelt entsteht.
Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
o
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen (Einzelheiten
hierzu siehe z.B. in den Vorschriften des VDE und der örtlichen
Energieversorgungsunternehmen).
• 3.6. Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und
Montagearbeiten
o
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand
durchzuführen, zuvor ist unbedingt der Motor von der Stromquelle zu
trennen, z.B. durch Ziehen des Netzsteckers oder Verwendung eines
Reparaturschalters, und gegen unbeabsichtigtes Einschalten abzusichern.
Dies lässt sich durch einen abschließbaren NOT-AUS-Schalter realisieren.
Zusätzlich sollte ein Warnschild gegen Wiedereinschalten angebracht
werden.
o
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und
Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt
werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend
informiert hat.
o
Vor Beginn einer Pumpendemontage ist sicherzustellen, dass die Pumpe entleert,
gespült, drucklos sowie allpolig spannungsfrei ist. Die saug- und druckseitigen
Förderleitungen sind zu schließen und ggf. zu entleeren. Verlässt das Aggregat
die Anlage, ist ein Hinweis über das geförderte Medium beizufügen.
o
Pumpen oder Pumpenaggregate, die gesundheitsgefährdende Medien fördern,
müssen dekontaminiert werden. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen
alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion
gesetzt werden. Vor der Wiederinbetriebnahme sind die im Abschnitt
Inbetriebnahme aufgeführten Punkte zu beachten und die Pumpe auf Dichtheit zu
überprüfen.
o
Pumpen, die zur Förderung aggressiver, gefährlicher oder toxischer Medien
eingesetzt waren, sind nur unter Beachtung der jeweiligen zusätzlichen
Sicherheitsvorschriften zu demontieren (z.B. geeignete Schutzausrüstung gem.
Sicherheitsdatenblatt des Fördermediums). So kann es bei einem Membranbruch
trotz umfangreicher Spülvorgänge zum Verbleib von Resten des Fördermediums
vor allem hinter den Membranen und im Bereich des Ringantriebs kommen.
Daher darf auch hier nicht auf die entsprechende Schutzkleidung gem.
Sicherheitsdatenblatt verzichtet werden.
o
Verschleißteile, wie z. B. Membranen und Ventile, sollten insbesondere bei
kritischen Fördermedien im Rahmen einer vorbeugenden Wartung erneuert
werden.
o
Vorgehensweise bei Pumpenrücksendung: Entsprechend unseren Anforderungen
der 14001-Zertifizierung muss für jedes uns zugesandte Aggregat die dieser
Bedienungsanleitung lose beigefügte Dekontaminationsbescheinigung ausgefüllt
vorliegen. Andernfalls können aus Diagnose- oder Wartungsgründen notwendige
Demontagearbeiten an der Pumpe nicht ausgeführt werden. Beachten Sie bitte
die weiteren Sicherheitshinweise aus der Dekontaminationsbescheinigung.
• 3.7. Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilverwendung
Verwendung von nicht originalen QUATTROFLOW-Ersatzteilen oder vom Hersteller
nicht autorisiertem Zubehör sowie vorgenommene bauliche Veränderungen an den
QF4400S; Ausgabe 2021-03; Seite 10 von 22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Qf4400s

Inhaltsverzeichnis