Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - flamco Logotherm LogoThermic S-Serie Montage- Und Serviceanleitung

35 kw (uc/mc) thermostatisch geregelte wohnungsstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.

Inbetriebnahme

Hinweis für den Installateur:
Heizungsanlagen müssen vor der Inbetriebnahme entsprechend der örtlichen Vorschriften, wie z.B.
DIN EN 14336 oder VOB ATV C DIN 18380, gespült werden. Nach der Erstbefüllung der Anlage muss
die Umwälzpumpe ca. 1 Stunde laufen, bevor sie längere Zeit abgeschaltet werden kann.
Die Inbetriebnahme erfolgt nach Spülen und Befüllen der Station sowie Druckprobe.
Alle heizungs- und sanitärseitigen Installationen müssen abgeschlossen sein. Während der
Inbetriebnahme ist die Station gelegentlich zu entlüften (Entlüftungsmöglichkeiten: vgl. Punkt 7.1).
Bitte beachten Sie bei der Inbetriebnahme auch die in unserem Serviceheft genannten Hinweise,
sowie Richtgrößen bzw. Einstellwerte der eingesetzten Regelarmaturen.
Hinweis zu thermostatisch-geregelte Wohnungsstation:
Bei
einer
thermostatisch-geregelten
Warmwasserbereitung (Startphase) zu Schwankungen der Auslauftemperatur kommen, bevor nach
ein paar Sekunden eine stabile Warmwassertemperatur erreicht wird. Dieses Startverhalten ist
systembedingt und der Regelcharakteristik des Thermostatventils zuzuordnen (P-Regler). Es stellt
keinen Defekt oder Mangel an Ihrer Station dar.
Um die Auswirklungen zu minimieren ist es deshalb wichtig, die Inbetriebnahme der Station korrekt
durchzuführen und alle Einstellwerte entsprechend den Planungs- und Auslegungsparametern der
Heizungsanlage einzustellen.
Tipps zur Minimierung von Schwankungen bei der Warmwasserbereitung:
Stellen sie den Differenzdruckregler und die Thermostatventile der Wohnungsstation genau
nach den Planungsunterlagen ein. Kontrollieren Sie anschließend den Primärvolumenstrom
während der Warmwasserbereitung über den Wärmemengenzähler.
Zu hohe Heizmittel- bzw. Vorlauftemperaturen an der Wohnungsstation begünstigen die
Temperaturschwankungen bei der Warmwasserbereitung. Reduzieren Sie ggf. die
Vorlauftemperatur in Ihrer Heizungsanlage auf ein notwendiges Minimum.
Stellen Sie die Warmwassertemperatur am Thermostatkopf entsprechend ein (Empfehlung:
50 bis max. 60 °C). Je größer die Differenz zwischen der eingestellten Warmwassertemperatur
und der Vorlauftemperatur der Heizungsanlage ist, desto ungünstiger ist die Einregel-Dynamik
und somit das Startverhalten.
Vermeiden sie unnötiges Nachregulieren an den Zapfstellen! Öffnen sie das Warmwasser und
warten sie, bis sich eine stabile Zapftemperatur eingestellt hat. Regulieren sie anschließend
die Temperatur am Wasserhahn langsam nach.
Stand: Dez-20
Wohnungsstation
LogoThermic /
LogoThermic Plus
kann
es
in
Anfangsphase
-DEU- Seite 43
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis