Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sondervariante Iii - Logothermic Mit Trinkwasserzirkulation Twz - flamco Logotherm LogoThermic S-Serie Montage- Und Serviceanleitung

35 kw (uc/mc) thermostatisch geregelte wohnungsstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3
Sondervariante III – LogoThermic mit Trinkwasserzirkulation TWZ
Die Trinkwasserzirkulation dient der verzögerungsfreien Bereitstellung von Warmwasser an der Entnahme-
Armatur. Längere Stillstandzeiten sollten vermieden werden! Dazu bitte die geltenden technischen Regeln und
Vorschriften beachten.
Achtung: Bei diesen Versionen der LogoThermic 12L bzw. 17L sind der KW-Eingang (oben) und TWW-Ausgang
(unten) am PWT konstruktiv gegenüber der Standard-Version getauscht.
Einsatzbereiche der TWZ-Pumpe:
Medientemperatur = 2 bis 95°C, Umgebungstemperatur = 2 bis 40°C, max. 10 bar, Schutzart der Pumpe: IP42
Die Trinkwasserzirkulationspumpe ist für den Einsatz bis zu Wasserhärten von 20°dH geeignet.
Bei Einsatz des Trinkwasserzirkulations-Anschlusses hat die Absicherung der Sanitärinstallation in der Wohnung
nach DIN 1988 zu erfolgen, d.h. mit Sicherheitsventil und ggf. einem Ausdehnungsgefäß.
Anwendungsbeispiele:
LogoThermic mit TWZ
LogoThermic Plus mit TWZ
Hinweise:
Die Zirkulationspumpe mit Zeitschaltuhr ist ab Werk auf eine Laufzeit von 24h eingestellt.
Empfehlung: Einstellung der Pumpe auf entspr. Zirkulationstemperatur, damit die Pumpe selbstständig Takten
kann (zur Einstellung: siehe separate Anleitung des Pumpen-Herstellers).
Der Wasserinhalt des längsten TWW-Stranges (ohne Berücksichtigung TWZ) darf nicht größer 3 Liter sein, da
ansonsten die Vorgaben für Großanlagen gelten. Zusätzlich muss das eventuelle Gesundheitsrisiko (u.a.
Legionellenwachstum) beachtet werden. Dazu empfiehlt, z.B. AB DVGW 551 im Abschnitt 6.2 eine mind. TWZ-
Temperatur von 50°C auch bei Kleinanlagen.
Um Fehl-Zirkulationen zu vermeiden, ist auf der Druckseite der Zirkulationspumpe ein Rückflussverhinderer (RV)
trinkwasserseitig vorhanden.
Zum elektrischen Anschluss 230V/50 Hz der TWZ-Pumpe: siehe separate Anleitung des Pumpen-Herstellers!
Die Trinkwasserzirkulation darf erst nach Befüllen der Station mit Trinkwasser in Betrieb gehen
(Spannungsversorgung 230 V). Andernfalls ist die Zirkulationsfunktion bzw. Stecker außer Betrieb zu setzen, um
die Gefahr des Trockenlaufens zu vermeiden.
-DEU- Seite 14
LogoThermic /
LogoThermic Plus
Stand: Dez-20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis